DE373824C - Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE373824C
DE373824C DEG55751D DEG0055751D DE373824C DE 373824 C DE373824 C DE 373824C DE G55751 D DEG55751 D DE G55751D DE G0055751 D DEG0055751 D DE G0055751D DE 373824 C DE373824 C DE 373824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tap
hand
bell
taps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG55751D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG55751D priority Critical patent/DE373824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373824C publication Critical patent/DE373824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten. Es sind Vorrichtungen zum Verteilen von Flüssigkeiten in abgemessenen bzw. geeichten Mengen bekannt, die im wesentlichen wie folgt eingerichtet sind: Die Flüssigkeit wird durch mehrere Leitungen auf verschiedene Höhe gebracht, wobei bewegliche Rohre sich in ortsfesten Rohren verschieben, sei es, daß sie gedreht oder geradlinig bewegt werden. Die Handhabung der verschiedenen Teile ist um so wichtiger, je größer die Menge der abzuziehenden Flüssigkeit ist. Hierbei hängt die Genauigkeit der zu erhaltenden Menge sehr von der Dichtigkeit eines Kolbens, der sich in einem Zylinder bewegt, und derjenigen einer Ventilklappe ab, die sich auf ihren Sitz legt.
  • Die zu entnehmende Flüssigkeit ist teilweise oder im ganzen unsichtbar.
  • In solchen Verteilern sind ferner undichte Stellen, die mit der Zeit durch Verschiebung von Organen gegeneinander entstehen und im Gebrauch durch die natürliche Abnutzung sich nur vermehren.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen vollzieht sich der Flüssigkeitsablauf nicht mit einer gewünschten Geschwindigkeit. Man hat keinerlei Gewißheit für die genaue Entnahme der beabsichtigten Menge, und nach einer gewissen Zeit stellt es sich heraus, daß die verteilte Menge um etwas kleiner ist als die, welche der Apparat liefern soll. Dem Benutzer solcher Vorrichtungen sind auch keine Mittel an die Hand gegeben, um ihre Zuverlässigkeit leicht überprüfen zu können.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende Flüssigkeitsverteiler ist derart vervollkommnet, daß durch ihn die vorerwähnten Nachteile der bekannten Vorrichtungen beseitigt sind. Der vorliegende Flüssigkeitsverteiler besitzt zu diesem Zwecke ein Aufnahmegefäß in Form einer Glasglocke, in das die Flüssigkeit eingebracht wird. Darin sind Sammelnäpfe in verschiedenen Höhenlagen angeordnet, aus denen die Flüssigkeit in die mit Hähnen 'ausgerüsteten Verteilungsleitungen geführt wird, um bestimmte Mengen (5, 1o, 15, a0 usw.l) entnehmen zu können. Die Vorrichtung ist auch mit Gesamtzählern für die von jedem Napf gelieferten Flüssigkeitsmengen ausgerÜstet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Flüssigkeitsverteilers dargestellt, und zwar zeigen Abb. r einen senkrechten Höhenschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie A-B der Abb. a, Abb. z eine Draufsicht der Vorrichtung von unten mit der Metallplatte, auf die die Glasglocke festgemacht ist, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie C-D der Abb. a, Abb. 4 eine senkrechte Schnittansicht nach der Linie G-H der Abb. a, Abb. 5 eine senkrechte Schnittansicht, folgend der Linie E-F oder den Linien EI-FL E2-F2, E2-F3 der Abb. z, Abb.6 und 7 in größerem Maßstabe die Ansichten der Steuerung eines der Zähler, Abb. 8 eine äußere Gesamtansicht der auf eine Säule aufgesetzten Vorrichtung. Der Behälter i besteht aus einer einheitlichen, in ihrem Hauptteile zylindrischen Glocke, die oben nach einer Kalotte oder halbkugelförmig abgerundet ist und unten einen vorstehenden Rand 2 besitzt, mit welchem sie auf eine metallische Platte 3 luftdicht -befestigt wird. Die dichte Verbindung beider Teile wird zweckmäßig durch passende Dichtungsscheiben .4 und 5 und einen Verschlußring 6 hergestellt, .der mittels Schrauhenbolzen 7 mit der Metallplatte 3 fest verbunden wird.
  • Die Glasglocke i kann auch im besonderen Falle von einem Glaszylinder ersetzt sein, der auf die untere Metallplatte durch Gewinde aufgeschraubt oder vermittels Seheiben und Mutterschrauben dicht aufgesetzt wird.
  • In der Achsmitte der Platte 3 befindet sich eine Gewindebohrung, in die ein Stutzen 8 von besonderer Art eingeschraubt ist. Der Stutzen 8 ist der Träger zweier zentraler, mit gewissem Spielraum voneinander abstehender Rohre 9 und io, wobei alle drei Teile in gleicher Achse liegen. Die beiden Rohre 9 und io von passender Länge endigen oben in der Ebene P-o in einem gewissen Abstande unterhalb der Decke der Glocke. Der Stutzen 8 hat seitlich einen Stutzen i i, der mit dem von den Rohren 9 und io gebildeten ringförmigen Raum in offener Verbindung steht, ferner noch einen Stutzen 12 als achsialen Fortsatz des Rohres io, wobei von beiden Leitungen einerseits die lichte Weite des Rohres io, anderseits der Ringraum zwischen den Rohren 9 und io voneinander vollständig getrennt sind.
  • In der Metallplatte 3 befinden sich noch fünf Öffnungen, von welchen vier zur Aufnahme von Verteilungsrohren 13, 1q., 15 und 16, die oben in verschiedenen Höhen in einen das Rohr 9 rings umschließenden Napf endigen, und eine zum Ansdhluß einer mit Hahn 18 versehenen Leitung 17 dienen, welch letztere (Abb. d) unten in das Ausgleichsrohr ig mündet.
  • Der Ansatz i i des Stutzens 8 ist mit dem Speiserohr 2o verschraubt (Abb. 3). Das Rohr i9 ist an den Scheitel eines nicht gezeichneten Gefäßes angeschlossen, aus dem man die Flüssigkeit entnimmt. Das Rohr 2o ist gleichfalls an das vorerwähnte Gefäß angeschlossen, aber an einem Punkte nahe seines Bodens.
  • In die Rohrleitung 2o ist, etwa in einer Höhe, die eine bequeme Handhabung ermöglicht, eine Pumpe 2i und ein Hahn 22 eingeschaltet (Abb. 8). Jedes der Rohre 13, 1:1, 15 und 16 mündet einzeln in die Verteilungshähne 23, 2q., 25 und 26 (Abb. i). Die Zuführungskanäle 27, 28, 29 und 3o der vier Hähne (Abb.2) sind hiernach isoliert, und jeder von ihnen grenzt an das zugehürige Ende der Rohre 13, 1.1, 15 und 16 an, während Entleerungskanäle 31, 32, 33 und 34 sämtlich an eine Kammer 35, die einen einzigen Ablaufstutzen 36 hat, angeschlossen sind (Abb. 2 und 3). An diesen Stutzen ist ein Schlauch 37 angesetzt (Abb. 8), mit welchem .die gemessene Flüssigkeit abgefüllt wird und der zu diesem Zwecke an seinem Ende mit einem Hahn 38 versehen ist. Die Abb. 5 und 6 zeigen die Steuerung eines der Verteilungshähne, von der ebensoviel in gleichartiger Ausrüstung als Hähne vorhanden sind.
  • Der Ventilteller 39 wird mit seiner Stange d0 durch den Druck der Flüssigkeit, die Feder d.2 und. eine Rückzugsfeder .13 ständig gegen den Sitz .41 gehalten. Die letztgenannte Feder 43 wirkt auf einen Handhebel .1d. in Richtung des Pfeiles R. Der Hebel -1-1 ist an eine Stange 4,5 angelenkt und steuert die Ventilstange 4o durch einen Zapfen .16, der sich in einem Längsschlitz der letzteren verschiebt. Oberhalb seines an die Lenkstange 45 angeschlossenen Gelenkpunktes besitzt der Hebel .4.1 noch einen Zapfen :18, der in den senkrechten Schlitz .I9 einer Sperrklinke 5o faßt (Abb.6). Unterhalb des vorerwähnten Gelenkpunktes befindet sich am Hebel 4-4 anderseits noch ein Zapfen 51, an den eine Stange 52 angelenkt ist, .die vermittels eines in der Stütze 55 gelagerten und mit einer Stange 5:1 ausgerüsteten Winkelhebels 53 (Abb. 7) eine in passenden Nuten gleitende Sdhieberplatte 56 steuert, und zwar so, daß vom Punkte 57 aus ein Einblick möglich ist. wenn das Ventil geöffnet ist, dagegen die Stelle bei geschlossenem Ventil abgedeckt ist. Indem jeder dieser Schieber mit <dem Hahn in Verbindung steht, zeigt z. B. einer 5 1 an. wenn der Hahn für die Verteilung von 51 offen ist usw.
  • Das hakenförmige obere Ende des Handhebels .1:1 faßt in Löcher 581 und 58' einer unterhalb der Platte 3 befestigten Blattfeder 5c), wenn der Hebel dq. in Richtung des Pfeiles S bewegt wird, einmal wenn der Hahn zum öffnen bereit ist (Loch 581), und einmal wenn er vollständig geöffnet ist (Loch 582, Abb. 5). Um den Hebel .1:1 in seine Anfangsstellung zurückzubringen, genügt es, auf die Blattfeder 59 in Richtung des Pfeiles T zu drücken.
  • Die Gelenkstange .15 (Abb. 5 und 6) trägt Federn 6o und 61 sowie das Augenlager für einen Zapfen 63, um welch letzteren der wagerechte Schlitz 64 des Sperrhakens 5o faßt und daran sich verschiebt.
  • Die Gelenkstange .15 trägt endlich noch einen Zählerkasten, dessen erste Trommel bei einmaligem Umlauf zehn Handhabungen anzeigt. Der Zähler wird gesteuert durch das Sperrzahnrad 65, in dessen eine Lücke die Klinke 50 einfällt und mit dem auf gleicher Achse ein zweites Zahnrad 66 sitzt, in dessen eine Lücke die Klinke der Feder 61 faßt, uni den Zähler festzuhalten, bis bei Drehung des Hebels die Klinke 5o in die nächstfolgende Lücke des Sperrzahnrades 65 fällt (Abb.6).
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: i. Einbringen der Flüssigkeit in die Glocke.
  • Man öffnet den Hahn 22 und setzt die Pumpe 21 in Tätigkeit, wenn man nicht die Vorratsflüssigkeit überhaupt unter Druck setzt. Beim Gebrauch der Pumpe wird die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter entnommen, in dem kein Druck herrscht. Man kann anderseits eine Pumpe anordnen, die eine Luftleere in der 'Glocke erzeugt, und zwar durch eine Hilfsleitung, die oben in die Glocke mündet (deren oberer Teil zu diesem Zwecke eine metallische Decke sein könnte), wodurch: der Hohlraum, den die abgehende Flüssigkeit zurückläßt, selbsttätig mit Luft nachgefüllt wird. In diesem Falle könnte die Pumpe a1 fortgelassen sein und ebenso auch der Hahn 22, wogegen man nur einen Hahn in die Leitung i9 einzuschalten braucht.
  • Die Flüssigkeit dringt durch das Rohr 2o in den Stutzen 8 und von hier durch den Ringraum zwischen den Rohren 9 und io in die Glocke ein. Sobald: sie den höchsten Stand, der mit den äußeren oberen Enden der beiden Rohre i9 und- 2o -bindig ist, erreicht hat, hört man .mit der Zuführung auf, indem man die Pumpe 21, wenn eine solche gebraucht -%"ird, abstellt und den Hahn 22 schließt.
  • 2. Einstellung der Flüssigkeit in die bestimmte Höhe.
  • Diese vollzieht sich folgendermaßen: Von der gesamten Flüssigkeit, die oben aus den Rohren 9 und io in die Glocke übertritt, wird der Teil, der etwa über die oberste Kante der Rohre 9 und io gestiegen ist, durch das Rohr io in den Sammelbehälter zurücklaufen, und es bildet sich somit ein feststehender Flüssigkeitsspiegel, der gleich der Ebene P-o ist.
  • 3. Verteilung der Flüssigkeit. Zur Erläuterung dieses Vorganges ist folgendes vorauszuschicken. Die Höhe der Rohre 9 und io und deren Näpfe, in die die oberen Enden der Rohre 13, z,4, 15 und 16 münden, sind so bemessen, d-aß das Flüssigkeitsvolumen zwischen dem Boden der Glocke und dem auf das Rohr r6 gesetzten ersten Napf 4 bis 5 1 m@ißt. (Diese Menge braucht nicht genau zu sein und wird auch nicht geeicht, da sie sozusagen eine indifferente Flüssigkeitsschicht bildet, in der sich unter Umständen ein Bodensatz der zu verteilenden Flüssigkeit ablagert.) Die Flüssigkeitsschichten in der Glocke zwischen den wagerechten Ebenen P-o und P-5, P-5 und P-io, P-io und P-15, P-,5 und P-2o sind beispielsweise auf genau -51 bemessen.
  • Wenn man nun den mit dem Rohr 13 verbundenen Hahn 23 öffnet, so zieht man von der Vorrichtung genau 5 1 ab; das gleiche ist der Fall, wenn man einen .der Hähne 24, 25 oder 26 öffnet, demzufolge jeweils io, 15 oder 2o 1 albgezogen werden.
  • Es ist vor allem hervorzuheben die überaus einfache Art der Handhabung des Hebels 44 eines der Verteilungshähne zur Erzielung der verschiedenen Meßergebnisse.
  • a) Es wird gleichzeitig das Zählwerk mit der anzeigenden Trommel in Tätigkeit gesetzt.
  • b) Die Öffnung des Hahnes. dauert fort, wenn .man einmal .den Handhebel bewegt hat und dann die Hand wieder von ihm losläßt.
  • c) Man wirkt auf einen der Schieber ein, der die abgeteilte Flüssigkeitsmenge anzeigt. 4. Die Einwirkung auf den Zähler für die Meßvorgänge. Der Handhebel Jedes Verteilungshahnes steuert eine Sperrklinke, die die Trommel des Zählers um: ein Zehntel ihres Umlaufes dreht und somit eine Einheit bzw. einen Abfüllvorgang anzeigt.
  • Wenn man für jeden Hahn die Abifüllvorgänge zählt, wenn man diese mit der abgefüllten Flüssigkeitsmenge multipliziert und wenn man schließlich die so ermittelten Mengen aller Hähne addiert, so ergibt sich ohne Fehler die Gesamtmenge der Flüssigkeit, .die mit der Vorrichtung abgezogen worden ist. Hierbei ist zu bemerken, daß, wenn der Benutzer der Vorrichtung die Ware aus ihr abziehen wollte, ohne den Flüssigkeitsstand jeweils auf die Höhe P-o gebracht zu haben; er nur eine Fälschung zu seinem eigenen Schaden vornehmen würde.
  • Beispiel: Der Flüssigkeitsspiegel -befindet sich in normaler Höhe -P-o. Öffnet man den Hahn 23, so werden 5 1 abgeteilt, der Zähler dreht sich um eine Teilung, den. Abgang von 5 1 anzeigend. Öffnet man den Hahn 24, so werden io 1 abgezogen, und der Zähler zeigt den Abgang dieser Menge an. Bei Öffnung des Hahnes 25 fließen 151 und .bei Öffnung des Hahnes 26 2o 1 ah, wobei die entsprechenden Zähler diese Mengen anzeigen.
  • Würde der Flüssigkeitsstand in der Glasglocke auf die Ebenen P-5, P-io, P-15 oder P-2o gefallen sein, so ergäbe sich folgendes.: Bei Öffnung .des Hahnes 23 würde dessen Zähler die Entnahme von 5 1 anzeigen, aber vom Apparat nichts herauskommen. Bei öffnung des Hahnes 24 würde dessen Zähler die Entnahme von io 1 anzeigen, aber, angenommen den Flüssigkeitsstand auf P-5, es würden nur 5 1 abfließen. Ähnlich würde sich der Apparat bei Offnung der Hähne 25 oder 26 verhalten, indem der Zähler in dem einen Falle 15, in dem anderen Falle 201 anzeigen würde, wogegen die Hähne um je fünf oder, je nach dem Tiefstande der Flüssigkeit, entsprechend weniger Flüssigkeitsmenge liefern würden.
  • Bei dem grundlegenden Flüssigkeitsstande in der Glocke auf der Ebene P-o anderseits ist, zumal das Zählwerk an jedem Hahn geschlossen gehalten wird, jede betrügerische Entnahme von Flüssigkeit aus dem Apparat ausgeschlossen.
  • Es ist noch zu bemerken, rlaß schon bei der ersten Bewegung des Hahnhebels und bevor der Hahn die kleinste Menge Flüssigkeit austreten läßt (Winkeldrehung cr, a1) _, dieser Vorgang vom Zähler angezeigt wird.
  • 5. Verteilung c1er Flüssigkeit. Jeder Hahn wird offen gehalten durch die Winkeldrehung a, all des Hebels .44.
  • 6. Wirkung der Anzeigerplatten. Diese Wirkung tritt bei jeder Bewegung des Han:Ihebels 44 tun den Kreisbogen a, a'1 ein. Drückt nian auf den Hebel des Hahnes 23, so kommt die Zahl 5 zum Vorschein. Wird in gleicher Weise auf die Hähne 2.t, 2; oder 26 eingewirkt. so erscheinen die Ziffern io bzw. i 5 oder 2o. Sind die Hähne geschlossen, so sind die finit Ziffern versehenen Platten unsichtbar, und man sieht nur eine feste, kein Zeichen tragende Platte, die die bewegliche Platte und ihre Führung abdeckt. Entleerung.
  • Soll der Inhalt der Glocke, ohne (laß ihm in der beschriebenen Weise abgemessene Mengen entnommen werden, vollständig entleert werden, beispielsweise zum Zwecke der Reinigung, so -wird nur der Hahn 18 (Abb. .4) geöffnet, worauf die ganze Flüssigkeit in den Sammelbehälter durch die Leitungen 17 und i c) zurückströmt.
  • Die beschriebene Vorrichtung bietet nach Anordnim- tind Wirkungsweise vielfältige Vorteile, von welchen die folgenden besonders hervorzuheben sind: Die zu verteilende Flüssigkeit ist vollständig sichtbar; die Verteilerglocke ist völlig dicht gehalten; die in ihr aufgespeicherte Flüssigkeit erhält bei jedesinaligem Auffüllen selbsttätig einen die Genauigkeit der ahztiteilenden Mengen sichernden festen Stand, und jedes teilweise oder völlige Entweichen von Flüssigkeit ist ausgeschlossen, es sei denn, daß die Verteilungshähne oder der Reinigungshahn geöffnet werden.
  • Da die Auffüllung der Flüssigkeit in der Glocke und die Sicherung ihres Standes darin auf einer bestimmten, vorher geeichten Höhe durch feste, voneinander unabhängige Rohre erfolgt, so können sich keine Fugen bilden, die die genaue Arbeitsweise der Vorrichtung in Frage stellen könnten.
  • Die Genauigkeit und beständig gleichniäßige Arbeitsweise beruht darauf, daß alle Rohre fest und unveränderlich gemacht sind. Während sie in der Glasglocke vollständig eingeschlossen sind, können an den wirksamen Organen keine mutwilligen Änderungen vorgenominen werden: diese sind auch vor Beschädigungen gewahrt. Die Vorrichtung erfüllt somit alle Bedingungen, um sie, bevor sie in Gebrauch genommen wird, durch das Eichungsamt eichen zu lassen.
  • Die Abfüllung vollzieht sich bei strengster hinhaltting der abgemessenen Flüssigkeitsmenge, unbeeinflußt von der Geschwindigkeit ihres Ablaufs, und jeder solcher Vorgang hat rlie Bereitstellung der in der Glocke aufgespeicherten Vorratsmenge und ihre selbsttätige Nivellierung zur Voraussetzung. Welches auch das -Maß der zu entnehmenden Flüssigkeit sein mag, ihr Ablauf vollzieht sich unter dein höchsten Druck, demzufolge mit der größten Geschwindigkeit.
  • Die entnommene Flüssigkeit ist stets frei von Bodensätzen, die sich auf der Grundplatte der Glocke absetzen, da selbst bei der Entnahme der größten Menge in der Glocke eine Flüssigkeitsschicht von einigen Zentimetern verbleibt, die nicht zur Abfüllung gelangt.
  • Dein Benutzer ist es tmmöglich gemacht, mit Hilfe des Reinigungshahnes 18 unter Umgehung der Verteilungshähne aus der Vorrichtung Flüssigkeit zu entnehmen. Die Einstellung des Flüssigktitsspiegels in der Glocke in den verschiedenen Meßabständen ist durch zwei rechtwinklig zueinander stehende Ebenen gesichert: die verschiedenen wagerechten Ebenen sind durch Zeichen und Gradteilungen o. 5, i o, 15 und 2o kenntlich gemacht.
  • Der Abfüllvorgang läßt sich von einer einzelnen Person bei geringsten Handbewe--tingen vollziehen, und zwar a) an einer Pumpe nebst Hahn zum Auffüllen der Glocke, 1>I an einem einzigen Hebel zum Verteilen irgendeiner abgemessenen Flüssigkeitsmenge. der dann selbsttätig verriegelt bleibt und somit dein Benutzer freie Hand läßt zur Überwachung des Ablaufs.
  • Durch einen Handgriff wird nicht allein einer der Verteilungshähne geöffnet, sondern einerseits eine Zahl zum Vorschein gebracht, die die Menge der jeweils abzufüllenden Flüssigkeit kenntlich macht, anderseits ein Zählwerk bewegt, welches durch eine mit Ziffern versehene Walze oder Trommel die Gesamtmenge der abgezogenen Flüssigkeit ermitteln läßt. Die Vorrichtung nach dem erläuterten und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf die Verteilung von 5 bis 2o 1 eingerichtet; es ist aber selbstverständlich, daß auf der gleichen Grundlage andere Maßeinheiten und andere Gradteilungen auch in geringerer oder größerer Anzahl vorgesehen sein können.
  • Die Vorrichtung läßt sich leicht auf eine feste Säule setzen, um die in einem festen oder beweglichen Stammbehälter vorrätige Flüssigkeit verteilen zu können. Der Stammbehälter kann im Keller, im Erdgeschoß oder auf einem höher gelegenen Ort seinen Platz haben. Die Vorrichtung kann auch auf eine schon vorhandene Stütze in einem Wagenschuppen, beispielsweise für Automobile, Bahnhof o. dgl. aufgestellt werden oder auch selbst in dem Kraftfahrzeug untergebracht sein, sei es, daß der .Stammbehälter sich gleichfalls in dem Fahrzeug befindet oder an einem anderen Orte.
  • Während die Vorrichtung außer Gebrauch ist, besonders in der Naciht, kann die Glasglocke und ihre frei sichtbaren Teile von einem Schutzdeckel oder Kasten aus Metall eingehüllt werden, um sie vor jeder äußeren Einwirkung zu schützen. Sie bietet dem Käufer sowohl wie .dem Verkäufer und der Person, die sie bedient, die größte Gewähr der Genauigkeit, Übersichtlichkeit und Sicherheit gegen Unterschlagung. Ist einmal die Vorrichtung durch das zuständige Amt geeicht, so liefert sie andauernd .die Ware in den gewünschten abgemessenen Mengen.
  • Der Käufer der Flüssigkeit insbesondere wird vor Übervorteilung geschützt, da er, wenn z. B. .die Entnahme von 2o 1 in Frage kommt, den Abgang der Flüssigkeit an den geeichten Stellen der Glocke beobachten kann und überdies durch die Zahl 2o an .der freigelegten sichtbaren Stelle der Schieberplatte bestätigt findet.
  • Was den Besitzer (Käufer) der Vorrichtung ibetrifft, so kann er völlig beruhigt sein, daß der Angestellte die Vorrichtung mit genügender Sorgfalt handhaben wird, da sie jede Unregelmäßigkeit erkennen läßt. Aber aus diesem Grunde ist auch -der Angestellte gegen jeden Verdacht einer widerrechtlichen: Entnahme und vor jeden Irrtum seinerseits geschützt.
  • Es ist klar, daß Änderungen oder Zusätze in den Einzelheiten der -den Rahmen. der Erfindung nicht verlassen, sofern sie nach Anordnung und Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung im wesentlichen gleichkommen bzw. auf den angestrebten Zweck .abzielen.

Claims (3)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten in abgemessenen oder geeichten Mengen, dadurch gekennzeichnet, daß .die Einstellung des geeichten Spiegels (P-o) durch zwei ineinandergeschobene gleichachsige Rohre (9, ro) erfolgt, die zwischen sich einen Ringspalt bilden und rings um diese feste Verteilungsrohre (i3, 14, 15, 16 . . .) derart angeordnet sind, daß sie oben in verschiedenen geeichten Höhen in das Steigrohr (9) gleichachsig unigebende Näpfe endigen und unten in je einen Hahn (23, 24, 25, 26. ..) münden, während alle Hähne an eine einzige Abflußleitung (36, 37) angeschlossen sind, so @daß nach Offnen eines dieser Hähne nur diejenige Flüssigkeitsmenge aus der Glocke abfließt, die dem Volumen zwischen dem höchsten Spiegel und der .durch den Napf des zugehörigen Verteilungsrohres bestimmten wagerechten Ebene entspricht.
  2. 2. Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten nach Anspruch i, dadurch gekennzeicihnet, daß mit jeder Hahnsteuerung ein Zähler (66) und eine der Kontrolle dienende Anzeigeplatte (56) verbunden ist, die erst nach Öffnung des Hahnes zum Vorschein kommt.
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Hähne durch einen Handhebel (44) gesteuert wird, der einerseits die Ventilstange (40) vermittels eines in deren Längsschlitz fassenden Zapfens (46) angreift, anderseits ein. Zählrad' (66) mit Klinikengesperre (50, 65) in Drehung bringt, ferner oben in einen Halten endigt, womit er für die jeweilige Arbeitsstellung in Löcher (58', 58=) einer Blattfeder (59) eingehakt werden kann, und endlich durch einen Lenker (52) .mit zugehörigen Hebeln eine Platte (56) unter eine Schauöffnung (57) schiebt, .die die entsprechende Meß-.menge durch eine Zahl anzeigt.
DEG55751D 1922-01-29 1922-01-29 Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten Expired DE373824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55751D DE373824C (de) 1922-01-29 1922-01-29 Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG55751D DE373824C (de) 1922-01-29 1922-01-29 Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373824C true DE373824C (de) 1923-04-16

Family

ID=7131126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG55751D Expired DE373824C (de) 1922-01-29 1922-01-29 Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373824C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102005031694B3 (de) Liquor-Drainagevorrichtung
EP0557304A1 (de) Rotor einer ultraschallprüfeinrichtung für rotationssymmetrische prüfstücke mit mindestens einer bohrung für einen prüfkopfträger.
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3411155C2 (de) Abfüllanlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Gebinde, insbesondere zum Abfüllen von Mineralöl
DE2941629C2 (de) Betätigungsvorrichtung an Auslaufhahnen von Behältern an landwirtschaftlichen Tankwagen
DE403483C (de) Messeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE102006018231B4 (de) Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE1773119C3 (de) Farbenbemessungsvorrichtung
DE56533C (de) Probenehmer für Flüssigkeiten
DE10331C (de) Neuerungen an einem mit einer Schrotmühle kombinirten Malzmefs- und Kontroiapparat
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE322470C (de) Fluessigkeitsmesser fuer Ausschankleitungen
DE475095C (de) Steuerung fuer Fluessigkeitsausgabeapparate
DE923648C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus geschlossenen Flaschen, Behaeltern od. dgl.
DE429280C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten
AT123764B (de) Flüssigkeitsmeß- und Abgabeanlage mit mehreren Lagerbehältern für verschiedene Flüssigkeiten.
DE437037C (de) Mit dem Abzapfhahn und der Messrohr-Verschiebeeinrichtung gekuppeltes Zaehlwerk an Apparaten zur Abgabe von Benzin
AT112690B (de) Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen.
DE445356C (de) Zapfhahn mit Umschaltung
AT240293B (de) Dosierschleuse
DE567732C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess