DE3733998A1 - Einbauleuchte fuer aquariumabdeckungen - Google Patents

Einbauleuchte fuer aquariumabdeckungen

Info

Publication number
DE3733998A1
DE3733998A1 DE19873733998 DE3733998A DE3733998A1 DE 3733998 A1 DE3733998 A1 DE 3733998A1 DE 19873733998 DE19873733998 DE 19873733998 DE 3733998 A DE3733998 A DE 3733998A DE 3733998 A1 DE3733998 A1 DE 3733998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
side walls
lamp
end walls
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873733998
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Tyburski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873733998 priority Critical patent/DE3733998A1/de
Publication of DE3733998A1 publication Critical patent/DE3733998A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/06Arrangements for heating or lighting in, or attached to, receptacles for live fish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/308Lighting for domestic or personal use for aquaria
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbauleuchte für Aquariumabdec­ kungen, bestehend aus einem langgestreckten Lampenträger mit daran angebrachten Fassungen für Leuchtstoffröhren, wobei der zur Aufnahme eines Vorschaltgerätes eingerichtete Lam­ penträger einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweist und allseitig wasserdicht geschlossen ist.
Üblicherweise ist die Beleuchtung eines Aquariums in eine Aquariumabdeckung integriert, weil dann die Möglichkeit be­ steht, den innerhalb der Aquariumabdeckung für die Beleuch­ tung vorgesehenen Raum mit einer Glasscheibe abzudecken, so daß die Beleuchtung zumindest gegen Spritzwasser geschützt ist. Darüber hinaus verlangen einschlägige Vorschriften je­ doch auch, daß alle stromführenden Teile eines Beleuchtungs­ körpers wasserdicht untergebracht sind. Zur Beleuchtung von Aquarien werden in der Praxis Einbauleuchten der eingangs be­ schriebenen Gattung eingesetzt, deren Lampenträger z.B. ein Vierkantrohr ist, welches an beiden Enden mit zugeordneten Deckeln wasserdicht verschlossen wird. Die Deckelkonstruk­ tion, ihre Befestigung und Abdichtung ist nicht nur konstruk­ tiv, sondern auch montagetechnisch aufwendig. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den konstruktiven Aufbau und die Herstellung einer Einbauleuchte zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Lampenträger aus zwei Blechzuschnitten besteht, die jeweils zu Seitenwänden bzw. Stirnwänden umgebogene Randstreifen aufweisen, daß die Blechzuschnitte ineinandergefügt sind und daß die Stoßkanten zwischen den Seitenwänden und Stirnwänden jedes Blechzu­ schnittes sowie die Stoßkanten und/oder die Stoßflächen zwi­ schen den ineinandergefügten Blechzuschnitten mit einem Kleb­ stoff auf Silikonbasis verbunden und abgedichtet sind. Ein solcher Lampenträger, dessen Blechzuschnitte vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, kann mit einfachen Mitteln durch Zuschneiden und Abkanten der Fläche sowie Zusammenfügen der geformten Blechzuschnitte zu­ sammengesetzt werden, wobei es überraschenderweise genügt, in die verbleibenden Fugen und Spalten einen Klebstoff auf Silikonbasis einzubringen, der nicht nur eine ausreichende Verbindung sicherstellt, sondern auch die erforderliche Was­ serdichtigkeit gewährleistet.
Zweckmäßig ist ein Blechzuschnitt als Bodenteil und der an­ dere Blechzuschnitt als Aufbauteil ausgebildet, wobei die Innenmaße der Grundfläche des Bodenteils mit geringer Tole­ ranz etwa den Außenmaßen der Grundfläche des Aufbauteils entsprechen, so daß das Aufbauteil gleichsam in das Boden­ teil eingesetzt werden kann. Dabei genügt es, wenn die Höhe der Seitenwände und der Stirnwände des Bodenteils kleiner ist als die Höhe der Seitenwände und der Stirnwände des Auf­ bauteils. Bevorzugt wird eine Ausführung, bei der die Höhe der Seitenwände und der Stirnwände des Aufbauteils der Höhe des Lampenträgers entspricht.
Außenseitig am Bodenteil kann wenigstens eine Befestigungs­ konsole angebracht sein, mit der die Einbauleuchte an der Innenseite der Aquariumabdeckung befestigt werden kann. Ins­ besondere bei längeren Einbauleuchten wird man im Bereich beider Enden des Lampenträgers je eine Befestigungskonsole vorsehen. Die Befestigungskonsole liegt mit einer Stützflä­ che außen am Bodenteil an und ist mit einer den Lampenträger wasserdicht durchdringenden Befestigungsschraube gehalten. Wird die Befestigungskonsole oder werden die Befestigungskon­ solen gleichzeitig beim Zusammenfügen von Aufbauteil und Bo­ denteil angebracht, dann können ihre Befestigungsschrauben auch als Spannschrauben wirken, die das Aufbauteil und das Bodenteil zumindest solange miteinander verspannen, bis der Kleber ausgehärtet ist.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Einbauleuchte für Aquarium­ abdeckungen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 teilweise eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 1.
Zu der in der Zeichnung dargestellten Einbauleuchte gehört ein langgestreckter Lampenträger 1 mit rechteckigem bis quadratischem Querschnitt. Im Bereich der Enden des Lampen­ trägers 1 sind an gegenüberliegenden Seiten und jeweils mit­ einander fluchtend übliche Fassungen 2 für nicht dargestell­ te Leuchtstoffröhren angebracht. Der Lampenträger 1 ist hohl und zur Aufnahme eines nicht dargestellten Vorschaltgerätes eingerichtet. Ein Anschlußkabel 3 ist wasserdicht durch eine Stirnseite des Lampenträgers 1 herausgeführt.
Der Lampenträger 1 ist aus zwei Blechzuschnitten zusammenge­ setzt, die jeweils ein Bodenteil 4 und ein Aufbauteil 5 bil­ den. Die Bleche bestehen aus Aluminium oder einer Aluminium­ legierung.
Das Bodenteil 4 weist eine rechteckige Grundplatte 6 mit im Bereich der Seiten anschließenden Randstreifen auf, die um jeweils rechte Winkel zu Seitenwänden 7 und Stirnseiten 8 aufgebogen sind. Entsprechend weist das Aufbauteil 5 eine rechteckige Grundplatte 9 mit im Bereich der Seiten anschlie­ ßenden Randstreifen auf, die zu Seitenwänden 10 und Stirnwän­ den 11 aufgebogen sind. Die Innenmaße der Grundplatte 6 des Bodenteils 4 entsprechen mit geringer Toleranz etwa den Außenmaßen der Grundplatte 9 des Aufbauteils 5, so daß das Aufbauteil 5, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, in das Bodenteil 4 eingesetzt werden kann. Bei der dargestellten Ausführung besitzen die Seitenwände 10 und die Stirnwände 11 des Aufbauteils 5 eine Höhe, die etwa der Höhe des Lampen­ trägers 1 entspricht, während die Seitenwände 7 und die Stirn­ wände 8 des Bodenteils 4 eine demgegenüber wesentlich klei­ nere Höhe aufweisen.
Die zwischen den Seitenwänden 7 und 8 bzw. den Seitenwän­ den 10, 11 verbleibenden Spalten sowie die zwischen dem Bo­ denteil 4 und dem Aufbauteil 5 verbleibenden Fugen 12 wer­ den mit einem Klebstoff auf Silikonbasis abgedichtet, der auch für eine dauerhafte wasserdichte Verbindung zwischen Bodenteil 4 und Aufbauteil 5 sorgt.
Zur Befestigung an der Innenseite einer nicht dargestellten Aquariumabdeckung weist der Lampenträger 1 im Bereich sei­ ner Enden Konsolen 13 auf, die bei der dargestellten Ausfüh­ rung als U-Profile ausgebildet sind und die mit einer von einem U-Schenkel gebildeten Stützfläche außen an der Grund­ platte 6 des Bodenteils 4 anliegen sowie mit einer den Lam­ penträger 1 wasserdicht durchdringenden Befestigungsschrau­ be 14 gehalten sind. Zweckmäßig werden Konsolen 13 und Be­ festigungsschrauben 14 bereits beim Zusammenfügen des Bo­ denteils 4 und des Aufbauteils 5 angebracht, damit die Be­ festigungsschrauben 14 zumindest während des Aushärtens des Klebstoffs die beiden Teile miteinander verspannen.

Claims (7)

1. Einbauleuchte für Aquariumabdeckungen, bestehend aus einem langgestreckten Lampenträger mit daran angebrachten Fassun­ gen für Leuchtstoffröhren, wobei der zur Aufnahme eines Vor­ schaltgerätes eingerichtete Lampenträger einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweist und allseitig wasser­ dicht geschlossen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Lampenträger (1) aus zwei Blechzuschnitten (4, 5) besteht, die jeweils zu Seitenwänden (7; 10) bzw. Stirn­ wänden (8; 11) umgebogene Randstreifen aufweisen, daß die Blechzuschnitte (4, 5) ineinandergefügt sind und daß die Stoß­ kanten zwischen den Seitenwänden (7; 10) und den Stirnwänden (8; 11) jedes Blechzuschnittes (4; 5) sowie die Stoßkanten und/oder die Stoßflächen zwischen den ineinandergefügten Blechzuschnitten (4, 5) mit einem Klebstoff auf Silikonbasis verbunden und abgedichtet sind.
2. Einbauleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Blechzuschnitt als Bodenteil (4) und der andere Blechzuschnitt als Aufbauteil (5) ausgebildet ist, wobei die Innenmaße der Grundfläche (6) des Bodenteils (4) mit geringer Toleranz etwa den Außenmaßen der Grundfläche (9) des Aufbauteils (5) entsprechen.
3. Einbauleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Höhe der Seitenwände (7) und der Stirn­ wände (8) des Bodenteils (4) kleiner ist als die Höhe der Sei­ tenwände (10) und der Stirnwände (11) des Aufbauteils (5).
4. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Seitenwände (10) und der Stirnwände (11) des Aufbauteils (5) der Höhe des Lam­ penträgers (1) entspricht.
5. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechzuschnitte (4, 5) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
6. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig am Bodenteil (4) wenigstens eine Befestigungskonsole (13) angebracht ist.
7. Einbauleuchte nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskonsole (13) mit einer Stützfläche außen am Bodenteil (4) anliegt und mit einer den Lampenträger (1) wasserdicht durchdringenden Befesti­ gungsschraube (14) gehalten ist.
DE19873733998 1987-10-08 1987-10-08 Einbauleuchte fuer aquariumabdeckungen Withdrawn DE3733998A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733998 DE3733998A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Einbauleuchte fuer aquariumabdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733998 DE3733998A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Einbauleuchte fuer aquariumabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733998A1 true DE3733998A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=6337867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733998 Withdrawn DE3733998A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Einbauleuchte fuer aquariumabdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733998A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103789U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-18 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Bildung eines abgedichteten Innenraumbereichs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103789U1 (de) * 2016-07-14 2017-10-18 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Bildung eines abgedichteten Innenraumbereichs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574761A1 (de) Wannenleuchte mit Reflektorkorb
EP1789724B1 (de) Leuchte mit verschlussmitteln zum lösbaren befestigen einer abdeckung an einer gehäusewanne
DE8330300U1 (de) Leuchte mit begleitender linearer lichtquelle
DE2049775C3 (de) Trogförmiger Vorhangschienenkasten
DE3733998A1 (de) Einbauleuchte fuer aquariumabdeckungen
DE8519706U1 (de) Gegenstrahlerleuchte mit Leuchtstofflampe
DE3723867A1 (de) Schutzrohrleuchte
DE3611013C2 (de) Leuchte
DE102018106194A1 (de) Kanteneinstrahlungsleuchte, insbesondere Einlegleuchte ausgebildet zum Einsatz in Systemdecken
DE810530C (de) Traeger fuer Leuchtroehren
DE19741240B4 (de) Leuchtenteilgehäuse zur Herstellung eines Leuchtengehäuses
DE20017551U1 (de) Einbauleuchtenanordnung
DE7528148U (de) Tunnelleuchte mit stranggepreßten Wänden
DE4414368A1 (de) Multifunktions-Deckenleuchte, spritzwassergeschützt, insbesondere anbringbar an Borden in Badezimmern
DE1489374A1 (de) Leuchte,insbesondere fuer U-foermige Leuchtstofflampen
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE2513390A1 (de) Strassenmastleuchte
AT291389B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Lampen, insbesondere Leuchtstoffröhren, in Vitrinen, Regalen u.dgl.
EP0982536A2 (de) Bausatz für Leuchten
DE3016938A1 (de) Flieseneinbauleuchte
DE6950098U (de) Lichtwerbeanlage.
DE3705536A1 (de) Leuchte
DE1825215U (de) Leuchte.
DE8113093U1 (de) Aquariumleuchte
DE1794815U (de) Leuchte.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee