WO1992018958A1 - Artikelsicherungssystem - Google Patents

Artikelsicherungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1992018958A1
WO1992018958A1 PCT/EP1992/000578 EP9200578W WO9218958A1 WO 1992018958 A1 WO1992018958 A1 WO 1992018958A1 EP 9200578 W EP9200578 W EP 9200578W WO 9218958 A1 WO9218958 A1 WO 9218958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna
security system
transmitter
receiver
article
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johan Skjellerup
Original Assignee
Esselte Meto International Produktions Gmbh
Hindsgaul Mannequins A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International Produktions Gmbh, Hindsgaul Mannequins A/S filed Critical Esselte Meto International Produktions Gmbh
Publication of WO1992018958A1 publication Critical patent/WO1992018958A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2445Tag integrated into item to be protected, e.g. source tagging
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout

Definitions

  • the invention relates to an article security system with a transmitter unit that generates an electromagnetic field via a transmitter antenna that is received by a receiver unit by means of a receiver antenna, each article to be secured being provided with a security label which, when it is is radiated in the activated state by the electromagnetic field, causes a change in its strength, which can be detected by the receiver unit by means of the receiver antenna
  • Security systems of this type which are intended to prevent customers from leaving a store with unpaid goods, are generally known.
  • security labels are attached to the articles to be protected against theft, which a seller electrically deactivates or removes from the goods when they are paid for. If the customer tries to take an article from the store without a seller deactivating the security label or removing it from the article, the security system triggers an alarm, which is often an audible siren sound.
  • antennas with rather large dimensions must be used. Such antennas often have a size of 1.50 m.
  • the object of the present invention is therefore to create an article security system which remains invisible to the customer.
  • the antennas form parts of decorative elements and / or sales promotion devices which are located in the vicinity of a cash register or between the cash register and the exit of a shop, so that the antennas can no longer be recognized as such. This ensures that when entering a retail store, the customer does not get the impression that he is suspected of being a potential shoplifter if he sees the widely visible antennas of a conventional article security system.
  • the antennas are designed as parts of a goods shelf or as a poster frame or as parts of poster frames, one can, because of the similarity of the shape 2
  • Antenna with certain parts of the shelf or the poster frame on a further camouflage of the antennas can be dispensed with.
  • the transmitter and receiver antennas are each housed in their own clothing demonstration doll or together in a clothing demonstration doll, the function of article surveillance is combined with the possibility of exhibiting some goods offered for sale in the store. If, in addition, both antennas are housed together in a clothing demonstration doll, the anti-theft system installed in a shop is even more difficult to recognize.
  • the clothes demonstration doll and the transmitter and / or receiver antenna are detachably fastened to a base plate, the transmitter or receiver antenna being connected to a connector via a plug electronic device are electrically connected, which contains the transmitter and / or the receiver unit. This greatly simplifies the assembly and disassembly of the dress demonstration dolls and thus their putting on and taking off.
  • each security tag of the security system has an electrical resonant circuit which is matched to the frequency of the electromagnetic field.
  • the label can absorb a large part of the energy of the electromagnetic interrogation field, which greatly improves the detectability of a label.
  • the dress demonstration doll In order to further simplify the clothing of the dress demonstration doll, it is designed such that it is made of there is an upper and a lower part, the upper part being removable from the lower part. This makes it possible to change the clothes on the upper part of the doll without having to remove the antenna and the lower part of the doll from the base plate. In addition, this makes the antenna easily accessible for inspection work and, if necessary, can be completely removed from the doll.
  • the antenna is designed as an insulated electrical antenna wire which is arranged in an antenna tube. This improves the detection of changes in the magnetic field and also simplifies the assembly of the antenna.
  • the doll and the antenna can be easily and quickly attached to the base plate if a vertically upward bolt is fastened to the base plate, the outside diameter of which is approximately equal to the inside diameter of the antenna tube, which can be pushed onto the bolt for fastening the antenna.
  • an alarm signal is generated which is formed from audible voice signals which are artificially generated by a loudspeaker which is arranged in the decorative element or the sales promotion device in such a way that it is no longer recognizable as a loudspeaker, a customer can be discreetly advised of a possible theft without attracting too much attention and thereby causing other customers to become too concerned.
  • this arrangement can also be used to effectively provide the customer with further information on the general range of goods or on special offers.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a transmission unit for the system shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a block diagram of a receiver unit for the system shown in FIG. 1;
  • Fig. 6 shows the electrical connection of the security system with the electronic device.
  • the transmitter antenna 1 shows a known security system with transmitting antenna 1 and receiving antenna 2.
  • the transmitter antenna 1 is connected to a transmitter unit 3 and the receiver antenna 2 is connected to a receiver unit 4.
  • a voltage supply and control unit 5 is connected via cables 6, 7 to the receiver unit 4 and the transmitter unit 3 and is arranged at a distance from the antennas 1, 2.
  • the transmission unit 3 uses the Transmitting antenna 1 is an electromagnetic field, the field lines of which point in all directions starting from the transmitting antenna 1. Thus, some of these field lines are also directed towards the receiver antenna 2, the distance from the transmitter antenna 1 of which is, for example, 2 meters.
  • the antennas can be embodied as metal antenna tubes, in each of which there is an insulated, electrical antenna wire.
  • This wire is electrically connected to the transmitter unit 3 or the receiver unit 4.
  • the wire can either be guided exclusively in the antenna tube and thus approximately have the shape of the letter "0".
  • the wire can also be guided through the crosspiece la, so that the antenna takes the shape of the number "8".
  • the receiver antenna 2 is connected to the receiver unit 4, which will be described in more detail below and which detects the changes in the electromagnetic field by means of the receiver antenna 2.
  • 1 also shows an article 8 which is located within the electromagnetic field.
  • a security label 9 is attached to the article 8.
  • This security label 9 contains an electrical resonant circuit, which consists of a coil and a capacitor and is tuned in such a way that its resonance frequency matches the frequency of the electromagnetic field.
  • the resonant circuit absorbs parts of this field, so that the receiver unit 4 can measure a weakening of this field by means of the receiver antenna 2.
  • the receiver unit 4 sends a signal informing about the weakening of the field via a cable 6 to the voltage supply and control unit 5, which then decides whether a 1
  • the structure of the voltage supply and control unit 5 which is used here is known to the average person skilled in the art and is therefore not described in more detail.
  • a simple configuration of the unit 5 is sufficient, for example, if it is only intended to supply the transmitter and receiver units 3 and 4 with power and to trigger an alarm if a corresponding signal is supplied by the receiver unit 4.
  • Further configurations of the unit 5 are conceivable, in which a microcomputer is used in order to expand and improve the functioning of the unit 5 in such a way that a larger number of transmitting and receiving antennas can be controlled.
  • FIG. 3 shows a block diagram of a receiver unit 4.
  • the signal received by the receiver antenna 2 is fed via an RF amplifier 14 to a bandpass filter 15 with a frequency range from 4 to 11 MHz and then to an amplitude detector 16 which is fed via an AGC ( automatic gain control) circuit 17 is fed back to that input of the RF amplifier 14 via which its gain can be controlled, so that the amplitude of the signal monitored by the amplitude detector 16 is independent of the distance between the transmitting antenna 1 and the receiving antenna 2 .
  • the signal is fed from the amplitude detector 16 to a bandpass filter 18 whose frequency band is in the low frequency range.
  • the output signal of the bandpass filter 18 is an LF signal and assumes a value other than zero if the field measured by the receiver antenna is weakened by a security tag 9 with an oscillating circuit.
  • This LF signal is fed to a pulse detector 19 which delivers an output signal via the cable 6 to the voltage supply and control unit 5 which triggers an alarm signal when the LF signal exceeds a certain value.
  • the receiver antenna 20 corresponds identically to the receiver antenna 2 shown in FIG. 1
  • the receiver unit provided for this purpose is accommodated in the electronic device 22, which is arranged between the feet of the clothing demonstration doll 21.
  • the electronic device 22 is also connected via a cable 6 to the voltage supply and control unit 5 and via a cable 7 to a further electronic device which contains a transmitter unit similar to the transmitter unit 3 shown in FIG. 1 is.
  • the transmitter antenna is also housed in a clothing demonstration manikin 21.
  • the security system shown in FIG. 4 functions in the same way as the system shown in FIG. 1. The only difference is that the transmitter and receiver antennas are housed in dolls, so that it is hardly recognizable if an anti-theft system is installed in a shop in which the above dolls are installed.
  • the clothing demonstration doll 21 consists of an upper part 24 and a lower part 25. Both parts 24 and 25 can be separated from one another at a separating surface 23.
  • Conventional clothing demonstration dolls can be used here without fundamentally changing them. However, if such dolls have parts made of metal to increase their stability, these parts must be replaced by non-metallic reinforcing elements, since metal can influence electromagnetic fields in an undesired manner.
  • the upper part of the clothing demonstration manikin is hollow on the inside, so that the upper part of the antenna can be conveniently accommodated therein.
  • the lower part of the dress demonstration doll has a plastic tube in each leg, which facilitates the insertion of the antenna tube through the legs.
  • the lower part of the antenna 20 is inserted through the plastic tube of the legs, after which the upper part 24 of the clothing demonstration doll 21 is mounted on the antenna 20.
  • this part only has to be removed from the lower part 25 and the antenna 20, after which the clothes of the upper doll part 24 can be changed.
  • FIG. 5 shows how the clothing demonstration doll and the antenna are fastened on a base plate 26, the foot of the doll shown in FIG. 5 being slightly raised from the base plate 26.
  • the antenna tube 28 is passed through the legs of the doll in a plastic tube (not shown in FIG. 5), the antenna tube 28 emerging a little from the foot of the doll.
  • the antenna wire 29 extends within the antenna tube 28.
  • a bolt 30 is welded to the base plate 26, which is surrounded by an insulating plastic layer, the outside diameter of the bolt 30 being a little smaller than the inside diameter of the antenna tube 28, which is thus easy on the Bolt 30 can be pushed. If necessary, the antenna tube 28 and thus the entire clothing demonstration doll 21 can be secured on the bolt 30 by means of a locking means. (Such means are known from the prior art and are not shown in FIG. 5) ⁇ Antenna tube 28 can, for example, by means of a simple
  • Screw be secured on the bolt 30.
  • the lower freely accessible part of the antenna tube 28 has a bore 31 through which the antenna wire
  • the connecting wire 32 is connected to the electronic device 22 via a plug which is designed as an antenna plug 33 with the corresponding plug socket 34 attached to the electronic device 22.
  • the other side of the electronic device 22 is connected to the connecting wire emerging from the other foot of the doll.
  • the Antennenstec ⁇ the lock used to secure the antenna tube 28 on the bolt 30 is ker pulled out of the socket 33, 34 is ev. Resolved and thedianvorschreib ⁇ doll 21 and the antenna tube 28 can from the bolt
  • the transmitting and receiving antennas can be arranged close to one another, the antennas being able to monitor a specific area around this arrangement of antennas.
  • the voltage supply and control unit 5 determines the type of the triggered alarm.
  • a loud siren tone is generated using a loudspeaker which can be connected to the receiver unit 4.
  • the voltage supply and control unit 5 is equipped with a microprocessor, there is the possibility of generating an alarm signal which is formed from artificially generated speech signals.
  • Such alarm signals are less daunting to customers than the sound of a siren.
  • An article security system designed in this way can, for example, by means of artificially generated voice signals, draw the attention of a customer to the fact that he is carrying unpaid goods with him if he tries to steal the goods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Artikelsicherungssystem mit einer Sendeeinheit, die über eine Sendeantenne ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das von einer Empfängereinheit mittels einer Empfängerantenne empfangen wird. Jeder zu sichernde Artikel ist hierbei mit einem Sicherungsetikett versehen, das dann, wenn es im aktivierten Zustand vom elektromagnetischen Feld angestrahlt wird, eine Änderung dessen Stärke bewirkt, die von der Empfängereinheit mittels der Empfängerantenne erfaßbar ist. Um ein Artikelsicherungssystem zu schaffen, das für den Kunden unsichtbar bleibt, sind die Antennen als Teile von Dekorationselementen und/oder Verkaufsförderungseinrichtungen ausgebildet, die sich in der Nähe einer Kasse oder zwischen Kasse und Ausgang eines Ladengeschäftes befinden. Hierdurch wird bewirkt, daß die Antennen als solche nicht mehr erkennbar sind.

Description

A
Artikelsicherunαssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Artikelsicherungssy¬ stem mit einer Sendeeinheit, die über eine Sendeantenne ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das von einer Empfängereinheit mittels einer Empfängerantenne empfan¬ gen wird, wobei jeder zu sichernde Artikel mit einem Sicherungsetikett versehen ist, das dann, wenn es im aktivierten Zustand vom elektromagnetischen Feld ange¬ strahlt wird, eine Änderung dessen Stärke bewirkt, die von der Empfängereinheit mittels der Empfängerantenne erfaßbar ist
Derartige Sicherungssysteme, die Kunden davon abhalten sollen, einen Laden mit unbezahlten Waren zu verlassen, sind allgemein bekannt. Hierbei sind auf den vor Dieb¬ stahl zu sichernden Artikeln Sicherungsetiketten ange¬ bracht, die ein Verkäufer elektrisch deaktiviert oder von der Ware entfernt, wenn sie bezahlt wird. Wenn der Kunde versucht, einen Artikel aus dem Geschäft mitzu¬ nehmen, ohne daß ein Verkäufer das Sicherungsetikett deaktiviert oder von dem Artikel entfernt hat, wird vom Sicherungssystem ein Alarm ausgelöst, der häufig ein gut vernehmbarer Sirenenton ist. Damit ein System einen ausreichend großen Bereich mit einem Durchmesser von einigen Metern und einer Höhe, die der normalen Größe eines Menschen entspricht, absichern kann, müssen Antennen mit ziemlich großen Abmessungen verwendet werden. So weisen derartige Antennen häufig eine Größe von 1,50 m auf. Diese Anten¬ nen sind deutlich sichtbar und zeigen den Kunden eines Geschäftes, daß ein Diebstahlsicherungssystem instal¬ liert ist, was für sich alleine schon eine vorbeugende Wirkung gegen Ladendiebstahl hat. Dennoch wird von bestimmten Branchen, wie bspw. von exclusiven Modege¬ schäften, diese für jedermann erkennbare Art der Dieb¬ stahlsüberwachung abgelehnt, da hierdurch insb. zah¬ lungskräftige Kunden davon abgehalten werden könnten, weiterhin in diesem Geschäften einzukaufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Artikelsicherungssystem zu schaffen, das für den Kunden unsichtbar bleibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Antennen Teile von Dekorationselementen und/oder Verkaufsförderungseinrichtungen bilden, welche sich in der Nähe einer Kasse oder zwischen Kasse und Ausgang eines Ladengeschäftes befinden, so daß die Antennen als solche nicht mehr erkennbar sind. Hier¬ durch wird erreicht, daß der Kunde beim Betreten eines Ladengeschäftes nicht den Eindruck gewinnt, als poten¬ tieller Ladendieb verdächtigt zu werden, wenn er die weithin sichtbaren Antennen eines herkömmlichen Arti¬ kelsicherungssystemes erblickt.
Sind die Antennen als Teile eines Warenregales bzw. als Plakatrahmen oder als Teile von Plakatrahmen ausge¬ bildet sind, kann wegen der Ähnlichkeit der Form einer 2
Antenne mit bestimmten Teilen des Regales oder des Plakatrahmens auf eine weitergehende Tarnung der Anten¬ nen verzichtet werden.
Wenn die Sende- und die Empfängerantenne jeweils in einer eigenen Kleidervorführpuppe bzw. gemeinsam in einer Kleidervorführpuppe untergebracht sind, wird die Funktion der Artikelsicherung mit der Möglichkeit kombiniert, einige im Geschäft zum Verkauf angebotene Waren auszustellen. Wenn zudem beide Antennen gemeinsam in einer Kleidervorführpuppe untergebracht sind, ist das in einem Geschäft installierte Diebstahlsicherungs¬ system noch schwerer zu erkennen.
Da die mittels der Kleidervorführpuppen ausgestellten Kleider häufig gewechselt werden müssen, ist es vor¬ teilhaft, wenn die Kleidervorführpuppe und die Sende- und/oder die Empfängerantenne abmontierbar auf einer Grundplatte befestigt sind, wobei die Sende- bzw. die Empfängerantenne über einen Stecker mit einem elektro¬ nischen Gerät elektrisch verbunden sind, das die Sende- und/oder die Empfängereinheit enthält. Hierdurch wird das Auf- und Abmontieren der Kleidervorführpuppen und damit deren An- und Ausziehen sehr vereinfacht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Sicherungsetikett des Sicherungssyste es einen elektrischen Schwingkreis auf, der auf die Frequenz des elektromagnetischen Feldes abgestimmt ist. Hierdurch kann das Etikett einen großen Teil der Energie des elektromagnetischen Abfragefeldes absorbieren, wodurch die Erfaßbarkeit eines Etikettes sehr verbessert wird.
Um das Bekleiden der Kleidervorführpuppe weiter zu vereinfachen, ist sie derart ausgebildet, daß sie aus einem oberen und einem unteren Teil besteht, wobei der obere Teil vom unteren Teil abmontierbar ist. Dadurch ist es möglich, an dem oberen Teil der Puppe die Klei¬ dungsstücke zu wechseln, ohne die Antenne und den unteren Teil der Puppe von der Grundplatte abmontieren zu müssen. Zudem ist hierdurch die Antenne für Inspek¬ tionsarbeiten leicht zugänglich und kann bei Bedarf vollständig aus der Puppe entfernt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Antenne als isolierter elektrischer Antennendraht ausgebildet, der in einem Antennenrohr angeordnet ist. Hierdurch wird die Erfassung von Änderungen des Magnet¬ feldes verbessert und zudem die Montage der Antenne vereinfacht.
Die Puppe und die Antenne können auf der Grundplatte einfach und schnell befestigt werden, wenn auf der Grundplatte ein senkrecht nach oben stehender Bolzen befestigt ist, dessen Außendurchmesser annähernd gleich dem Innendurchmesser des Antennenrohres ist, das zur Befestigung der Antenne auf den Bolzen schiebbar ist.
Wenn beim Erfassen eines aktivierten Sicherungsetiket¬ tes ein Alarmsignal erzeugt wird, das aus hörbaren Sprachsignalen gebildet ist, die von einem Lautsprecher künstlich erzeugt werden, der in dem Dekorationselement oder der Verkaufsförderungseinrichtung derart angeord¬ net ist, daß er als Lautsprecher nicht mehr erkennbar ist, kann ein Kunde auf dezente Weise auf einen mögli¬ chen Diebstahl hingewiesen werden, ohne daß hierbei zu viel Aufmerksamkeit erregt und dadurch andere Kunden zu sehr beunruhigt werden.
Wenn der Lautsprecher in einer Kleidervorführpuppe S" eingebaut ist, kann diese Anordnung zudem dazu verwen¬ det werden, dem Kunden auf effektvolle Weise weitere Informationen über das allgemeine Warenangebot oder über Sonderangebote zu geben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Beispiel eines bekannten Artikelsicherungs- systemes,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Sendeeinheit für das in Fig. 1 dargestellte System,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Empfängereinheit für das in Fig. 1 dargestellte System,
Fig. 4 eine Kleidervorführpuppe mit einer darin einge¬ bauten Antenne,
Fig. 5 die Grundplatte mit dem darauf montierten Siche¬ rungssystem und
Fig. 6 die elektrische Verbindung des Sicherungssyste- mes mit dem elektronischen Gerät.
In Fig. 1 ist ein bekanntes Sicherungssystem mit Sende¬ antenne 1 und Empfängerantenne 2 dargestellt. Die Sendeantenne 1 ist mit einer Sendeeinheit 3 und die Empfängerantenne 2 ist mit einer Empfängereinheit 4 verbunden. Eine Spannungsversorgungs- und Kontrollein¬ heit 5 ist über Kabel 6, 7 an die Empfängereinheit 4 und die Sendeeinheit 3 angeschlossen und im Abstand von den Antennen 1, 2 angeordnet. Wie unten genauer be¬ schrieben wird, erzeugt die Sendeeinheit 3 mittels der Sendeantenne 1 ein elektromagnetisches Feld, dessen Feldlinien von der Sendeantenne 1 ausgehend in alle Richtungen zeigen. Somit sind einige dieser Feldlinien auch auf die Empfängerantenne 2 gerichtet, deren Ab¬ stand von der Sendeantenne 1 bspw. 2 Meter beträgt. Die Antennen können als Antennenrohre aus Metall ausgebil¬ det sein, in denen sich je ein isolierter, elektrischer Antennendraht befindet. Dieser Draht ist mit der Sende¬ einheit 3 bzw. der Empfängereinheit 4 elektrisch ver¬ bunden. Der Draht kann entweder ausschließlich in dem Antennenrohr geführt sein und somit näherungweise die Form des Buchstabe "0" aufweisen. Der Draht kann aber auch durch den Quersteg la geführt sein, so daß die Antenne die Form der Ziffer "8" erhält.
Wie oben erwähnt ist die Empfängerantenne 2 mit der Empfängereinheit 4 verbunden, die im einzelnen noch näher beschrieben wird und die die Änderungen des elektromagnetischen Feldes mittels der Empfängerantenne 2 erfaßt. Fig. 1 zeigt darüberhinaus einen Artikel 8, der sich innerhalb des elektromagnetischen Feldes befindet. Auf dem Artikel 8 ist ein Sicherungsetikett 9 angebracht. Dieses Sicherungsetikett 9 enthält einen elektrischen Schwingkreis, der aus einer Spule und einem Kondensator besteht und derart abgestimmt ist, daß dessen Resonanzfrequenz mit der Frequenz des elek¬ tromagnetischen Feldes übereinstimmt. Wenn der Artikel 8 mit dem Sicherungsetikett 9 von dem elektromagneti¬ sche Feld angestrahlt wird, absorbiert der Schwingkreis Teile dieses Feldes, so daß die Empfängereinheit 4 mittels der Empfängerantenne 2 eine Schwächung dieses Feldes messen kann. Die Empfängereinheit 4 sendet ein über die Schwächung des Feldes Auskunft gebendes Signal über ein Kabel 6 an die Spannungsversorgungs- und Kontrolleinheit 5, die dann entscheidet, ob ein 1
Alarm ausgelöst wird. Hierbei verändern sich die Eigen¬ schaften des elektromagnetischen Feldes bereits dann, wenn sich das Sicherungsetikett 9 nahe der Sendeantenne 1, nicht aber zwischen Sendeantenne 1 und Empfängeran¬ tenne 2 befindet. Es ist somit nicht möglich, das Artikelsicherungssystem dadurch zu überlisten, daß der Artikel 8 mit dem Sicherungsetikett 9 von der Empfän¬ gerantenne 2 aus gesehen hinter der Sendeantenne 1 an dem Antennendurchgang vorbeibewegt wird. Dadurch wird es möglich, beide Antennen 1, 2 in geringem Abstand voneinander aufzustellen, um einen bestimmten Bereich um die Antennen 1, 2 abzusichern.
Der Aufbau der Spannungsversorgungs- und Kontrollein¬ heit 5, die hierbei verwendet wird, ist dem Durch¬ schnittsfachmann bekannt und wird somit nicht näher beschrieben. Eine einfache Ausgestaltung der Einheit 5 ist bspw. ausreichend, wenn hiermit lediglich die Sende- und die Empfängereinheiten 3 und 4 mit Strom versorgt und ein Alarm auslöst werden soll, falls ein entsprechendes Signal von der Empfängereinheit 4 gelie¬ fert wird. Es sind weitere Ausgestaltungen der Einheit 5 denkbar, in der ein Microcomputer verwendet wird, um die Funktionsweise der Einheit 5 derart zu erweitern und zu verbessern, daß eine größere Anzahl von Sende- und Empfängerantennen ansteuerbar ist.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Sendeeinheit 3. Ein Impulsgenerator 10 liefert ein dreieckförmiges Spannungssignal mit einer Frequenz von 100 Hz als Eingangssignal an einen spannungsgesteuerten HF-Oszil¬ lator 11. Gemäß dieses Eingangssignales wird die Fre¬ quenz des von dem HF-Oszillator 11 erzeugten HF-Signa¬ les im 100-Hz-Takt innerhalb festgelegter Grenzen um eine Mittenfrequenz von 8,2 MHz herum abwechselnd erhöht und verringert. Das vom HF-Oszillator 11 erzeug¬ te HF-Signal wird vom HF-Verstärker 12 und vom Aus¬ gangsverstärker 13 verstärkt und der Sendeantenne 1 zugeführt, die das elektromagnetische Feld erzeugt. Der Aufbau der einzelnen Schaltungselemente 10, 11, 12 und 13 ist bekannter Stand der Technik und wird hier nicht näher beschrieben.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Empfängereinheit 4. Das von der Empfängerantenne 2 empfangene Signal wird über einen HF-Verstärker 14 einem Bandpaßfilter 15 mit einem Frequenzbereich von 4 bis 11 MHz und an¬ schließend einem Amplitudendetektor 16 zugeführt, der über einen AGC-(automatic gain control)-Schaltkreis 17 auf denjenigen Eingang des HF-Verstärkers 14 rückgekop¬ pelt ist, über den dessen Verstärkung steuerbar ist, so daß die Amplitude des vom Amplitudendetektor 16 über¬ wachten Signales unabhängig von dem Abstand zwischen Sendeantenne 1 und Empfängerantenne 2 ist. Vom Amplitu¬ dendetektor 16 wird das Signal einem Bandpaßfilter 18 zugeführt, dessen Frequenzband im Niederfrequenzbereich liegt. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 18 ist ein NF-Signal und nimmt einen von Null verschiedenen Wert an, wenn das von der Empfängerantenne gemessene Feld von einem Sicherungsetikettes 9 mit Schwingkreis ge¬ schwächt wird. Dieses NF-Signal wird einem Impulsdetek¬ tor 19 zugeführt, der ein Ausgangssignal über das Kabel 6 der Spannungsversorgungs- und Kontrolleinheit 5 liefert, die ein Alarmsignal auslöst, wenn das NF- Signal einen bestimmten Wert überschreitet.
In Fig. 4 ist eine Kleidervorführpuppe 21 mit eingebau¬ ter Empfängerantenne 20 gemäß der Erfindung darge¬ stellt. Die Empfängerantenne 20 entspricht identisch der in Fig. 1 dargestellten Empfängerantenne 2. Die hierfür vorgesehene Empfängereinheit ist in dem elek¬ tronischen Gerät 22 untergebracht, das zwischen den Füßen der Kleidervorführpuppe 21 angeordnet ist. Wie die Empfängereinheit 4 so ist auch das elektronische Gerät 22 über ein Kabel 6 mit der Spannungsversorgungs¬ und Kontrolleinheit 5 und über ein Kabel 7 mit einem weiteren elektronischen Gerät verbunden, in dem eine Sendeeinheit ähnlich der in Fig. 1 dargestellten Sende¬ einheit 3 enthalten ist. Wie die Empfängerantenne 20 in Fig. 4 ist auch die Sendeantenne in einer Kleidervor- führpuppe 21 untergebracht. Das in Fig. 4 dargestellte Sicherungssystem funktioniert auf dieselbe Weise wie das in Fig. 1 dargestellte System. Der Unterschied hierzu besteht lediglich darin, daß die Sende- und die Empfängerantennen in Puppen untergebracht sind, so daß es kaum erkennbar ist, wenn in einem Geschäft, in dem obige Puppen aufgestellt ist, ein Diebstahlssicherungs¬ system installiert ist.
Die Kleidervorführpuppe 21 besteht aus einem oberen Teil 24 und einem unteren Teil 25. Beide Teile 24 und 25 sind an einer Trennfläche 23 voneinander trennbar. Hierbei können herkömmliche Kleidervorführpuppen ver¬ wendet werden, ohne sie grundlegend zu verändern. Falls derartige Puppen jedoch Teile aus Metall zur Vergröße¬ rung deren Stabilität aufweisen, müssen diese Teile durch nichtmetallische Verstärkungselemente ersetzt werden, da Metall elektromagnetische Felder auf uner¬ wünschte Weise beeinflussen kann. Der obere Teil der Kleidervorführpuppe ist innen hohl, so daß der obere Teil der Antenne hierin bequem untergebracht werden kann. Der untere Teil der Kleidervorführpuppe weist in jedem Bein ein Plastikrohr auf, das das Einführen des Antennenrohres durch die Beine erleichtert. Beim Zusam¬ menbau einer Kleidervorführpuppe mit Antenne wird zunächst der untere Teil der Antenne 20 durch das Plastikrohr der Beine gesteckt, wonach auf die Antenne 20 der obere Teil 24 der Kleidervorführpuppe 21 mon¬ tiert wird. Um die auf dem oberen Teil 24 der Kleider¬ vorführpuppe 21 befindlichen Kleider zu wechseln, muß dieser Teil lediglich von dem unteren Teil 25 und der Antenne 20 abmontiert werden, wonach die Kleider des oberen Puppenteiles 24 gewechselt werden können.
Um auch die Keider des unteren Teiles 25 der Kleider¬ vorführpuppe 21 zu wechseln, muß die in Fig. 4 darge¬ stellte Verbindung zwischen der Antenne 20 und dem elektronischen Gerät 22 gelöst werden. Es ist hierbei erforderlich, daß sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung lösbar sind, um die Kleidervor- führpuppe vollständig vom elektronischen Gerät 22 trennen zu können. Fig. 5 zeigt, wie die Kleidervor- führpuppe und die Antenne auf einer Grundplatte 26 befe¬ stigt sind, wobei der in Fig. 5 dargestellte Fuß der Puppe von der Grundplatte 26 ein wenig abgehoben ist. Wie bereits erwähnt, wird das Antennenrohr 28 durch die Beine der Puppe in einem Plastikrohr geführt (in Fig. 5 nicht dargestellt) , wobei das Antennenrohr 28 aus dem Fuß der Puppe ein Stück heraustritt. Der Antennendraht 29 erstreckt sich innerhalb des Antennenrohres 28. Auf die Grundplatte 26 ist ein Bolzen 30 geschweißt, der von einer isolierenden Plastikschicht umgeben ist, wobei der Außendurchmesser des Bolzens 30 ein wenig kleiner als der Innendurchmesser des Antennenrohres 28 ist, das somit leicht auf den Bolzen 30 geschoben werden kann. Falls erforderlich kann das Antennenrohr 28 und damit die gesamte Kleidervorführpuppe 21 auf dem Bolzen 30 mittels eines Verriegelungsmittels gesichert werden. (Derartige Mittel sind aus dem Stand der Tech¬ nik bekannt und in Fig. 5 nicht dargestellt.) Das ΛΛ Antennenrohr 28 kann bspw. mittels einer einfachen
Schraube auf dem Bolzen 30 gesichert sein.
Der untere frei zugängliche Teil des Antennenrohres 28 weist eine Bohrung 31 auf, durch die der Antennendraht
29 aus dem Antennenrohr 28 herausführbar ist und als Verbindungsdraht 32 dem elektronische Gerät 22 zuge¬ führt wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Der Verbindungsdraht 32 ist mit dem elektronischen Gerät 22 über einen Stecker verbunden, der als Antennenstecker 33 mit der entsprechenden an dem elektronischen Gerät 22 angebrachten Steckerbuchse 34 ausgebildet ist. Die andere Seite des elektronischen Gerätes 22 ist mit dem aus dem anderen Fuß der Puppe heraustretenden Verbin¬ dungsdraht verbunden.' Muß die Kleidervorfuhrpuppe bspw. zum Bekleiden abmontiert werden, wird der Antennenstec¬ ker 33 aus der Steckerbuchse 34 gezogen, wird ev. die zur Sicherung des Antennenrohres 28 auf dem Bolzen 30 verwendete Verriegelung gelöst, und die Kleidervorfuhr¬ puppe 21 und das Antennenrohr 28 können von dem Bolzen
30 abgezogen werden.
Wie bereits oben im Rahmen der Beschreibung von Fig. 1 erwähnt, können die Sende- und die Empfängerantenne nahe beieinander angeordnet sein, wobei die Antennen einen bestimmten Bereich um diese Anordnung von Anten¬ nen überwachen können. Dies ermöglicht es, ein Artikel¬ sicherungssystem zu schaffen, bei dem beide Antennen in derselben Kleidervorfuhrpuppe 21 untergebracht sind, wobei sich zum Unterschied zu der in Fig. 4 dargestell¬ ten Anordnung nun 2 Antennen in der Kleidervorfuhrpuppe 21 befinden. Wenn ein derartiges System mit nur einer Kleidervorfuhrpuppe installiert wird, werden die Kunden in noch geringerem Maße den Eindruck haben, daß in dem betreffenden Geschäft ein Artikelsicherungssystem installiert ist.
Wie bereits erwähnt bestimmt die Spannungversorgungs¬ und Kontrolleinheit 5 die Art des ausgelösten Alarmes. In den bekannten Systemen wird bspw. ein lauter Sire¬ nenton unter Verwendung eines Lautsprechers erzeugt, der mit der Empfängereinheit 4 verbunden sein kann. In dem Artikelsicherungssystem gemäß der Erfindung, bei dem Kleidervorführpuppen verwendet werden, ist es naheliegend, in der Puppe selber einen Lautsprecher anzubringen. Wenn die Spannungsversorgungs- und Kon¬ trolleinheit 5 mit einem Mikroprozessor ausgerüstet ist, ergibt sich die Möglichkeit, ein Alarmsignal zu erzeugen, das aus künstlich erzeugten Sprachsignalen gebildet ist. Derartige Alarmsignale wirken weniger abschreckend auf Kunden, als der Klang einer Sirene. Ein derart ausgebildetes Artikelsicherungssystem kann bspw. mittels künstlich erzeugter Sprachsignale einen Kunden darauf aufmerksam machen, daß er eine unbezahlte Ware bei sich trägt, falls er versucht haben sollte, die Ware zu stehlen.

Claims

A%Patentansprüche
1.) Artikelsicherungssystem mit einer Sendeeinheit (3), die über eine Sendeantenne (1) ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das von einer Empfängereinheit (4) mit¬ tels einer Empfängerantenne (2) empfangen wird, wobei jeder zu sichernde Artikel (8) mit einem Sicherungseti¬ kett (9) versehen ist, das dann, wenn es im aktivierten Zustand vom elektromagnetischen Feld angestrahlt wird, eine Änderung dessen Stärke bewirkt, die von der Emp¬ fängereinheit (4) mittels der Empfängerantenne (2) erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (1,2,20) Teile von Dekorationselementen und/oder Ver¬ kaufsförderungseinrichtungen bilden, welche sich in der Nähe einer Kasse oder zwischen Kasse und Ausgang eines Ladengeschäftes befinden, so daß die Antennen (1,2,20) als solche nicht mehr erkennbar sind.
2.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (1,2,20) als Teile eines Warenregales ausgebildet sind.
3.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen (1,2,20) als Plakat¬ rahmen oder als Teile von Plakatrahmen ausgebildet sind.
4.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und die Empfängerantenne jeweils in einer Kleidervorfuhrpuppe (21) untergebracht sind.
5.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und die Empfängerantenne gemeinsam in einer Kleidervorfuhrpuppe (21) unterge¬ bracht sind.
6.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidervorfuhrpuppe (21) und die Sende- und/oder die Empfängerantenne abmontierbar auf einer Grundplatte (26) befestigt sind, wobei die Sende- bzw. die Empfängerantenne über einen Stecker (33, 34) mit einem elektronischen Gerät (22) elektrisch verbunden sind, das die Sende- und/oder die Empfängereinheit enthält.
7.) Artikelsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungseti¬ kett (9) einen elektrischen Schwingkreis enthält, der mit derselben Frequenz wie das elektromagnetische Feld schwingt.
8.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleidervorfuhrpuppe aus einem oberen (24) und einem unteren Teil (25) besteht, wobei der obere Teil vom unteren Teil abmontierbar ist.
9.) Artikelsicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (1,2,20) aus einem isolierten elektrischen Antennendraht (29) besteht, der in einem Antennenrohr (28) angeordnet ist.
10.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (26) ein sen¬ krecht nach oben stehender Bolzen (30) befestigt ist, dessen Außendurchmesser annähernd gleich dem Innen¬ durchmesser des Antennenrohres (28) ist, das zur Befe¬ stigung der Antenne (20) auf den Bolzen (30) schiebbar ist.
11.) Artikelsicherungssystem nach einem der Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erfassen eines aktivierten Sicherungsetikettes (9) ein Alarmsignal erzeugt wird, das aus hörbaren Sprachsignalen gebildet ist, die von einem Lautsprecher künstlich erzeugt werden, der in dem Dekorationselement oder der Ver¬ kaufsförderungseinrichtung derart angeordnet ist, daß er als Lautsprecher nicht mehr erkennbar ist.
12.) Artikelsicherungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lautsprecher in einer Kleider¬ vorfuhrpuppe (21) eingebaut ist.
PCT/EP1992/000578 1991-04-10 1992-03-17 Artikelsicherungssystem WO1992018958A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK63991A DK167417B1 (da) 1991-04-10 1991-04-10 Varesikringssystem
DK0639/91 1991-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018958A1 true WO1992018958A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=8095864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000578 WO1992018958A1 (de) 1991-04-10 1992-03-17 Artikelsicherungssystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1559792A (de)
DK (1) DK167417B1 (de)
WO (1) WO1992018958A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675672A (en) * 1954-04-20 Schsrner
US2714670A (en) * 1951-03-28 1955-08-02 Koppers Co Inc Method for the operation of producer plants
NO990644L (no) * 1999-02-11 2000-08-14 Checkboards Europ As Kombinert tyverisikring og reklametavle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267350A (en) * 1968-07-26 1972-03-15 Ml Aviation Co Ltd Detection system for indicating the passage of bodies
US3919704A (en) * 1972-12-04 1975-11-11 Check Mate Systems Inc System and method for detecting unauthorized removal of goods from protected premises, and magnet detecting apparatus suitable for use therein
US4135184A (en) * 1977-08-31 1979-01-16 Knogo Corporation Electronic theft detection system for monitoring wide passageways

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267350A (en) * 1968-07-26 1972-03-15 Ml Aviation Co Ltd Detection system for indicating the passage of bodies
US3919704A (en) * 1972-12-04 1975-11-11 Check Mate Systems Inc System and method for detecting unauthorized removal of goods from protected premises, and magnet detecting apparatus suitable for use therein
US4135184A (en) * 1977-08-31 1979-01-16 Knogo Corporation Electronic theft detection system for monitoring wide passageways

Also Published As

Publication number Publication date
DK63991A (da) 1992-10-11
DK63991D0 (da) 1991-04-10
AU1559792A (en) 1992-11-17
DK167417B1 (da) 1993-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012202T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Sicherheiteinrichtungen
DE3635753C2 (de)
DE3409344C2 (de) Diebstahlabschreckvorrichtung
DE60104568T2 (de) Tragbarer deaktivator fuer artikelueberwachungsetiketten
DE3715387C2 (de)
EP1915749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen
DE3741780C2 (de)
DE60110234T2 (de) Integriertes hybrides warenüberwachungsetikett
DE2837637A1 (de) Elektronisches diebstahl-sicherungssystem zur ueberwachung breiter durchgaenge
DE2820166A1 (de) Vorrichtung zum entdecken von an einer ueberwachungsstelle unberechtigt vorbeigefuehrten waren
DE69825052T2 (de) Deaktivierungsvorrichtung mit zweiflächiger deaktivierung
DE1566716B1 (de) Vorrichtung zum entdecken von unberechtigt entnommenen waren
DE3122239A1 (de) Diebstahlkontrollgeraet
DE3233028A1 (de) Elektrische ueberwachungseinrichtung mit beweglichen antennenelementen
DE19613413A1 (de) Alarmgebendes elektronisches Artikelüberwachungssystem
DE2360108A1 (de) System und verfahren zur anzeige der unbefugten entfernung von waren aus einem geschuetzten grundstueck
DE3736884C2 (de)
WO1998034204A9 (en) Device for detecting unauthorized article removal
WO1998034204A2 (en) Device for detecting unauthorized article removal
DD294585A5 (de) Shop-hubsystemuebertragungswarnanlage
WO1992018958A1 (de) Artikelsicherungssystem
DE2033796A1 (de) System zum Feststellen einer Kenn Zeichnungsvorrichtung
DE1295424B (de) Vorrichtung zum Entdecken des unberechtigten Vorbeifuehrens von Gegenstaenden an einer Kontrollstelle
DE3045703A1 (de) Einrichtung zur erkennung und deaktivierung eines an einer ware befestigten sicherungsstreifens
DE2844242A1 (de) Ueberwachungssystem zur sicherung von in einem geschaeft oder kaufhaus ausliegenden waren gegen diebstahl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase