DE3732619A1 - Photovoltaisches element - Google Patents

Photovoltaisches element

Info

Publication number
DE3732619A1
DE3732619A1 DE19873732619 DE3732619A DE3732619A1 DE 3732619 A1 DE3732619 A1 DE 3732619A1 DE 19873732619 DE19873732619 DE 19873732619 DE 3732619 A DE3732619 A DE 3732619A DE 3732619 A1 DE3732619 A1 DE 3732619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photovoltaic element
element according
sub
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732619
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732619C2 (de
Inventor
Kaneo Watanabe
Yukio Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3732619A1 publication Critical patent/DE3732619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732619C2 publication Critical patent/DE3732619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein photovoltaisches Element gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges photovoltaisches Element dient zur Umwandlung optischer Energie in elektrische Energie, wobei von besonderer Wichtigkeit ist, daß bei Einhaltung eines hohen anfänglichen Umwandlungswirkungsgrades keine thermische Degradation des Umwandlungswirkungsgrades auftritt.
Ein photovoltaisches Element kann beispielsweise aus amorphem Silizium bestehen, welches aus der Gasphase zum Niederschlag gebracht wird, wobei das betreffende Gas eine Siliziumverbindung, wie SiH₄, Si₂H₆ oder SiF₄ aufweist. Obwohl derartige photovoltaischen Elemente aus amorphem Silizium sehr großflächig mit geringen Kosten hergestellt werden können und demzufolge als Solarbatterien verwendbar sind, tritt bei denselben eine Verschlechterung des Umwandlungsgrades mit der Zeit auf. Es ist dabei bekannt, daß zwei Arten von zeitlichen Verschlechterungen des Umwandlungswirkungsgrades existieren, indem auf der einen Seite eine optische Verschlechterung durch starke Lichteinstrahlung zustandekommt, während auf der anderen Seite eine thermische Verschlechterung auftritt, welche durch hohe Temperaturen bedingt ist. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf den Konferenzbericht der 18. IEEE-Photovoltaischen Konferenz, 1985, S. 1712-1713, Las Vegas, USA, verwiesen.
Aufgrund der US-PS 44 76 346 und 43 88 482 ist fernerhin ein photovoltaisches Element bekannt, welches im wesentlichen aus einer amorphen Halbleiterschicht besteht, die im Bereich einer Metallelektrode aus einer dotierten Schicht aus hydriertem, amorphem Siliziumnitrid (a-SiN : H) besteht. Diese dotierte Schicht ist jedoch eine einheitliche Schicht und weist keine Unterschichten auf, so wie sie im folgenden beschrieben werden.
Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im wesentlichen aus amorphem Silizium bestehendes photovoltaisches Element zu schaffen, welches bei Aufrechterhaltung eines ursprünglichen hohen Umwandlungswirkungsgrades eine hohe Festigkeit gegenüber thermischer Degradation des Umwandlungswirkungsgrades besitzt.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des photovoltaischen Elementes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der thermischen Degradation des Umwandlungswirkungsgrades des photovoltaischen Elements von Fig. 1 im Vergleich zu einem konventionellen Element, wobei beide auf 120°C gehalten werden;
Fig. 3A bis 3C graphische Darstellungen des Umwandlungswirkungsgrades des photovoltaischen Elementes von Fig. 1, welches während 1000 Stunden bei 120°C gehalten worden ist, wobei innerhalb der ersten n-Subschicht 3 n₁₁ Stickstoff-, Sauerstoff- und Kohlenstoffkonzentrationen vorhanden sind; und
Fig. 4 bis 7 schematische Schnittansichten von abgewandelten Ausführungsformen eines photovoltaischen Elementes gemäß der Erfindung.
Entsprechend Fig. 1 sind auf einem Substrat 1 aus einem transparenten Isolator, wie beispielsweise Glas, eine lichtdurchlässige Vorderelektrode 2 aus einer einzigen Schicht oder mehreren Schichten aus TCO (transparentes leitfähiges Oxid), wie ITO (Indiumzinnoxid) oder SnO₂, ferner eine Halbleiterschicht 3 für die Aufnahme der durch die Vorderelektrode 2 hindurchfallenden Lichtmenge sowie eine Rückelektrode 4 aufgebracht. Die Rückelektrode 4 kann dabei eine Schicht aus Aluminium oder Silber sein, oder es können übereinandergelagerte Schichten aus Ag/Ti; TCO/Ag oder TCO/Ag/Ti sein.
Die Halbleiterschicht 3 besteht aus einer p-Schicht 3 p, einer i-Schicht 3 i und einer n-Schicht 3 n, welche in dieser Reihenfolge auf der transparenten Vorderelektrode 2 aufgebracht sind, so daß auf diese Weise eine p-i-n-Schichtfolge zustandekommt. Die p-Schicht 3 p kann dabei aus einem amorphen Siliziumcarbid bestehen, welches Wasserstoff enthält und einen weiten Energiebandabstand besitzt, wobei diese Schicht als sogenannte "Fensterschicht" wirkt. Die i-Schicht 3 i kann aus einem nichtdotierten amorphem Silizium bestehen, welches Wasserstoff enthält und dabei hauptsächlich Paare von freien Elektronen und Löchern erzeugt, die beim Einfall von Licht durch die p-Schicht 3 p als elektrische Ladungsträger auftreten. Die n-Schicht 3 n umfaßt eine erste n-Unterschicht 3 n₁₁ und eine zweite n-Unterschicht 3 n₁₂, welche in dieser Reihenfolge auf der i-Schicht 3 i aufgebracht sind.
Die erste n-Unterschicht 3 n₁₁ kann aus einem legierten, amorphem Silizium bestehen, welche als n-Typ-Dotierungsmittel Phosphor enthält, während zusätzlich Wasserstoff als Festlegungsmittel der Haftbindungen (dangling bond) und wenigstens ein Element aus der Gruppe von Stoffen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff vorhanden sind. Die zweite n-Unterschicht 3 n₁₂ kann hingegeben aus amorphem Silizium bestehen, welches als n-Typ-Dotierungsmittel Phosphor enthält, während Wasserstoff als Mittel für die Haftbindungen (dangling bond) vorhanden ist. Im folgenden soll Wasserstoff enthaltendes amorphes Silizium als hydriertes amorphes Silizium (a-Si : H) bezeichnet werden, während hydriertes amorphes Silizium mit Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff als hydriertes amorphes Siliziumnitrid (a-SiN : H), hydriertes amorphes Siliziumoxid (a-SiO : H) bzw. hydriertes amorphes Siliziumcarbid (a-SiC : H) bezeichnet werden.
Es ist bekannt, daß die chemische Bindungskraft zwischen Silizium und einem der Stoffe Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff stärker ist als die Silizium-Silizium-Bindung (Si-Si). Bei konventionellen photovoltaischen Elementen besteht die n-Schicht aus a-Si : H, welche durch die schwache Si-Si-Bindung strukturiert ist, was zur Folge hat, daß ein bestimmtes Element der rückwärtigen Elektrode in die Halbleiterschichten eindiffundiert, und zu einer thermischen Degradation des Umwandlungswirkungsgrades führt, sobald das jeweilige Element während eines längeren Zeitraums bei einer höheren Temperatur gehalten wird.
Auf der anderen Seite enthält die n-Schicht 3 n des photovoltaischen Elements von Fig. 1 Si-N-, Si-O- und/oder Si-C-Bindungen, welche stärker sind als die Si-Si-Bindungen, was zur Folge hat, daß selbst bei einer ungewünschten Diffusion eines Elements aus der rückwärtigen Elektrode 4 in die zweite n-Unterschicht 3 n₁₂ die erste n-Unterschicht 3 n₁₁ die Diffusion des ungewünschten Elementes blockiert. Die Diffusion des ungewünschten Elementes aus der rückwärtigen Elektrode 4 wird nämlich innerhalb der n-Schicht 3 n blockiert, so daß dasselbe nicht in die i-Schicht 3 i diffundieren kann.
Die Halbleiterschicht 3 kann beispielsweise mit Hilfe eines Plasma-CVD-Verfahrens (chemische Dampfbeaufschlagung) mit einer Hochfrequenzquelle von 13,56 MHz hergestellt werden. Die Tabelle I zeigt dabei Zusammensetzungen von Quellengasen und Schichtdicken für die Schichten 3 p, 3 i und die Unterschichten 3 n₁₁ und 3 n₁₂ der Halbleiterschicht 3. In diesem Fall wird a-SiN : H für die erste n-Unterschicht 3 n₁₁ verwendet. Diese Schichten und Unterschichten können unter Bedingungen zum Niederschlag gebracht werden, bei welchen die Substrattemperaturen im Bereich zwischen 150 und 300°C liegen, die Leistung der Hochfrequenzquelle zwischen 10 und 50 W ist und ein Reaktionsdruck zwischen 0,1 und 0,5 Torr verwendet wird.
Tabelle I
Fig. 2 zeigt die thermischen Degradationskurven A und B des Umwandlungswirkungsgrades in Abhängigkeit der Zeit bei einem photovoltaischen Element gemäß Fig. 1 und einem bekannten Element, wobei beide auf 120°C gehalten sind. Bei dem photovoltaischen Element von Fig. 1 ist die Halbleiterschicht 2 zwischen der vorderen Elektrode 2 aus TCO und einer rückwärtigen Elektrode 4 aus Al angeordnet. Die erste n-Unterschicht 3 n₁₁ bestand dabei aus a-SiN : H mit 25 Atomprozent N und wies eine Dicke von etwa 150 Å auf. Die zweite n-Unterschicht 3 n₁₂ bestand hingegen aus a-Si : H und hatte ebenfalls eine Dicke von etwa 150 Å. Das konventionelle Element war in ähnlicher Weise aufgebaut mit der Ausnahme, daß die n-Schicht als einfache Schicht aus a-Si : H ausgebildet war und eine Dicke von etwa 300 Å aufwies. Die Anfangswerte der Umwandlungswirkungsgrade bei dem in Fig. 1 dargestellten Element und bei dem bekannten Element betrugen 8,99% und 9,05%, war in etwa identische Werte darstellt. In Fig. 2 sind die thermischen Degradationskurven A und B des Umwandlungswirkungsgrades in bezug auf die Anfangswerte normalisiert.
Der Umwandlungswirkungsgrad des Elementes von Fig. 1 wird nach 1000 Stunden nur um etwa 8,72% verringert, was bedeutet, daß das Degradationsverhältnis entsprechend der ausgezogenen Linien A von Fig. 2 nur ungefähr 3% beträgt. Auf der anderen Seite wird der Umwandlungswirkungsgrad des bekannten Elementes im Zeitraum von 1000 Stunden sehr stark auf einen Wert von 2,72% verschlechtert, was zur Folge hat, daß das Degradationsverhältnis entsprechend der gestrichelten Linie B von Fig. 2 einen Wert von etwa 70% aufweist.
Obwohl dies in Fig. 2 nicht dargestellt ist, wurde ebenfalls ein Vergleichselement hergestellt, welches ähnlich wie das Element von Fig. 1 ausgebildet war mit der Ausnahme, daß die n-Schicht als einfache Schicht aus a-SiN : H mit 25 Atomprozent N hergestellt war, wobei die Dicke dieser Schicht ungefähr 300 Å betrug. Obwohl dieses Vergleichselement ein geringes Degradationsverhältnis von 2% des Umwandlungswirkungsgrades nach 1000 Stunden bei 120°C aufwies, war der Absolutwert des Umwandlungswirkungsgrades im Anfangszustand nur 7,15%, welcher nach der zeitlichen Degradation auf den Wert von 7,01% absank.
Es gibt sich somit, daß bei dem Element von Fig. 1 die Unterschicht 3 n₁₁ von a-SiN : H bei der Verhinderung einer thermischen Degradation des Umwandlungswirkungsgrades wirksam ist, während die Unterschicht 3 n₁₂ aus a-Si : H verhindert, daß der Anfangswert des Umwandlungswirkungsgrades verringert wird.
Fig. 3A zeigt den Umwandlungswirkungsgrad des Elements von Fig. 1, nachdem dasselbe während 1000 Stunden bei 120° gehalten worden ist, in Abhängigkeit der Stickstoffkonzentration innerhalb der ersten Unterschicht 3 n₁₁. So wie sich dies anhand der Figur ergibt, wird der Umwandlungswirkungsgrad selbst nach dem Degradationstest innerhalb des Konzentrationsbereiches zwischen 10 und 25 Atomprozent auf einem hohen Wert gehalten. Fig. 3B und 3C sind ähnlich wie Fig. 3A, wobei jedoch der Umwandlungswirkungsgrad in Abhängigkeit der Sauerstoffkonzentration und der Kohlenstoffkonzentration gezeigt werden.
Fig. 4 bis 7 zeigen abgewandelte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen photovoltaischen Elementes, bei welchem nur die n-Schichten 3 n modifiziert sind.
Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform weist die n-Schicht 3 n, ähnlich wie im Fall von Fig. 1, zwei n-Unterschichten auf, wobei jedoch die erste n-Unterschicht 3 n₂₁ und die zweite n-Unterschicht 3 n₂₂ entgegengesetzt angeordnet sind. Die erste Unterschicht 3 n₂₁ besteht nämlich aus a-SiN : H, a-SiO : H, a-SiC : H oder a-SiNO : H und steht in Berührung mit der rückwärtigen Elektrode 4, während die zweite Unterschicht 3 n₂₂ aus a-Si : H in Berührung mit der i-Schicht 3 i steht.
Bei der in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die n-Schicht 3 n drei n-Unterschichten, wobei die zweite n-Unterschicht 3 n₃₂ zwischen zwei ersten n-Unterschichten 3 n₃₁ angeordnet ist.
Bei der in Fig. 6 dargestellten vierten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die n-Schicht 3 n, ähnlich wie im Falle von Fig. 5, drei n-Unterschichten, wobei jedoch die erste n-Unterschicht 3 n₄₁ zwischen zwei zweiten n-Unterschichten 3 n₄₂ angeordnet ist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die n-Schicht 3 n mehr als drei Unterschichten, wobei eine erste n-Unterschicht 3 n₅₁ und eine zweite n-Unterschicht 3 n₅₂ abwechselnd auf die i-Schicht 3 i aufgebracht werden. Dabei können eine dieser beiden Unterschichten 3 n₅₁ und 3 n₅₂ unmittelbar auf der i-Schicht 3 i aufgebracht sein. Wenn jedoch die i-n-Berührungseigenschaften berücksichtigt werden, erscheint es zweckmäßig, daß eine der zweiten Unterschichten 3 n₅₂ auf der i-Schicht 3 i aufgebracht werden. Wenn man hingegen die Berührungseigenschaften zwischen der n-Schicht 3 n und der rückwärtigen Elektrode 4 berücksichtigt, erweist es sich ebenfalls als zweckmäßiger, daß eine der zweiten n-Unterschichten 3 n₅₂ unmittelbar mit der rückwärtigen Elektrode 4 in Berührung gelangen. Aus diesem Grunde erweist es sich als zweckmäßig, wenn die n-Schicht 3 n eine gerade Anzahl von Unterschichten 3 n₅₁ und 3 n₅₂ aufweist, welche abwechselnd angeordnet sind, wobei der Anfang mit einer Unterschicht der zweiten Art 3 n₅₂ gemacht wird und wobei mit einer entsprechenden Unterschicht derselben Art die Schichtenfolge beendet wird.
Tabelle II zeigt die Daten der anfänglichen Leerlaufspannung Voc, des anfänglichen Kurzschlußstromes Isc, des anfänglichen Füllfaktors FF, des anfänglichen Umwandlungswirkungsgrades η o, des sich verschlechternden Umwandlungswirkungsgrades η t nach einem Degradationstest während 1000 Stunden bei 120°C und das thermische Degradationsverhältnis (1-η t/η o) bei den fünf verschiedenen Ausführungsformen, in welchem jeweils die ersten n-Unterschichten aus a-SiN : H mit 25 Atomprozent N bestanden. Zu Vergleichszwecken zeigt die Tabelle II ebenfalls die entsprechenden Daten bei dem bekannten Element und dem Vergleichselement. Jedes in der Tabelle II gezeigte Element weist eine n-Schicht n 3 mit einer Dicke von ungefähr 300 Å auf. Bei den fünf verschiedenen Ausführungsformen haben die n-Unterschichten alle dieselbe Dicke. Bei den beiden ersten Ausführungsformen wiesen nämlich die beiden n-Unterschichten jeweils eine Dicke von 150 Å auf, während jede der drei n-Unterschichten bei der dritten und vierten Ausführungsform eine Dicke von ungefähr 100 Å aufwies. Bei der fünften Ausführungsform hingegen bestand die n-Schicht 3 n aus elf n-Unterschichten 3 n₅₁ und 3 n₅₂, welche abwechslungsweise übereinandergelagert wurden, wobei mit einer der zweiten Unterschichten 3 n₅₂ aus a-Si : H angefangen und mit einer entsprechenden Schicht desselben Typus geendet wurde. Jede dieser n-Unterschichten 3 n₅₁ und 3 n₅₂ besaß dabei eine Dicke von ungefähr 27 Å.
Tabelle II
So wie sich dies anhand von Tabelle II ergibt, besitzen die photovoltaischen Elemente gemäß den fünf verschiedenen Ausführungsformen jeweils eine bessere Festigkeit gegenüber thermischer Degradation, ohne daß dabei der anfängliche Umwandlungswirkungsgrad nachteilig beeinflußt wird. Bei der fünften Ausführungsform ergibt sich dabei insbesondere ein sehr hoher absoluter Wert von 9,20% des Umwandlungswirkungsgrades selbst nach Beendigung des Degradationstestes. Es ergibt sich dabei der Eindruck, daß dieser hohe Umwandlungswirkungsgrad durch den Super-Gittereffekt aufgrund der sehr dünnen Unterschichten 3 n₅₁ und 3 n₅₂ bewirkt ist, die abwechselnd übereinandergelagert wurden.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsformen die Halbleiterschicht 3 eine p-i-n-Verbindung besitzt, so ist die vorliegende Erfindung ebenfalls bei Tandemelementen mit zwei oder mehreren p-i-n-Schichtfolgen verwendbar. Bei einem Tandemelement umfaßt die auf der rückwärtigen Elektrode aufliegende dotierte Halbleiterschicht wenigstens eine der ersten Unterschichten aus a-SiN : H, a-SiO : H, a-SiC : H oder a-SiNO : H und wenigstens eine der zweiten Unterschichten aus a-Si : H.
Die p- und n-Schichten können ebenfalls gegeneinander vertauscht werden. In diesem Fall umfaßt die an der rückwärtigen Elektrode anliegende p-Schicht die verschiedenen p-Unterschichten.

Claims (18)

1. Photovoltaisches Element, bestehend aus einer im wesentlichen aus amorphem Silizium bestehenden Halbleiterschicht (3) mit einer Mehrzahl aus Halbleiterschichten (3 p, 3 i, 3 n), welche wenigstens eine Halbleitertrennschicht ergeben, ferner einer auf der einen Seite der Halbleiterschicht angeordneten transparenten vorderen Elektrode (2) und einer auf der anderen Seite der Halbleiterschicht angeordneten rückwärtigen Elektrode (4), dadurch gekennzeichnet, daß die der rückwärtigen Elektrode (4) benachbarte Halbleiterschicht (3 n) aus wenigstens einer ersten Unterschicht (3 n₁₁, 3 n₂₁, 3 n₃₁, 3 n₄₁, 3 n₅₁) aus einem legierten amorphen Silizium besteht, welches nicht nur Wasserstoff und ein Dotierungsmittel für die eine Leitungsart, sondern ebenfalls wenigstens ein Element aus der Gruppe von Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff enthält, und daß wenigstens eine zweite Unterschicht (3 n₁₂, 3 n₂₂, 3 n₃₂, 3 n₄₂, 3 n₅₂) aus einem amorphen Silizium vorgesehen ist, welches Wasserstoff und ein Dotierungsmittel für die eine Leitungsart enthält.
2. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Unterschichten abwechselnd übereinander angeordnet sind.
3. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitertrennschicht eine p-i-n-Anordnung ist.
4. Photovoltaisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Tandemelement ausgebildet ist, bei welchem die Halbleiterschicht eine Mehrzahl von p-i-n-Schichten aufweist.
5. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterschicht wenigstens eines der Elemente Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff im Konzentrationsbereich von weniger als 50 Atomprozent enthält.
6. Photovoltaisches Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterschicht wenigstens eines der Elemente aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff, vorzugsweise im Konzentrationsbereich zwischen 3 und 30 Atomprozent, enthält.
7. Photovoltaisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterschicht wenigstens eines der Elemente Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff, vorzugsweise im Konzentrationsbereich zwischen 10 und 25 Atomprozent, enthält.
8. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Elektrode (4) eine Schicht enthält, welche aus Aluminium oder Silber besteht.
9. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Elektrode (4) aufeinander gelagerte Schichten aufweist, welche aus Ag/Ti, TCO/Ag und TCO/Ag/Ti aufgebaut sind.
10. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterschicht (3 n₁₂, 3 n₂₂, 3 n₃₂, 3 n₄₂, 3 n₅₂) aus amorphem Silizium mit Wasserstoff und einem Dotierungsmittel für die eine Leitungsart unmittelbar mit der rückwärtigen Elektrode (4) in Berührung steht.
11. Photovoltaisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Unterschichten abwechelnd übereinandergelagert sind.
12. Photovoltaisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschichtung aus einer p-i-n-Schichtung besteht.
13. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Tandemelement ausgebildet ist, bei welchem die Halbleiterschicht eine Mehrzahl von p-i-n-Schichtungen aufweist.
14. Photovoltaisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterschicht wenigstens eines der Elemente Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff im Konzentrationsbereich von weniger als 50 Atomprozent enthält.
15. Photovoltaisches Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterschicht wenigstens ein Element der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff im Konzentrationsbereich zwischen 3 und 30 Atomprozent enthält.
16. Photovoltaisches Element nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Unterschicht wenigstens eines der Elemente Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff im Konzentrationsbereich zwischen 10 und 25 Atomprozent, enthält.
17. Photovoltaisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Elektrode (4) eine Schicht aus der Gruppe Al und Ag enthält.
18. Photovoltaisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Elektrode (4) aus übereinandergelagerten Schichten aufgebaut ist, die aus der Gruppe von Stoffen Ag/Ti, TCO/Ag und TCO/Ag/Ti aufgebaut sind.
DE19873732619 1986-09-26 1987-09-28 Photovoltaisches element Granted DE3732619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61228798A JPS6384075A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 光起電力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732619A1 true DE3732619A1 (de) 1988-03-31
DE3732619C2 DE3732619C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=16882019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732619 Granted DE3732619A1 (de) 1986-09-26 1987-09-28 Photovoltaisches element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4781765A (de)
JP (1) JPS6384075A (de)
DE (1) DE3732619A1 (de)
FR (1) FR2604563B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917936A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Mitsubishi Electric Corp Lichtelektrisches element

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61222277A (ja) * 1985-03-28 1986-10-02 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置及びその製造方法
JPH01145875A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Hitachi Ltd アモルファスSi太陽電池
US5055141A (en) * 1990-01-19 1991-10-08 Solarex Corporation Enhancement of short-circuit current by use of wide bandgap n-layers in p-i-n amorphous silicon photovoltaic cells
JP3047666B2 (ja) * 1993-03-16 2000-05-29 富士電機株式会社 シリコンオキサイド半導体膜の成膜方法
JPH05243596A (ja) * 1992-03-02 1993-09-21 Showa Shell Sekiyu Kk 積層型太陽電池の製造方法
WO1995026571A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Amoco/Enron Solar Stabilized amorphous silicon and devices containing same
US6680489B1 (en) * 1995-12-20 2004-01-20 Advanced Technology Materials, Inc. Amorphous silicon carbide thin film coating
WO2005011002A1 (ja) * 2003-07-24 2005-02-03 Kaneka Corporation シリコン系薄膜太陽電池
US20080135083A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Higher Way Electronic Co., Ltd. Cascade solar cell with amorphous silicon-based solar cell
US8203071B2 (en) 2007-01-18 2012-06-19 Applied Materials, Inc. Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US20090104733A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Yong Kee Chae Microcrystalline silicon deposition for thin film solar applications
JP2011503848A (ja) 2007-11-02 2011-01-27 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 堆積プロセス間のプラズマ処置
DE102008014260A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-24 Schott Solar Gmbh Silizium-Solarzelle
TWI469224B (zh) * 2008-10-20 2015-01-11 Ind Tech Res Inst 有機薄膜電晶體及其製造方法
TW201025648A (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Ind Tech Res Inst Transparent solar cell module and method of fabricating the same
US20110088760A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Applied Materials, Inc. Methods of forming an amorphous silicon layer for thin film solar cell application
US20120180855A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Photovoltaic devices and methods of forming the same
WO2013168515A1 (ja) * 2012-05-10 2013-11-14 シャープ株式会社 光電変換装置およびその製造方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272641A (en) * 1979-04-19 1981-06-09 Rca Corporation Tandem junction amorphous silicon solar cells
EP0053402A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photovolteische Zelle vom pin-Typ mit Heteroübergang zwischen einer amorphen Siliziumverbindung und amorphem Silizium
US4342044A (en) * 1978-03-08 1982-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
DE3242831A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzelle aus amorphem silizium und verfahren zu ihrer herstellung
US4451838A (en) * 1979-12-30 1984-05-29 Shunpei Yamazaki Semiconductor photoelectric conversion device
EP0111247A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fotovoltaische Anordnung
DE3408317A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Solarzelle aus amorphem silicium
US4500744A (en) * 1982-07-16 1985-02-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Photovoltaic device
US4531015A (en) * 1984-04-12 1985-07-23 Atlantic Richfield Company PIN Amorphous silicon solar cell with nitrogen compensation
EP0218997A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 Energy Conversion Devices, Inc. Optischer Filter für Stromerzeugung
EP0221523A2 (de) * 1985-11-05 1987-05-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338482A (en) * 1981-02-17 1982-07-06 Roy G. Gordon Photovoltaic cell
JPS58209171A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Toshiba Corp 光起電力装置の製造方法
JPS60154521A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭化珪素被膜作製方法
JPS6191974A (ja) * 1984-10-11 1986-05-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 耐熱性マルチジヤンクシヨン型半導体素子
JPS6193673A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力素子
JPS6273784A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
US4718947A (en) * 1986-04-17 1988-01-12 Solarex Corporation Superlattice doped layers for amorphous silicon photovoltaic cells
FR2597662B1 (fr) * 1986-04-22 1988-06-17 Thomson Csf Photodiode pin realisee a partir de semi-conducteur amorphe

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342044A (en) * 1978-03-08 1982-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
US4272641A (en) * 1979-04-19 1981-06-09 Rca Corporation Tandem junction amorphous silicon solar cells
US4451838A (en) * 1979-12-30 1984-05-29 Shunpei Yamazaki Semiconductor photoelectric conversion device
EP0053402A2 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photovolteische Zelle vom pin-Typ mit Heteroübergang zwischen einer amorphen Siliziumverbindung und amorphem Silizium
US4500744A (en) * 1982-07-16 1985-02-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Photovoltaic device
DE3242831A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzelle aus amorphem silizium und verfahren zu ihrer herstellung
EP0111247A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-20 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Fotovoltaische Anordnung
US4476346A (en) * 1982-12-14 1984-10-09 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photovoltaic device
DE3408317A1 (de) * 1983-03-08 1984-10-04 Director General of Agency of Industrial Science and Technology Michio Kawata, Tokyo/Tokio Solarzelle aus amorphem silicium
US4531015A (en) * 1984-04-12 1985-07-23 Atlantic Richfield Company PIN Amorphous silicon solar cell with nitrogen compensation
EP0218997A2 (de) * 1985-10-11 1987-04-22 Energy Conversion Devices, Inc. Optischer Filter für Stromerzeugung
EP0221523A2 (de) * 1985-11-05 1987-05-13 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Halbleitervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Buch: Proceedings 3rd E.C. Photovoltan Solar Energy Conf., 1980, Reidel Publ. Co., 1981, S.309-316 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917936A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Mitsubishi Electric Corp Lichtelektrisches element
US5121183A (en) * 1988-06-01 1992-06-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Light responsive heterojunction semiconductor pn element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6384075A (ja) 1988-04-14
FR2604563A1 (fr) 1988-04-01
US4781765A (en) 1988-11-01
FR2604563B1 (fr) 1991-08-30
DE3732619C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732619C2 (de)
DE3650012T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE69926960T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE3280455T3 (de) Biegsame photovoltaische Vorrichtung.
DE2632987C2 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2854750C2 (de) Silizium-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE4010302B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE10237515A1 (de) Stapelförmiger photoelektrischer Wandler
EP0164090B1 (de) Solarzelle
DE69634059T2 (de) Integriertes Dünnschicht-Sonnenzellenmodul und Herstellungsverfahren
DE3851402T2 (de) Integrierte sonnenzelle und herstellungsverfahren.
DE202023101112U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE2846096C2 (de) Solarzelle aus Halbleitermaterial
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE4410220B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
DE102012104289A1 (de) Heterokontakt-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3732617C2 (de) Photoelement
DE2812547A1 (de) Fotoelement
DE3880109T2 (de) Sonnenzelle fuer niedrigen lichtpegel.
DE3441044C2 (de)
DE3713957C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee