DE3736339A1 - Anordnung zum kontinuierlichen aufschmelzen von siliziumgranulat fuer das bandziehverfahren - Google Patents

Anordnung zum kontinuierlichen aufschmelzen von siliziumgranulat fuer das bandziehverfahren

Info

Publication number
DE3736339A1
DE3736339A1 DE19873736339 DE3736339A DE3736339A1 DE 3736339 A1 DE3736339 A1 DE 3736339A1 DE 19873736339 DE19873736339 DE 19873736339 DE 3736339 A DE3736339 A DE 3736339A DE 3736339 A1 DE3736339 A1 DE 3736339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
arrangement according
granules
melt
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873736339
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Phys Hoyler
Richard Dr Rer Nat Falckenberg
Bernhard Dipl Phys Freienstein
Josef Dr Rer Nat Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873736339 priority Critical patent/DE3736339A1/de
Priority to US07/257,522 priority patent/US4940568A/en
Priority to JP63270601A priority patent/JPH01148792A/ja
Publication of DE3736339A1 publication Critical patent/DE3736339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/005Fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1036Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die]
    • Y10T117/1044Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die] including means forming a flat shape [e.g., ribbon]
    • Y10T117/1048Pulling includes a horizontal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1056Seed pulling including details of precursor replenishment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum kontinuierlichen Aufschmelzen von Siliziumgranulat in einem Schmelzenreservoir, welches nach dem Prinzip kommunizierender Gefäße mit der Schmelzenwanne für das kontinuierliche horizontale Ziehen von Siliziumbändern in Verbindung steht. Eine Anordnung ähnlicher Art sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung ist aus der europäischen Patentanmeldung 01 70 119 bekannt.
Nach diesem Verfahren (sogenanntes S-Web-Verfahren) und mit dieser Vorrichtung können Siliziumbänder aus einer Siliziumschmelze mit hoher Ziehgeschwindigkeit (ungefähr 1 m/min) gezogen werden. Um die Möglichkeit des Verfahrens wirtschaftlich voll zu nutzen, ist es notwendig, den Ziehprozeß kontinuierlich über mehrere Stunden oder Tage zu betreiben. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß während der gesamten Zeitdauer des Ziehprozesses die Oberfläche der Siliziumschmelze in der Wanne, aus der das Siliziumband gezogen wird, immer die gleiche Höhe hat.
Das zu lösende technische Problem besteht darin, daß Silizium- Ausgangsmaterial der Wanne kontinuierlich zugeführt werden muß, ohne den Bandziehprozeß dabei zu stören. So ist zum Beispiel für ein 30 cm breites, 0,5 mm dickes Band bei einer Ziehgeschwindigkeit von 1 m/min die kontinuierliche Zufuhr von etwa 350 g Silizium pro Minute erforderlich.
Das Silizium-Ausgangsmaterial steht in Form von Granulat zur Verfügung. Da die Dichte von festem Silizium geringer als die von flüssigem Silizium ist, schwimmen die Granulatkörner beim Aufstreuen auf die Schmelze ohne unterzutauchen. Der Wärmeübergang von der Schmelze ins Granulat ist deshalb schlecht. Ungeschmolzenes Granulat häuft sich auf der Schmelze unter der Einfüllstelle an. Die Wärmeübertragung innerhalb des angehäuften Granulats ist noch schlechter als der Übergang Schmelze-Granulat. Bei den bekannten Einschmelzverfahren der Eisen- und Stahlindustrie taucht das zugeführte Material dank des dort herrschenden Dichteverhältnisses von fester zu flüssiger Substanz, welches umgekehrt ist wie bei Silizium, völlig in die Schmelze ein, und es kommt nicht zu den beschriebenen Schwierigkeiten.
Die Temperatur der Siliziumschmelze soweit über die Schmelztemperatur zu erhöhen, daß auch bei einem schlechten Wärmeübergang dank eines sehr hohen Temperaturgradienten ausreichend Wärmeleistung in das Granulat übertragen wird, verbietet sich aus mehreren Gründen. Ein Grund ist, daß der als Material für die Schmelz- und Ziehwanne verwendete Quarz bei Temperaturen oberhalb des Siliziumschmelzpunktes mechanisch zunehmend instabil wird. Außerdem erhöht sich mit steigender Temperatur die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion zwischen Quarz und flüssigem Silizium; dabei entsteht Siliziumoxid, welches bei den herrschenden hohen Temperaturen aus der Schmelze verdampft und mit hoch erhitzten Graphitflächen (Heizern, Abdeckungen) Kohlenmonoxid bildet. Kohlenmonoxid wird wiederum in der Siliziumschmelze gelöst und bildet dort nach der Gleichung
CO + 2 Si → SiO + SiC,
also Siliziumcarbid. Dieses wird in die Siliziumbänder eingebaut, was ihre Verwendung für Solarzellen außerordentlich beeinträchtigt.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht nun darin, eine Anordnung zu schaffen, mit der es möglich ist, Siliziumgranulat in der erforderlichen Menge gleichmäßig über die Oberfläche einer Siliziumschmelze so zu verteilen, daß jedes Granulatteilchen von genügend Schmelze umgeben ist, so daß die erforderliche Schmelzleistung an das Granulatteilchen übertragen wird. Durch bekannte Heizvorrichtungen kann dann die von der Schmelze in das Granulat übertragene Wärmeleistung in die Schmelze nachgeliefert werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Anordnung zum kontinuierlichen Aufschmelzen von Siliziumgranulat in einem Schmelzenreservoir, welches nach dem Prinzip kommunizierender Gefäße mit der Schmelzenwanne für das kontinuierliche horizontale Ziehen von Siliziumbändern in Verbindung steht, dadurch gelöst, daß
  • a) der Behälter für das Schmelzenreservoir als ringförmige Wanne mit allseitiger thermischer Isolierung und einer schlitzförmigen Öffnung für die Granulatzuführung in der Abdeckung ausgebildet ist,
  • b) in der Mittelachse der ringförmigen Wanne ein zentrifugal zu beschleunigender Drehteller angeordnet ist,
  • c) Mittel vorgesehen sind, durch welche die Winkelgeschwindigkeit oder Drehzahl des Drehtellers zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert stetig variiert und
  • d) auf dem Drehteller ein rohrförmiger Sammelbehälter für das Siliziumgranulat befestigt ist, der eine Zuführung für das Granulat in der Drehachse aufweist, sowie eine Austrittsöffnung in Richtung ringförmiges Schmelzenreservoir.
In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Sammelbehälter aus einer Rohrkombination von mindestens zwei miteinander in einem Winkel zwischen 45° und 90° verbundener Rohrteile besteht, wobei der in der Rohrachse senkrecht verlaufende Teil die Zuführung für das Granulat enthält und der die Austrittsöffnung enthaltende Teil als Beschleunigungsstrecke für das Granulat dient. Es ist aber auch möglich, eine Rohrkombination zu verwenden, bei der mehrere Beschleunigungsrohre zu einem Zuführungsrohr angeordnet sind, wobei die Beschleunigungsrohre zum Beispiel in Kreuzform um ein gemeinsames Zuführungsrohr angeordnet sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Fig. 1 bis 6 noch näher erläutert. Dabei zeigt
die Fig. 1 schematisch die Schmelzwannenanordnung mit rotierender Granulatzuführung,
die Fig. 2 das Prinzip der Drehung zur Beschleunigung der Teilchen,
die Fig. 3 einen Schnitt durch ein speziell ausgebildetes Zuführungsrohr,
die Fig. 4 die vertikale Projektion der Bewegungsvorgänge auf die Schmelzenebene,
die Fig. 5 den Vergleich gemessener mittlerer Abstandsweiten mit gerechneten Kurven und
die Fig. 6 die periodischen Änderungen der Drehzahlen.
Fig. 1: Um den Energieverbrauch niedrig zu halten, ist der Schmelzenbehälter 7 in technisch bekannter Weise thermisch so isoliert, daß die Energieverluste durch Wärmeleitung bzw. Strahlung möglichst gering sind. Der Übersichtlichkeit wegen sind die thermische Isolation, die Heizvorrichtung für die Schmelzenwanne 7, sowie der Antriebsmotor für die Rotationsbewegung 4 in der Figur nicht eingezeichnet.
Das Problem, die Schmelzenoberfläche 1 trotz der thermischen Abschirmung gleichmäßig und kontinuierlich mit Siliziumgranulat 8 zu bestreuen, wird gemäß der Erfindung durch folgende Vorrichtungsmerkmale gelöst:
  • 1. das Schmelzenreservoir ist als ringförmige Schmelzenwanne 7 ausgebildet,
  • 2. die Granulatteilchen 8 werden durch eine im folgenden näher beschriebene rotierende Anordnung (2, 3, 4) durch Zentrifugalkräfte so beschleunigt, daß sie definierte Wurfbahnen beschreiben, die durch eine schlitzförmige Öffnung in der thermischen Abschirmung (nicht abgebildet) zur Schmelzenoberfläche 1 führen,
  • 3. die Zuführung des Granulats 8 erfolgt in der Achse der Rotationsvorrichtung (2, 3, 4),
  • 4. die Winkelgeschwindigkeit der Rotationsvorrichtung (2, 3, 4) variiert stetig zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert, so daß die Wurfbahnen der Granulatteilchen 8 die gesamte Breite des ringförmigen Schmelzenbehälters 7 überstreichen.
Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Beschleunigungsrohr für die Zuführung der Granulatteilchen 8 bezeichnet, welches auf einem Drehtisch 3 befestigt ist, der um die Achse 4 rotiert. Die Austrittsöffnung des Beschleunigungsrohrteiles 2 b befindet sich in einer Höhe H über der Schmelzebene 1. Die Zuführung des Granulats 8 zum Beschleunigungsrohr 2 b erfolgt über das Rohrteil 2 a, dessen Einfüllöffnung 9 sich konzentrisch zur Achse 4 unter einem Rüttler 5 dreht. Durch das Bezugszeichen 6 ist die Verbindung der ringförmigen Schmelzenwanne 7 mit dem nicht in der Fig. 1 eingezeichneten Ziehtiegel, aus dem das Siliziumband gezogen wird, angedeutet. Das Beschleunigungsrohr 2 b hat einen runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt, der so bemessen ist, daß sich die darin bewegenden Granulatteilchen 8 nicht sperren. Statt des in Fig. 1 dargestellten einzelnen Rohres (2) können auf dem Drehtisch 3 auch mehrere Beschleunigungsrohre (2 b) zum Beispiel in Kreuzform angeordnet sein, die alle ein gemeinsames Zuführungsrohr 2 a besitzen. Als Material für die Rohre 2 a, 2 b kommen Stoffe in Frage, die keinen schädlichen Abrieb ergeben; vorzugsweise werden Quarz oder Silizium verwendet.
Fig. 2: Welche weiteren Anforderungen an die Beschleunigungsvorrichtung (2, 3, 4) zu stellen sind, zeigt die mathematische Analyse der Bewegung der Granulatteilchen (8). Die folgenden Berechnungen beziehen sich als Beispiel auf eine Anordnung, bei der das Zuführungsrohr 2 a und das Beschleunigungsrohr 2 b einen Winkel von 90° bilden. Der erfindungsgemäße Anspruch auf Anordnungen mit anderen Winkeln zwischen 90° und 45° soll durch dieses Rechenbeispiel nicht berührt werden. Die Granulatteilchen werden im Sinne der Mechanik als Massenpunkte betrachtet, deren Ausdehnung vernachlässigt werden darf. Sie sind in dem Beschleunigungsrohr 2, das mit der Winkelgeschwindigkeit w um die Achse 4 rotiert in radialer Richtung r frei beweglich. Durch die auf die Teilchen wirkende Zentrifugalkraft erfahren sie eine von r abhängige Beschleunigung. Vernachlässigt man die Reibungskräfte, dann ergibt sich für die Teilchen in dem Beschleunigungsrohr folgende Differentialgleichung
r″ - w 2 r = 0 (1)
wobei r″(t) = d2 r/dt 2. Der Ausdruck (1) zeigt, daß die Bewegung der Teilchen unabhängig von ihrer Masse ist. Legt man als Anfangsbedingung fest, daß für t = 0, r = r 0 (Startposition des Granulatteilchens) und r′ = 0 gilt, dann lautet die Lösung von (1):
Beträgt die Länge des Beschleunigungsrohres r = r A , dann ergibt sich aus (3) die Radialgeschwindigkeit r A′ eines Teilchens, welches das Beschleunigungsrohr verläßt, als Funktion von w:
Für vorgegebene Werte r = r A und r₀ hat das Produkt wt als Lösung von (2) einen festen Wert, so daß der Klammerausdruck in (4) ebenfalls einen festen Wert hat.
Fig. 3: Aus (4) ergibt sich, daß ein Granulatteilchen (8), das bei r 0 = 0 liegt, keine Bewegung erfährt. Dem kann dadurch vorgebeugt werden, daß im Zentrum der Beschleunigungsrohre 2 b bei r = 0 sich ein Kegel 10 befindet, der die im Zuführungsrohr 2 a herabfallenden Teilchen 8 von der Stelle r = 0 ablenkt.
Fig. 4: Neben der Radialgeschwindigkeit r A′ besitzt ein Granulatteilchen beim Verlassen des Beschleunigungsrohres noch eine Tangentialgeschwindigkeit v t = w · r A . Die Geschwindigkeit r A′ und v t setzen sich zu einer resultierenden Geschwindigkeit v zusammen:
Fig. 4 ist eine vertikale Projektion der Bewegungsvorgänge auf die Schmelzenebene. A* ist die Projektion des Abschußpunktes A, der sich in einer Höhe H über der Schmelzenebene (1) befindet (siehe Fig. 1). Der Kreis, den das Ende des Beschleunigungsrohres (2 b) um die Achse 4 beschreibt, ist mit 11 bezeichnet. Für den Winkel α gilt
Die Größe wt hat für gegebene Werte von r A und r 0 als Lösung von (2) einen von w unabhängigen festen Wert; damit ist nach (6) auch α fest.
Ein Granulatteilchen, das am Punkt A (Projektion A* in Fig. 4) das Beschleunigungsrohr (2 b) horizontal mit der aus (5) folgenden Geschwindigkeit v verläßt, beschreibt eine Parabel, deren Projektion s auf die Schmelzenebene (1) mit der Tangente an den Kreis 11 den Winkel α bildet. Ist H die Wurfhöhe des Punktes A über der Schmelzenebene (1), dann trifft das Teilchen nach einer Wurfstrecke s die Schmelzenoberfläche:
g = Erdbeschleunigung = 981 cm/s².
Wie die Fig. 4 zeigt, ist die Wurfstrecke s nicht identisch mit dem für den praktischen Fall interessierenden radialen Abstand x des die Schmelze treffenden Teilchens von dem Kreis 11, der durch die rotierende Austrittsöffnung des Beschleunigungsrohres 2 b bestimmt ist. x ergibt sich aus (Dreieck mit den Seiten s, x und w + r A sowie Winkel α + 90°):
In (8) sind r A und sin α feste Werte, s ist über (7) und (5) letztlich eine Funktion von w, das heißt die Beziehung (8) gibt x als Funktion von w. In den folgenden praktischen Beispielen wird an Stelle der Winkelgeschwindigkeit w die Drehzahl n benützt, für die gilt: n = w/2π . Fig. 4 zeigt zwei Beispiele für r A = 11 cm, r 0 = 5 cm; mit diesen Werten ergibt sich aus (2) und (6) α = 41,69°; für die Drehzahlen n 1 = 85 Umdrehungen/ min bzw. n 2 = 118 U/min ergeben sich nach (8) die Abstandsweiten x 1 = 8,5 cm bzw. x 2 = 12 cm.
Fig. 5 zeigt einen Vergleich gemessener mittlerer Abstandweiten x mit gerechneten Kurven. Für die Versuche wurde ein Beschleunigungsrohr aus Quarz mit rechteckigem lichten Querschnitt von 10 mm × 14 mm, r A = 11 cm, H = 3 cm verwendet. Die Si-Granulatteilchen hatten Massen zwischen 2 mg und 200 mg. Die in Fig. 5 dargestellten Kreuze sind experimentelle Werte, die Kurven sind gerechnet; Kurve a) r 0 = 7 cm, Kurve b) r 0 = 5 cm, Kurve c) r 0 = 3 cm. Oberhalb etwa 100 U/min nähern sich die experimentellen Meßwerte dem linearen Verlauf der Kurve b) an. Die Abweichungen bei kleineren Drehzahlen sind damit zu erklären, daß bei kleiner werdenden Zentrifugalkräften die Reibungskräfte nicht mehr vernachlässigbar sind.
Fig. 6: Die gleichmäßige Überdeckung der gesamten ringförmigen Schmelzenoberfläche (1) wird erfindungsgemäß durch periodische Änderungen der Drehzahl erreicht. In einem ersten Zeitabschnitt Δ t₂ wird die Drehzahl n nach einer im folgenden abgeleiteten Zeitabhängigkeit von einem unteren Wert n 1 auf einen oberen Wert n 2 erhöht, anschließend in einem sehr viel kürzeren Zeitabschnitt Δ t 2 ₁ « Δ 1 ₂ wieder auf n₁ gesenkt. Diese beiden Perioden wiederholen sich ständig. Um die Zeitabhängigkeit n(t) zu finden, geht man von der Forderung aus, daß während der Periode Δ t₂ das pro Zeitelement dt vom Granulatstrahl überstrichene ringförmige Flächenelement dF = 2π R · dR konstant sein soll, wobei R = r A + x (Fig. 4) der Radius des Flächenelements ist; es wird also gefordert:
Die Konstante C ist bestimmt durch die Masse des pro Zeiteinheit aufzustreuenden und aufzuschmelzenden Granulats dm/dt sowie durch die Flächendichte ρ F (g/cm2) der aufgestreuten Schicht. Es gilt
Aus (9) folgt durch Integration mit der Bedingung, daß für t = 0, R = R 1 = r A + x 1 sein soll:
oder
Die Beziehung (11) gibt an, wie sich die Abstandsweiten x des Granulatstrahls zeitlich ändern müssen, um bei gegebenen Größen C, r A und x 1 gleichmäßige Bedeckung der Schmelzenoberfläche zu erreichen. Um einen solchen zeitlichen Verlauf x(t) zu erzielen, muß die zugehörige Zeitabhängigkeit der Drehzahl gefunden werden. Dazu wird das Ergebnis der Fig. 5 benützt, daß x und n etwa linear zusammenhängen:
xa + bn (12)
Die zwei Konstanten a, b werden der Geraden entnommen, die sich durch die experimentellen Punkte der Fig. 5 legen läßt. (12) eingesetzt in (11) ergibt schließlich die gesuchte Zeitabhängigkeit der Drehzahl in dem Zeitabschnitt Δ t₂:
Die Länge des Zeitabschnittes Δ t₂ folgt aus (10):
wenn F die gesamte Schmelzenfläche ist. Δ t₂ muß so groß sein, daß in diesem Zeitintervall die bei R=R 1=r A +x 1 aufgestreuten Granulatteilchen vollständig geschmolzen sind. So wird erreicht, daß der Granulatstrahl immer auf unbedeckte Schmelzenoberfläche trifft.
Beispiel
Das Beschleunigungsrohr (2 b) hat eine Länge r A = 11 cm, die Wurfhöhe beträgt H = 3 cm. Die ringförmige Schmelzenoberfläche hat einen inneren Radius R 1 = 16 cm, einen äußeren Radius R 2 = 25 cm. Um diese beiden Radien mit Granulat zu erreichen, muß, wie Fig. 5 zeigt, die Drehzahl n zwischen n 1 = 70 U/min und n 2 = 140 U/min variiert werden. Die pro Zeiteinheit zugeführte Granulatmasse dm/dt soll 350 g/min betragen (entspricht einem 30 cm breiten, 0,5 mm dicken Si-Band bei 1 m/min Ziehgeschwindigkeit). Die Flächendichte einer locker gestreuten Granulatschicht soll bei 0,05 g/cm2 liegen. Damit ergibt sich aus (10)
Die gesamte Schmelzenoberfläche von F = 1159 cm2 wird nach (14) in der Zeit Δ t₂ = F/C = 10 s überstrichen. Die Konstanten a, b der Gleichung (14) ergeben sich aus Fig. 5 zu a = -4,16 cm, b = 8,0 cm/l/s.
Für die Zeitabhängigkeit der Drehzahl zwischen n 1 und n 2 ergibt sich nach (13):
Fig. 6 zeigt diesen Drehzahlanstieg im Zeitabschnitt Δ t₂ ≈ 10 s. Für den Zeitabschnitt Δ t₂ wurde im Beispiel der Fig. 6 angenommen, daß die Drehzahl in etwa 0,5 s von n 2 auf n 1 zurückgeht, wobei der zeitliche Verlauf in diesem Abschnitt nicht näher spezifiziert ist.

Claims (9)

1. Anordnung zum kontinuierlichen Aufschmelzen von Siliziumgranulat (8) in einem Schmelzenreservoir (7), welches nach dem Prinzip kommunizierender Gefäße mit der Schmelzenwanne für das kontinuierliche horizontale Ziehen von Siliziumbändern in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Behälter für das Schmelzenreservoir als ringförmige Wanne (7) mit allseitiger thermischer Isolierung und einer schlitzförmigen Öffnung für die Granulatzuführung in der Abdeckung ausgebildet ist,
  • b) in der Mittelachse (4) der ringförmigen Wanne (7) ein zentrifugal zu beschleunigender Drehteller (3) angeordnet ist,
  • c) Mittel (4) vorgesehen sind, durch welche die Winkelgeschwindigkeit oder Drehzahl des Drehtellers (3) zwischen einem oberen und einem unteren Grenzwert stetig variiert,
  • d) auf dem Drehteller (3) ein rohrförmiger Sammelbehälter (2) für das Siliziumgranulat (8) befestigt ist, der eine Zuführung (2 a) für das Granulat in Richtung der Drehachse (4) aufweist, sowie eine Austrittsöffnung (2 b) in Richtung ringförmiges Schmelzenreservoir (7).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (2) aus einer Rohrkombination von mindestens zwei miteinander in einem Winkel zwischen 45° und 90° verbundener Rohrteile (2 a, 2 b) besteht, wobei der in der Drehachse senkrecht verlaufende Teil (2 a) die Zuführung für das Granulat (8) enthält und der die Austrittsöffnung enthaltende Teil (2 b) als Beschleunigungsstrecke für das Granulat (8) dient.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrkombination verwendet wird, bei der mehrere Beschleunigungsrohre (2 b) zu einem Zuführungsrohr (2 a) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsrohre (2 b) in Kreuzform um ein gemeinsames Zuführungsrohr (2 a) angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsrohre einen runden, ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2 a, 2 b) aus Quarz oder Silizium bestehen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführungsrohr (2 a) an seinem oberen Ende eine trichterförmige Einfüllöffnung (9) enthält.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über der Einfüllöffnung (9) eine Rüttelvorrichtung (5) angeordnet ist, über die das Siliziumgranulat (8) dem Zuführungsrohr (2 a) zugeleitet wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des (der) Beschleunigungsrohres (e) zur Umleitung der Granulatteilchen (8) aus dem Zuführungsrohr (2 a) ein Kegel (10) angeordnet ist (sind).
DE19873736339 1987-10-27 1987-10-27 Anordnung zum kontinuierlichen aufschmelzen von siliziumgranulat fuer das bandziehverfahren Ceased DE3736339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736339 DE3736339A1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Anordnung zum kontinuierlichen aufschmelzen von siliziumgranulat fuer das bandziehverfahren
US07/257,522 US4940568A (en) 1987-10-27 1988-10-14 Arrangement for the continuous melting of granulated silicon for a band-drawing method
JP63270601A JPH01148792A (ja) 1987-10-27 1988-10-25 シリコン粒状材料の連続溶融装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873736339 DE3736339A1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Anordnung zum kontinuierlichen aufschmelzen von siliziumgranulat fuer das bandziehverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3736339A1 true DE3736339A1 (de) 1989-05-11

Family

ID=6339179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736339 Ceased DE3736339A1 (de) 1987-10-27 1987-10-27 Anordnung zum kontinuierlichen aufschmelzen von siliziumgranulat fuer das bandziehverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4940568A (de)
JP (1) JPH01148792A (de)
DE (1) DE3736339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217677A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Schmidt Peter Dr Rer Nat Verfahren zum Herstellen von dünnen, bandförmigen Kristallen mit ebener Oberfläche und nach diesem Verfahren gewonnenes Kristallmaterial
FR2831149A1 (fr) 2001-10-24 2003-04-25 Mann & Hummel Protec Gmbh Systeme de transfert notamment pour des granules de silicone

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9017889D0 (en) * 1990-08-15 1990-09-26 Gersan Ets Controlling a feed of objects
JP2567312B2 (ja) * 1991-10-11 1996-12-25 東芝セラミックス株式会社 シリコン単結晶の製造装置及び製造方法
WO2004097079A2 (en) * 2003-04-24 2004-11-11 Bryan Fickett Source material feeder apparatus for industrial crystal growth systems
FR2862893B1 (fr) * 2003-11-28 2006-02-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif de remplissage d'un moule par une poudre ou un melange de poudres
TW201012978A (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Bp Corp North America Inc Apparatus and method of use for a casting system with independent melting and solidification
JP5600550B2 (ja) 2010-10-20 2014-10-01 睦和興業株式会社 乾燥・炭化装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788887A (en) * 1970-07-11 1974-01-29 Bayer Ag Fiber fleeces and synthetic leathers
DE3136454A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Energy Materials Corp., 01451 Harvard, Mass. Verfahren und vorrichtung zum bilden von kristallband aus einer schmelze
DE3322685A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Compagnie Générale d'Electricité S.A., 75382 Paris Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
EP0170119A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473739A (en) * 1966-03-29 1969-10-21 Lely Corp The Device for spreading granular or powdery material
US3387792A (en) * 1966-07-21 1968-06-11 Lely Cornelis Van Der Implement for spreading powdery or granular material
US3780887A (en) * 1972-10-10 1973-12-25 Continental Oil Co Rotary distributor means and method
US3954551A (en) * 1974-07-17 1976-05-04 Texas Instruments Incorporated Method of pulling silicon ribbon through shaping guide
US4289571A (en) * 1979-06-25 1981-09-15 Energy Materials Corporation Method and apparatus for producing crystalline ribbons
US4389377A (en) * 1981-07-10 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for growing a dendritic web
US4437613A (en) * 1982-03-10 1984-03-20 Olson Floyd V Particle spreader apparatus
DE3306515A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum herstellen von grossflaechigen, bandfoermigen siliziumkoerpern fuer solarzellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788887A (en) * 1970-07-11 1974-01-29 Bayer Ag Fiber fleeces and synthetic leathers
DE3136454A1 (de) * 1981-09-14 1983-03-24 Energy Materials Corp., 01451 Harvard, Mass. Verfahren und vorrichtung zum bilden von kristallband aus einer schmelze
DE3322685A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Compagnie Générale d'Electricité S.A., 75382 Paris Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
EP0170119A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217677A1 (de) * 1992-05-27 1993-12-02 Schmidt Peter Dr Rer Nat Verfahren zum Herstellen von dünnen, bandförmigen Kristallen mit ebener Oberfläche und nach diesem Verfahren gewonnenes Kristallmaterial
FR2831149A1 (fr) 2001-10-24 2003-04-25 Mann & Hummel Protec Gmbh Systeme de transfert notamment pour des granules de silicone
DE10248940B4 (de) * 2001-10-24 2008-07-10 Mann + Hummel Protec Gmbh Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01148792A (ja) 1989-06-12
US4940568A (en) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671534A5 (de)
DE3527628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschmelzen und umschmelzen von partikelfoermigen metallen zu straengen, insbesondere zu brammen
DE2443201C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Schicht aus thermoplastischem Material auf das Innengewinde einer Mutter
DE3736339A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen aufschmelzen von siliziumgranulat fuer das bandziehverfahren
DE3873568T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen vakuumverdampfung eines metalls.
DE69821517T2 (de) Chargiervorrichtung für drehrohrofen
DE3531610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siliciumstaeben
DE2855479C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Charge von teilchenförmigem Material auf die Oberfläche einer Schmelze, insbesondere einer Glasschmelze
DE2533328C2 (de) Granulierverfahren für die Herstellung von stickstoffhaltigen Düngemitteln
DE3517386C2 (de)
DE3306515C2 (de)
DE4121119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und sammlung von ultrafeinen partikeln
DE3116277A1 (de) Kristallisiereinrichtung
EP0170119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung
DE3414669C2 (de) Verdampferzelle
DE2429173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen kugelfoermiger teilchen
DE2830522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien, baendern oder platten aus silizium
DE1442592C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer stark exothermen Reaktion zwischen flüssigen und gasförmigen Reaktionspartnern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE877462C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Erzbehandlungsoefen
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE2218217A1 (de) Granuliervorrichtung und -verfahren
DE2428522A1 (de) Verfahren zum gefrieren von fluessigem schwefel
EP0146060A2 (de) Austragsvorrichtung für Granulate
DE19538048C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Erwärmen von einem Koksofen zuzuführender Kohle
DE691352C (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection