DE3733096A1 - Datendemodulierschaltung fuer einen fm-multiplexrundfunkempfaenger - Google Patents

Datendemodulierschaltung fuer einen fm-multiplexrundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE3733096A1
DE3733096A1 DE19873733096 DE3733096A DE3733096A1 DE 3733096 A1 DE3733096 A1 DE 3733096A1 DE 19873733096 DE19873733096 DE 19873733096 DE 3733096 A DE3733096 A DE 3733096A DE 3733096 A1 DE3733096 A1 DE 3733096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
data
output
multiplier circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873733096
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihito Ichikawa
Koichi Kasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3733096A1 publication Critical patent/DE3733096A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/08Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of a sub-carrier
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2245Homodyne or synchrodyne circuits using two quadrature channels
    • H03D1/2254Homodyne or synchrodyne circuits using two quadrature channels and a phase locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0031PLL circuits with quadrature locking, e.g. a Costas loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Datendemodulierschaltung und insbesondere eine Datendemodulierschaltung in einem FM-Mul­ tiplexrundfunkempfänger, welcher eine FM-Rundfunkwelle empfangen kann, die ein die Klassifizierung von Inhalten eines Rundfunkprogramms angebendes Datensignal und ein Rundfunkdatensignal enthaltend einen Hilfsträger, welcher durch das Datensignal mit einer Amplitudenmodulation versehen ist, aufweist.
Bisher ist es bekannt, in einem Rundfunkdatensystem (RDS) eine Information, welche die Klassifikation von Inhalten eines Rundfunkprogramms angibt, als Daten durch Multiplexmodulation von einer Rundfunkstation zu übertragen, so daß auf der Basis der demodulierten Daten die Inhalte des Rundfunkprogramms in geeigneter Weise an einer Empfangsseite ausgewählt werden können.
Im Rundfunkdatensystem wird als Hilfsträger ein 57 kHz-Signal verwendet, welches die dritte harmonische Welle eines 19 kHz-Stereopilotsignals ist und außerhalb des Frequenzbandes der FM-Rundfunkwelle liegt. Der 57 kHz-Hilfsträger ist durch ein gefiltertes und zweiphasig kodiertes, die Inhalte des Rundfunkprogramms angebendes Datensignal amplitudenmoduliert und bildet ein Rundfunkdatensignal. Der amplitudenmodulierte Hilfsträger wird in einen Hauptträger frequenzmoduliert, zur Bildung der Rundfunkübertragung.
Ferner ist ein Verkehrsinformationsrundfunkübertragungs­ system bekannt, mit welchem Verkehrsinformationen im Time-scharing-Betrieb wähend der Rundfunkprogrammübertragung von einer Rundfunkstation aus übertragen werden, um die Autoradio und dergleichen hörende Hörerschaft zu versorgen. In diesem System wird ein 57 kHz-Hilfsträger als Ver­ kehrsinformation-Stationidentifizierungssignal (SK-Signal) verwendet, welches eine Verkehrsinformation einer Rundfunk­ übertragungsstation anzeigt. Wenn eine Verkehrsinformation im Rundfunkt übertragen wird, wird der 57 kHz-Hilfsträger sowohl durch ein Regionidentifizierungssignal (ein Signal im Bereich von 73,75 Hz bis 53,98 Hz) als auch durch ein Mitteilungsidentifizierungssignal (125 Hz - Einzelton) amplitudenmoduliert. Das Regionidentifizierungssignal zeigt die Region an, für welche die Verkehrsinformation gilt. Das Mitteilungsidentifizierungssignal gibt den Stand der Ver­ kehrsinformation an, welche gesendet wird. Der amplitudenmodulierte Hilfsträger wird zu einem Hauptträger frequenzmoduliert, wodurch die Rundfunkübertragung gebildet wird.
Da der 57 kHz-Hilfsträger sowohl für das Rundfunkdatenüber­ tragungssystem als auch für das Verkehrsinformationsrund­ funkübertragungssystem verwendet wird, muß der durch das Datensignal im Rundfunkdatenübertragungssystem amplitudenmodulierte Hilfsträger (Rundfunkdatensignal) unterschieden sein von dem Hilfsträger (SDK-Signal), welcher durch das Mitteilungsidentifizierungssignal (DK-Signal) im Verkehrsin­ formationsrundfunkübertragungssystem amplitudenmoduliert ist. Hierzug ist der Hilfsträger des Rundfunkdatenübertragungssystems so ausgebildet, daß er eine Phasendifferenz von etwa π/2 gegenüber der Phase des Verkehrsinformationsrundfunk­ übertragungssystem aufweist.
Ferner wird beispielsweise ein Phasenregelkreis PLL verwendet als Datendemodulierschaltung zur Demodulation eines Rundfunkdatensignals, das aus dem FM-Detektorausgangssignal in einem FM-Multiplexrundfunkempfänger, welcher eine FM- Multiplexrundfunkwelle mit einem Rundfunkdatensignal empfangen kann, ausgeblendet ist. Eine bekannte Datendemodulierschaltung mit einem derartigen Phasenregelkreis PLL ist in Fig. 1 dargestellt.
In der Fig. 1 vervielfacht eine erste Multiplizierschaltung 1 das Rundfunkdatensignal durch ein Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators VCO 3 und eine zweite Multiplizierschaltung 2 vervielfacht das Rundfunkdatensignal ebenfalls durch das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 3, welches durch eine Phasenschieberschaltung 4, in welcher eine Phasenverzögerung um π/2 erzeugt wird, hindurchgeleitet ist. Die Ausgangssginale der ersten und zweiten Multiplizierschaltungen 1 und 2 werden durch Tiefpaßfilter 5 und 6 hindurchgeleitet und in einer dritten Multiplizierschaltung 7 miteinander multipliziert. Ein Fehlersignal, welches das Ausgangssignal der dritten Multiplizierschaltung 7 darstellt, wird durch ein Regelkreisfilter 8 geleitet, so daß harmonische Komponenten entfernt werden. Das Ausgangssignal des Regelkreisfilters 8 wird als Steuerspannung verwendet, die an den spannungsgesteuerten Oszillator 3 angelegt wird. Das Ausgangssignal der ersten Multiplizierschaltung 1 gelangt durch das Tiefpaßfilter 5 und wird für demodulierte Daten ausgegeben.
Wenn man annimmt, daß das Rundfunkdatensignal ein Zweiseiten­ band-Trägerunterdrückungssignal ist, läßt sich der Signalpegel V durch die Beziehung : V=A cos l t ausdrücken, wobei A die Datenkomponente und ω den Träger angeben. Wenn man ferner annimmt, daß die Phase des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators 3 um Φ phasenverschoben ist, lassen sich das Ausgangssignal V₁ der ersten Multiplizierschaltung 1 und das Ausgangssignal V₂ der zweiten Multiplizierschaltung 2 durch die folgenden Gleichungen (1) und (2) wiedergeben.
V₁=A cosω t×cos( ω t+Φ )=(A/2)cosΦ+(A/2)cos(2ω t+Φ ) (1)
V₂=A cosω t×sin( ω t+Φ )=(A/2)sinΦ+(A/2)sin(2ω t+Φ ) (2)
Die zweiten Glieder der Gleichungen (1) und (2) werden durch die Tiefpaßfilter 5 und 6 beseitigt. Die dritten Glieder dieser Gleichungen werden in der dritten Multiplizierschaltung 7 miteinander multipliziert. Das Ausgangssignal V₃ der dritten Multiplizierschaltung 7 kann daher durch die folgende Gleichung (3) ausgedrückt werden.
V₃=(A/2)cosΦ×(A/2)sinΦ=(A²/8)sin(2Φ ) (3)
Das Ausgangssignal V₃ gelangt durch das Regelkreisfilter 8 und erzeugt eine Steuerspannung, welche an den phasengesteuerten Oszillator 3 angelegt wird. Wenn die Phasendifferenz Φ des ersten Gliedes der Gleichung (1) Null ist, beträgt das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 5 A/2 und kann für die demodulierten Daten ausgegeben werden.
In einer herkömmlichen Datendemodulierschaltung, wie sie oben beschrieben ist, beträgt die Phasendifferenz zwischen den Hilfsträgern für das Rundfunkdatensignal und das Mit­ teilungsidentifiziersignal im Verkehrsinformationsrundfunk­ übertragungssystem π/2, wenn die beiden Signale gleichzeitig empfangen werden. Ferner existiert der Hilfsträger im Mitteilungsidentifziersignal, da dieses Signal eine amplitudenmodulierte Welle ist. Die herkömmliche Schaltung besitzt daher einen Nachteil, daß der phasenstarre Regelkreis mit dem Mitteilungsidentifiziersignal sychronisiert ist, so daß es unmöglich ist, Daten zu demodulieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Datendemodulierschaltung in einem FM-Multiplexrundfunkempfänger zu schaffen, in welchem Daten exakt demoduliert werden können, selbst dann, wenn ein Rundfunkdatensignal in einem Rundfunkdaten­ übertragungssystem und ein Mitteilungsidentifiziersignal in einem Verkehrsinformationsrundfunkübertragungssystem gleichzeitig empfangen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hierzu enthält die Datendemodulierschaltung in einem FM-Multiplexrundfunkempfänger gemäß der Erfindung Mittel zur gleichzeitigen Erfassung von Eingangssignalen eines Rundfunkdatensignals und eines Mitteilungsidentifiziersignals und zur Erzeugung eines Detektorsignals, wobei ein Ausgangssignal einer ersten Multiplizierschaltung einer phasenstarren Regelschleife als demodulierte Daten entnommen wird, wenn das Detektorsignal nicht vorhanden ist und ein Ausgangssignal einer zweiten Multiplizierschaltung als demodulierte Daten nur dann entnommen wird, wenn das Detektorsignal vorhanden ist.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Schaltung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Grundaufbaus eines FM- Multiplexrundfunkempfängers und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Fig. 2 ist der Grundaufbau eines FM-Multiplexrund­ funkempfängers dargestellt, in welchem eine mittels einer Antenne 10 empfangene FM-Multiplexrundfunkübertragungswelle in eine Zwischenfrequenz (10,7 MHz) nach Auswahl einer bestimmten Station in einem Eingangskreis 11 umgewandelt und dann über einen Zwischenfrequenzverstärker 12 einem FM-Detektor 13 zugeführt wird. Das Detektorausgangssignal des FM- Detektors 13 wird einer Multiplexdemodulierschaltung 14 zugeleitet, in welcher Linkskanal- und Rechtskanal- Tonsignale im Fall von Stereorundfunkübertragung getrennt werden.
Ferner wird das Detektorausgangssignal des FM-Detektors 13 durch ein Filter 15 geleitet, so daß ein 57 kHz-Hilfsträger, der durch ein zweiphasig kodiertes Datensignal, d. h. durch ein Rundfunkdatensignal amplitudenmoduliert ist, ausgeblendet wird. Das Rundfunkdatensignal wird in einer phasenstarren Regelschaltung 16 demoduliert. Das demodulierte Ausgangssignal wird einer digitalen phasenstarren Regelschaltung (DTLL) 17 sowie einem Dekodierer 18 zugeführt. Die digitale phasenstarre Regelschaltung 17 erzeugt ein Taktsignal für die Datendemodulation auf der Basis des demodulierten Ausgangssignals der phasenstarren Regelschaltung 16. Das so erzeugte Taktsignal wird einer Torschaltung 19 zugeführt. Eine Verrie­ gelungsdetektorschaltung 20 erfaßt den Zustand, bei welchem die digitale phasenstarre Regelschaltung 17 verriegelt ist und erzeugt ein Verriegelungsdetektorsignal, welches an die Torschaltung 19 angelegt wird, so daß diese geöffnet wird. Das zweiphasig kodierte Datensignal, welches das demodulierte Ausgangssignal der phasenstarren Regelschaltung 16 ist, wird durch den Dekodierer 18 synchron mit dem von der digitalen phasenstarren Regelschaltung 17 erzeugten Taktsignal dekodiert und wird ausgegeben als Daten für die Anzeige der Klassifikation der Inhalte des Rundfunkübertragungsprogramms.
Die Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild für ein Ausführungsbeispiel der phasenstarren Regelschaltung 16, welche eine Daten­ demodulierschaltung nach der Erfindung bildet. In der Fig. 3 sind die gleichwirkenden Bauteile der Fig. 1 mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Die Figur zeigt, daß der Grundaufbau der phasenstarren Regelschaltung der gleiche ist wie der in der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß in der Schaltung der Fig. 3 ein Auswählschalter 21 zur Auswahl eines der Ausgangssignale der ersten und zweiten Multiplizierschaltungen 1 und 2 sowie eine SDK-Detektorschaltung 22 zur Erfassung einer Gleichstromkomponente aus dem Ausgangssignal der ersten Multiplizierschaltung 1, welche durch das Tiefpaßfilter 5 gelangt ist, und zur Erzeugung eines Detektorsignals zur Schaltersteuerung des Auswählschalters 21. Der Auswählschalter 21 wählt normalerweise das Ausgangssignal der ersten Multiplizierschaltung 1 aus. Nur wenn das Detektorsignal von der SDK-Detektorschaltung 22 erzeugt wird, wählt der Auswählschalter 21 das Ausgangssignal der zweiten Multiplizierschaltung 2 aus. Das von dem Auswählschalter 21 ausgewählte Ausgangssignal wird für die demodulierten Daten ausgegeben. Die SDK-Detektorschaltung 22 erfaßt die Gleichstromkomponente aus dem Ausgangssignal der ersten Multiplizierschaltung 1 und erfaßt dabei den Zustand, bei welchem das Rundfunkdatensignal und das Mitteilungsidentifiziersignal gleichzeitig in den ersten und zweiten Multiplizierschaltungen 1 und 2 empfangen werden.
In dem Fall, in welchem das Rundfunkdatensignal einzeln empfangen wird, können demodulierte Daten an der ersten Multiplizierschaltung 1 erhalten werden, wie es zum Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert ist, so daß die demodulierten Daten durch das Tiefpaßfilter 5 und den Auswählschalter 21 entnommen werden können.
Wenn andererseits das Rundfunkdatensignal und das SDK-Signal durch das Mitteilungsidentifiziersignal amplitudenmodulierter Hilfsträger gleichzeitig empfangen werden, werden die beiden Signale so gemischt, daß der Eingangssignalpegel V in durch die folgende Gleichung (4) ausgedrückt werden kann.
Hieraus ergibt sich, daß die phasenstarre Regelschaltung mit cos ω t synchronisiert ist. In der Gleichung (4) stellt 1 die Verkehrsinformation-Stationsidentifziersignal (SK-Sig­ nal)-Komponente der Trägerwelle dar. B stellt die Region­ identifiziersignal (BK-Signal)-Komponente bzw. die Mittei­ lungsidentifiziersignal (DK-Signal)-Komponente dar. Das Rundfunkdatensignal ist in der Gleichung (4) durch sin ω t ausgedrückt, da das SDK-Signal mit der Frequenz um das Dreifache des 19 kHz-Stereopilotsignals synchronisiert ist, ungeachtet des Vorhandenseins des Rundfunkdatensignals, so daß die Phase des Rundfunkdatensignals um f/2 verschoben ist, wenn die beiden Signale zusammen auftreten. Wenn die harmonischen Anteile abgetrennt werden, können V₁ und V₂ wie folgt bestimmt werden.
V₁=V in ×cosω t→(1+B)/2 (5)
V₂=V in ×sinω tA/2 (6)
Hieraus ergibt sich, daß die demodulierten Daten nicht von der ersten Multiplizierschaltung 1 abgegeben werden, sondern von der zweiten Multiplizierschaltung 2. Für den Fall, daß das Rundfunkdatensignal und das SDK-Signal gleichzeitig empfangen werden, ergibt sich aus Gleichung (5), daß die Gleichstromkomponente (1/2) von der ersten Multiplizierschaltung 1 abgegeben wird. Die SDK-Detektorschaltung 22 erfaßt die Gleichstromkomponente (1/2) und erzeugt dabei ein Detektorsignal, welches den Auswählschalter 21 auf die Seite der zweiten Multiplizierschaltung 2 umlegt. Demzufolge kann selbst für den Fall, daß das Rundfunkdatensignal und das SDK-Signal gleichzeitig empfangen werden, das Signal für die demodulierten Daten sicher herausgenommen werden. In diesem Fall kann das SK-Signal aus dem Ausgangssignal der SDK-Detektorschaltung 22 herausgenommen werden und das BK/DK- Signal kann aus der Seite der ersten Multiplizierschaltung 1 herausgenommen werden.
Für den Fall, daß das SDK-Signal einzeln empfangen wird, können das SV-Signal und das BK/DK-Signal synchron mit dem SDK-Signal erfaßt werden.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Fall dargestellt, bei welchem das Signal eine Phasenverschiebung um π/2 gegenüber dem Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators 3 aufweist, welche unter Verwendung der Phasenschieberschaltung 4 erhalten wird. Die Erfindung ist nicht auf die spezielle Ausführungsform eingeschränkt. Das Signal, welches eine Phasendifferenz von π/2 aufweist, kann auch durch Dividieren der Frequenz, welche vom spannungsgesteuerten Oszillator 3 erzeugt wird, erhalten werden, so daß ein Mehrfachverhältnis der Hilfsträgerfrequenz erhalten wird.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfaßt die SDK- Detektorschaltung 22 die Gleichstromkomponente des SDK- Signals auf der Basis des SK-Signals (Verkehrsinformation- Stationidentifiziersignal). Es sind auch verschiedene andere Ausführungsformen möglich, beispielsweise kann das BK-Signal (Regionidentifiziersignal), welches gleichzeitig mit dem SK-Signal übertragen wird, immer überwacht werden zur Erfassung der Gleichstromkomponente, wobei dann die gleiche Wirkung erzielt wird.
Wie oben erläutert, kann im Normalfall bei der Datende­ modulierschaltung nach der Erfindung das Ausgangssignal der ersten Multiplizierschaltung der phasenstarren Regelschaltung als Signal für die modulierten Daten ausgegeben werden. Für den Fall, bei welchem das Rundfunkdatensignal und das SDK- Signal gleichzeitig empfangen werden, kann das Ausgangssignal der zweiten Multiplizierschaltung für die Ausgabe der demodulierten Daten ausgegeben werden durch Erfassung des Betriebszustands, bei welchem die beiden Signale gleichzeitig empfangen werden. Demgemäß können selbst dann, wenn das Rundfunkdatensignal und das SDK-Signal gleichzeitig empfangen werden, die Daten, welche die Inhalte des Rundfunkübertragungsprogramms angeben, exakt dekodiert werden.

Claims (2)

1. Datendemodulierschaltung für einen FM-Multiplexrundfunkempfänger zum Empfangen einer FM-Rundfunkübertragungswelle enthaltend ein eine Einteilung von Inhalten eines Rundfunkprogramms angebendes Datensignal und ein Rundfunkdatensignal, das aus einem ersten durch das Datensignal amplitudenmodulierten Hilfsträger zusammengesetzt ist, gekennzeichnet durch
  • einen spannungsgesteuerten Oszillator (3) zur Erzeugung eines Bezugssignals mit der gleichen Frequenz wie die Frequenz des ersten Hilfsträgers;
  • eine erste Multiplizierschaltung (1) zum Multiplizieren des Rundfunkdatensignals mit dem Bezugssignal;
  • eine zweite Multiplizierschaltung (2) zum Multiplizieren des Rundfunkdatensignals mit einem Signal, das eine Phasendifferenz von etwa π/2 zum Bezugssignal aufweist;
  • eine dritte Multiplizierschaltung (7) zum Multiplizieren des Ausgangssignals der ersten Multiplizierschaltung (1) mit dem Ausgangssignal der zweiten Multiplizierschaltung (2);
  • ein Regelkreisfilter (8) zur Beseitigung harmonischer Komponenten aus dem Ausgangssignal der dritten Multiplizierschaltung (7) zur Bildung einer Steuerspannung, welche an den spannungsgesteuerten Oszillator (3) angelegt ist.
  • eine Detektorschaltung (22) zur Erfassung gleichzeitiger Eingänge des Rundfunkdatensignals und eines zweiten Hilfsträgers, der durch ein vorbestimmtes Signal amplitudenmoduliert ist und eine Phasendifferenz von etwa π/2 zum ersten Hilfsträger aufweist, in die erste Multiplizierschaltung (1) und die zweite Multiplizierschaltung (2), wobei dabei ein Detektorsignal erzeugt wird und
  • einen Auswählschalter (21) mit zwei Eingangsklemmen zum Empfangen der entsprechenden Ausgangssignale der ersten Multiplizierschaltung (1) und der zweiten Multiplizierschaltung (2) derart, daß das Ausgangssignal der zweiten Multiplizierschaltung (2) nur dann ausgewählt wird, wenn das Detektorsignal erzeugt ist, wobei das Ausgangssignal des Auswählschalters (21) als Ausgabe für die demodulierten Daten dient.
2. Demodulierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorschaltung (22) so ausgebildet ist, daß sie eine Gleichstromkomponente aus dem Ausgangssignal der ersten Multiplizierschaltung (1) erfaßt und dabei das Detektorsignal erzeugt.
DE19873733096 1986-09-30 1987-09-30 Datendemodulierschaltung fuer einen fm-multiplexrundfunkempfaenger Ceased DE3733096A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61232656A JPS6387052A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 Fm多重放送受信機におけるデ−タ復調回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3733096A1 true DE3733096A1 (de) 1988-04-07

Family

ID=16942722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733096 Ceased DE3733096A1 (de) 1986-09-30 1987-09-30 Datendemodulierschaltung fuer einen fm-multiplexrundfunkempfaenger

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6387052A (de)
DE (1) DE3733096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293828A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaltungsanordnung zum Demodulieren DSB-modulierter Signale und Verfahren dafür
DE3823552A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur demodulation eines hilfstraegers
EP0374996A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. FM-Empfänger
EP0420584A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Pioneer Electronic Corporation PLL-Demodulationsschaltung in einem Verkehrsnachrichtenempfänger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447738A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., Catania Synchrondemodulator fuer amplitudenmodulierte signale
DE3516282A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Blaupunkt Werke Gmbh Digitaler demodulator
DE3624529A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Blaupunkt Werke Gmbh Digitaler demodulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447738A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., Catania Synchrondemodulator fuer amplitudenmodulierte signale
DE3516282A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Blaupunkt Werke Gmbh Digitaler demodulator
DE3624529A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-21 Blaupunkt Werke Gmbh Digitaler demodulator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293828A2 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Schaltungsanordnung zum Demodulieren DSB-modulierter Signale und Verfahren dafür
EP0293828A3 (en) * 1987-06-03 1989-10-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit device for demodulating dsb modulated signals and method therefor
DE3823552A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur demodulation eines hilfstraegers
EP0374996A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. FM-Empfänger
EP0420584A2 (de) * 1989-09-27 1991-04-03 Pioneer Electronic Corporation PLL-Demodulationsschaltung in einem Verkehrsnachrichtenempfänger
EP0420584A3 (en) * 1989-09-27 1992-08-05 Pioneer Electronic Corporation Pll demodulating circuit in traffic information receiver

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6387052A (ja) 1988-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001765C2 (de) Pilotsignal-Diskriminator
DE2911487A1 (de) Fm-stereophonie-empfangs-schaltungsanordnung
DE3231123C2 (de)
EP0134417B1 (de) Übertragungssystem für TV-Signale in Richtfunkstrecken
DE2841428C2 (de)
DE2507574C2 (de)
EP0472865A2 (de) UKW-Autoradio
DE3733096A1 (de) Datendemodulierschaltung fuer einen fm-multiplexrundfunkempfaenger
DE3202123A1 (de) Ukw-rundfunkanordnung mit senderkennung
DE3216088C2 (de)
EP0127918B1 (de) Fernsehempfänger mit einem Verarbeitungsteil zum Aufbereiten von Stereo-/Zweiton-Signalen
DE3716025C2 (de)
EP0356555B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins mindestens einer Frequenz bekannten Wertes in einem aus mehreren Frequenzen zusammengesetzten Eingangssignal
EP0162943B1 (de) Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Durchsagekennsignalen
DE2366604C2 (de)
DE2807706C2 (de) Rundfunksystem mit Kennsignalgabe
DE60035548T2 (de) Steuerung des Abtasttaktes für Demodulierung von phasenmodulierten Signalen
DE3627007C2 (de)
DE4010590C2 (de)
EP0691049B1 (de) Verfahren zur ableitung eines von der qualität eines empfangenen multiplexsignals abhängigen qualitätssignals
EP0290830B1 (de) Demodulator zur Demodulation von Eingangssignalen
EP0254061A2 (de) Digitaler Demodulator
EP0445664B1 (de) Schaltungsanordnung zum Detektieren von Kennschwingungen
DE3733082A1 (de) Fm-multiplex-rundfunkempfaenger
DE2219944C3 (de) Stereo-Decoder für einen FM-Stereo-Empfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection