DE373541C - Knopf, insbesondere fuer Wagendecken - Google Patents
Knopf, insbesondere fuer WagendeckenInfo
- Publication number
- DE373541C DE373541C DEM75355D DEM0075355D DE373541C DE 373541 C DE373541 C DE 373541C DE M75355 D DEM75355 D DE M75355D DE M0075355 D DEM0075355 D DE M0075355D DE 373541 C DE373541 C DE 373541C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- tongues
- plate
- clamping
- car covers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0011—Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
Landscapes
- Clamps And Clips (AREA)
Description
S73541
In Knöpfen, besonders zur Befestigung von Wagendeeken u. dgl., ist schon vorgeschlagen
worden, eine Platte mit Federn, Zungen zu versehen und die Enden dieser Zungen unter
Klemmwirkung auf einen Stiel eines Knopfes eingreifen zu lassen. Auch die vorliegende
Erfindung bezieht sich auf solche Knöpfe, dabei sind jene Zungen, welche in dem Ausschnitt
der Platte angeordnet sind, mit Lapxo pen versehen, die aus der Platte nach der
einen oder der anderen Richtung hindurch gedruckt werden können und aus dem Klemmeingriff
durch nach einwärts gerichteten Druck ausgelöst werden.
' Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Hierbei zeigt:
Abb. ι eine Rückansicht der Klemmplatte, Abb. 2 eine Vorderansicht der Befestigungsplatte,
Abb. 3 eine Seitenansicht des Knopfes,
Abb. 3 eine Seitenansicht des Knopfes,
Abb. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Kopf,
Abb. 5 einen Schnitt nach Linie ς-ς der
Abb. i.
Hinter der bei 1 angedeuteten Befestigungsplatte befindet sich die Unterlage 2. Die Befestigungsplatte
ι ist aus federndem Stahlblech hergestellt und setzt sich aus dem Ringteil
3 und den in diesen Ring hineinragenden Zungen 4 zusammen. Nach Alb. 1 liegen die
Kanten 6 der Zungen 4 in dichter Gegenüberstellung und schließen sich auf jeder Seite an
Ausbuchtungen 7 an, wobei diese beiden Ausbuchtungen sich zu einem runden Loch 8 erganzen.
Bei dieser Ausbildung der Befestigungsplatte stehen die Zungen 4 mit dem Ringteil 3 durch die breiten Stege 9 in Verbindung.
Im Zusatz zu diesen Stegen haben die Zungen 4 die seitlichen Verbreiterungen oder Lappen 11, deren äußere Enden nach
Abb. 5 bei 12 etwas nach außen hin abgebogen sind. Abb. 5 zeigt ferner, daß die Zungen
4 infolge der Abbiegung der Stege 9 im allgemeinen in einer Ebene liegen, die verschieden
von der Ebene des Ringteiles 3 ist.
Die Unterlage 2 ist ebenfalls aus Blech ausgestanzt und besteht nach Abb. 2 aus einem
Ring 14, dessen äußere Kante nach Abb. 5 zu einem Flansch 16 umgebogen ist; in dieser
Umbördelung liegt der Ring 3 der Klemmplatte. Eine Brücke 17 ist einheitlich mit dem
Ring 14 ausgebildet und in ihrer Mitte bei 18 verbreitert. In der Mitte dieser Verbreiterung
befindet sich das Loch 19, dessen Durchmesser etwas größer sein kann als der der
: Öffnung 8 in der Klemmplatte. Nach Abb. 4 I bietet die Unterlage eine vollständig ebene
Fläche 17 dar, welche beim Aufstecken der ganzen Vorrichtung gegen die Unterseite des
Gewebes gepreßt wird.
Beim Gebrauch dieser Klemmvorrichtung wird beispielsweise ein Knopf 21, welcher bei
: 22 einen Stiel hat, durch ein Knopfloch gesteckt, und zu diesem Zwecke ist der Stiel bei
23 zugespitzt. Infolge der Anordnung dieser Spitze kann die Befestigung des Knopfes 21
auch ohne Anbringung eines Knopfloches am Gewebe erfolgen. Es wird nun die Klemmvorrichtung
i, 2 auf den Stiel aufgeschoben, bis das Gewebe zwischen der Unterseite des
Knopfes und der Oberseite der Brücke 17 festgeklemmt ist.
Da die Zungen 4 der Klemmplatten nach außen hin abgebogen sind, so führt jeder Versuch,
die Klemmvorrichtung an dem Stiel 22 nach außen hin zu führen, zu einer Einwärtsbewegung
der Kanten 7 gegen diesen Stiel hin, so daß die Klemmvorrichtung nur noch stärker in Stellung gedrückt wird. Um eine
solche Entfernung herbeizuführen, werden die Lappen 11 erfaßt und derartig gebogen, daß
die Kanten 7 außer Eingriff mit dem Stiel 22 treten, wie beispielsweise in Abb. 5 gestrichelt
dargestellt.
Der Ansteckknopf zeichnet sich durch BiI-ligkeit der Herstellung aus, indem der Stiel
22 nicht mit Gewinde versehen werden muß, und er hat auch den Vorteil, daß die Entfernung
der Klemmvorrichtung sehr erleichtert wird. Trotz dieser Erleichterung wird aber
der Knopf selbst in Stellung festgehalten, solange die Zungen 4 nicht aus ihrer ursprünglichen
Stellung abgebogen werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: QkKnopf, insbesondere für Wagendeeken, bei dem ein Stift von durch Schlitze einer Platte gebildeten, federnden Zungen festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (4) mit frei in Ausschnitte der Platte (3) ragenden, abgebogenen Lappen (11) versehen und so durchgedrückt sind, daß bei einem nach einwärts gerichteten Druck auf die Lappen (11) die Klemmwirkung der Zunge aufgehoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM75355D DE373541C (de) | Knopf, insbesondere fuer Wagendecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM75355D DE373541C (de) | Knopf, insbesondere fuer Wagendecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE373541C true DE373541C (de) | 1923-04-13 |
Family
ID=7316275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM75355D Expired DE373541C (de) | Knopf, insbesondere fuer Wagendecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE373541C (de) |
-
0
- DE DEM75355D patent/DE373541C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326288C3 (de) | Zange zum Anbringen von zweiteiligen Kennzeichnungsmarken an Tierohren | |
DE2217638A1 (de) | Saughalterungsvorrichtung | |
DE387688C (de) | Leicht loesbare Verbindung von Apparatteilen | |
DE102007035145B4 (de) | Scharnieranordnung für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE373541C (de) | Knopf, insbesondere fuer Wagendecken | |
DE2733767C2 (de) | ||
DE202017003155U1 (de) | Halter für einen Wischbezug | |
DE4413959B4 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter | |
DE441387C (de) | Drehknopf, insbesondere zum Verschluss fuer Verdecke von Kraftwagen | |
DE410666C (de) | Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte | |
DE2641339A1 (de) | Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE294941C (de) | ||
DE364818C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reissbrettstiften usw. mit aufgenieteter Kopfplatte | |
DE432761C (de) | Knopf mit von einem Schieber gehaltenem Stift | |
DE335128C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Knoepfen, Orden, Broschen u. dgl. | |
DE942981C (de) | Bund, insbesondere Hosenbund | |
DE433979C (de) | Druckknopfmatrize | |
DE369567C (de) | Aus zwei flachen, hutfoermigen Teilen bestehender Druckknopf | |
DE8609922U1 (de) | Klammer | |
DE554765C (de) | Reiter, insbesondere fuer Druckplatten von Adressendruckmaschinen o. dgl. | |
DE505214C (de) | Fassung fuer Mehrfachroehren | |
DE321201C (de) | Druckknopfunterteil mit federndem Kopfe | |
DE537371C (de) | Druckrahmen fuer Adressendruckmaschinen | |
DE429012C (de) | Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen | |
DE46139C (de) | Knopfbefestigung |