DE3733411A1 - Schuh, insbesondere schutzschuh - Google Patents

Schuh, insbesondere schutzschuh

Info

Publication number
DE3733411A1
DE3733411A1 DE19873733411 DE3733411A DE3733411A1 DE 3733411 A1 DE3733411 A1 DE 3733411A1 DE 19873733411 DE19873733411 DE 19873733411 DE 3733411 A DE3733411 A DE 3733411A DE 3733411 A1 DE3733411 A1 DE 3733411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
insert
shoe according
insert part
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733411
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733411C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinacker & Hartmann GmbH
Original Assignee
Steinacker & Hartmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinacker & Hartmann GmbH filed Critical Steinacker & Hartmann GmbH
Priority to DE19873733411 priority Critical patent/DE3733411A1/de
Publication of DE3733411A1 publication Critical patent/DE3733411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733411C2 publication Critical patent/DE3733411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • A43B13/41Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process combined with heel stiffener, toe stiffener, or shank stiffener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1435Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/1445Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the midfoot, i.e. the second, third or fourth metatarsal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Schutz­ schuh, mit einem Fußbett-Einsatzteil und mit einer Gelenk­ einlage zwischen Laufsohle und Brandsohle. Die Gelenkeinla­ ge verhindert ein Durchsacken des Schuhs im vom Boden nicht unterstützten Gelenkbereich der Laufsohle zwischen dem Absatzbereich und dem Vorderbereich. Bei Schutzschuhen gemäß DIN-Norm 4843 muß eine Gelenkeinlage vorgesehen sein aus mindestens 2 mm dickem Holz oder entsprechend steifem Kunststoff oder Federstahl (Abschnitt 5.1.3 der DIN-Norm). Das unterhalb der Brandsohle angeordnete Fußbett-Einsatz­ teil gibt der Brandsohle eine an die Fußform mehr oder weniger angepaßte Fußbett-Form, um den Tragekomfort zu erhöhen. Bekannte Fußbett-Einsatzteile erstrecken sich entweder über die gesamte Unterseite der Brandsohle oder zumindest vom Fußballenbereich aus bis einschließlich zur Fersenschale mit einer der Brandsohlenbreite entsprechen­ den Einsatzteilbreite zur dementsprechend vollflächigen Unterstützung der Brandsohle und damit des Fußes im gesam­ ten Bereich zwischen Ballen und Ferse. Die Festlegung der Biegesteifigkeit des Fußbett-Einsatzteils bereitet Schwie­ rigkeiten. Einerseits darf das den Fuß vollflächig unter­ stützende Einsatzteil nicht zu steif sein, um die erforder­ liche Flexibilität des Schuhs zu gewährleisten; anderer­ seits verliert ein zu weiches Fußbett-Einsatzteil seine Stützfunktion. Ferner ergeben sich bei optimaler Anformung des Fußbett-Einsatzteils an eine bestimmte Fußform Unzu­ träglichkeiten für anders geformte Füße anderer Träger. Das bekannte großflächige Fußbett-Einsatzteil muß auf jeden Fall derart biegeweich ausgebildet sein, daß es die Funk­ tion einer notwendigerweise biegesteifen Gelenkeinlage nicht übernehmen kann - es ist daher eine gesonderte Ge­ lenkeinlage anzufertigen und bei der Schuhherstellung zwischen Laufsohle und Brandsohle einzubauen.
Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, einen Schuh, insbesondere Schutzschuh bereitzustellen, welcher bei vereinfachter Herstellbarkeit verbesserte Trageeigen­ schaften aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Einsatzteil schmäler ausgebildet ist als die Brandsohle und als Gelenk­ einlage aus entsprechend biegesteifem Material ausgebildet ist. Da das erfindungsgemäße Einsatzteil schmäler als die Brandsohle ausgebildet ist, ergeben sich beidseits der schmalen Gelenkeinlage von der Gelenkeinlage nicht unter­ stützte Bereiche der Brandsohle, die dementsprechend nach­ giebig sind und sich nach dem Einlaufen des Schuhs an die individuelle Fußform des jeweiligen Trägers anpassen. Andererseits ergibt sich im vom verhältnismäßig biegestei­ fen Fußbett-Einsatzteil unterstützten zentralen Bereich der Brandsohle zwischen Ferse und Pelotte eine wirksame Fuß-Un­ terstützung. Ferner kann die gesonderte Gelenkeinlage entfallen.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Umriß des Einsatzteils derart weit nach innen versetzt ist, daß sich Zwickeinschlag und Einsatzteil zumindest größten­ teils nicht überdecken. Das Einsatzteil wird demnach nicht nur entsprechend schmäler als die Brandsohle ausgebildet, sondern auch im Bereich der Ferse verkürzt. Diese erfin­ dungsgemäße Maßnahme erleichtert wiederum die Herstellung des Schuhs und zwar deshalb, weil der Zwickeinschlag (Schaft-Material und ggf. Futter-Material) unmittelbar mit der Brandsohle verklebt werden kann, was bei den gebräuch­ lichen Brandsohlen-Materialien, insbesondere Leder problem­ los ist. Bei einer Verklebung des Zwickeinschlags mit dem zumeist aus Kunststoff bestehenden Fußbett-Einsatzteil muß das Fußbett-Einsatzteil zur Verbesserung der Verklebung vorher mit Klebstoff vorgestrichen werden, was erfindungs­ gemäß entfallen kann.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt des Einsatzteils zum Umriß hin flach ausläuft. Auf diese Weise ergibt sich ein knickfreier kontinuierli­ cher Übergang vom unterstützten Bereich der Brandsohle in den nicht unterstützten Bereich, was den Tragekomfort verbessert und die Anpassung an die individuelle Fußform nach dem Einlaufen des Schuhs verbessert.
Als völlig ausreichend zur orthopädisch richtigen Unter­ stützung des Fußes hat sich ein erfindungsgemäßes Einsatz­ teil herausgestellt mit einer gegenüber dem Umriß des Fersenendes der Brandsohle umrißreduzierten Fersenmulde, einer sich anschließenden etwas verbreiterten Gelenkerhö­ hung, einer sich an diese anschließenden breitenverringer­ ten Pelotte und einer weiter breitenverringerten Außenbal­ lenerhöhung. Das Einsatzteil erstreckt sich also lediglich zwischen Fersenmulde und Außenballenerhöhung, wobei letzte­ re neben sich die übliche Innenballenvertiefung festlegt, da in diesem Bereich die Brandsohle nicht unterstützt und damit nicht erhöht ist.
Um unter Aufrechterhaltung der Gelenk-Wirkung die Abroll- Verbiegbarkeit des Schuhs zu verbessern, wird vorgeschla­ gen, daß die Außenballenerhöhung abknickbar ausgebildet ist. Bevorzugt erreicht man dies durch Ausbildung der Außenballenerhöhung mit wenigstens einer Querschnittsver­ ringerung, vorzugsweise in Form einer Quernut.
Als vorteilhaft hat sich eine Breite der Fersenmulde klei­ ner oder gleich der halben Breite des Fersenendes der Brandsohle sowie eine Breite der Pelotte kleiner oder gleich der halben Breite der Brandsohle im Pelottenbereich herausgestellt.
Um die Be- bzw. Entlüftung des Fußraums oberhalb der Brandsohle und damit den Tragekomfort zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß das Einsatzteil an seiner der Brandsohle zugewandten Oberseite mit wenigstens einer einen Luftkanal bildenden Nut, vorzugsweise Längsnut, versehen ist. In diese Längsnut mündet wenigstens ein Loch der Brandsohle. Ferner mündet die Nut in einen zwischen Laufsohle und Brandsohle gebildeten Hohlraum, der auf diese Weise mit dem Fußraum in Verbindung steht und als Ausgleichsraum zur zwischenzeitlichen Aufnahme von Fußfeuchtigkeit dienen kann. Auch kann sich bei entsprechend elastisch ausgebilde­ ter Laufsohle ein die Durchlüftung des Fußraums verbessern­ der Pumpeffekt ergeben.
Schließlich kann das Einsatzteil mit der Brandsohle fest verbunden, insbesondere verklebt sein. Die Brandsohle kann mit dem Einsatzteil vormontiert werden. Auch kann die auf diese Weise mit dem Einsatzteil versehene Brandsohle wahl­ weise in unterschiedliche Schuhe eingebaut werden, da das Fußbett unabhängig von der jeweiligen Laufsohle ist.
Zusammengefaßt ergeben sich folgende Vorteile durch die Erfindung:
  • 1. Man erhält eine materialsparende minimierte Ausgabe eines Fußbetts, jedoch mit sämtlichen wesentlichen Teilen, nämlich Fersenmulde, Gelenkerhöhung, Pelotte und Innenballenvertiefung (aufgrund der erfindungsgemäßen Außenballenerhöhung). Der durchgehende Luft-Längskanal sorgt für eine gute Belüftung.
  • 2. Das Fußbett-Einsatzteil unterstützt die auf diese Weise fußunterseitengerecht geformte Brandsohle, insbesondere Lederbrandsohle, in leistengerechter Weise.
  • 3. Das Fußbett-Einsatzteil wirkt als Gelenk (entsprechend DIN-Norm 4843), da es bei entsprechender Materialwahl und -stärke die erforderliche Biegesteifigkeit aufweist.
  • 4. Man kann praktisch jede handelsübliche (und, bei Schutz­ schuhen, DIN-Norm-gerechte) Laufsohle verarbeiten und erhält dennoch einen Fußbettschuh.
  • 5. Aufgrund des reduzierten Umrisses des Einsatzteils ist auch die die Schweißabgabe der Lederbrandsohle nach unten beeinträchtigende Verklebungsfläche zwischen Einsatzteil und Brandsohle dementsprechend reduziert, so daß die Schweißaufnahmefähigkeit der Lederbrandsohle insgesamt kaum beeinträchtigt ist.
  • 6. Aufgrund des flachen Querschnitt-Auslaufs am Umriß des Einsatzteils ergibt sich ein kontinuierlicher, praktisch knickkantenfreier Übergang zwischen unterstütztem und nicht unterstütztem Bereich der Brandsohle mit der Möglichkeit, daß sich der Fuß im Laufe der Zeit ein individuelles Fußbett schafft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Oberseiten-Ansicht eines erfindungsgemäßen Fußbett-Einsatzteils;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 1 im eingebauten Zustand des Einsatzteils in einem Schuh; und
Fig. 5 eine Unteransicht einer mit einem Einsatzteil ähnlich Fig. 1 bis 4 versehenen Brandsohle.
Das mit 10 bezeichnete Fußbett-Einsatzteil wird von einem schmalen im Bereich seiner Breitenmitte wenigstens 2 mm starken Kunststoffteil aus relativ steifem Kunststoff gebildet, so daß es seiner Steifigkeit wenigstens einem 2 mm dickem Holzstück, z.B. aus Buche, entspricht. Es kann somit als Gelenkeinlage gemäß DIN-Norm 4843 Abschnitt 5.1.3. dienen. In Fig. 5 erkennt man eine Brandsohle 12, an deren Unterseite das Einsatzteil geklebt ist. Das Einsatzteil in Fig. 5 hat geringfügig abweichende Umrißform im Vergleich zum Einsatzteil 10 gemäß Fig. 1 bis 4 und ist daher mit 10′ bezeichnet. Mit einer strichlierten Linie ist in Fig. 5 der Innenrand 14 des Zwickeinschlags angedeutet, welcher auch in Fig. 4 erkennbar ist. Als Zwickeinschlag wird der auf die Unterseite 16 der Lederbrandsohle 12 geklebte Rand vom Schaft 18 bzw. Futter 20 bezeichnet. Der Umriß des Einsatz­ teils 10 bzw. 10′ ist nun derart weit nach innen versetzt, daß der Zwickeinschlag 22 das Einsatzteil 10′ im weitaus größeren Teil nicht überdeckt. Lediglich ein relativ kurzer Randabschnitt 24 des Einsatzteils 10 bzw. 10′ einer Gelenk­ erhöhung 26 des Einsatzteils 10 bzw. 10′ wird vom Zwickein­ schlag 22 überdeckt; damit die Brandsohle in diesem Bereich nicht vom Zwickeinschlag 22 hochgedrückt wird, ist dieser Randabschnitt 24 an seiner Unterseite mit einer dementspre­ chenden Abflachung 28 versehen (siehe Fig. 4). Da der Zwickeinschlag 22 im übrigen Bereich unmittelbar mit der Lederbrandsohle 12 verklebt werden kann, ergibt sich auch dann ausreichende Stabilität der gegenseitigen Verklebung, wenn der Abflachungsbereich 28 nicht mit Klebstoff oder einem Primer vorbehandelt wird.
Das Einsatzteil 10 besteht der Reihe nach aus der in Fig. 1 unten dargestellten Fersenmulde 32, der bereits erwähnten Gelenkerhöhung 26, der sich anschließenden Pelotte 34 und der Außenballenerhöhung 36. Wie ein Vergleich mit dem Umriß der Brandsohle 12 in Fig. 5 zeigt, beträgt die quer zur Schuhlängsrichtung A genommene Breite a der Fersenmulde 32 etwa die Hälfte der entsprechenden Breite b des Fersenendes 38 der Brandsohle 12. Die sich anschließende Gelenkerhöhung 24 ist zur Fußinnenseite hin etwas verbreitert, um das Fußgelenk dementsprechend zu unterstützen. Der sich an­ schließende, als Pelotte 34 bezeichnete Abschnitt des Einsatzteils 10 bzw. 10′ hat wiederum eine Breite c, die etwa der Hälfte der Breite d der Brandsohle 12 in diesem Bereich entspricht. Die sich anschließende, das obere Ende des Einsatzteils 10 bzw. 10′ bildende Außenballenerhöhung 36 hat anfangs eine der Hälfte der Breite c entsprechende Breite e und läuft dann nach oben in eine abgerundete Spitze 40, ähnlich einer Flosse zu.
Um die Außenballenerhöhung 36 trotz des ziemlich biegestei­ fen Materials des Einsatzteils 10 elastisch flexibel zu gestalten, ist die Außenballenerhöhung 36 mit im Ausfüh­ rungsbeispiel insgesamt vier Querschnittsverringerungen ausgeführt in Form von zur Querrichtung B schwach geneigten zur Fußinnenseite schräg nach vorne hin verlaufenden Quer­ nuten 42 an der der Laufsohle zugewandten Außenseite 44 des Einsatzteils 10. Der Neigungswinkel α beträgt zwischen 10 bis 30° und folgt somit angenähert der Abrollbewegung des Fußes.
Der Querschnitt der Pelotte 34 ist der Fig. 3 zu entnehmen. Man erkennt eine Pelottenerhöhung 46 im Bereich der Brei­ tenmitte. Auch ist aus Fig. 3 zu entnehmen, daß der Quer­ schnitt zu beiden Rändern hin kontinuierlich bis zum Null­ wert abnimmt.
Schließlich zeigen die Fig. 1 und 3 auch noch eine Längsnut 48, an der der Brandsohle zugewandten Oberseite 50 des Ein­ satzteils 10 (bzw. 10′ in Fig. 5). Diese kann gemäß Fig. 3 Dreiecksquerschnitt haben oder, gemäß Fig. 4, auch Recht­ eckquerschnitt. In die Längsnut 48 münden eine Reihe von in Fig. 5 angedeuteten Löchern 50 in der Brandsohle 12. Die beiden Enden der Nut 48, in Fig. 5 mit 52 bezeichnet, sind in nicht dargestellter Weise mit Zwischenbrandsohle und Laufsohle 54 gebildeten Hohlräumen verbunden. Daneben können im Einsatzteil 10, 10′ ebenfalls Bohrungen 56, z.B. im Fersenbereich, vorgesehen sein, die sich in entsprechen­ den Löchern der Brandsohle fortsetzen und auf diese Weise eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Fußraum oberhalb der Brandsohle und Ausgleichsräume innerhalb des Absatzes schaffen.
Bei der Schuhherstellung wird als erstes das Einsatzteil 10 bzw. 10′ an die Unterseite 16 der Brandsohle 12 geklebt derart, daß die etwa in Breitenmitte des Einsatzteils 10 verlaufende Längsnut 48 unterhalb der Löcher 50 der Brand­ sohle 10 zu liegen kommt, wobei diese Löcher 50 dementspre­ chend längs einer etwa in Breitenmitte der Brandsohle 12 in Längsrichtung A verlaufenden Linie 60 angeordnet sind.
Die so mit dem Einsatzteil 10 bzw. 10′ versehene Brandsohle kann in praktisch beliebig ausgebildete Schuhe eingebaut werden, insbesondere unabhängig von der jeweiligen Innensei­ tenform der Laufsohle 54. Im nächsten, vom beschriebenen ersten Verarbeitungsschritt unabhängigen Verarbeitungs­ schritt wird der Zwickeinschlag 22 auf die Unterseite der Brandsohle 12 geklebt. Schließlich wird die Laufsohle 54 ange­ näht oder angeschäumt bzw., wie in Fig. 4 angedeutet, angeklebt. Das Einsatzteil 10 bzw. 10′ ersetzt aufgrund seiner Stei­ figkeit die Gelenkeinlage. Dennoch ist hoher Tragekomfort auch bei unterschiedlichen individuellen Fußformen gewähr­ leistet aufgrund der zentralen Unterstützung der Fußform einerseits und der Möglichkeit der individuellen Fußforman­ passung zu beiden Längsseiten des Schuhs hin andererseits.

Claims (12)

1. Schuh, insbesondere Schutzschuh, mit einem Fußbett-Ein­ satzteil und mit einer Gelenkeinlage zwischen Laufsohle und Brandsohle, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil (10, 10′) schmäler ausgebildet ist als die Brandsohle (12) und als Gelenkeinlage aus ent­ sprechend biegesteifem Material ausgeführt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Umriß des Einsatzteils (10, 10′) derart weit nach innen versetzt ist, daß sich Zwickeinschlag (22) und Einsatzteil (10, 10′) zumindest größten Teils nicht überdecken.
3. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ schnitt des Einsatzteils (10, 10′) zur Umrißlinie hin flach ausläuft (Fig. 3).
4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Einsatz­ teil eine gegenüber dem Umriß des Fersenendes (38) der Brandsohle (12) umrißreduzierte Fersenmulde (32), eine sich anschließende verbreiterte Gelenkerhöhung (26), eine sich daran anschließende breitenverringerte Pelotte (34) und eine das fersenferne Ende des Einsatzteils bildende breitenverringerte Außenballenerhöhung (36) aufweist.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenballenerhöhung (36) abbiegbar ausge­ bildet ist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenballenerhöhung (36) mit wenigstens einer Querschnittsverringerung, vorzugsweise in Form einer Quernut (42), versehen ist.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (a) der Fersenmulde etwa gleich der halben Breite (b) des Fersenendes (38) der Brandsohle (12) ist.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (c) der Pelotte (34) etwa gleich der halben Breite (d) der Brandsohle (12) im Pelottenbereich ist.
9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatz­ teil (10, 10′) an seiner der Brandsohle (12) zugewandten Oberseite (50) mit wenigstens einer einen Luftkanal bildenden Nut, vorzugsweise Längsnut (48), versehen ist.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Nut wenigstens ein Loch (50) der Brandsohle (12) mündet.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nut an wenigstens einem ihrer Enden in einen zwischen Laufsohle (54) und Brandsohle (12) gebil­ deten Hohlraum mündet.
12. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatz­ teil (10, 10′) mit der Brandsohle (12) fest verbunden, vorzugsweise verklebt, ist.
DE19873733411 1987-10-02 1987-10-02 Schuh, insbesondere schutzschuh Granted DE3733411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733411 DE3733411A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Schuh, insbesondere schutzschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733411 DE3733411A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Schuh, insbesondere schutzschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733411A1 true DE3733411A1 (de) 1989-04-20
DE3733411C2 DE3733411C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=6337517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733411 Granted DE3733411A1 (de) 1987-10-02 1987-10-02 Schuh, insbesondere schutzschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3733411A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841005A (en) * 1973-10-01 1974-10-15 I Cox Metatarsal pad mounting for weight distributing shoe shank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841005A (en) * 1973-10-01 1974-10-15 I Cox Metatarsal pad mounting for weight distributing shoe shank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-4843, Ausg. August 1985 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3733411C2 (de) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
EP2739176B1 (de) Sohlenchassis für schuhe
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE3220025A1 (de) Sohle
CH631878A5 (de) Fussstuetzende sohle.
DE660551C (de) Schuhsohle
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
EP1581069B1 (de) Sportschuh
EP3815562B1 (de) Sohle geeignet für den einsatz in einem sicherheitsschuh
AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
DE3733411C2 (de)
DE3940522A1 (de) Schuhsohle
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
DE2808127C2 (de) Rohling zur Herstellung orthopädischer Schuheinlagen
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
DE1093702B (de) Schuhwerk mit aus elastischem Material bestehender, mit Gleitschutzprofilen versehener Laufsohle
EP0352650A2 (de) Brandsohle
DE19714004A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk
DE4228582A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
EP1097650A1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellug eines Schuhs
DE2753229C2 (de) Leisten für Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee