DE3880109T2 - Sonnenzelle fuer niedrigen lichtpegel. - Google Patents

Sonnenzelle fuer niedrigen lichtpegel.

Info

Publication number
DE3880109T2
DE3880109T2 DE8888311536T DE3880109T DE3880109T2 DE 3880109 T2 DE3880109 T2 DE 3880109T2 DE 8888311536 T DE8888311536 T DE 8888311536T DE 3880109 T DE3880109 T DE 3880109T DE 3880109 T2 DE3880109 T2 DE 3880109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photovoltaic
silicon
electrode
microcrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888311536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3880109D1 (de
Inventor
Karl E Knapp
Porponth Sichanugrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Shell Sekiyu KK
Siemens Solar Industries LP
Original Assignee
Showa Shell Sekiyu KK
Siemens Solar Industries LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Shell Sekiyu KK, Siemens Solar Industries LP filed Critical Showa Shell Sekiyu KK
Application granted granted Critical
Publication of DE3880109D1 publication Critical patent/DE3880109D1/de
Publication of DE3880109T2 publication Critical patent/DE3880109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von photovoltaischen Dünnschichtbauelementen aus Silizium und insbesondere die Verwendung von mikrokristallinen Siliziumschichten als Stromsammelschichten in solchen Bauelementen.
  • Dünnschichtsolarzellen sind gut bekannt und Verbesserungen die auf diesem Gebiet gemacht werden, sollen solche Bauelemente kommerziell verwertbar gestalten. Beispielsweise sind pin- Strukturen aus amorphem Silizium in den US-Patenten von Hamakawa Nr. 4 385 200 und 4 388 482 vom 24. Mai 1983 bzw. vom 14. Juni 1983 offenbart. Ein anderes Patent von Hamakawa et al, US 4 410 559 vom 18. Oktober 1983 gibt eine detailliertere Beschreibung an und betrifft Glimmentladungstechniken zur Abscheidung von amorphen Siliziumschichten mit unterschiedlichen Dotierstoffen. Jedes dieser Patente wird hiermit durch Zitat zum Bestandteil der Lehre über die Zellstrukturen und die Herstellungsverfahren.
  • Während das grundlegende photovoltaische pin-Bauelement aus amorphem Silizium ziemlich einfach zu sein scheint, haben fortgesetzte Anstrengungen in Forschung und Entwicklung zahlreiche Probleme ausgemacht, die das Eigenschaftsprofil der Bauelemente verschlechtern. Beispielsweise wird im US-Patent 4 492 736 (Tanner) vom 08. Januar 1985 das Problem des Kontaktszwischen einem Strom sammelnden Film und einem photovoltaischen pin- Dünnschichtsiliziumbauelement diskutiert. Für alle Fälle wird dieses Patent durch Zitat eingebracht. Insbesondere wird in diesem Patent bemerkt wie schwierig es ist, einen guten niederohmigen Kontakt zwischen amorphem Silizium und einem typischen aus Aluminium gefertigten Rückseitenkontakt herzustellen. Das Tanner-Patent lehrt die Verwendung einer n-leitenden mikrokristallinen Siliziumschicht anstelle des n-leitenden amorphen Siliziumbereiches, der normalerweise in photovoltaischen pin- Dünnschichtsiliziumbauelementen gefunden wird. Die mikrokristalline Form von Silizium bildet einen viel besseren Kontakt zur Strom sammelnden Aluminiumschicht und verbessert dadurch die Eigenschaften des Bauelements.
  • Ein anderes Problem, das gewöhnlich bei der Herstellung von Dünnschichtsiliziumbauelementen aufgeführt wird, ist das Auftreten von pinholes". Pinholes sind kleine Fehler oder Löcher in der Siliziumschicht, in denen die Vorderseitenelektrode unbedeckt bleibt. Wenn dann die Strom sammelnde Rückseitenelektrode abgeschieden wird, bildet sie einen direkten Kontakt mit der Vorderseitenschicht aus und bildet einen Shunt oder einen Kurzschluß. Verschiedene Techniken werden entwickelt, um solche Shunts auszumerzen oder zu lokalisieren. Eine typische Bauelementstruktur verwendet einen Zinnoxidvorderseitenkontakt und einen Aluminiumrückseitenkontakt. Diese Struktur kann irgendwie selbstheilend sein, da der Sauerstoff aus dem Zinnoxid dazu tendiert, am Kontaktpunkt eine isolierende Schicht von Aluminiumoxid auszubilden. Diese Reaktion bildet eine ausreichende Isolierung, um in Hochleisbungsbauelementen, das heißt solchen Bauelementen, die für die Verwendung in direktem Sonnenlicht vorgesehen sind, den sich ergebenden Kurzschlußstrom auf einen akzeptierbaren Wert zu begrenzen. Nicht akzeptierbar ist diese Art von Kurzschluß jedoch bei Bauelementen für einen niedrigen Lichtpegel, zum Beispiel für Innenraumanwendungen wie solarbetriebene Rechner. Für eine Verwendung bei niederem Lichtpegel von weniger als 200 Lux kann im wesentlichen kein Kurzschluß toleriert werden.
  • Draus wird ersichtlich, daß eine photovoltaische Bauelementstruktur, die pinholes ausschließt, oder gegenüber diesen nicht empfindlich ist, und ein Herstellungsverfahren, welches in der Siliziumdünnschicht auftretende pinholes eleminiert oder nicht von diesen beeinflußt wird, anzustreben ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine photovoltaische Zelle bereitgestellt, die eine Dünnschicht pin-Siliziumstruktur mit einer Rückseite und einer Vorderseite und Strom sammelnde Rückseiten- und Vorderseitenelektroden umfaßt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest eines der p- und n-Gebiete der besagten pin-Struktur eine dotierte mikrokristalline Siliziumschicht umfaßt oder aus dieser gebildet ist, die eine Dicke von mehr als 50 nm aufweist und die eine der genannten Strom sammelnden Elektroden bildet.
  • Cemäß eines anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein photovoltaisches Bauelement bereitgestellt, welches umfaßt eine transparente Vorderseitenelektrode, eine photovoltaische Dünnschicht aus amorphem Silizium auf der Vorderseitenelektrode und eine Rückseitenelektrode, bestehend aus einer Schicht aus mikrokristallinem Silizium, die eine Dicke von mehr als 50 nm hat und die direkt die photovoltaische Schicht kontaktiert.
  • Durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die dazugehörIgen Figuren kann die vorliegende Erfindung besser verstanden werden, wobei
  • Figur 1 eine nicht maßstäbliche Querschnittsdarstellung einer ersten photovoltaischen Bauelementstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist und
  • Figur 2 eine nicht maßstäbliche Querschnittsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das photovoltaische Bauelement der Figur 1 wird auf einem Classubstrat 10 hergestellt. Auf dem Glassubstrat 10 wird ein Bauelement abgeschieden, was gemaß den Lehren der oben zitierten Hamakawa-Patente erfolgen kann. Insbesondere wird dabei eine erste oder Vorderseitenstromschicht 12 aus einem transparenten leitfähigen Material wie Zinnoxid gebildet. Auf dem elektrischen Leiter 12 wird eine amorphe Siliziumdünnschicht 14 abgeschieden, die ein p-dotiertes Gebiet 16, ein intrinsisches Gebiet 18 und ein n- dotiertes Gebiet 20 besitzt. Das Bauelement wird vervollständigt durch eine Strom sammelnde zweite oder Rückseitenelektrode 22. In bekannten Bauelementen, wie sie bei Hamakawa gelehrt werden, ist die Schicht 22 typischerweise aus einem hochleitenden Metall wie Aluminium gebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Schicht 22 jedoch eine hochdotierte mikrokristalline Siliziumschicht. Wir haben gefunden, daß eine hochdotierte mikrokristalline Siliziumschicht, die eine Dicke von ungefähr bis 500 bis 5.000 Angström und vorzugsweise von 2.000 bis 4.000 Angström besitzt eine ausreichende Leitfähigkeit für Anwendungen bei niedrigen Lichtpegeln von beispielsweise weniger als 200 Lux ermöglicht, und daß die gebräuchliche metallische leitende Schicht eleminiert wird. Wie weiter unten in den Beispielen erklärt wird, hat die Eleminierung der gebräuchlichen metallischen Strom sammelnden Schichten eine dramatische Verbesserung in der Produktionsausbeute zur Folge. (10 Angström = 1 nm).
  • Unter Bezugnahme auf Figur 2 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung geschildert. Das Bauelement von Figur 2 ist auf einem Glassubstrat 24 hergestellt, wobei im wesentlichen wieder die grundlegenden Techniken von Hamakawa verwendet werden. Als erstes wird eine transparente leitfähige Schicht 26 auf dem Substrat 24 abgeschieden. Eine dünne Siliziumschicht 28 mit einer etwas abgehänderten pin-Struktur wird dann auf der Strom sammelnden Vorderseitenschicht 26 abgeschieden. Die Schicht 28 beinhaltet ein p-dotiertes Gebiet 30, welches in Kontakt mit der Schicht 26 und dem intrinsischen Gebiet 32 steht. Beide Gebiete 30 und 32 werden aus amorphem Silizium gebildet. Wenn gewünscht, kann das Gebiet 30 Kohlenstoff beinhalten, wie von Hamakawa gelehrt wird. Die Siliziumschicht 28 beinhaltet außerdem ein mikrokristallines n-dotiertes Gebiet 34. Das Gebiet 34 ist vorzugsweise hochdotiert und relativ dick mit Ausmaßen, die in dem Bereich liegen, der für die Schicht 22 von Figur 1 vorgeschlagen wurde. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 bildet das Gebiet 34 sowohl das n-leitende Gebiet der pin-Siliziumdiodenstruktur und dient gleichzeitig als einzige Strom sammelnde Rückseitenelektrode für das photovoltaische Bauelement. Das heißt, daß kein metallischer oder anders gearteter elektrischer Leiter auf dem Dünnschichtsiliziumbauelement 28 abgeschieden wird.
  • Die Eleminierung des gebräuchlichen Rückseitenleiters aus dem photovoltaischen Bauelement der vorliegenden Erfindung bewirkt zunächst eine wesentliche Verbesserung im Wirkungsgrad, da das pinhole-Problem vermieden wird. Pinholes werden allgemein verursacht durch die Anwesenheit von Staubpartikeln auf einem Substrat, auf dem eine Dünnschicht abgeschieden werden soll. Wenn der Film abgeschieden wird, maskieren die Staubpartikel das Substrat und verhindern die Bildung der Schicht am Ort der Staubpartikel. In späteren Verfahrensschritten werden die Staubpartikel entfernt und hinterlassen ein unbedecktes oder freigelegtes Substratgebiet. Bei der Herstellung von photovoltaischen Dünnschichtbauelementen wird die Siliziumschicht, zum Beispiel die Schicht 14 in Figur 1, auf einem Substrat abgeschieden, welches mit einem transparenten Leiter 12 beschichtet ist. Alle die einzelnen Schichten der Siliziumschicht 14 und im Fall von Figur 1 die Schicht 22 können in einer einzigen Glimmentladungskammer ohne Herausnahme des Substrats abgeschieden werden. Alle anwesenden Staubpartikel werden daher durch alle in Reihenfolge abgeschiedene Siliziumschichten reichende pinholes bilden. In den bekannten Bauelementen werden die Substrate mit den Siliziumschichten dann in eine andere Kammer zur Aufbrlngung eines Rückkontakts wie Aluminium verbracht. Während dieses Schrittes des Verfahrens geschieht es, daß die Staubpartikel entfernt werden und den Vorderseitenkontakt durch die sich daraus ergebenden pinholes freilegen. Während der Rückseitenkontakt abgeschieden wurde, konnte er im Gebiet der pinholes eine direkte Verbindung zum Vorderseitenkontakt herstellen. In einem Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung wird der metallische Rückkontakt jedoch eleminiert, so daß ein Kurzschluß durch die pinholes vermieden wird. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist auch die getrennte n-leitende amorphe Siliziumschicht 20 eleminiert, wobei wiederum das Verfahren vereinfacht und Zeit und dazugehöriger Aufwand reduziert wird.
  • Wie von dem Tanner-Patent gelehrt wird, kann mikrokristallines Silizium, wenn geeignet dotiert, mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit von 20 Ohm cm&supmin;¹ hergestellt werden. Wenn eine Schicht eines solchen Materials von zumindest 1.000 Angström Dicke in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist der Film ausreichend Leitfähigkeit auf, um als Stromsammelschicht für ein Niedrig-Pegelbauelement zu wirken, so daß der übliche metallische Film nicht erforderlich ist.
  • Um die vorliegende Erfindung zu testen, werden eine Anzahl von Teststrukturen gemäß Figur 2 hergestellt. Auch Stücke für Kontrolltests werden hergestellt und getestet. Die Kontrollstücke haben eine Struktur ähnlich der von Figur 1 mit der Ausnahme, daß die Schicht 22 aus Aluminium gebildet wird. In den Teststrukturen gemäß Figur 2 hat die mikrokristalline Schicht 34 eine Dicke von ungefähr 3.000 Angström. Um die Abscheidezeit für ein solch dicke Siliziumschicht 34 zu reduzieren, wird ein RF-Leistungspegel von 100 Watt an Elektroden angelegt die Abmessungen von 14 x 15 Inch (1 Inch = 2,54 cm) aufweisen und ein Kammerdruck von 2 Torr (1 Torr = 133,6 Pa) verwendet. Das Abscheidegas ist eine Mischung aus Silan, Wasserstoff und 0,3 Volumen-Prozent Phosphin in Helium mit den relativen Volumenverhältnissen von 1:64:0,533. Die erhaltenen photovoltaischen Zellen werden bei einem Lichtpegel von 200 Lux getestet, welcher als typischer Niedriglichtpegel für einen Innenraum ausgewählt ist. Es wurde gefunden, daß ungefähr 90 Prozent der Teststrukturen gemäß Figur 2, von denen jedes eine Fläche von ungefähr 4 cm² besitzt, einen 5 Prozent erreichenden Wirkungsgrad besitzen. Nur ungefähr 70 Prozent der Kontrollbauelemente zeigten einen Wirkungsgrad, der 5 Prozent erreicht. Durch Eleminierung der Pinhole-Kurzschlüsse schafft die Struktur der vorliegenden Erfindung so eine bemerkenswerte Verbesserung des Wirkungsgrades und scheint daher kommerziell verwertbar zu sein.
  • Wie anhand dieser beispielhaften Bauelemente gezeigt wurde, ist eine Strom sammelnde mikrokristalline Siliziumschicht mit einer Dicke von 3.000 Angström für einen 200 Lux Lichtpegel geeignet. Für höhere Lichtpegel sollte die Filmdicke proportional vergrößert werden. So sollte eine 6.000 Angström dicke Schicht für einen 400 Lux Lichtpegel geeignet sein. Die erhöhte Schichtdicke verbessert die Leitfähigkeit und reduziert den Spannungsabfall bei höheren Strompegeln. Zusammen mit der Schichtdicke steigen jedoch ebenfalls die Herstellungszeit und der Aufwand und schaffen in der Praxis eine obere Grenze für die Schichtdicke.
  • Obwohl in der vorliegenden Erfindung eine mikrokristalline Schicht verwendet wurde, um sowohl das n-leitende Gebiet einer Siliziumschicht und die dazu gehörige Strom sammelnde Schicht zu ersetzen, ist es dennoch offensichtlich, daß eine mikrokristalline Schicht auch dazu verwendet werden kann, um ein p-leitendes Siliziumgebiet und die da zugehörige Strom sammelnde Elektrode zu ersetzen. Mikrokristallines Silizium ist aus mehreren Gründen insbesondere für diesen Zweck geeignet. Mikrokristallines Silizium ist wirkungsvoller dotiert, das heißt es zeigt eine höhere Leitfähigkeit bei einer gegebenen Dotierstoffkonzentration als amorphes Silizium. Solch eine hochdotierte Schicht ist außerdem transparenter gegenüber einfallendem Licht und wirkt daher gut als Fensterschicht. Daher wird durch die hohe Dotierung einer mikrokristallinen p-Schicht nicht nur deren Leitfähigkeit ausreichend verbessert, um als Stromsammelschicht zu dienen, sondern auch das Material zu einer besseren Fensterschicht gemacht.
  • Zusätzlich zu den diskutierten besitzt die vorliegende Erfindung noch andere Vorteile. Verglichen mit Silizium ist der typische Aluminiumrückseitenkontakt weich. Bauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung sind daher rauher und haben eine weit geringere Chance, während des Herstellungsprozesses durch Kratzen beschädigt zu werden. Außerdem gibt es Anzeichen, daß sich der ohmsche Kontakt zwischen dem Aluminium und dem Silizium mit der Zeit verschlechtert, insbesondere wenn etwas Wasserdampf anwesend ist. Dieses Problem wird durch die vorliegende Erfindung ebenfalls vermieden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Strukturen und Herstellungsverfahren erläutert und beschrieben wurde, so können doch verschiedene Änderungen und Modifizierungen in dem Rahmen der Erfindung vorgenommen werden, der durch die vorliegenden Ansprüche definiert wird.

Claims (7)

1. Photovoltaische Zelle, umfassend eine Dünnschicht-Silizium pin-Struktur mit einer Rückseite, einer Vorderseite und mit Strom sammelnden Rückseiten- und Vorderseitenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der p- und n-Gebiete der genannten pin-Struktur eine dotierte mikrokristalline Siliziumschicht umfaßt oder aus dieser gebildet ist, die eine Dicke von mehr als 50 nm aufweist und die eine der genannten Strom sammelnden Elektroden bildet.
2. Photovoltaisches Bauelement mit
einer transparenten Vorderseitenelektrode, einer photovoltaischen Schicht aus amorphem Dünnschicht-Silizium auf der Vorderseitenelektrode und einer Rückseitenelektrode, bestehend aus einer Schicht aus mikrokristallinem Silizium, die eine Dicke von mehr als 50 nm hat und die direkt die photovoltaische Schicht kontaktiert.
3. Photovoltaisches Bauelement nach Anspruch 2, bei dem die mikrokristalline Schicht hochdotiert ist.
4. Photovoltaisches Bauelement nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Rückseitenelektrode zumindest 100 nm dick ist.
5. Photovoltaisches Bauelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem die photovoltaische Schicht ein in direktem Kontakt mit der Vorderseitenelektrode stehendes p-dotiertes Gebiet und ein in direktem Kontakt mit der Rückseitenelektrode stehendes intrinsisches Gebiet umfaßt, und bei dem die mikrokristalline Schicht n-dotiert ist.
6. Photovoltaisches Bauelement nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem die photovoltaische Schicht ein in direktem Kontakt mit der Vorderseitenelektrode stehendes p-dotiertes Gebiet, ein intrinsisches Gebiet und ein in direktem Kontakt mit der Rückseitenelektrode stehendes n-dotiertes Gebiet umfaßt, wobei die mikrokristalline Schicht n-dotiert ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines photovoltaischen Bauelements nach Anspruch 2,
bei dem eine photovoltaische Siliziumdünnschichtstruktur durch Glimmentladung in Silan auf einem transparenten leitfähigen Substrat abgeschieden wird, wobei das Substrat die Strom sammelnde Vorderseitenelektrode bildet und die Strom sammelnde Rückseitenelektrode auf der Dünnschichtsiliziumstruktur abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom sammelnde Rückseitenelektrode in der Form von mikrokristallinem Silizium in einer Dicke von mehr als 50 nm durch Glimmentladung in Silan abgeschieden wird, ohne daß das Substrat nach der Abscheidung der photovoltaischen Dünnschichtsiliziumstruktur aus der Glimmentladungskammer entfernt wird.
DE8888311536T 1987-12-18 1988-12-06 Sonnenzelle fuer niedrigen lichtpegel. Expired - Fee Related DE3880109T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/134,737 US4790883A (en) 1987-12-18 1987-12-18 Low light level solar cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3880109D1 DE3880109D1 (de) 1993-05-13
DE3880109T2 true DE3880109T2 (de) 1993-09-02

Family

ID=22464756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888311536T Expired - Fee Related DE3880109T2 (de) 1987-12-18 1988-12-06 Sonnenzelle fuer niedrigen lichtpegel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4790883A (de)
EP (1) EP0321136B1 (de)
JP (1) JPH022183A (de)
DE (1) DE3880109T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4873118A (en) * 1988-11-18 1989-10-10 Atlantic Richfield Company Oxygen glow treating of ZnO electrode for thin film silicon solar cell
JPH02177374A (ja) * 1988-12-27 1990-07-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置
JP2740284B2 (ja) * 1989-08-09 1998-04-15 三洋電機株式会社 光起電力素子
US6013565A (en) 1991-12-16 2000-01-11 Penn State Research Foundation High conductivity thin film material for semiconductor device
US20120318335A1 (en) * 2011-06-15 2012-12-20 International Business Machines Corporation Tandem solar cell with improved tunnel junction
US20140158192A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Michael Cudzinovic Seed layer for solar cell conductive contact

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842126B2 (ja) * 1980-10-31 1983-09-17 鐘淵化学工業株式会社 アモルファスシリコンの製造方法
US4385199A (en) * 1980-12-03 1983-05-24 Yoshihiro Hamakawa Photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous silicon carbide and amorphous silicon
US4388482A (en) * 1981-01-29 1983-06-14 Yoshihiro Hamakawa High-voltage photovoltaic cell having a heterojunction of amorphous semiconductor and amorphous silicon
JPS5963774A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 薄膜シリコン太陽電池
US4492736A (en) * 1983-09-29 1985-01-08 Atlantic Richfield Company Process for forming microcrystalline silicon material and product
JPS60147171A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Hitachi Maxell Ltd 光起電力装置
JPS61220378A (ja) * 1985-03-27 1986-09-30 Komatsu Ltd アモルフアスシリコン太陽電池

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321136B1 (de) 1993-04-07
JPH022183A (ja) 1990-01-08
EP0321136A3 (en) 1990-01-03
DE3880109D1 (de) 1993-05-13
EP0321136A2 (de) 1989-06-21
US4790883A (en) 1988-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650012T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE69217287T2 (de) Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren
DE3280418T2 (de) Amorpher halbleiter und photovoltaische vorrichtung aus amorphem silizium.
DE3244626C2 (de)
DE69926960T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE2632987C3 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004049160B4 (de) Silicium-Solarzelle mit gitterförmigen Elektroden auf beiden Seiten des Siliciumsubstrats und Herstellverfahren für diese Silicium-Solarzelle
DE102004031950A1 (de) Halbleiter/Elektroden-Kontaktstruktur und eine solche verwendendes Halbleiterbauteil
DE3438477A1 (de) Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3426338C2 (de)
DE3048857A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphem silicium und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE4025311A1 (de) Fotovoltaische einrichtung
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE19727253A1 (de) Photovoltaische Bauteile und Verfahren zum Herstellen derselben durch eine Oberflächenvorbereitung für beschleunigte Keimbildung mikrokristallinen Siliziums auf heterogenen Substraten
DE102009058794A1 (de) Dünnschichttyp-Solarzelle und Verfahren zum Herstellen derselben, sowie Dünnschichttyp-Solarzellenmodul und Stromerzeugungssystem, welche die Dünnschichttyp-Solarzelle verwenden
DE3732619C2 (de)
DE202023101112U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102012025773B3 (de) Photovoltaikelemente mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE212013000122U1 (de) Hybrid-Solarzelle
DE3305030C2 (de)
DE202023101309U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE102012104140A1 (de) Verbesserte Emitterstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Silicium-Solarzelle mit Heteroübergang
EP3997741A1 (de) Rückseitenemitter-solarzellenstruktur mit einem heteroübergang sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE202023101700U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE3880109T2 (de) Sonnenzelle fuer niedrigen lichtpegel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee