DE3739951C1 - Behaelter zur Lagerung und zum Transport von Schuettguetern,Fluessigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen Trennwand - Google Patents

Behaelter zur Lagerung und zum Transport von Schuettguetern,Fluessigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen Trennwand

Info

Publication number
DE3739951C1
DE3739951C1 DE3739951A DE3739951A DE3739951C1 DE 3739951 C1 DE3739951 C1 DE 3739951C1 DE 3739951 A DE3739951 A DE 3739951A DE 3739951 A DE3739951 A DE 3739951A DE 3739951 C1 DE3739951 C1 DE 3739951C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
profile
storage
support profile
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3739951A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dipl-I Seidenstuecker
Hans-Peter Schimoch
Wolfram Dipl-Ing Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH, Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DE3739951A priority Critical patent/DE3739951C1/de
Priority to DE8888119063T priority patent/DE3870413D1/de
Priority to EP88119063A priority patent/EP0317880B1/de
Priority to AT88119063T priority patent/ATE75202T1/de
Priority to JP63296392A priority patent/JPH01308792A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3739951C1 publication Critical patent/DE3739951C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/58Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls
    • B65D88/60Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls
    • B65D88/62Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by displacement of walls of internal walls the walls being deformable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern, Flüssigkeiten und Gasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Lagerung und der Transport von Gasen und schüttbaren Gütern einschließlich Flüssigkeiten hat sich neben den technischen Notwendigkeiten an wirtschaftlichen Zweckmäßig­ keiten zu orientieren. Behälter werden vielfach nur zum Ge­ brauch für ein Ladegut oder ähnliche Ladegüter verwendet, da bei Austausch des Ladegutes aufwendige Reinigungsarbeiten notwendig sind, die oftmals den Rahmen des wirtschaftlichen sprengen. Insbesondere bei Transportbehältern ist es daher oftmals wirtschaftlicher, diese beim Rücktransport nicht zu beladen, wenn kein gleichartiges Ladegut zum Transport zur Verfügung steht.
Aus der CH-PS 3 75 391 ist es bekannt, ungenützte Kapazitäten bei Transport und Lagerung durch Verwendung von Mehrkammer­ behältern mit variablen Laderäumen besser auszunutzen. Der in der Patentschrift beschriebene Behälter weist dazu min­ destens eine dichte und flexible Trennwand auf, die auf ih­ rem Umfang an der Behälterwand befestigt ist und den Behäl­ terraum in zwei durch mindestens je eine dichtend abschließ­ bare Öffnung zugängliche Teilräume für das Ladegut auf­ teilt. Dabei wird die flexible Trennwand durch das Ladegut beaufschlagt und kann sich derart verformen, daß sie unter dem Einfluß der Beschickung eines Teilraumes an der Behäl­ terwand des anderen Teilraumes anliegt. Die jeweiligen Be­ hälterwände der Teilräume und jede Seite der flexiblen Trennwand kommen immer nur mit dem in dem betreffenden Teil­ raum befindlichen Gut in Berührung. Weiter wird vorgeschla­ gen, den Entleer- und Füllungsvorgang der getrennten Teil­ räume zu koppeln.
Zur Befestigung der flexiblen Trennwand an der vorgesehenen Trennfuge wird vorgeschlagen, dieselbe durch übliche Be­ festigungsarten wie Schweißen, Kleben, Schrauben oder Nieten vorzunehmen. Bei einer näher beschriebenen Befestigungsart ist die flexible Trennwand, an deren Rand zu einer Schlaufe umgeschlagen, in welche mindestens ein an der Behälterwand mittels Bolzen festgelegtes Rohr greift. Eine Abdichtung der Teilräume gegeneinander ist durch zusätzliche flexible Streifen vorgenommen, die sich von der Behälterwand bis zur flexiblen Trennwand erstrecken und die Freiräume zwischen Schlaufe und Bolzen überdecken. Beim Beaufschlagen der Trennwand wird diese umklappen, wobei sich jede Schlaufe der flexiblen Trennwand um das Rohr drehen kann. Durch die gelenkige Anbindung der Trennwand an die Behälterwand werden zwar in diesem Bereich große Knickwinkel und damit große me­ chanische Beanspruchungen vermieden, allerdings vergrößert sich dadurch das Problem der Abdichtung der Teilräume des Behälters gegeneinander.
Bei derartigen Behältern stellen sich in der Praxis beim Ladungsaustausch oft auch Probleme bezüglich des kontinu­ ierlichen Durchflusses ein, da die flexiblen Trennwände durch Überdecken der Befüll- oder Entleeröffnungen diese versperren können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Behälter eine Befestigung für eine flexible Trennwand zu schaffen und derart auszubilden, daß die fle­ xible Trennwand in einfacher Weise und sicher dichtend an der Behälterwand festlegbar ist und der kontinuierliche Be­ und Entladevorgang unter Praxisbedingung sichergestellt ist, wobei eine den Be- und Entladevorgang unterbrechende Lage der flexiblen Trennwand sicher vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Behälter gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Schnitt in Längsrichtung durch einen Behäl­ ter;
Fig. 2 einen Schnitt in Querrichtung durch den Behälter nach Fig. 1;
Fig. 3 die Befestigung der flexiblen Trennwand an der Be­ hälterwand im Teilschnitt in perspektivischer Dar­ stellung.
In einem Behälter 1 ist eine flexible Trennwand 2 angeord­ net, die den Behälter 1 in zwei Teilräume 3 a und 3 b teilt. Jeder Teilraum 3 a bzw. 3 b ist durch eine Öffnung 4 a bzw. 4 b mit einer Leitung 5 a bzw. 5 b zum Ladungsaustausch verbun­ den. Die flexible Trennwand 2 ist an ihren Enden mittels ei­ ner Befestigung auf ihrem Umfang am Behälterkörper 1 a fest­ gelegt. Die Befestigung weist ein behälterfestes Stützprofil 6 auf, das auf dem Umfang des Behälters 1 in der vorgesehenen Befestigungsebene behälterfest und gegenüber dem Behälter­ körper 1 a dichtend angeordnet ist. Ein an das Stützprofil 6 angepaßtes Halteprofil 7 legt die zwischen beiden angeord­ nete flexible Trennwand 2 fest. Die Festlegung erfolgt durch übliche Befestigungsmittel 8 wie Schraubverbindungen, Klemmverbindungen oder Fügeverbindungen. Die Verwendung von lösbaren Befestigungsmitteln 8, vorzugsweise Schraubelemen­ ten, erleichtert bei Bedarf den Austausch der flexiblen Trennwand 2. Das Stützprofil 6 und das Halteprofil 7 weisen in Erstreckung der Längsachse des Profils je einen gegen­ einander abgegrenzten Hohlraum 9 a bzw. 9 b auf, wobei der Hohlraum 9 a mit der Öffnung 4 a und der Hohlraum 9 b mit der Öffnung 4 b verbunden ist und eine örtliche Nähe der Öffnun­ gen 4 a bzw. 4 b zu ihren zugeordneten Hohlraumen 9 a bzw. 9 b vorteilhaft ist. Der Hohlraum 9 b des Stützprofils 6 weist Kanäle 10 b auf, die auf dem Umfang des Stützprofils 6 ver­ teilt angeordnet sind und in den Teilraum 3 b münden. Der Hohlraum 9 a des Halteprofils 7 weist Kanäle 10 a auf, die auf dem Umfang des Halteprofils 7 verteilt angeordnet sind und in den Teilraum 3 a münden.
In Fig. 3 ist eine einfache Ausführung einer Befestigung für die flexible Trennwand 2 am Behälterkörper 1 a dargestellt. Das Stützprofil 6 und das Halteprofil 7 sind gleichartige Winkelprofile und derart im Behälter 1 angeordnet, daß sie sich zum Behälterkörper 1 a öffnen. Das Stützprofil 6 bildet dabei mit seinen Schenkeln 6 a und 6 b und dem Behälterkörper 1 a den Hohlraum 9 a, das Halteprofil 7 bildet mit seinen Schenkeln 7 a und 7 b und dem Behälterkörper 1 a den zugeord­ neten Hohlraum 9 b. Die einander gegenüberliegenden Schenkel 6 b und 7 b der Winkelprofile legen die flexible Trennwand 2 fest, wobei ein dichtender Abschluß zum Behälterkörper 1 a gebildet wird. Die von der Trennfuge wegweisenden Schenkel 6 a und 7 a der Winkelprofile erstrecken sich entgegenge­ richtet im Winkel zur Wandung des Behälterkörpers 1 a geneigt und liegen an ihren Enden dichtend an dessen Wandung an. Die Schenkel 6 a und 7 a weisen Ausklinkungen auf, die die Funk­ tion der Kanäle 10 a und 10 b in einfacher Weise erfüllen und die den jeweils zugeordneten Teilraum 3 a bzw. 3 b mit ihrer zugeordneten Leitung 5 a bzw. 5 b zum Ladungsaustausch verbinden. Die Verbindung des Stützprofils 6 mit dem Behäl­ terkörper 1 a kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen, die Verbindung des Stützprofils 6 mit dem Halteprofil 7 un­ ter Einschluß der flexiblen Trennwand 2 erfolgt zweckmäßig durch lösbare Befestigungsmittel 8, die durch die Ausklin­ kungen zugänglich sind.
Die Befestigung von räumlich geschlossenen Trennwänden 2, d. h. in Form von flexiblen inneren Behälterkörpern, kann in gleicher Weise am Behälterkörper 1 a vorgenommen werden.

Claims (6)

1. Behälter zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern, Flüssigkeiten und Gasen mit starrwandigem äußeren Behäl­ terkörper und mindestens einer im Behälterinneren ange­ ordneten und am Behälterkörper befestigten flexiblen flächigen oder räumlichen geschlossenen Trennwand, die den Behälter in mindestens zwei durch mindestens je eine dichtend abschließbare Öffnung zugängliche Teilräume auf­ teilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der flexiblen Trennwand (2) am Behälterkörper (1 a) ein behäl­ terfestes Stützprofil (6), an der die flexible Trennwand (2) anliegt und ein Halteprofil (7), das die Trennwand (2) festlegt, aufweist, durch die der Behälterkörper (1 a) in Teilräume (3 a) und (3 b) geteilt wird, und daß das Stützprofil (6) und das Halteprofil (7) jeweils einen gegeneinander abgegrenzten Hohlraum (9 a) auf der Seite des Stützprofils (6) und (9 b) auf der Seite des Halteprofils (7) in Er­ streckung der Leistenrichtung aufweisen, wobei jeder Hohlraum (9 a), (9 b) mit einer ihm zugeordneten Öffnung (4 a), (4 b) für den Ladungsaustausch und über Kanäle (10 a) die dem Stützprofil zugeordnet sind und Kanäle (10 b), die dem Halteprofil zugeordnet sind, mit dem jeweils zugeord­ neten Teilraum (3 a), (3 b) verbunden ist.
2. Behälter zur Lagerung und zum Transport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützprofil (6) und das Halteprofil (7) als Winkelprofile ausgebildet sind, des­ sen Schenkel (6 a) und (6 b) bzw. (7 a) und (7 b) mit dem Behälterkörper (1 a) den jeweils zugeordneten Hohlraum (9 a) bzw. (9 b) bilden.
3. Behälter zur Lagerung und zum Transport nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (6 a) des Stütz­ profils (6) und der Schenkel (7 a) des Halteprofils (7) gegenüberliegend angeordnet sind und die flexible Trenn­ wand (2) mittels Befestigungsmittel (8) lösbar festlegen.
4. Behälter zur Lagerung und zum Transport nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (6 b) des Stützprofils (6) und der Schenkel (7 b) des Halteprofils (7) sich in entgegengesetzter Richtung von der Befesti­ gungsebene zur Wandung des Behälterkörpers (1 a) erstrek­ ken und dichtend an diesem anliegen.
5. Behälter zur Lagerung und zum Transport nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (10 a) des Stützprofils (6) und die Kanäle (10 b) des Halteprofils (7) als Ausklinkungen im profil­ körper ausgebildet sind.
6. Behälter zur Lagerung und zum Transport nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (8) durch die Kanäle (10 a) und/ oder (10 b) bzw. durch die Ausklinkungen zugänglich ange­ ordnet sind.
DE3739951A 1987-11-25 1987-11-25 Behaelter zur Lagerung und zum Transport von Schuettguetern,Fluessigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen Trennwand Expired DE3739951C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739951A DE3739951C1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Behaelter zur Lagerung und zum Transport von Schuettguetern,Fluessigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen Trennwand
DE8888119063T DE3870413D1 (de) 1987-11-25 1988-11-17 Behaelter zur lagerung und zum transport von schuettguetern, fluessigkeiten und gasen und mindestens einer im behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen trennwand.
EP88119063A EP0317880B1 (de) 1987-11-25 1988-11-17 Behälter zur Lagerung und zum Transport von Schüttgütern, Flüssigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behälterinneren angeordneten flexiblen flächigen oder räumlich geschlossenen Trennwand
AT88119063T ATE75202T1 (de) 1987-11-25 1988-11-17 Behaelter zur lagerung und zum transport von schuettguetern, fluessigkeiten und gasen und mindestens einer im behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen trennwand.
JP63296392A JPH01308792A (ja) 1987-11-25 1988-11-25 ばら荷、液体およびガスをストツクおよび運搬するための容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3739951A DE3739951C1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Behaelter zur Lagerung und zum Transport von Schuettguetern,Fluessigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3739951C1 true DE3739951C1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6341250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3739951A Expired DE3739951C1 (de) 1987-11-25 1987-11-25 Behaelter zur Lagerung und zum Transport von Schuettguetern,Fluessigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen Trennwand
DE8888119063T Expired - Fee Related DE3870413D1 (de) 1987-11-25 1988-11-17 Behaelter zur lagerung und zum transport von schuettguetern, fluessigkeiten und gasen und mindestens einer im behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen trennwand.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888119063T Expired - Fee Related DE3870413D1 (de) 1987-11-25 1988-11-17 Behaelter zur lagerung und zum transport von schuettguetern, fluessigkeiten und gasen und mindestens einer im behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen trennwand.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0317880B1 (de)
JP (1) JPH01308792A (de)
AT (1) ATE75202T1 (de)
DE (2) DE3739951C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA375391A (en) * 1938-07-26 Wratschko Joseph Garter grip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220338B (de) * 1962-01-02 1966-06-30 Granu Flow Equipment Ltd Selbsttaetige Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter
US3404813A (en) * 1966-08-29 1968-10-08 Marquardt Corp Tank with metallic bladder
US3502240A (en) * 1967-10-30 1970-03-24 Dynabulk Corp Membrane edge-attaching structure
DE2811047A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Sumitomo Electric Industries Behaelter zum lagern und/oder transportieren von zwei verschiedenen fluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA375391A (en) * 1938-07-26 Wratschko Joseph Garter grip

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75202T1 (de) 1992-05-15
DE3870413D1 (de) 1992-05-27
EP0317880A1 (de) 1989-05-31
JPH01308792A (ja) 1989-12-13
EP0317880B1 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549921A1 (de) Tank mit Zwischenwand
EP3117896B1 (de) Anordnung umfassend einen mischcontainer und eine entleerstation
EP0008392B1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE3739951C1 (de) Behaelter zur Lagerung und zum Transport von Schuettguetern,Fluessigkeiten und Gasen und mindestens einer im Behaelterinneren angeordneten flexiblen flaechigen oder raeumlich geschlossenen Trennwand
DE3125963A1 (de) Druckfester behaelter fuer fliessfaehige gueter
DE19643248A1 (de) Dichtsystem, insbesondere für Schließklappen an Durchlaßöffnungen
EP0277989B1 (de) Knoten-stab-system
DE2160268B2 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE3445248A1 (de) Kaeltespeicherelement mit einbau in einen insbesondere transportablen kuehlraum
DE4442780A1 (de) Treibstofftank
DE2049989A1 (de) Kanister
WO2004060718A2 (de) Halterung für waren im laderaum eines fahrzeugs
DE3326005C2 (de) Stützkonstruktion für Großraumbehälter
DE2325189A1 (de) Mehrkammersilo
DE3305903A1 (de) Behaelter zum transport von fluessigen oder fliessfaehigen medien
DE3143660C2 (de)
DE3019352A1 (de) Silo zum transport von schuettgut
DE3508294A1 (de) Verbindung zwischen zwei behaelterabschnitten
DE1761042A1 (de) Zusammenlegbarer Behaelter fuer Stueck- und Schuettgut
DE1556571C (de) Behalter fur den wahlweisen Transport von Schuttgut oder Stuckgut
DE7318708U (de) Mehrkammersilo
DE2614561A1 (de) Hohlkoerper aus im blasverfahren hergestellen einzelsegmenten
DE1166083B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender Behaelter
CH663756A5 (de) Blasgeformter kunststoffbehaelter.
DE2252698A1 (de) Tank fuer massengueter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VTG VEREINIGTE TANKLAGER UND TRANSPORTMITTEL GMBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee