DE3736884A1 - Vorrichtung zur verhinderung von ladendiebstaehlen - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung von ladendiebstaehlen

Info

Publication number
DE3736884A1
DE3736884A1 DE19873736884 DE3736884A DE3736884A1 DE 3736884 A1 DE3736884 A1 DE 3736884A1 DE 19873736884 DE19873736884 DE 19873736884 DE 3736884 A DE3736884 A DE 3736884A DE 3736884 A1 DE3736884 A1 DE 3736884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning device
alarm
circuit
goods
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736884C2 (de
Inventor
Kozo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGRY SYSTEMS CO
Original Assignee
MAGRY SYSTEMS CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8646687U external-priority patent/JPH0441430Y2/ja
Priority claimed from JP13916587A external-priority patent/JPS63303497A/ja
Priority claimed from JP8646587U external-priority patent/JPH0441429Y2/ja
Application filed by MAGRY SYSTEMS CO filed Critical MAGRY SYSTEMS CO
Publication of DE3736884A1 publication Critical patent/DE3736884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736884C2 publication Critical patent/DE3736884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2431Tag circuit details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Als eine übliche Maßnahme, Ladendiebstähle zu verhindern, ist es bekannt, an der Ware einen Anhänger anzubringen, der einen kompakten Sender enthält, während am Ausgang des Ladenlokals ein Sensortor angeordnet ist, das einen Alarm abgibt, wenn gestohlene Ware, an der der Anhänger noch angebracht ist, an dem Tor vorbeigeführt wird. Wenn der Anhänger jedoch zuvor von der Ware gelöst wird, dann ist es unmöglich, den Ladendiebstahl auf dem zuvor genannten Wege zu ermitteln. Außerdem ist es schwierig, selbst wenn ein Alarm ausgelöst wird, den Ladendieb zu erkennen, wenn mehrere Personen gleichzeitig oder in dichter Folge durch das Sensortor passieren. Es kann dadurch zu erheblichen Problemen kommen, wie beispielsweise die Verletzung von Menschenrechten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Verhinderung von Ladendiebstählen zu schaffen, mit der es stets möglich ist, den Ladendieb am Sensortor zu ermitteln, und zwar auch im Falle, daß nur die Ware nach Lösen der Warnvorrichtung (des Anhängers) im Ladenlokal mitgenommen wird, wobei ein Alarmton erzeugt und ein Funksignal ausgesendet werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Demgemäß ist eine Warneinrichtung an der ausgestellten Ware montiert, die einen Alarmton abgibt, so daß es möglich ist, den Ladendieb zu ermitteln. Es ist weiterhin möglich, den Ladendieb selbst dann zu ergreifen, wenn er versucht, die Ware an sich zu nehmen, indem er die Warneinrichtung von der Ware abtrennt, weil ein Alarm sofort ausgelöst wird, wenn die Warneinrichtung von der Ware gelöst wird. Außerdem erzeugt die Warneinrichtung nicht nur einen Alarmton, sondern sendet auch eine Funkwelle aus, die von einem Empfänger zu empfangen ist, was es ebenfalls möglich macht, den Ladendiebstahl anzuzeigen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Gesamtaufbaus der Ladendiebstahlswarneinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 ein Schaltbild der Warneinrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Ladendiebstahlswarneinrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Warneinrichtung in einem Zustand, in welchem die Warneinrichtung nach Fig. 3 eine Ware aufnimmt;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Ladendiebstahlswarneinrichtung, und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Warneinrichtung.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Ladendiebstahlswarneinrichtung für Ware, die eine auszustellende Ware 6 (siehe Fig. 4) aufnehmen und sichtbar ausstellen soll. Sie enthält ein Gehäuse 2 zur Aufnahme der Ware, das eine kastenartige Gestalt hat und aus einem transparenten Material, wie beispielsweise einem Plastikmaterial, besteht, in welchem Gehäuse 2 auf einer Seite eine Warneinrichtung 3 angeordnet ist. Der obere Abschnitt des Gehäuses 2 hat eine Öffnung 4 zur Aufnahme der Ware, durch die die Ware, wie beispielsweise eine Tonbandkassette, ein Videoband, eine Kompaktschallplatte oder dgl. in das Gehäuse 2 gegeben werden kann.
In der Warneinrichtung 3 ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ein Schalterkreis 24 angeordnet, der eine Stromversorgungsschaltung 23 einschaltet, wenn eine schwache Funkwelle einer gegebenen Frequenz, die von einem Sensortor 35 ausgesendet wird, empfangen wird. Sie wird im Einschaltzustand durch die von der Stromversorgungsschaltung 23 gelieferten Spannung im Einschaltzustand derselben gehalten. Eine Summerschaltung 25 gibt einen Alarmton ab. Die Summerschaltung erhält Strom von einer kleinen Zelle 22, die in der Stromversorgungsschaltung 23 enthalten ist. Eine FM-Sendeschaltung 27 sendet ein Warnsignal einer gegebenen Frequenz, die von einem Quarzoszillator 26 erzeugt wird, aus. Die Sendeschaltung 27 erhält elektrischen Strom im Einschaltzustand des Schalterkreises 24 und ist mit einer Sendeantenne 28 verbunden. Der Schalterkreis 24 ist mit einer Mehrfachwicklung 29 über einen Halbwellengleichrichter 31 verbunden, der aus zwei Dioden Di besteht und einen Basisstrom für einen Transistor T 1 liefert, der ein Schalterelement darstellt. Die Mehrfachwicklung 29 nimmt elektromagnetische Wellen auf und gibt eine entsprechende Spannung an den Gleichrichter ab.
Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Entnahmesensor, der die Stellung eines Tasters 5 überwacht. Dieser Taster 5 steht verstellbar seitlich aus der Warneinrichtung 3 in den Innenraum des Warenaufnahmegehäuses 2 vor und steht unter dem Einfluß einer elastischen Einrichtung (nicht dargestellt). Wenn der Taster 5 gemäß Fig. 3 nach innen in das Gehäuse 2 vorsteht, ermittelt der Sensor 20 diese Stellung und schaltet den Schalterkreis 24 ein, wodurch die Summerschaltung 25 und die Sendeschaltung 27 in Betrieb gesetzt werden, um einen Alarmton und ein Alarmfunksignal abzugeben. Hingegen ist in der in Fig. 4 gezeigten Stellung des Tasters, in der dieser von der Ware 6 im Behälter 2 beaufschlagt wird, der Schalterkreis 24 ausgeschaltet, und dementsprechend wird kein Alarmton und kein Alarmfunksignal abgegeben.
An der Oberseite der Warneinrichtung 3 ist fernerhin ein Schlüsselloch 7 ausgebildet, in das ein bestimmter Schlüssel eingesteckt werden kann, um den Schalterkreis auszuschalten, wenn beispielsweise in berechtigter Weise die Ware aus dem Gehäuse 2 entnommen werden soll.
Wie oben beschrieben, ist die Warneinrichtung 3 derart aufgebaut, daß ein Alarmton und ein Warnfunksignal nur dann erzeugt werden, wenn der Taster 5 in den Innenraum des Gehäuses 2 vorsteht oder wenn der Schalterkreis 24 eine vom Sensortor 35 ausgesendete Welle empfängt.
Das Bezugszeichen 40 bezeichnet einen Empfänger, der hinter einer Kasse oder in einem anderen Raum als dem Ladenlokal anzubringen ist und der die von der Sendeschaltung 27 abgegebene Funkwelle empfängt und mittels eines Lautsprechers 41 ein Warnsignal abgibt. Mit 42 ist ein tragbarer Empfänger bezeichnet, der einen Alarmton abgibt, wenn er eine Warnfunkwelle, die von der Sendeschaltung 27 ausgesendet wird, empfängt.
Wenn, wie oben erwähnt, ein Ladendieb versucht, die ausgestellte Ware 6, die in dem Gehäuse 2 enthalten ist (z.B. in Fig. 4 eine Kompaktschallplatte), aus dem Gehäuse 2 zu entnehmen, dann wird dadurch der Taster 5 aufgrund der elastischen Einrichtung nach innen in das Gehäuse 2 gedrückt, und der Entnahmesensor 2 ermittelt dies, wodurch der Schalterkreis 24 eingeschaltet wird, die Warneinrichtung 3 eine Warnfunkwelle aussendet und gleichzeitig einen Alarmton abgibt. Der Empfänger 40 empfängt diese Welle und gibt eine Alarmmeldung über den Lautsprecher 41 ab. Es ist demnach möglich, einen Ladendiebstahl auch dann zu ermitteln, wenn in dem Ladenlokal nur wenig Personal vorhanden ist oder das Ladenlokal sehr groß ist.
Wenn ein Ladendieb versucht, die in dem Gehäuse enthaltene Ware zusammen mit der gesamten Einrichtung 1 aus dem Ladenlokal zu tragen, dann ermittelt die Warneinrichtung 3 beim Durchgang durch das Sensortor 35 am Ausgang des Ladenlokals die dort abgestrahlte Welle und schaltet den Schalterkreis 24 ein, woraufhin ein Alarmsignal und eine Warnfunkwelle erzeugt werden. Bei diesem Aufbau ist es nicht das Sensortor, sondern die Diebstahlswarneinrichtung 1 selbst, die einen solchen Alarmton und die Funkwelle abgibt. Selbst wenn daher mehrere Personen gleichzeitig durch das Sensortor passieren, ist es einfach, den Ladendieb aus ihnen herauszufinden.
Selbst wenn ein Ladendieb die Einrichtung 1 in seiner Tasche oder Kleidung verbirgt, um das akustische Alarmsignal unhörbar zu machen, wird doch vom Empfänger 40 noch immer das Alarmfunksignal empfangen, das über den Lautsprecher 41 hörbar gemacht wird, wodurch es möglich wird, den Ladendieb zu ermitteln, indem der oben erwähnte tragbare Empfänger 42 in die Nähe des Ladendiebes gebracht wird.
Im Falle einer berechtigten Entnahme, beispielsweise bei einem normalen Verkauf, führt der Verkäufer einen Schlüssel in das Schlüsselloch 7 der Warneinrichtung 3 ein, um dadurch die Auslösung eines Alarmtones und des Alarmfunksignals zu verhindern, wenn die Ware 6 aus dem Gehäuse herausgenommen wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Ladendiebstahlsverhinderungseinrichtung 11 dadurch verändert, daß ihre Breite L so verringert ist, daß die Warneinrichtung 13 gleichartigen Aufbaus wie die Warneinrichtung 3 des ersten Ausführungsbeispiels zur seitlichen Anbringung an der Umhüllung 12 der Ware bestimmt ist. Der übrige Aufbau der Warneinrichtung 13, einschließlich des Tasters 15, eines Schlüssellochs 17 und der Schaltung, die in ihr enthalten ist, sind so, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, weshalb auf eine weitergehende Beschreibung verzichtet werden kann.
Weiterhin kann die Warneinrichtung 3 mit einem Spezialdraht 50 verwendet werden, wie in Fig. 6 dargestellt ist, welcher Spezialdraht 50 mit einer Ware verbunden ist und einen Kurzschluß zwischen Kollektor und Basis des Transistors im Schalterkreis 24 herstellt.
Wenn der Draht 50 mit einem Messer oder dgl. zerschnitten wird, dann wird dementsprechend der Schalterkreis eingeschaltet, wodurch ein Alarmton und das Warnfunksignal ausgelöst werden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß mit der Ladendiebstahlsverhinderungseinrichtung nach der Erfindung Alarme ausgelöst werden, wenn der Ladendieb ein Sensortor passiert, wobei die Warneinrichtung selbst den Alarmton und ein Alarmfunksignal erzeugt, so daß es möglich wird, den Ladendieb individuell zu ermitteln, ohne daß die Rechte anderer, unbeteiligter Personen beeinträchtigt werden. Weiterhin gibt die Einrichtung auch beim Entnehmen der Ware aus oder beim Lösen der Ware von der Warneinrichtung das Alarmsignal und das Funksignal ab, so daß der Diebstahl unmittelbar an Ort und Stelle festgestellt werden kann.
In jedem Falle wird nicht nur ein Alarmton erzeugt, sondern auch eine Warn- bzw. Alarmfunkwelle an einen Empfänger abgestrahlt, was es ermöglicht, einen Ladendiebstahl auch dann zu ermitteln, wenn die gesamte Vorrichtung zusammen mit der darin enthaltenen oder daran angebrachten Ware vom Ladendieb so verpackt wird, daß das akustische Alarmsignal bis zur Unhörbarkeit gedämpft wird. Die Überwachung eines großen Ladenlokals wird dadurch sehr erleichtert.

Claims (3)

1. Ladendiebstahlsverhinderungseinrichtung, enthaltend: eine Warneinrichtung (3), die an einer Seite eines Warenaufnahmegehäuses (2) angebracht ist, einen Taster (5) an der Warneinrichtung (3), der in Richtung gegen die Ware (6) von der Warneinrichtung (3) vorsteht, ein Sensortor (35), das eine Funkwelle einer gegebenen Frequenz abgibt, einen Empfänger (40; 42), der bei Empfang eines von der Warneinrichtung (3) abgestrahlten Alarmfunksignals eine Meldung abgibt, wobei die Warneinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, einen Alarm abzugeben, wenn eine von dem Sensortor (35) abgestrahlte Welle von der Warneinrichtung (3) aufgenommen wird, und ferner wenn die Ware (6) von der Warneinrichtung (3) gelöst wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt des Warenaufnahmegehäuses (2) aus transparentem Material besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alarm in Form eines Alarmtones und eines Alarmfunksignals abgegeben wird.
DE19873736884 1987-06-03 1987-10-30 Vorrichtung zur verhinderung von ladendiebstaehlen Granted DE3736884A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8646687U JPH0441430Y2 (de) 1987-06-03 1987-06-03
JP13916587A JPS63303497A (ja) 1987-06-03 1987-06-03 盗難防止装置
JP8646587U JPH0441429Y2 (de) 1987-06-03 1987-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736884A1 true DE3736884A1 (de) 1988-12-22
DE3736884C2 DE3736884C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=27305176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736884 Granted DE3736884A1 (de) 1987-06-03 1987-10-30 Vorrichtung zur verhinderung von ladendiebstaehlen

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR890013596A (de)
AU (1) AU586356B2 (de)
CH (1) CH674427A5 (de)
DE (1) DE3736884A1 (de)
FR (1) FR2616255B3 (de)
GB (1) GB2205426A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916614A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von gegenstaenden
DE3916615A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Sicherungsmarke
DE3933684A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Telefunken Electronic Gmbh Elektronisches warensicherungssystem
DE19822670A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Meto International Gmbh Vorrichtung für die elektronische Überwachung von Artikeln

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006104A1 (en) * 1992-08-28 1994-03-17 Jeppe Forchhammer An electro-magnetic security/surveillance equipment
EP0629984A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-21 Ici Americas Inc. Diebstahlsicherungssystem für Schmuck
EP0667600B1 (de) * 1993-08-31 1999-10-20 Kubota Corporation Anti-diebstahlsvorrichtung
KR100193460B1 (ko) * 1993-08-31 1999-06-15 미쯔이 고오헤이 도난방지장치
EP1050860A1 (de) * 1994-07-29 2000-11-08 Kubota Corporation Funkemfangssignalgeber
US5959532A (en) * 1994-07-29 1999-09-28 Kubota Corporation Theft preventive apparatus and radio wave receiving signaling device
EP2154659A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-17 Alumetrica 2000, S.L. Dreifaches Alarmsicherheitssystem und autonome Alarmanordnung
WO2010127293A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Checkpoint Systems, Inc. Transmit-only electronic article surveillance system and method
US8508367B2 (en) 2009-09-21 2013-08-13 Checkpoint Systems, Inc. Configurable monitoring device
EP2481035A1 (de) 2009-09-21 2012-08-01 Checkpoint Systems, Inc. System, verfahren und vorrichtung zur nachverfolgung von handelswaren
CN103250191B (zh) 2009-09-28 2016-10-19 关卡系统公司 用于触发警报的系统、方法以及装置
WO2018156555A1 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Scorpion Security Products, Inc. Mobil device management system and method
US11622275B2 (en) 2017-02-21 2023-04-04 Scorpion Security Products, Inc. Geo-radius based mobile device management

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119112A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Tele-Security-Foto Überwachungsanlagen GmbH, 6794 Brücken Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE3409344A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Sensormatic Electronics Corp., Deerfield Beach, Fla. Elektronisches artikel-ueberwachungs-sicherheitssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2814784A (en) * 1983-03-29 1984-10-25 Hb Tello Larmsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119112A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Tele-Security-Foto Überwachungsanlagen GmbH, 6794 Brücken Einrichtung zur sicherung von gegenstaenden gegen unbefugtes mitnehmen
DE3409344A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Sensormatic Electronics Corp., Deerfield Beach, Fla. Elektronisches artikel-ueberwachungs-sicherheitssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916614A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Vorrichtung zur ueberwachung von gegenstaenden
DE3916615A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Tec Computer Gmbh Sicherungsmarke
DE3933684A1 (de) * 1989-10-09 1991-04-11 Telefunken Electronic Gmbh Elektronisches warensicherungssystem
DE19822670A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Meto International Gmbh Vorrichtung für die elektronische Überwachung von Artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR2616255B3 (fr) 1989-10-20
GB2205426A (en) 1988-12-07
CH674427A5 (de) 1990-05-31
AU7868487A (en) 1988-12-08
DE3736884C2 (de) 1990-08-30
GB8722494D0 (en) 1987-10-28
AU586356B2 (en) 1989-07-06
FR2616255A1 (fr) 1988-12-09
KR890013596A (ko) 1989-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736884A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
EP0919971B1 (de) Diebstahl-Sicherungssystem sowie Verfahren zur automatischen Detektion und Identifikation eines Warensicherungsetiketts durch eine Basisstation
DE3409344C2 (de) Diebstahlabschreckvorrichtung
DE3635753A1 (de) Anti-ladendiebstahl-einrichtung
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
DE60212826T2 (de) Alarmsystem für persönliches eigentum
DE2737129B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes
EP0601506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Gegenständen
DE60310684T2 (de) Verfahren zum öffnen eines transportierbaren behälters
DE3632966A1 (de) Elektronische ueberwachungsanlage, insbesondere zur diebstahlueberwachung
DE3723931A1 (de) Autoradio mit diebstahlsicherung
DE69607232T3 (de) Verfahren zum Verhindern von Ladendiebstahl und elektronisches Diebstahl-Detektierungssystem
DE2424278B2 (de) Mit elektromagnetischer Strahlung arbeitende Überwachungsanlage
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE19512045A1 (de) Drahtloses Diebstahlwarngerät
DE2818561A1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsueberwachung eines gegenstandes innerhalb einer ueberwachungszone
DE1295424B (de) Vorrichtung zum Entdecken des unberechtigten Vorbeifuehrens von Gegenstaenden an einer Kontrollstelle
DE3732297A1 (de) Passives hochfrequentes ueberwachungssystem fuer bewegliche gegenstaende
EP0810567A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Artikels gegen Diebstahl
DE3825051C1 (de)
DE2844242A1 (de) Ueberwachungssystem zur sicherung von in einem geschaeft oder kaufhaus ausliegenden waren gegen diebstahl
DE69909602T2 (de) Elektronischer detektor für die identifizierung von objekten um deren verlust, diebstahl oder entfernen zu verhindern
WO1992018958A1 (de) Artikelsicherungssystem
DE4308210A1 (en) Alarm system for car parking house using parking card - having built in resonator circuit that can be activated by peeling back foil to interact with alarm units within building
DE2647453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung einer beweglichen sache oder person

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee