DE3742023A1 - Brutmaterial aus ternaerem, lithiumhaltigem oxid - Google Patents

Brutmaterial aus ternaerem, lithiumhaltigem oxid

Info

Publication number
DE3742023A1
DE3742023A1 DE19873742023 DE3742023A DE3742023A1 DE 3742023 A1 DE3742023 A1 DE 3742023A1 DE 19873742023 DE19873742023 DE 19873742023 DE 3742023 A DE3742023 A DE 3742023A DE 3742023 A1 DE3742023 A1 DE 3742023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
sio
oxygen
tritium
ternary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873742023
Other languages
English (en)
Other versions
DE3742023C2 (de
Inventor
Udo Dr Goetzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19873742023 priority Critical patent/DE3742023A1/de
Publication of DE3742023A1 publication Critical patent/DE3742023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3742023C2 publication Critical patent/DE3742023C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21GCONVERSION OF CHEMICAL ELEMENTS; RADIOACTIVE SOURCES
    • G21G1/00Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes
    • G21G1/04Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes outside nuclear reactors or particle accelerators
    • G21G1/06Arrangements for converting chemical elements by electromagnetic radiation, corpuscular radiation or particle bombardment, e.g. producing radioactive isotopes outside nuclear reactors or particle accelerators by neutron irradiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brutmaterial aus ternärem lithiumhaltigem Oxid der allgemeinen Formel LixByOz zur Erzeugung von Tritium aus Lithium durch Neutronenbestrahlung.
Aus Lithium entsteht bei Bestrahlung mit Neutronen nach
6Li + 1n → 3H (= T) + 4He (1)
das radioaktive Wasserstoffisotop Tritium. Diese 6Li(n, α)T- Reaktion liefert infolge des günstigen thermischen Neutroneneinfangquerschnittes eine relativ große Tritiumausbeute und wird deshalb zur Erzeugung von Tritium gegenüber anderen möglichen Reaktionen bevorzugt.
Eine wichtige Rolle spielt diese Reaktion bei Experimenten zur Kernfusion und bei der Auslegung von Kernfusionsreaktoren, da hierbei das Neutron, das bei der Fusion der schweren Wasserstoffisotope nach
2H + 3H→4He + 1n (2)
frei wird, zur Erzeugung des "Brennstoffs" Tritium nach Gleichung (1) verwendet werden kann, indem der Fusionsraum mit einem lithiumhaltigen Brutmaterial umgeben wird.
Als Brutmaterial wird in Kernfusionsexperimenten zur Zeit vielfach ternäres, lithiumhaltiges Oxid in keramischer Form wie z. B. Lithiumortho-, Lithiummetasilikat, Lithiumaluminat oder Lithiumzirkonat verwendet. Diese Keramiken sind vor allem wegen ihrer Härte und ihrer mechanischen Belastbarkeit von Vorteil.
Lithiumatome, die in solchen Keramiken von einem Neutron getroffen werden, hinterlassen eine Lücke im Kristallgitter, weil das entstehende Tritium nicht in der Lage ist, den Gitterplatz des Lithiums einzunehmen. Der ursprünglich an Lithium gebundene Sauerstoff ist zunächst sehr reaktiv, denn er wird nicht vom Brutmaterial abgebunden. Er verbindet sich mit dem erbrüteten Tritium und wird als Wasserdampf freigesetzt. Beim Brutprozeß bilden je 2-g-Atom Lithium 1-g-Atom Sauerstoff. Sofern keine Gegenmaßnahmen getroffen werden, kann das chemische Sauerstoffpotential bzw. die freie Enthalpie des Sauerstoffs bis zum höchst möglichen Sauerstoffpotential ansteigen. Dies bedeutet, daß bei der Brutreaktion Wasserdampf, aber auch Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) freigesetzt wird.
Da Wasserdampf nur schwer aus dem Brutmaterial entfernt werden kann, muß er mit Hilfe eines Spülgases (meist Wasserstoff) ausgetrieben werden. Bei der hohen Temperatur des Brutmaterials (ca. 1000 K) tauscht das Tritiumwasser einen Teil seines Tritiumgehaltes gegen das Protium des Wasserstoff- Spülgases aus. Dadurch wird die Freisetzung von Tritium verbessert. Das Tritium muß anschließend aus dem Wasserdampf/ Wasserstoffgemisch isoliert werden. Hierzu muß der Wasserdampf zu Wasserstoff konvertiert werden. Reines Tritium wird durch eine nachfolgende Isotopenanreicherung erhalten.
Werden für den Brutmantel metallische Stütz- und Hüllmaterialien (z. B. aus Stahl) verwendet, muß unter dem Einfluß des reaktiven Sauerstoffs mit einem korrosiven Angriff gerechnet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Brutmaterial anzugeben, das zwar ein ternäres, lithiumhaltiges Oxid für die Erzeugung des Tritiums aus Lithium enthält, das erbrütete Tritium jedoch nicht zurückhält.
Insbesondere soll das Tritium nicht in der Form von Wasser, sondern elementar erzeugt werden. Weiterhin soll das chemische Potential des Sauerstoffs im Brutmaterial während der Elementumwandlung reduziert werden, so daß metallische Stütz- und Hüllmaterialien (z. B. aus Stahl) nicht korrodiert werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Aufwand zu reduzieren, der zur Herstellung von reinem elementarem Tritium aus den Brutgasen notwendig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Brutmaterial aus ternärem, lithiumhaltigem Oxid der allgemeinen Formel LixByOz zur Erzeugung von Tritium aus Lithium durch Neutronenbestrahlung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Brutmaterial einen Sauerstoffstabilisatorzusatz enthält.
Dieser Sauerstoffstabilisator kann in elementarer Form oder als chemische Verbindung eingesetzt werden.
Als Sauerstoffstabilisator sind alle Elemente oder Verbindungen geeignet, durch die das Sauerstoffpotential herabgesetzt wird, d. h., die den reaktiven Sauerstoff bei der Elementumwandlung abbinden. Solche Elemente sind insbesondere Silicium, Chrom, Aluminium oder Zirkonium oder deren Verbindungen miteinander und/oder mit Lithium.
Um die Zahl der Komponenten im Brutmaterial nicht zu erhöhen, werden bevorzugt das Element B oder seine Verbindungen mit Lithium verwendet.
Hierdurch gelingt es, das Sauerstoffpotential auch während der Elementumwandlung auf niedrigem Niveau zu halten.
Die Freisetzung von Wasserstoff anstelle von Wasserdampf ist deswegen sehr vorteilhaft, weil möglicherweise auf eine Konversion des Wassers zu Wasserstoff und eine Isotopenanreicherung verzichtet werden kann.
Zumindest wird jedoch der Aufwand für die Herstellung von reinem Tritium aus den Brutgasen drastisch reduziert.
Wird als Brutmaterial Lithiumsilicat (B = Si) verwendet, bietet sich als Sauerstoffstabilisator elementares Silicium an. Damit kann die Zahl der Komponenten im System niedrig gehalten werden.
Anstelle der üblichen Reaktion nach dem Neutroneneinfang
  • a) bei Orthosilikat: xLi4SiO4 + 4n → (x-2) Li4SiO4 + 2Li2SiO3 + 2T2O + 4 Heergibt sich bei Anwesenheit von Silicium:xLi4SiO4 + ySi + 4n → (x-3) Li4SiO4 + 4Li2SiO3 + (y-1) Si + 2T2 + 4 He
  • b) beim Metasilikat: xLi2SiO3 + 4n → (x-4) Li2SiO3 + 2Li2Si2O5 + 2T2O + 4 Heergibt sich bei Anwesenheit von Silicium:xLi2SiO3 + ySi + 4n → (x-5) Li2SiO3 + 3Li2Si2O5 + (y-1) Si + 2T2 + 4 He
  • c) beim Disilikat: xLi2Si2O5 + 4n → (x-2) Li2Si2O5 + 4SiO2 + 272O + 4 He ergibt sich bei Anwesenheit von Silicium:xLi2Si2O5 + ySi + 4n → (x-2) Li2Si2O5 + 5 SiO2 + (y-1) Si + 2T2 + 4 He
Der erwünschte Effekt der Sauerstoffverbindung hat somit zur Folge, daß die lithiumreicheren Silikate schneller in das nächst tiefere Silikat umgewandelt werden. Die Lithiumdichte des Brutmantels ändert sich dadurch jedoch nicht.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und der Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Phasendiagramm des Systems Li-Si-O im Temperaturbereich 600-1100 K
Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Phasendiagramm des Systems Cr-Li-Si im Temperaturbereich 600-1100 K
Fig. 3 zeigt ein Phasendiagramm des quaternären Systems Cr- Li-Si-O im Temperaturbereich 600-1100 K (Die Räume über der Ebene Cr2O3-Li2O-SiO2 sind nicht eingezeichnet.)
Fig. 4 zeigt die Schnittebene Cr2O3-Li2O-SiO2 im System Cr- Li-Si-O im Temperaturbereich 600-1100°C
Fig. 5 zeigt die Bildungssauerstoffpotentiale verschiedener Verbindungen und das zugehörige Wasser/Wasserstoff- Verhältnis.
1. Stabilisierung mit Silicium (Fig. 1, 5)
Mit dem Zusatz von elementarem Silicium zu Orthosilicat entsteht während des Brütens ein stabiles, dreiphasiges Dreikomponentensystem, in dem das Sauerstoffpotential auf dem Niveau Li4SiO4/Li2SiO3/Si stabilisiert bleibt. (Ohne den Zusatz von Silicium entsteht ein instabiles zweiphasiges Dreikomponentensystem.)
Bei diesem Niveau des Sauerstoffpotentials bildet sich praktisch kein T2O. Das T2O/T2-Verhältnis liegt bei 1000 K bei 5 × 10-12; eine Korrosion von Stütz- und Hüllmaterialien aus Stahl ist nicht möglich.
2. Stabilisierung mit der Verbindung Cr3Si2 (Fig. 2 bis 5)
Beim Zusatz von Cr3Si2 zum Orthosilicat entsteht beim Brüten ein stabiles vierphasiges Vierkomponentensystem, das zunächst die Zusammensetzung Li4SiO4/Li2SiO3/Cr3Si3/Cr aufweist und später, wenn das Cr2Si2 verbraucht ist, die Zusammensetzung Li4SiO4/Li2SiO3/LiCrO2/Cr aufweist.
Das Sauerstoffpotential bleibt zunächst auf einem Niveau stabilisiert, das nur wenig höher ist als jenes bei der Stabilisierung mit reinem Silicium.
Das T2O/T2-Verhältnis stellt sich bei 1000 K auf den Wert 9 × 10-11 ein. Eine Korrosion von Stahl ist unter diesen Bedingungen nicht möglich.
Nachdem Cr3Si2 verbraucht ist, wird das Sauerstoffpotential auf einem etwas höheren Niveau stabilisiert, wobei das T2O/T2-Verhältnis auf einen Wert von 5,6 × 10-8 ansteigt. Dennoch korrodiert unter diesen Bedingungen Stahl noch nicht, denn eine Korrosion von metallischen Stütz- und Hüllmaterialien in Kontakt mit oxidischen Brutstoffen ist nur möglich, wenn das Sauerstoffpotential größer ist als jenes, das erforderlich ist, um das Reaktionsprodukt mit dem niedrigsten Bildungspotential zu bilden.
Das Reaktionsprodukt mit dem niedrigsten Bildungspotential ist die Verbindung LiCrO2. Kann das Sauerstoffpotential auf diesem Niveau oder darunter durch den Zusatz eines Sauerstoffstabilisators stabilisiert werden, werden die metallischen Stütz- und Hüllmaterialien nicht korrodiert.
Dieses Potentialniveau entspricht bei 1000 K einem T2O/T2- Verhältnis von 5,6 × 10-8. Somit besteht nur bei einem T2O/T2-Verhältnis größer 5,6 × 10-8 bei 1000 K eine Korrosionsgefahr.
3. Stabilisierung mit dem nicht im Brutmaterial enthaltenen, sauerstoffaffinen Metall Chrom (Fig. 3, 5)
Durch Zusatz von Chrom zum Orthosilicat stellt sich beim Brüten ein stabiles, vierphasiges Vierkomponentensystem mit der Zusammensetzung Li4SiO4/Li2SiO3/LiCrO2/Cr ein.
Das Sauerstoffpotential bleibt begrenzt auf ein Niveau knapp unterhalb der Korrosionsschwelle für Stahl und ermöglicht ein T2O/T2-Verhältnis von 5,6 × 10-8 bei 1000 K. Hinsichtlich der Korrosion gelten im übrigen die Aussagen in Beispiel 2.
4. Berechnung des Wasser/Wasserstoff-Verhältnisses bei vorgegebenem Sauerstoffpotential (Fig. 5)
Für die Reaktion
2 H2 + O22 H2O (3)
gilt, wenn sich die Reaktionspartner im Gleichgewicht befinden:
Δ GR = 0 = 2 Δf<H2O< + RT ln(p 2<H2O</(p 2<H2< p<O2<)) (4)
In dieser Gleichung stellt Δf<H2O< die freie Bildungsenthalpie des Wassers bei Standardbedingungen (für alle Reaktanden: Aktivität = 1 bzw. Druck = 1 bar) dar. R ist die Gaskonstante, T die Temperatur in K, p i sind die Partialdrücke der gasförmigen Reaktanden.
Durch Umwandlung der Gleichung (4) erhält man einen Ausdruck, der den Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffpotential (Δ G<O2< = RT ln p<O2<) und das Verhältnis der Drücke von Wasserdampf und Wasserstoff angibt:
RT ln p<O2< = 2 Δf<H2O< + 2 RT ln (p<H2O</p<H2<) (5)
In anderer Form:
RT ln (p<H2O</p<H2<) = -Δf<H2< + 1/2 RT ln p<O2< (6)
Die freie Standard-Bildungsenthalphie hängt nur von der Temperatur ab; für leichtes Wasser gilt:
Δf<H2O< = -247 200 + 54,8 T (7)
für schweres Wasser gilt:
Δf<D2O< = -252 900 + 57 T (8)
Die Standard-Bildungsenthalpien haben die Dimension Joule.
Für ein vorgegebenes Sauerstoffpotential stellt sich in Anwesenheit von Wasserdampf unter Brutbedingungen immer ein entsprechendes Wasser/Wasserstoffverhältnis (p<H2O</p<H2< bzw. p<D2O</p<D2<) ein, das sich nach Gleichung (6) berechnen läßt.
Für Tritium kann mit guter Näherung der Wert der freien Standard-Bildungsenthalpie nach Gleichung (8) eingesetzt werden.
In einem Brutstoff wird das Sauerstoffpotential durch die anwesenden kondensierten Phasen bestimmt.
Handelt es sich bei dem Brutmaterial um siliciumstabilisiertes Orthosilicat, befindet sich das System in dem Dreiphasen- Gleichgewichtsfeld:
Li4SiO4 - Li2SiO3 - Si (9)
In diesem Gleichgewichtsfeld ist das Sauerstoffpotential auf dem Niveau des Bildungspotentials für Li2SiO3 (Metasilicat) stabilisiert und läßt sich nach der Gleichgewichts-Bildungsreaktion
Li4SiO4 + Si + O22 Li2SiO3 (10)
durch die Beziehung
RT ln p<O2< = 2 Δf<Li2SiO3< - Δf<Li4SiO4< (11)
bestimmen.
Nach Einsetzen der entsprechenden Werte der freien Standard- Bildungsenthalpien für das Ortho- und das Metasilicat errechnet sich die Beziehung für das Gleichgewichts-Sauerstoffpotential im System (9) zu:
RT ln p<O2< = -992 000 + 168 T (12)
Wird der Brutstoff Orthosilicat mit Chrom stabilisiert, entsteht ein vierphasiger Gleichgewichtsraum von
Li4SiO4 - Li2SiO3 - LiCrO2 - Cr (13)
Das Gleichgewichts-Sauerstoffpotenial in diesem System (13) errechnet sich nach der Reaktionsgleichung:
Li4SiO4 + 2Cr + 3/2 O2 → 2LiCrO2 + Li2SiO3 (14)
aus der Beziehung:
RT ln p<O2< = 2/3 (2 Δf<LiCrO2< + Δf<Li2SiO3< - Δf<Li4SiO4<) (15)
-
Nach Einsetzen der entsprechenden Werte für die jeweiligen freien Bildungsenthalpien erhält man für das Gleichgewichts- Sauerstoffpotential die Temperaturfunktion
RT ln p<O2< = -821 330 + 152 T (16)
und in Verbindung mit Gleichung (6) das sich in diesem Gleichgewichtsraum einstellende Druckverhältnis von Wasserdampf/ Wasserstoff.
Bei 1000 K beträgt es 5,6 × 10-8.
Unter diesen Bedingungen wird Stahl nicht angegriffen, da das Reaktionspotential, an der Schwelle zur Bildung von LiCrO2 stabilisiert wird.

Claims (3)

1. Brutmaterial aus ternärem, lithiumhaltigem Oxid der allgemeinen Formel LixByOz zur Erzeugung von Tritium aus Lithium durch Neutronenbestrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß das Brutmaterial einen Sauerstoffstabilisatorzusatz enthält.
2. Brutmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoffstabilisator ein Zusatz bestehend aus den Elementen Silicium, Chrom, Aluminium oder Zirkonium in elementarer Form oder in Form einer chemischen Verbindung oder Legierung der Elemente untereinander und/oder mit Lithium verwendet wurde.
3. Brutmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoffstabilisator ein Zusatz des Elementes B in elementarer Form oder in Form seiner chemischen Verbindung oder Legierung mit Lithium verwendet wurde.
DE19873742023 1987-12-11 1987-12-11 Brutmaterial aus ternaerem, lithiumhaltigem oxid Granted DE3742023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742023 DE3742023A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Brutmaterial aus ternaerem, lithiumhaltigem oxid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742023 DE3742023A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Brutmaterial aus ternaerem, lithiumhaltigem oxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3742023A1 true DE3742023A1 (de) 1989-06-22
DE3742023C2 DE3742023C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=6342372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742023 Granted DE3742023A1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Brutmaterial aus ternaerem, lithiumhaltigem oxid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019474A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schott Glaswerke Im wesentlichen sphärische partikel aus lithiumsilikaten mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verbesserter oberflächenbeschaffenheit
WO1995020551A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-03 Commissariat A L'energie Atomique Materiau tritigene en ceramique contenant du lithium et son procede de preparation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962346A (en) * 1957-06-18 1960-11-29 Columbia Southern Chem Corp Process for preparing alkali metal zirconate from zircon
DE1108193B (de) * 1959-08-01 1961-06-08 Degussa Verfahren zur Herstellung von Alkalizirkonsilicaten
GB1122380A (en) * 1964-11-11 1968-08-07 Ciba Ltd Process for the preparation of mixed oxides
GB1212347A (en) * 1967-04-03 1970-11-11 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to ceramic complex metal oxides
GB2114554A (en) * 1982-01-15 1983-08-24 Ga Technologies Inc Method of producing spherical lithium aluminate particles
US4567031A (en) * 1983-12-27 1986-01-28 Combustion Engineering, Inc. Process for preparing mixed metal oxides

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962346A (en) * 1957-06-18 1960-11-29 Columbia Southern Chem Corp Process for preparing alkali metal zirconate from zircon
DE1108193B (de) * 1959-08-01 1961-06-08 Degussa Verfahren zur Herstellung von Alkalizirkonsilicaten
GB1122380A (en) * 1964-11-11 1968-08-07 Ciba Ltd Process for the preparation of mixed oxides
GB1212347A (en) * 1967-04-03 1970-11-11 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to ceramic complex metal oxides
GB2114554A (en) * 1982-01-15 1983-08-24 Ga Technologies Inc Method of producing spherical lithium aluminate particles
US4567031A (en) * 1983-12-27 1986-01-28 Combustion Engineering, Inc. Process for preparing mixed metal oxides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GMELIN: Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag Chemie, System-Nr. 20 "Lithium", 1927, S. 2 u. 3 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993019474A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schott Glaswerke Im wesentlichen sphärische partikel aus lithiumsilikaten mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verbesserter oberflächenbeschaffenheit
US5589427A (en) * 1992-03-24 1996-12-31 Schott Glaswerke Substantially spherical particles of lithium silicates with improved mechanical properties and impaired surface quality
US5759930A (en) * 1992-03-24 1998-06-02 Schott Glaswerke Substantially spherical particles of lithium silicates with improved mechanical properties and improved surface quality
WO1995020551A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-03 Commissariat A L'energie Atomique Materiau tritigene en ceramique contenant du lithium et son procede de preparation
FR2715651A1 (fr) * 1994-01-28 1995-08-04 Commissariat Energie Atomique Matériau tritigène en céramique contenant du lithium et son procédé de préparation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3742023C2 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228425C3 (de) Brennstoffzusammensetzung für einen Kernreaktor
DE1037609B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
EP0121204A1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor
DE1215669B (de) Verfahren zum Aufbereiten von bestrahltem Kernreaktorbrennstoff
DE60003358T2 (de) Phasenwechselmaterial mit Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2239952A1 (de) Kernreaktoranlage
DE3742023C2 (de)
DE1068821B (de)
DE3390358T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure
DE3042424A1 (de) Plattenfoermiges hochleistungs-kernbrennstoff-element mit niedrig-angereichertem uran und verfahren zu seiner herstellung
DE1592418B2 (de) Verfahren zur aufarbeitung waessriger loesungen bestrahlter reaktorbrennstoffe
DE2552138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums
DE1592534A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranylfluorid
DE3616391A1 (de) Verfahren zur feinreinigung von spaltmolybdaen
DE102004036631A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer mit Radiokarbon kontaminierten Keramik, insbesondere Reaktorgraphit
DE1483292C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Verhinderung der Wasserstoffversprödung von sauerstoffhaltigem, insbesondere zähgepoltem oder dispersionsgehärtetem Kupfer oder einer solchen Kupferlegierung
DE2539667A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff durch thermochemische zersetzung von wasser
EP0042013A2 (de) Anlage zum Aufschluss schwerlöslicher Substanzen und/oder zur Oxidation organischer, diese Substanzen enthaltender Abfälle
EP0116888A1 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Fertigteilen, insbesondere von Rohren und Abstandshaltern aus Zirkoniumlegierungen für Kernreaktorbrennelemente
DE1062835B (de) Brennelement fuer gasgekuehlte Hochtemperatur-Reaktoren und seine Herstellung
DE2144192A1 (de) Legierungen zum Gettern von Feuchtig keit und reaktiven Gasen
DE1533134B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Polonium aus Vismut
DE3341379A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit der rutheniumentgiftung bei der salpetersaeure-verdampfungsbehandlung
EP0403955B1 (de) Verfahren zum Abbau des Plutoniumgehaltes im Kernbrennstoff und Kernbrennstoffelement für einen Kernreaktor
AT267697B (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von bestrahlten keramischen Kernreaktorbrennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 35/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee