DE3741381C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3741381C2
DE3741381C2 DE19873741381 DE3741381A DE3741381C2 DE 3741381 C2 DE3741381 C2 DE 3741381C2 DE 19873741381 DE19873741381 DE 19873741381 DE 3741381 A DE3741381 A DE 3741381A DE 3741381 C2 DE3741381 C2 DE 3741381C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave power
circuit arrangement
magnetron
control electronics
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873741381
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741381A1 (de
Inventor
Julius Dipl.-Ing. 8221 Vachendorf De Husslein
Wolfgang Dipl.-Ing. 8225 Traunreut De Beifuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873741381 priority Critical patent/DE3741381A1/de
Publication of DE3741381A1 publication Critical patent/DE3741381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741381C2 publication Critical patent/DE3741381C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/666Safety circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungs­ steuerung bei Magnetrons nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-AS 20 62 646).
Es sind Leistungssteuerungen für Magnetrons bekannt, die eine Reduzierung der ma­ ximal zur Verfügung stehenden Mikrowellenenergie zum Ziele haben. Es wird aus energetischen und kochspezifischen Gründen auf Leistungsabstufungen orientiert, die bis zu 1/10 der Maximallast betragen können. Die DE-AS 20 62 646 behandelt diese Problematik. Dabei wird durch Verkleinerung der Kapazität des Ladekondensators ei­ ne Leistungsminderung des Magnetrons bezüglich seiner Mikrowellenleistung erreicht.
Ein für Mikrowellengeräte typisches Magnetron wird bei 2455 MHz betrieben, arbei­ tet mit einem Anodenstrom von 300 mA, was bei Leistungsanpassung einer maxima­ len Mikrowellenleistung von 900 W entspricht. Bedingt durch Fehlanpassung im Gar­ gut sowie durch Garraumeinbauten, Hohlleiterverluste und hauptsächlich durch Gar­ raumgrundverluste, sinkt die im Gargut verbleibende Mikrowellenleistung auf ca. 600 W ab.
Diese effektive Mikrowellenleistung von 600 W ist für verschiedene Koch-, Gar- und Auftauvorgänge offenbar nicht optimal und es wäre wünschenswert, daß im Garraum ca. 700 W effektive Mikrowellenleistung im Maximalfall vorhanden sind.
Da diese maximale Mikrowellenleistung eine Kurzzeiteinwirkungsdauer haben soll, ist die Verwendung eines Magnetrons mit höherer Grundleistung zu aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Möglichkeit zur Leistungerhöhung aufzuzeigen.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnu­ ngen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1a eine prinzipielle Schaltungsanordnung für Magnetron-Versorgungskreise mit einer sekundärseitigen Hochspannungstransformator-Anzapfung
Fig. 1b eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1a mit einem sekundärseitigen Se­ rienwiderstand,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1a mit primärseitiger Hochspan­ nungstransformator-Anzapfung,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1a mit gesteuertem Diodenserien­ widerstand,
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1a mit gesteuerter Kapazität,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1a mit steuerbarem Zusatzmagnet­ feld,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1a mit Temperatur-Überwachungs­ einrichtung,
Fig. 7 eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1a, mikroprocessorgesteuert,
Fig. 8 und Fig. 9 Kennlinienschar und Schaltungsanordnung nach dem Stand der Technik.
Gemäß der Schaltungsanordnung nach Fig. 1a ist ein Hochspannungstransformator 1 mit seiner Primärwicklung 2, einer Heizwicklung 3 und einer Sekundärwicklung 4 zur Erzeugung der Heizspannung für eine Magnetronkatode 5 eines Magnetrons 6 und zur Erzeugung der Betriebspannung des Magnetrons 6 zwischen Magnetronkatode 5 und Magnetronanode 7, wobei die erzeugten Mikrowellen über eine Auskopplung 8 auf ei­ nen Hohlleiter geführt werden, angeordnet. Der Anodenstromkreis wird gebildet von der Sekundärwicklung 4, einem Kondensator 9 und der Parallelschaltung einer Diode 10 mit dem Magnetron 6. Die Sekundärwicklung 4 besitzt eine Sekundäranzapfung, die durch einen Schalter 11 über eine Ansteuerelektronik 12 zu- oder abgeschaltet wird. Die Ansteuerelektronik 12 entscheidet durch die von der Hausfrau vorgewählte Kochstufe, ob eine höhere Anodenspitzenspannung erforderlich ist und schaltet für den Fall, daß 700 Watt Mikrowellenleistung erforderlich sind, den Schalter 11 in die entsprechende Anzapfstellung. Fig. 1a zeigt den für 600 W vorgesehenen Schaltzu­ stand. Die Maximalleistung von 700 W erfordert einen besonderen zusätzlichen Elek­ tronikaufwand, wie er in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Die Ansteuerelektronik verhindert zudem, daß nach der vollen 700 W-Leistungsdauer diese Stufe sofort wie­ der angewählt werden kann. Erst nach einer Mindest-Erholzeit, die eine Übertempe­ raturbeanspruchung von Magnetron 6 und Hochspannungstransformator 1 ausschließt, kann die 700 W-Stufe erneut zugeschaltet werden.
Gemäß Fig. 1b wird durch einen in Serie zur Sekundärwicklung 4 geschalteten ohm′schen Widerstand 13, der von der Ansteuerelektronik 12 über einen Schalter zugeschaltet oder kurzgeschlossen wird, die Anoden-Spitzenspannung beeinflußt. Wählt die Hausfrau die 700 Watt-Kochstufe aus, dann wird über die Ansteuerelektronik 12 ein Schalter 14 geschlossen und der Widerstand 13 überbrückt , die erhöhte Anoden-Spitzenspan­ nung liegt an, wodurch der Anodenstrom entsprechend ansteigt und die Mikrowellen­ leistung auf 700 W erhöht wird.
Gemäß Fig. 2 wird die Primärwicklung 2 mit einer Anzapfung ausgestattet und ein Schalter 15 wird, der jeweiligen Betriebsart entsprechend, von der Ansteuerelektro­ nik 12 geschaltet. Wegen
erhöht sich die Magnetron-Anodenspannung UA, wenn die Primärwindungszahl WP, bei Ws = konstant, herabgesetzt wird, so daß für den 700 Watt Mikrowellenleistungs-Anwendungsfall die Ansteuerelektronik 12 den Schalter 15 auf die kleinere Windungszahl schaltet, wie Fig. 2 zeigt.
Gemäß Fig. 3 liegt zur Gleichrichterdiode 10 ein ohm′scher Widerstand 16 in Rei­ he, der den Anodenstrom beeinflußt. Die Ansteuerelektronik 12 steuert den Schalter 17, der den Widerstand 16 zuschaltet oder kurzschließt. Die Schaltung ist so ausge­ legt, daß die Überbrückung des Widerstandes 16 durch den Schalter 17 die 700 Watt Mikrowellenleistung erbringt. Schaltet die Ansteuerelektronik 12 den Widerstand 16 zu, gibt das Magnetron 6 nur maximal 600 Watt Mikrowellenleistung ab.
Gemäß Fig. 4 schaltet die Ansteuerelektronik 12 über einen Schalter 18 einen Kondensator 19 parallel zum Kondensator 9 und verringert durch diese Kapazitätser­ höhung die wirksame Impedanz, so daß ein Anodenstromanstieg erfolgen kann und die Mikrowellenleistung des Magnetrons 6 größer wird. Die Schaltung ist so ausge­ legt, daß mit der Parallelkapazität 19 die Mikrowellenleistung im Garraum 700 Watt beträgt. Schaltet die Ansteuerelektronik 12 die Kapazität 19 ab, so können maximal 600 Watt Mikrowellenleistung im Garraum entnommen werden.
Gemäß Fig. 5 schaltet die Ansteuerelektronik 12 ein zusätzliches Elektromagnetfeld 20 dem Magnetron 6 zu, wenn die Mikrowellenleistung im Garraum 700 Watt betra­ gen soll.
Der Mikrowellen-Erzeugungsprozeß im Magnetron 6 ist direkt von der Magnetfeld­ stärke in den Resonatorkammern abhängig. Die in Mikrowellenherden eingesetzten Magnetrons erzeugen diese Magnetfeldstärke durch zwei Permanentmagnete. Wird dem Permanentmagnetfeld ein zusätzliches Magnetfeld 20 überlagert, dann erzielt man durch die erhöhten Magnetflußdichten eine Mikrowellen-Leistungssteigerung, die zudem gut regelbar ist.
Gemäß Fig. 6 werden Temperatursensoren 21 und 22 an den für Übertemperaturen kritischen Punkten von Hochspannungstransformator 1 und Magnetronanode 7 ange­ ordnet und mit Erreichen einer Grenztemperatur wird eine niedrigere Leistungsstufe eingeschaltet. Dazu kann ein zusätzliches Hochspannungsrelais 23 benutzt werden, aber auch die Ansteuerelektronik 12 kann die Temperaturüberwachung mit überneh­ men. In Fig. 6 wurde das Schaltbeispiel von Fig. 2 zugrundegelegt. Auch jedes andere der unter Fig. 1a, 1b bis Fig. 5 ausgeführten Schaltbeispiele unterliegt gleichermaßen dieser Temperaturüberwachung mit sinngemäßer Rücknahme der Ma­ ximalleistung im Grenztemperaturfall. Auch sind alle sinnvollen Kombinationen der Schaltbeispiele von Fig. 1a bis Fig. 5 in diese Temperaturüberwachung einbezogen. Mögliche Kombinationen der sechs angeführten Schaltbeispiele, die eine besonders effektive Erhöhung der Mikrowellenleistung zur Folge haben, wobei die einzelnen Schaltmaßnahmen für sich jeweils keinen vollen Leistungsaufschlag bewirken müssen, sondern erst ihre Kombination die angestrebte effektive Mikrowellenleistung von 700 Watt im Garraum erbringt, erlauben auch eine stufenweise Zu- und Rückschaltung der Maximalleistung. Dadurch können mögliche Instabilitäten im Magnetron ausge­ schlossen werden und schädigende Schaltvorgänge vermieden werden.
Gemäß Fig. 7 wird die Schaltungsanordnung nach Fig. 6 so modifiziert, daß ein Mikroprozessor 24 die Leistungssteuerung übernimmt. Dadurch können alle angewähl­ ten Leistungsstufen zugeschaltet werden, Schaltkombinationen der Schaltungsanordnungen 1 bis 6 vorgenommen werden und für die maximale Leistungsstufe die Temperatur­ überwachung durchgeführt werden. Außerdem wird eine Zeitsteuerung für jede Lei­ stungsstufe mit übernommen und notwendige Sonderfunktionen, z.B. Abschalten bei Leerlauf, verlaufen mikroprozessorgesteuert.
Gemäß Fig. 8 und Fig. 9 wird der Stand der Technik im Schaltbild mit zugehöriger Kennlinienschar dargestellt. Die Bezugszeichen 1 bis 10 sind bedeutungsgleich mit Fig. 1a, die Auskopplung 8 der Mikrowellen führt in den Garraum 25.
Aus der Kennlinienschar N=(J) mit Verläufen für die Anoden-Spitzenspannung (ebm), die Ausgangsleistung (Po) und den Wirkungsgrad (η) lassen sich einige cha­ rakteristische Wertepaare ablesen. Die für Mikrowellenherde benutzten Magnetron- Grundwerte ergeben bei einer Arbeitsfrequenz von 2455 MHz und einem mittleren Anodenstrom von 300 mA, eine angepaßte Mikrowellenleistung von 900 Watt bei ei­ ner Anoden-Spitzenspannung von 4100 Volt und einem Wirkungsgrad von 73%. Die Mikrowellenleistung von 900 Watt reduziert sich im Garraum auf 600 Watt. Da ein Magnetron eine robuste Metall-Keramik-Röhre ist und eine kurzzeitige Überlastung nicht schädlich ist, wird für den Fall der Maximalleistung von 700 Watt Mikrowel­ lenleistung im Garraum der Überlastungsfall herbeigeführt. Durch die beschriebenen Schaltmaßnahmen wird ein Anodenstrom von 340 mA erreicht, bei einer Anoden- Spitzenspannung von 4140 Volt, was einer angepaßten Mikrowellenleistung von 1020 Watt bei 73% Wirkungsgrad entspricht. Damit stehen dem Garraum 700 Watt Mi­ krowellenleistung zur Verfügung. Diese Werte liegen noch unter den maximal zuge­ lassenen Daten für diese Magnetrone. Der maximal zugelassene Anodenstrom beträgt diesbezüglich 350 mA. Es ist also bei geeigneter Schaltungstechnik ohne Rückgriff auf leistungsfähigere Magnetrons die gewünschte Garraumleistung von 700 Watt er­ zielbar.

Claims (12)

1. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung bei Magnetrons, vor­ zugsweise für Mikrowellenherde, wobei ein Magnetron-Anodenstromkreis übli­ cher Magnetrons für Haushaltgeräte aus der Serienschaltung einer Hochspan­ nungstransformator-Sekundärspule und eines Hochspannungskondensators und in Serie dazu aus der Parallelschaltung einer Gleichrichterdiode und der Kato­ den-Anodenstrecke des Magnetrons besteht und die Mikrowellen-Leistungsüber­ tragung vom Magnetron zum Mikrowellenherd durch einen Rechteckhohlleiter er­ folgt, wobei durch eine aktivierbare Ansteuer-Schalteinheit die Mikrowellen-Leistung durch Vergrößerung des Magnetron-Anodenstroms erhöhbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellen-Leistung in einen über den Dauerbetrieb liegenden Leistungsbereich für eine für die Mikrowellen-Leistungseinheit unschädliche vorgegebene Zeitdauer erhöhbar ist, daß die Ansteuerelektronik (12) die maximale Mikrowellenleistung nach der vorgegebenen Zeitdauer zurücknimmt und eine niedrigere Mikrowellen-Leistungsstufe einschaltet und daß die Ansteuerelektronik (12) nach der Zurücknahme der maximalen Leistungsstufe eine sofortige erneute Zuschaltung der maximalen Leistungsstufe blockiert und diese Zuschaltung erst nach einer sensorgesteuerten Erholzeit wiederholbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Über­ last-Überwachungseinrichtung angeordnet ist, die die Magnetronanode (7) und den Hochspannungstransformator (1) vor Überlastungsschäden schützt.
3. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hochspannungstransformator (1) sekundärseitig mindestens eine Anzapfung besitzt und daß die Ansteuerelektronik (12) durch einen Schalter (11), entsprechend einer vorgewählten Leistungsstufe, die zugehö­ rige Anodenspannung für das Magnetron (6) bereitstellt.
4. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß im Anodenstromkreis eine ohm′sche Last (13) in Reihe zur Hochspannungstransformator-Sekundärwicklung (4) geschaltet ist, und daß die Ansteuerelektronik (12) bei vorgewählter maximaler Mikrowellenleistung die ohm′sche Last (13) kurzschließt.
5. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hochspannungstransformator (1) primärseitig min­ destens eine Anzapfung besitzt und daß die Ansteuerelektronik (12) durch einen Schalter (15) entsprechend einer vorgewählten Leistungsstufe, die zugehörige Anodenspannung für das Magnetron (6) bereitstellt.
6. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß im Anodenstromkreis eine ohm′sche Last (16) in Reihe zu einer Diode (10) geschaltet ist, und daß die Ansteuerelektronik (12) bei vorgewählter maximaler Mikrowellen-Leistung die ohm′sche Last (16) kurz­ schließt.
7. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß im Anodenstromkreis zur Kapazität (9) durch die An­ steuerelektronik (12) bei vorgewählter maximaler Mikrowellenleistung eine Kapazität (19) parallel geschaltet wird.
8. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ansteuerelektronik (12) bei vorgewählter maxi­ maler Mikrowellenleistung einen Elektromagneten (20) zuschaltet, der die mag­ netische Flußdichte in den Resonatorkammern des Magnetrons (6) verstärkt.
9. Schaltungsanordung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerelektronik (12) die Mikro­ wellenleistung zurückschaltet, wenn die Magnetron-Anodenkerntemperatur eine obere Grenztemperatur erreicht hat.
10. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerelektronik (12) die Mi­ krowellenleistung zurückschaltet, wenn die Hochspannungs-Transformator­ temperatur eine obere Grenztemperatur erreicht hat.
11. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor (24) alle Funktionen der Ansteuerelektronik (12) übernimmt, vorteilhafte Schaltvorgänge kombiniert und zusätzliche Steuerfunktionen ausführt.
12. Schaltungsanordnung zur Mikrowellen-Leistungssteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor (24) nach einer speziellen Koch­ buchsoftware das entsprechende Auftau-, Koch- oder Garprogramm einschaltet.
DE19873741381 1987-12-07 1987-12-07 Schaltungsanordnung zur mikrowellen-leistungssteuerung bei magnetrons Granted DE3741381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741381 DE3741381A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Schaltungsanordnung zur mikrowellen-leistungssteuerung bei magnetrons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741381 DE3741381A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Schaltungsanordnung zur mikrowellen-leistungssteuerung bei magnetrons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741381A1 DE3741381A1 (de) 1990-03-01
DE3741381C2 true DE3741381C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6342021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741381 Granted DE3741381A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Schaltungsanordnung zur mikrowellen-leistungssteuerung bei magnetrons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909801B4 (de) * 1998-07-29 2004-04-01 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines anormalen Zustands eines Mikrowellenofens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2656191B1 (fr) * 1989-12-15 1996-06-07 Thomson Electromenager Sa Procede de commande d'un four a micro-ondes et four a micro-ondes mettant en óoeuvre ce procede.
JP2544501B2 (ja) * 1990-03-30 1996-10-16 シャープ株式会社 インバ―タ電源搭載電子レンジ
FR2673801A1 (fr) * 1991-03-08 1992-09-11 Thomson Electromenager Sa Four a micro-ondes a performance amelioree.
US5625520A (en) * 1993-11-19 1997-04-29 Daewoo Electronics Co., Ltd. Device for preventing a high voltage transformer of a microwave oven from being overheated
US5653906A (en) * 1994-09-07 1997-08-05 Robertshaw Controls Company Control system for a microwave oven, a microwave oven using such a control system and methods of making the same
KR20130027340A (ko) * 2011-09-07 2013-03-15 삼성전자주식회사 전자레인지
DE102017215966A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Temperaturdetektor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2073658A5 (de) * 1969-12-18 1971-10-01 Gen Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909801B4 (de) * 1998-07-29 2004-04-01 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines anormalen Zustands eines Mikrowellenofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741381A1 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640780C2 (de)
DE2922003C2 (de)
DE3601958C2 (de)
DE10124219B4 (de) Mikrowellenofen
DE19702042A1 (de) Spannungswandelnde Schaltungsanordnung zur Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers hoher Leistung, insbesondere einer Spulmaschine
DE2922085A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
DE2605577A1 (de) Induktionserwaermungsvorrichtung
DE2657450C2 (de) Speiseschaltung für einen Mikrowellengenerator und Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellengenerators eines Mikrowellen-Erhitzungsgerätes
DE2521941A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE3741381C2 (de)
DE4444778A1 (de) Mikrowellenofen mit einer Induktionsheizfunktion sowie ein dazu geeignetes Steuerverfahren
DE2647348A1 (de) Induktionserhitzungsgeraet
DE10124217B4 (de) Mikrowellenofen
DE3315286C2 (de)
DE2838435C2 (de)
DE2345812A1 (de) Hochfrequenz-heizgeraet
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
EP3556179A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE2427961C3 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE19841759C2 (de) Elektromagnetisches Kochgerät
DE4142872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven beheizen von behaeltern unterschiedlicher groesse
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2357480A1 (de) Steuerschaltung fuer einen magnetrongenerator
DE4038560A1 (de) Verfahren zur leistungssteuerung eines aus mikrowellen-und induktions-beheizung bestehenden kochsystems und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4303595A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee