DE3732426C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3732426C2
DE3732426C2 DE3732426A DE3732426A DE3732426C2 DE 3732426 C2 DE3732426 C2 DE 3732426C2 DE 3732426 A DE3732426 A DE 3732426A DE 3732426 A DE3732426 A DE 3732426A DE 3732426 C2 DE3732426 C2 DE 3732426C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric elements
sample
probe
directional
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3732426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732426A1 (de
Inventor
Yasumichi Sagamihara Kanagawa Jp Miyazaki
Yasunori Isehara Kanagawa Jp Koga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Research Development Corp of Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22628686A external-priority patent/JPS6381745A/ja
Priority claimed from JP22628586A external-priority patent/JPS6382389A/ja
Application filed by Research Development Corp of Japan filed Critical Research Development Corp of Japan
Publication of DE3732426A1 publication Critical patent/DE3732426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732426C2 publication Critical patent/DE3732426C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/02Non-SPM analysing devices, e.g. SEM [Scanning Electron Microscope], spectrometer or optical microscope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q10/00Scanning or positioning arrangements, i.e. arrangements for actively controlling the movement or position of the probe
    • G01Q10/04Fine scanning or positioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/10STM [Scanning Tunnelling Microscopy] or apparatus therefor, e.g. STM probes
    • G01Q60/16Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the objects or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/021Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors using intermittent driving, e.g. step motors, piezoleg motors
    • H02N2/023Inchworm motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/028Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors along multiple or arbitrary translation directions, e.g. XYZ stages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/861Scanning tunneling probe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rastertunnelmikroskop das in ein Rasterelektronenmikroskop eingebaut ist, gemäß den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 4.
Aus der Literaturstelle US-Z: Rev. Sci. Instrum. Bd. 56, No. 8, 1965, S. 1573-1576 ist ein Rastertunnelmikroskop der vorstehend genannten Art bekannt. Hierbei ist eine Sondenbewegungseinrichtung vorhanden, welche bewegliche Blöcke und piezoelektrische Elemente oberhalb von festen Blöcken aufweist, die an vier Ecken einer Grundplatte angeordnet sind. Diese piezoelektrischen Elemente sind in Z-Richtung expandierbar und zusammenziehbar und sind dann in vier Ecken der Grundplatte angeordnet. Die beweglichen Blöcke sind einzeln an diesen piezoelektrischen Elementen angebracht. Der dort vorgesehene Mittelblock ist mittels X-richtungs-und Y-richtungspiezoelektrischen Elementen gelagert, die in Form einer Gitterstruktur auf den Blöcken angeordnet sind. Die piezoelektrischen Elemente und die beweglichen Blöcke sind hierbei auf gedrängtem Raum oberhalb der Probe angeordnet, die der an dem Mittelblock angebrachten Sonde gegenüberliegt. Die Probe kann hierbei an einer Stelle in der Nähe der Spitze der Sonde nicht mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops beobachtet und untersucht werden.
Aus der Literaturstelle US-Z: Rev. Sci. Instrum., Bd. 57, No. 2, 1986, S. 221-224 ist bei einem Rastertunnelmikroskop, das in ein Rasterelektronenmikroskop eingebaut ist, eine Sondenbewegungseinrichtung mit piezoelektrischen Elementen in Form einer Dreifußkonfiguration bekannt. Bei einer derartigen Dreifußkonfiguration wird die Positionierung ungenau, da bei der Expansion oder dem Zusammenziehen eines der piezoelektrischen Elemente sich auch die jeweils anderen zugeordneten piezoelektrischen Elemente verformen. Auch die Probenbewegungseinrichtung für ein Rastertunnelmikroskop, die aus der Literaturstelle US-Z: IBM J. Res. Develop, Bd. 30, No. 5, 1986, S. 492-498 bekannt ist, ermöglicht keine genaue Feineinstellung eines Probenträgers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rastertunnelmikroskop der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei dem der Abtastbereich des Rasterelektronenmikroskops im wesentlichen uneingegrenzt ist und das eine genaue und zuverlässige Beobachtung und Untersuchung gestattet.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Rastertunnelmikroskop mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen im Kennzeichen desselben sowie bei einem Rastertunnelmikroskop mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 4 in Verbindung mit den Merkmalen im Kennzeichen desselben gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Rastertunnelmikroskop gemäß der Auslegungsform nach Patentanspruch 1 liegen die beweglichen Blöcke und die piezoelektrischen Elemente nicht oberhalb der festen Blöcke, die an den vier Ecken der Grundplatte vorgesehen sind. Dadurch wird erreicht, daß oberhalb der vier Ecken der Grundplatte Räume vorhanden sind, über die der Elektronenstrahl des Rasterelektronenmikroskops die Probe erreichen kann und ein von der Probe abgegebener Sekundärelektronenstrahl abgetastet und detektiert werden kann. Daher sind die dem Tunnelmikroskop und dem Rasterelektronenmikroskop zugeordneten Bilder gleichzeitig erhältlich, wodurch sich eine genauere Probenuntersuchung vornehmen läßt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstands des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb der Sondenbewegungseinrichtung sind in den Ansprüchen 2 und 3 wiedergegeben.
Die bei dem erfindungsgemäßen Rastertunnelmikroskop, das in ein Rasterelektronenmikroskop eingebaut ist, nach Patentanspruch 4 vorgesehene Probenbewegungseinrichtung ist derart ausgelegt, daß der Probentisch in X- und Y- Richtung feineinstellbar ist. Wenn ein Rastertunnelmikroskop in ein Rasterelektronenmikroskop eingebaut ist, ist es nämlich erforderlich, daß eine Probe um eine beträchtliche Wegstrecke zum Auswechseln der Probe oder zu ähnlichen Zwecken bewegbar sein muß. Andererseits muß aber auch die Probe mittels Feineinstellung genau die zur Beobachtung bestimmte Position einnehmen. Diese Bewegungen werden unabhängig von einer Grobeinstellbewegung oder einer Feineinstellbewegung in die X-, Y- und Z-Richtungen vorgenommen. Die Grobeinstellung und die hierbei erforderliche Grobbewegung in X- und Y-Richtungen erfolgt dadurch, daß der Probentisch auf einer Probeneinstelleinrichtung des Rasterelektronenmikroskops angebracht ist. Die Grobeinstellung der Probe in Z-Richtung relativ zur Sonde des Rastertunnelmikroskops läßt sich jedoch nicht mit der Probeneinstelleinrichtung vornehmen, da die Sonde an dieser Einrichtung angebracht ist. Diese Einstellung des Probentisches in Z-Richtung sowie Feineinstellungen in X- und Y-Richtung werden durch gemäß dem Anspruch 4 ausgebildete Probenbewegungseinrichtung ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Rastertunnelmikroskops, das in ein Rasterelektronenmikroskop eingebaut ist, der im Patentanspruch 4 umrissenen Art sind in den Ansprüchen 5 und 6 wiedergegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Probenkammer eines Rasterelektronenmikroskops in Schnittansicht in der ein Rastertunnelmikroskop angeordnet ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Sondenbewegungseinrichtung, die im Rastertunnelmikroskop nach Fig. 1 vorgesehen ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sondenbewegungseinrichtung,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3 zur Verdeutlichung der Sondenbewegungseinrichtung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der bekannten Sondenbewegungseinrichtung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung eines beweglichen Körpers einer Probenbewegungs­ einrichtung, die in dem Mikroskop nach Fig. 1 vorgesehen ist,
Fig. 7 ein schematisches Schaltungsdiagramm für eine Steuereinrichtung zum Steuern der piezoelektri­ schen Elemente der Probenbewegungseinrichtung, und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren Ausbildungsform einer Probenbewe­ gungseinrichtung nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 hat ein Rasterelektronenmikro­ skop eine Probenkammer, in der sich ein Grundteil 10 be­ findet. Das Grundteil 10 ist innerhalb einer X-Y-Ebene be­ wegbar, die senkrecht zur Zeichenebene nach Fig. 1 ist und der Antrieb erfolgt mit Hilfe einer Sondenpositionier­ einstelleinrichtung, die aus zwei senkrecht zueinander an­ geordneten Vorschubspindeleinrichtungen 12 und 14 besteht. Auf dem Grundteil bzw. Basisteil 10 ist eine Probenbewegungs­ einrichtung 16 angebracht, die von einer zylindrischen Füh­ rung 18 und einem beweglichen Körper 20 gebildet wird, der in der Führung 18 aufgenommen ist. Piezoelektrische Klemm­ elemente 22 und 24 sind an einem stationären Teil eines Gestells des Elektronenmikroskops angebracht und derart an­ geordnet, daß sie die Führung 18 in irgendeiner gewünsch­ ten Position in der X-Y-Ebene festlegen. Ein Tisch 26 ist auf der Oberseite des beweglichen Körpers 20 vorgesehen, der eine Probe 28 darauf trägt.
Eine Sondenbewegungseinrichtung 30 ist an der oberen Fläche der Führung 18 zur Feineinstellung der Position einer Sonde 32 eines Rastertunnelmikroskops in X- und Y-Richtung sowie in Z-Richtung angebracht, die senkrecht zu den X- und Y-Richtungen ist. Die Einrichtung 30 wird von einer Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebil­ det, die individuell expandierbar und zusammenziehbar in den Richtungen X, Y und Z sind.
Die Sonde 32 befindet sich in einem Bereich, in dem ihre Spitze durch einen Elektronenstrahl 36 über eine Objektiv­ linse 34 des Rasterelektronenmikroskops bestrahlbar ist. Se­ kundärelektronen 38 werden von der Probe 28 durch den Elek­ tronenstrahl 36 freigesetzt und sie werden mit Hilfe eines Sekundärelektrodendetektors 40 des Rasterelektronenmikroskops de­ tektiert.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist, umfaßt die Sonden­ bewegungseinrichtung 30 eine Basis 42, die im allgemeinen eine viereckige Form hat. Blöcke 44, 46, 48 und 50 sind je­ weils fest an einer der vier Ecken des Grundteils 42 an­ gebracht. X-Richtungsbewegungsblöcke 52 und 54 sind beweglich zwischen den festen Blöcken 44 und 50 und zwischen den festen Blöcken 46 und 48 jeweils angeordnet, die individuell X-Rich­ tungsseiten definieren. Der bewegliche Block 52 ist mit den festen Blöcken 44 und 50 mit Hilfe von jeweils X-richtungs­ piezoelektrischen Elementen X1 und X2 verbunden, die jeweils in X-Richtung expandier- und zusammenziehbar sind. In ähnli­ cher Weise ist der bewegliche Block 54 mit den festen Blöc­ ken 46 und 48 jeweils mit Hilfe von X-richtungspiezoelektri­ schen Elementen X3 und X4 verbunden, die in X-Richtung ex­ pandierbar und zusammenziehbar sind. Alle diese piezoelek­ trischen Elemente X1 bis X4 sind untereinander gleich und an ihnen liegt derselbe Spannungspegel an. Jedoch ist die an den piezoelektrischen Elementen X1 und X3 und die an den piezoelektrischen Elementen X2 und X4 anliegende Spannung, die jeweils den Elementen X1 und X3 benachbart sind, in entgegengesetzter Richtung polarisiert. Wenn daher die piezoelektrischen Elemente X1 und X3 expandiert werden, ihre zugeordneten piezoelektrischen Elemente X2 und X4 sich um dieselbe Größe zusammenziehen, wird bewirkt, daß sich die Blöcke 52 und 54 sich gleichzeitig um ein und die­ selbe Größe bewegen. Insbesondere dienen die piezoelektri­ schen Elemente X1 bis X4 als erste X-richtungspiezoelektri­ sche Elemente, die derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sich die beweglichen Blöcke 52 und 54 in X-Richtung be­ wegen.
Y-Richtungsbewegungsblöcke 56 und 58, die jeweils in Y- Richtung bewegbar sind, sind zwischen den festen Blöcken 44 und 46 und zwischen den festen Blöcken 48 und 50 je­ weils angeordnet, die Y-Richtungsseiten definieren, die senkrecht zu den vorstehend genannten X-Richtungsseiten sind. Der bewegliche Block 56 ist mit den festen Blöcken 44 und 46 jeweils durch Y-richtungspiezoelektrische Ele­ mente Y1 und Y2 verbunden, die in Y-Richtung expandierbar und zusammenziehbar sind. Der andere bewegliche Block 58 ist mit den festen Blöcken 50 und 48 jeweils durch Y-rich­ tungspiezoelektrische Elemente Y3 und Y4 verbunden. Diese piezoelektrischen Elemente Y1 bis Y4 sind ähnlich wie X1 bis X4 untereinander gleich und an ihnen liegt der gleiche Spannungspegel abgesehen vom Unterschied der Polarität an, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit den piezoelektri­ schen Elementen X1 bis X4 erläutert worden ist. Wenn daher die piezoelektrischen Elemente Y1 und Y3 expandiert werden, ziehen sich ihre zugeordneten piezoelektrischen Elemente Y2 und Y4 um dieselbe Größe zusammen. Auf diese Weise die­ nen die piezoelektrischen Elemente Y1 bis Y4 als erste Y- richtungspiezoelektrische Elemente, die derart beschaffen und ausgelegt sind, daß sie die beweglichen Blöcke 56 und 58 gleichzeitig um dieselbe Bewegungsgröße in Y-Richtung bewegen.
Erste Z-richtungspiezoelektrische Elemente Z1 und Z2 sind jeweils an den X-Richtungsbewegungsblöcken 52 und 54 vor­ gesehen und sie sind jeweils in Z-Richtung expandierbar und zusammenziehbar, die senkrecht zu den Richtungen X und Y ist. Zweite Z-richtungspiezoelektrische Elemente Z3 und Z4 sind jeweils an den Y-Richtungsbewegungsblöcken 56 und 58 angebracht und sie sind jeweils in Z-Richtung expan­ dierbar und zusammenziehbar. Diese piezoelektrischen Ele­ mente Z1 bis Z4 sind identisch zueinander ausgebildet und an ihnen liegt dieselbe Spannung an und sie expandieren und ziehen sich in Z-Richtung unter denselben Bedingungen zu­ sammen, d. h. gleichzeitig und um dieselbe Größe.
An den Enden der ersten Z-richtungspiezoelektrischen Elemente Z1 und Z2 sind jeweils X-Z-Richtungsbewegungsblöcke 60 und 62 angebracht und an den Enden der zweiten Z-richtungspiezo­ elektrischen Elemente Z3 und Z4 sind jeweils Y-Z-Richtungs­ bewegungsblöcke 64 und 66 angebracht. Bei dieser Auslegung sind die beweglichen Blöcke 60 und 62 und die beweglichen Blöcke 64 und 66 jeweils auf den beweglichen Blöcken 52 und 54 und den beweglichen Blöcken 56 und 58 gelagert und sie werden jeweils durch die ersten Z-richtungspiezoelektrischen Elemente Z1 und Z2 und die zweiten Z-richtungspiezoelektri­ schen Elemente Z3 und Z4 unter denselben Bedingungen in Z- Richtung bewegt.
Ein Mittelblock 68 ist zwischen den gegenüberliegenden X-Z- Richtungsbewegungsblöcken 60 und 62 und zwischen den gegen­ überliegenden Y-Z-Richtungsbewegungsblöcken 64 und 66 vor­ gesehen. Der Mittelblock 68 ist mit den beweglichen Blöcken 64 und 66 jeweils durch die zweiten X-richtungspiezoelektri­ schen Elemente X5 und X6 verbunden, die jeweils in X-Rich­ tung verformbar sind und mit den beweglichen Blöcken 60 und 62 jeweils durch die zweiten Y-richtungspiezoelektrischen Elemente Y5 und Y6 verbunden, die in Y-Richtung verformbar sind. Die zweiten X-richtungspiezoelektrischen Elemente X5 und X6 sind hinsichtlich des Aufbaus übereinstimmend mit den ersten piezoelektrischen Elementen X1 und X2 und X3 und X4 ausgelegt. Insbesondere sind die piezoelektri­ schen Elemente X5 und X6 untereinander gleich. An dem Ele­ ment X5 liegt dieselbe Spannung wie an den Elementen X1 und X3 an und an dem Element X6 liegt eine Spannung an, die hinsichtlich des Pegels die gleiche wie jene Spannung ist, die an dem Element X5 anliegt, die aber die entgegen­ gesetzte Polarität hat. Die zweiten Y-richtungspiezoelektri­ schen Elemente Y5 und Y6 sind auf dieselbe Weise wie die ersten piezoelektrischen Elemente Y1 und Y2 sowie jeweils die Elemente Y3 und Y4 ausgelegt. Bei dieser Auslegung wird der Mittelblock 68 in X-Richtung unter denselben Be­ dingungen wie die X-Richtungsbewegungsblöcke 52 und 54 be­ wegt und in Y-Richtung in derselben Richtung wie die Y-Rich­ tungsbewegungsblöcke 56 und 58 bewegt. Ein piezoelektrisches Steuerelement Z0, das in Z-Richtung expandierbar und zusammen­ ziehbar ist, ist an dem Mittelblock 68 angebracht. Die Sonde 32 ist mittels eines Halters 70 festgehalten, der an dem Ende des piezoelektrischen Steuerelementes Z0 angebracht ist. Die Basis 42 ist in einer Öffnung 72 zur Aufnahme des Tisches 26 versehen, auf die den Pro­ be 28 gelegt ist.
Wenn bei der Sondenbewegungseinrichtung 30, die den vor­ stehend genannten Aufbau hat, eine vorbestimmte Spannung an die ersten und zweiten Z-richtungspiezoelektrischen Ele­ mente Z1 bis Z4 angelegt wird, verformen sich die Elemente Z1 bis Z4 jeweils um eine vorbestimmte Größe und sie bewegen ihrerseits die X-Z-Richtungsbewegungsblöcke 60 und 62 und die Y-Z-Richtungsbewegungsblöcke 64 und 66 in Z-Richtung um dieselbe Bewegungsgröße. Eine solche Bewegung in Z-Richtung hat daher keinen Einfluß auf die X- und Y-richtungspiezoelek­ trischen Elemente, d. h. die zweiten X-piezoelektrischen Ele­ mente X5 und X6 und die zweiten Y-richtungspiezoelektrischen Elemente Y5 und Y6 werden parallel zu den ersten X-rich­ tungspiezoelektrischen Elementen X1 bis X4 und den ersten Y-richtungspiezoelektrischen Elementen Y1 bis Y4 jeweils gehalten. Als Folge hiervon wird der Mittelblock 68 in Z- Richtung zusammen mit den X-Z-Richtungsbewegungsblöcken 60 und 62 und den Y-Z-Richtungsbewegungsblöcken 64 und 66 be­ wegt, so daß die Position der Sonde 32 in Z-Richtung, d. h. in Richtung der Höhe, verändert wird.
Wenn man annimmt, daß eine vorbestimmte Spannung an den er­ sten und zweiten X-piezoelektrischen Elementen X1 bis X6 anliegt und die Sonde 32 in einer gewünschten Höhe wie vor­ stehend angegeben, gehalten wird, und dann die piezoelek­ trischen Elemente X1, X3 und X5 beispielsweise um eine vor­ bestimmte Größe expandiert werden und die anderen piezoelek­ trischen Elemente X2, X4 und X6 sich um dieselbe Größe zu­ sammenziehen, so wird bewirkt, daß hierbei die X-Richtungs­ bewegungsblöcke 52 und 54 und der Mittelblock 68 um dieselbe Größe in X-Richtung bewegt werden. Die X-Z-Richtungsbewegungs­ blöcke 60 und 62 werden ebenfalls der Bewegung der bewegli­ chen Blöcke 52 und 54 jeweils folgend bewegt. Hierdurch wer­ den die Y- und Z-Richtungen in keiner Weise beeinflußt. Auf diese Weise wird die Sonde 32 um eine vorbestimmte Größe in X-Richtung bewegt. Wenn in ähnlicher Weise eine vorbestimmte Spannung an den ersten und zweiten Y-richtungspiezoelektri­ schen Elementen Y1 bis Y6 anliegt, wird die Sonde 32 in Y- Richtung um einen vorbestimmten Betrag bewegt.
Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß die Sonde 32 die X-Y- Ebene dadurch abtasten kann, daß in entsprechender Weise die Spannung variiert wird, die an den X-richtungspiezoelektri­ schen Elementen X1 bis X6 anliegt und jene, die an den Y- richtungspiezoelektrischen Elementen Y1 bis Y6 anliegt.
Die Sondenbewegungseinrichtung 30 der vorstehend gezeig­ ten und beschriebenen Art kann kleiner als 2,5 cm an je­ der Seite ausgelegt sein, wenn der Abtastbereich in der Größenordnung von 1 Mikrometer ist und sich um 1 Mikrome­ ter ändert. Daher ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Einrichtung 30 so ausreichend klein, daß sie in der Proben­ kammer des Rasterelektronenmikroskops aufgenommen werden kann. Die Blöcke 44 bis 68 und das Grundteil 42 können je­ weils aus Aluminium oder einer ähnlichen Leichtmetallegie­ rung hergestellt sein, um das Gesamtgewicht der Einrichtung 30 zu reduzieren und daher die spezifische Schwingungsfre­ quenz auf bis zu etwa 20 kHz zu erhöhen. Eine derartig hohe spezifische Schwingungsfrequenz der Einrichtung 30 würde ermöglichen, daß eine Antioszillationseinrichtung des Rasterelek­ tronenmikroskops den Einfluß von extern einwirkenden Vibra­ tionen unterdrücken kann, ohne daß eine gesonderte Einrich­ tung hierfür vorgesehen sein muß. Da ferner die Probenkammer des Rasterelektronenmikroskops evakuiert ist, kann durch Anordnen der Einrichtung 30 in der Probenkammer der Wärmeeinfluß der Sonde 32 effektiv eliminiert werden.
Das Grundteil der Sondenbewegungseinrichtung 30 ist an der Oberseite der zylindrischen Führung 18 der Probenbewegungs­ einrichtung 16 angebracht. Die Auslegung ist derart getrof­ fen, daß der Elektronenstrahl 36, der von der Objektivlinse 34 des Rasterelektronenmikroskops kommt, auf die Oberfläche der Probe 28 in der Nähe der Spitze der Sonde 32, von oben her von den festen Blöcken 44 bis 50 der Einrichtung 30 gesehen, auftrifft und in irgendeinen der Räume geht, die zwischen den zweiten X-richtungspiezoelektrischen Elementen X5 und X6 und den zweiten Y-richtungspiezoelektrischen Elementen Y5 und Y6 definiert werden und zwar derart, daß die Sekundär­ elektronen 38, die von der Probe 28 freigesetzt werden, den Sekundärelektronendetektor 40 über den Raum erreichen, der dem vorstehend genannten Raum gegenüberliegt. Diese Räume sind fest vorbestimmt, da die X-richtungspiezoelektrischen Elemente X5 und X6 und die Y-richtungspiezoelektrischen Ele­ mente Y5 und Y6 kreuzweise einfach miteinander verknüpft sind.
Im Gegensatz hierzu, wie in Fig. 5 gezeigt ist, enthält die aus der erstgenannten Literaturstelle bekannte Sondenbewegungseinrichtung sechs X-richtungs­ piezoelektrische Elemente X′1 bis X′6 und sechs Y-rich­ tungspiezoelektrische Elemente Y′1 bis Y′6, die in Gitter­ konfiguration angeordnet sind. Eine Sonde 32′ ist auf einem Mittelblock 68′ unter Zwischenlage eines Z-richtungssteuer­ piezoelektrischen Elementes Z′0 gelagert. Die gesamte An­ ordnung wird durch vier Z-richtungspiezoelektrische Elemente Z′1 bis Z′4 gestützt. Bei einer solchen Auslegung sind Räume für die Ausbreitung eines Elektronenstrahls von einem Rasterelek­ tronenmikroskop und für die Ausbreitung der Sekundärelektro­ nen von einer Probe nicht verfügbar.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Führung 18 der Proben­ bewegungseinrichtung 16 fest mit dem Grundteil 10 verbunden. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, enthält der bewegliche Körper 20, der in der Führung 18 untergebracht ist, eine obere Klemmeinrichtung 74 und eine untere Klemmeinrichtung 76, die jeweils eine scheibenähnliche Auslegung haben. Auf der oberen Klemmeinrichtung 74 erstrecken sich erste piezoelek­ trische Elemente X11 und X12 von den gegenüberliegenden Sei­ ten in X-Richtung weg und zweite piezoelektrische Elemente Y11 und Y12 erstrecken sich von den gegenüberliegenden Sei­ ten in Y-Richtung weg. Die ersten piezoelektrischen Elemente X11 und X12 sind in Gegenrichtung zueinander auf einer Linie expandierbar und zusammenziehbar, die in X-Richtung verläuft, während die zweiten piezoelektrischen Elemente Y11 und Y12 in Gegenrichtung zueinander auf einer Linie verformbar sind, die in Y-Richtung verläuft. An der unteren Klemmeinrichtung 76 sind dritte piezoelektrische Elemente X13 und X14 ange­ bracht, die ähnlich den piezoelektrischen Elementen X11 und X12 ausgelegt sind und vierte piezoelektrische Elemente Y13 und Y14, die ähnlich wie die piezoelektrischen Elemente Y11 und Y12 ausgelegt sind.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform die ersten und zweiten piezoelektrischen Elemente X11 und X12 und Y11 und Y12 expandiert werden, werden sie gegen den Innenumfang der Führung 18 gedrückt, um die obere Klemm­ einrichtung 74 an der Führung 18 festzulegen. Wenn in ähn­ licher Weise die dritten und vierten piezoelektrischen Ele­ mente X13 und X14 und Y13 und Y14 expandiert werden, werden sie gegen den Innenumfang der Führung 18 gedrückt, um die untere Klemmeinrichtung 76 fest mit der Führung 18 zu ver­ binden. Wenn alle piezoelektrischen Elemente X11 bis X14 und Y11 bis Y14 sich zusammenziehen, können sich die Klemm­ einrichtungen 74 und 76 frei nach oben und unten relativ zur Führung 18 bewegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 ist eine Steuereinrichtung zum Anlegen einer Spannung an die piezoelektrischen Elemente X11 bis X14 und Y11 bis Y14 in Form einer schematischen Schal­ tung gezeigt. Wie gezeigt ist, liegt ein Potential von +V über einen Schalter Sx 1 an dem positiven Anschluß des ersten piezoelektrischen Elementes X11 an, während zugleich ein Potential von -V über einen Schalter Sx 2 an dem negativen Anschluß des anderen ersten piezoelektrischen Elementes X12 anliegt. Ein Feineinstellungsbewegungssteuerpotential ΔVx liegt an dem negativen Anschluß des piezoelektrischen Elemen­ tes X11 an und an dem positiven Anschluß des piezoelektrischen Elementes X12. Das Steuerpotential ΔVx ist innerhalb eines vorbestimmten Bereiches variabel, dessen Mittelwert Null ist. Somit liegen Spannungen V - ΔVx und V + ΔVx an den piezo­ elektrischen Elementen X11 und X12 jeweils an.
Die zweiten piezoelektrischen Elemente Y11 und Y12, die dritten piezoelektrischen Elemente X13 und X14 und die vier­ ten piezoelektrischen Elemente Y13 und Y14 sind auf dieselbe Weise wie die piezoelektrischen Elemente X11 und X12 ge­ schaltet. Das gleiche Feineinstellungsbewegungssteuerpoten­ tial ΔVx, wie an den piezoelektrischen Elementen X11 und X12 liegt an den piezoelektrischen Elementen X13 und X14 an.
Ein Feineinstellungsbewegungssteuerpotential ΔVy, das an den piezoelektrischen Elementen Y11 und Y12 anliegt, liegt an den piezoelektrischen Elementen Y13 und Y14 ebenfalls an. Ferner werden die Schalter Sy 1 und Sy 2, die den piezoelektrischen Elementen Y11 und Y12 zugeord­ net sind, jeweils durch ein und dasselbe Steuersignal u1 geöffnet und geschlossen und zwar wie jenes, das die Schalter Sx 1 und Sx 2 öffnet und schließt. Die Schalter Sx 3 und Sx 4, die den jeweiligen piezoelektrischen Elemen­ ten X13 und X14 zugeordnet sind und die Schalter Sy 3 und Sy 4, die den piezoelektrischen Elementen Y13 und Y14 je­ weils zugeordnet sind, werden mit ein und demselben Steuer­ signal u2 geöffnet und geschlossen.
Wie in den Fig. 1 und 6 gezeigt ist, sind die obere Klemmeinrichtung 74 und die untere Klemmeinrichtung 76 mit­ einander durch ein fünftes piezoelektrisches Element Z11 verbunden, das in Z-Richtung verformbar ist. Eine Steuer­ spannung von der Steuereinrichtung wird an das piezoelek­ trische Element Z11 zu einer vorgegebenen Zeit relativ zu einem Zeitpunkt der Spannungsanlegung an die piezoelektri­ schen Elemente X11, X12, Y11 und Y12 oder jener der Span­ nungsanlegung an die piezoelektrischen Elemente X13, X14, Y13 und Y14 angelegt.
Der Tisch 26 für die Auflage der Probe 28 ist an der Oberseite der oberen Klemmeinrichtung 74 vorgesehen. Beim Arbeiten zum Betrachten der Probe 28 wird die Probe auf den Schlitten 26 gelegt, wobei der be­ wegliche Körper 20 der Probenbewegungseinrichtung 16 abge­ senkt wird. Dann werden die Schalter Sx 1, Sx 2, Sy 1 und Sy 2 geöffnet und die Schalter Sx 3, Sx 4, Sy 3 und Sy 4 werden ge­ schlossen. Zu diesem Zeitpunkt werden beide Feineinstellungs­ bewegungssteuerpotentiale ΔVx und ΔVy zu Null gemacht. So­ mit ziehen sich die ersten und zweiten piezoelektrischen Elemente X11, X12, Y11 und Y12 zusammen, während zugleich die dritten und vierten piezoelektrischen Elemente X13, X14, Y13 und Y14 expandiert werden. Als Folge hiervon läßt sich die obere Klemmeinrichtung 74 frei bewegen und die untere Klemmeinrichtung 76 ist an der Führung 18 festge­ legt. Dann wird eine Spannung an das fünfte piezoelektri­ sche Element Z11 angelegt, das sich dann expandiert, um die obere Klemmeinrichtung 74 anzuheben. Im Anschluß daran werden die Schalter Sx 1, Sx 2, Sy 1 und Sy 2 geschlossen, wäh­ rend zugleich die Schalter Sx 3, Sx 4, Sy 3 und Sy 4 geöffnet werden. Hierdurch wird bewirkt, daß sich die ersten und zweiten piezoelektrischen Elemente X11, X12, Y11 und Y12 expandieren, so daß die obere Klemmeinrichtung 74 an der Führung 18 festgelegt ist, während bewirkt wird, daß die dritten und vierten piezoelektrischen Elemente X13, X14, Y13 und Y14 sich zusammenziehen, um zu erreichen, daß die untere Klemmeinrichtung 76 frei bewegbar ist. Unter diesen Umständen wird die an das piezoelektrische Element Z11 an­ gelegte Spannung unterbrochen, wodurch sich das Element Z11 zusammenzieht, um die untere Klemmeinrichtung 76 anzuheben. Dann wird die untere Klemmeinrichtung 76 an der Führung 18 wiederum festgelegt, und zugleich wird die obere Klemmein­ richtung 74 freigegeben. Im Anschluß daran expandiert sich das piezoelektrische Element Z11, um die obere Klemmeinrich­ tung 74 wieder anzuheben.
Der vorstehend genannte Ablauf wird wiederholt, um sequen­ tiell den Tisch 26 und somit die Probe 28 in Richtung der Sonde 32 zu heben. Die an dem piezoelektrischen Ele­ ment Z11 angelegte Spannung ist beispielsweise niedrig, damit sie zum anderen die Expansions- oder Kontraktions­ größe des Elementes Z11 klein halten kann, um eine Feinein­ stellung zu bewirken.
Wenn die Oberfläche der Probe 28 eine Position erreicht, an der sie durch das Rasterelektronenmikroskop beobachtet werden kann, werden alle piezoelektrischen Elemente X11 bis X14 und Y11 bis Y14 expandiert, um die obere und untere Klemmeinrichtung 74 und 76 jeweils an der Führung 18 fest­ zulegen. Die Probe 28 kann dann durch das Rasterelektronenmikro­ skop betrachtet werden.
Um die Betrachtungsposition der Probe 28 zu verändern, wird das Grundteil 10 des Rasterelektronenmikroskops in der X-Y- Ebene bewegt, um den Schlitten 26 in dieser Ebene zu bewe­ gen.
Wenn es erwünscht ist, die Probe 28 während der Betrachtung zu verstellen, wird das Grundteil 10 derart positio­ niert, daß der Teil der zu betrachtenden Probe 28 im wesent­ lichen mit der Spitze der Sonde 32 fluchtet und dann werden die zur Klemmung dienenden piezoelektrischen Elemente 22 und 24 betätigt, um die Führung 18 an Ort und Stelle festzu­ legen. Im Anschluß daran wird die Steuerspannung ΔVx, die an den ersten und dritten piezoelektrischen Elementen X11 bis X14 anliegt und die Steuerspannung ΔVy, die an den zwei­ ten und vierten piezoelektrischen Elementen Y11 bis Y14 an­ liegt, in entsprechender Weise geändert, so daß sich die ersten und dritten piezoelektrischen Elemente X11 und X13 und die anderen ersten und dritten piezoelektrischen Ele­ mente X12 und X13 um unterschiedliche Beträge zueinander ex­ pandieren. Anschließend werden die zweiten und vierten piezo­ elektrischen Elemente Y11 und Y13 und die anderen zweiten und vierten piezoelektrischen Elemente Y12 und Y14 in ent­ sprechender Weise beaufschlagt. Als Folge hiervon wird der Tisch 26 unter Ausführung einer Feineinstellbewegung in der X-Y-Ebene bewegt, wobei die oberen und unteren Klemm­ einrichtungen 74 und 76 an der Führung 18 festgelegt sind. Auf diese Weise kann ein spezieller Teil der Probe 28, der zu vergrößern ist, genau an der Spitze der Sonde 32 positio­ niert werden.
Unter den vorstehend genannten Bedingungen liegt ein Vor­ belastungsstrom an der Sonde 32 und der Probe 28 an, um zu bewirken, daß ein Tunnelstrom zwischen diesen fließt. Dann wird eine Spannung an die Z-richtungspiezoelektrischen Elemente Z1 bis Z4 der Sondenbewegungseinrichtung 30 ange­ legt, um die Position der Sonde 32 in Z-Richtung derart fein­ einzustellen, daß der Tunnelstrom sich auf einem vorbestimm­ ten Wert einpendelt. Anschließend wird die Sonde 32 in der X-Y-Ebene bewegt, wobei ihre Position zu diesem Zeitpunkt als Mittelpunkt verwendet wird, um hierbei die Oberfläche der Probe 28 abzutasten. Dies wird dadurch bewirkt, daß ent­ sprechende Abtastspannungen an die X-richtungspiezoelektri­ schen Elemente X1 bis X6 und die Y-richtungspiezoelektrischen Elemente Y1 bis Y6 der Sondenbewegungseinrichtung 30 ange­ legt werden. Während des Abtastvorganges wird eine Steuer­ spannung an das piezoelektrische Steuerelement Z0 angelegt, so daß der zwischen der Sonde 32 und der Probe 28 fließende Tunnelstrom konstant bleibt. Wenn diese Steuerspannung und die Abtastspannungen, die an den piezoelektrischen Elementen X1 bis X6 und Y1 bis Y6 angelegt sind, mit Hilfe eines geeig­ neten Bildprozessors verarbeitet werden, der nicht gezeigt ist, läßt sich ein durch das Tunnelmikroskop betrachtetes Bild erzeugen.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann dieselbe Posi­ tion derselben Probe sowohl durch ein Rasterelektronenmi­ kroskop als auch durch ein Rastertunnelmikroskop betrachtet werden. Die in den Fig. 1 und 6 gezeigte Probenbewegungs­ einrichtung 16 ist vorteilhaft dahingehend, daß der Tisch 26 in Z-Richtung über eine beträchtliche Strecke beweg­ bar ist, die der Länge der Führung 18 entspricht und daß die Position der Probe 28 in Z-Richtung in einem solchen Ausmaß steuerbar ist, daß ein Tunnelstrom zwischen der Sonde 32 und der Probe 28 fließt, d. h, daß eine Erfassung in Größen­ ordnung von Nanometer möglich ist. Die Position der Probe 28 in X-Richtung und Y-Richtung ist ebenfalls fein regelbar in der Größenordnung von Nanometer. Da ferner die Führung 18 zylindrisch ist und die oberen und unteren Klemmeinrich­ tungen 74 und 76 scheibenförmig sind, können sie mit hoher Genauigkeit bearbeitet werden, um eine genaue Positions­ steuerung zu ermöglichen. Da ferner die zylindrische Füh­ rung 18 in dem beweglichen Körper 20 aufgenommen ist, läßt sich die Gesamtauslegung der Einrichtung 16 mit kleinen Bau­ abmessungen ausbilden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird eine alternative Ausle­ gungsform der Probenbewegungseinrichtung gezeigt. In Fig. 8 weist die Probenbewegungseinrichtung 80 eine säulen­ förmige Führung 82 und eine ringförmige obere Klemmeinrich­ tung 84 sowie eine ringförmige untere Klemmeinrichtung 86 auf, die jeweils die Führung 82 umgeben. Zwei erste piezo­ elektrische Elemente X21 und X22 stehen von dem inneren Um­ fang der oberen Klemmeinrichtung 84 auf einer Linie vor, die in X-Richtung verläuft. In ähnlicher Weise stehen zwei zweite piezoelektrische Elemente Y21 und Y22 von dem inneren Umfang der oberen Klemmeinrichtung 84 auf einer Linie vor, die in Y-Richtung geht. Diese piezoelektrischen Elemente X21, X22, Y21 und Y22 sind gleichzeitig in Richtung auf die Füh­ rung 82 und von dieser weg verformbar, die sich in der Mitte befindet. Insbesondere wenn diese sich expandieren, werden diese an der Führung 82 festgelegt und wenn sie sich zusammen­ ziehen, werden sie von der Führung 82 gelöst, so daß sie frei bewegbar sind. An der unteren Klemmeinrichtung 86 sind dritte piezoelektrische Elemente X23 und X24 vorgesehen, die ähnlich wie die piezoelektrischen Elemente X21 und X22 ausgelegt sind und ferner sind vierte piezoelektrische Ele­ mente Y23 und Y24 vorgesehen, die ähnlich den piezoelektri­ schen Elementen Y21 und Y22 ausgelegt sind. Die oberen und unteren Klemmeinrichtungen 84 und 86 sind jeweils über eine Mehrzahl von (bei dieser Ausbildungsform zwei) fünften piezo­ elektrischen Elementen Z21 und Z22 verbunden, die in Z-Rich­ tung verformbar sind.
Die untere Klemmeinrichtung 86 ist fest mit dem Grund­ teil 10 verbunden. Die Führung 82 ist bewegbar und hat eine obere Fläche, die als Schlitten 26 dient. Der rest­ liche Teil der Auslegungsform entspricht im wesentlichen der Auslegungsform nach den Fig. 1, 6 und 7, abgesehen davon, daß bei der Auslegung nach Fig. 8 die Sondenbewe­ gungseinrichtung 30 von der Basis 10 mittels eines Trägers gestützt ist, der hängend an der Führung 82 angebracht ist.
Bei der Probenbewegungseinrichtung 80 ziehen sich die piezoelektrischen Elemente X21, X22, Y21 und Y22 an der oberen Klemmeinrichtung 84 zusammen, um die Klemmeinrich­ tung 84 freizugeben und zugleich expandieren sich die piezo­ elektrischen Elemente X23, X24, Y23 und Y24 an der unteren Klemmeinrichtung 86, um die Klemmeinrichtung 86 an der Füh­ rung 82 festzulegen. Dann ziehen sich die piezoelektrischen Elemente Z21 und Z22 zusammen, so daß die obere Klemmein­ richtung 82 abgesenkt wird, wobei die Führung 82 unbeweg­ lich bleibt. Im Anschluß daran wird die obere Klemmeinrich­ tung 84 an der Führung 82 festgelegt, während zugleich die untere Klemmeinrichtung 86 von der Führung 82 freikommt. Im Anschluß daran expandieren sich die piezoelektrischen Elemente Z21 und Z22, um die obere Klemmeinrichtung 84 und hierdurch die Führung 82 anzuheben. Der vorstehend beschrie­ bene Arbeitsablauf wird wiederholt, um den Tisch 26 um einen beträchtlichen Betrag zu heben, wie bei den Ausbil­ dungsformen nach den Fig. 1 und 6. Die an die piezoelek­ trischen Elemente Z21 und Z22 angelegte Spannung ist zur Feineinstellung der Position des Tisches 26 in Z-Rich­ tung steuerbar. Wenn man ferner unterschiedliche Spannungen an die X-richtungspiezoelektrischen Elemente X21 und X22 und die piezoelektrischen Elemente X22 und X24 und unter­ schiedliche Spannungen an die Y-richtungspiezoelektrischen Elemente Y21 und Y23 und die piezoelektrischen Elemente Y22 und Y24 anlegt, so kann man die Position des Tisches 26 in den X- und Y-Richtungen fein einstellen.
Die Probenbewegungseinrichtung 80 der vorstehend be­ schriebenen Art macht es überflüssig, die Führung 82 mit einer beträchtlichen Länge an der Basis 10 festzu­ legen, so daß man eine Verminderung des Gewichts ober­ halb der Grundplatte erhält. Hierdurch läßt sich in effektiver Weise der begrenzte zur Verfügung stehende Raum in der Probenkammer eines Rasterelektronenmikroskops ausnutzen. Da die Klemmeinrichtungen 84 und 86 und die piezoelektri­ schen Elemente X21 bis X24, Y21 bis Y24 und Z21 und Z22 von dem Grundteil 10 getragen werden, läßt sich das Verhältnis der Freiheit hinsichtlich der Auslegung und unter Berück­ sichtigung des Gewichts verbessern. Die Führung 82 kann aus Aluminium oder einer ähnlichen Leichtmetallegierung be­ stehen, um eine gleichförmige Bewegung zu erzielen und hier­ durch eine Genauigkeit bei der Positionssteuerung zu ermög­ lichen.
Bei der Ausbildungsform nach den Fig. 1 und 6, bei der die Klemmeinrichtungen 74 und 76 in der Führung 18 aufgenommen sind, kann eine solche Auslegung getroffen wer­ den, daß die Führung 18 bewegbar ist, die untere Klemmein­ richtung 76 an der Grundplatte festgelegt ist und der Tisch 26 auf der Führung 18 vorgesehen ist, wie dies bei der Ausbil­ dungsform nach Fig. 8 der Fall ist. Umgekehrt kann bei der Ausbildungsform nach Fig. 8, bei der die Führung 82 in den Klemmeinrichtungen 84 und 86 aufgenommen ist, die Führung 82 fest mit der Grundplatte 10 verbunden sein, wobei sich die Klemm­ einrichtungen 84 und 86 längs der Führung 82 bewegen, wie dies bei der Ausbildungsform nach den Fig. 1 und 6 der Fall ist.

Claims (8)

1. Rastertunnelmikroskop, das in ein Rasterelektronen­ mikroskop eingebaut ist, mit
  • - einem Tisch (26), der in einer Probenkammer des Rasterelektronenmikroskops zur Aufnahme einer Probe (28) aufgenommen ist,
  • - einer Sonde (32) in der Nähe einer Oberfläche der auf dem Tisch angeordneten Probe (28) zur Registrierung eines Tunnelstroms, der zwischen der Oberfläche der Probe (28) und der Sonde (32) fließt,
  • - einer Sondenbewegungseinrichtung (30) zur Feinbewegung der Sonde (32) in einer X-Y-Ebene, die im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Probe (28) ist, sowie in eine Z-Richtung, die senkrecht zur X-Y-Ebene,
  • - einem Bildprozessor zur Bildverarbeitung mittels eines Steuersignals für die Sondenbewegungseinrichtung (30), und zur Bilderzeugung mittels eines Signals, das von einem von einer Objektivlinse (34) des Rasterelektro­ nenmikroskops kommenden Elektronenstrahl (36) erzeugt wird, durch den der der Spitze der Sonde (32) zuge­ wandte Bereich der Oberfläche der Probe (28) be­ strahlt wird, und
  • - einer Probenbewegungseinrichtung (12; 14, 16) des Rasterelektronenmikroskops zum Bewegen des Tisches (26) in der X-Y-Ebene und der Z-Richtung,
  • - bei dem die Sondenbewegungseinrichtung vier unbewegliche Blöcke (44, 46, 48, 50), die jeweils fest mit einer Basis (42) an einer der vier Ecken eines Vierecks verbunden sind, das in X-Richtung und Y-Richtung verlaufende Seiten hat, X- Richtungsbewegungsblöcken (52, 54), die mittels X-richtungspiezoelektrischen Elementen (X₁, X₂; X₃, X₄) bewegbar sind, Y- Richtungsbewegungsblöcke (56, 58), die mittels Y-richtungspiezoelektrischen Elementen (Y₁, Y₂, Y₃, Y₄) bewegbar sind, und einen Mittelblock (68) aufweist, der die Sonde (32) trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sondenbewegungseinrichtung so aufgebaut ist, daß die X-Richtungsbewegungsblöcke (52, 54) jeweils an einer der zugeordneten X-Richtungsseiten zwischen den unbeweglichen Blöcken (44, 46, 48, 50) vorgesehen sind und mittels jeweils zwei in X-Richtung expandier- und zusammenziehbaren X- richtungspiezoelektrischen Element (X₁, X₂, X₃, X₄) mit den unbeweglichen Blöcken verbunden sind,
daß die Y-Richtungsbewegungsblöcke (56, 58) jeweils an einer der zugeordneten Y-Richtungsseiten zwischen den unbeweglichen Blöcken (44, 46, 48, 50) vorgesehen sind und mittels jeweils zwei in Y-Richtung expandier- und zusammenziehbaren Y-richtungspiezoelektrischen Elementen (Y₁, Y₂, Y₃, Y₄) mit den unbeweglichen Blöcken verbunden sind,
daß X-Z-Richtungsbewegungsblock (60, 62) vorgesehen sind, die jeweils von dem zugeordneten X- Richtungsbewegungsblöcken (52, 54) mittels ersten Z-richtungspiezoelektrischen Elementen (Z₁, Z₂) in Z-Richtung bewegbar getragen sind, die in Z- Richtung expandier- und zusammenziehbar sind,
daß wenigstens Y-Z-Richtungsbewegungsblöcke (64, 66) vorgesehen sind, die jeweils von dem zugeordneten Y- Richtungsbewegungsblöcken (56, 58) mittels zweiter Z-richtungspiezoelektrischen Elementen (Z₃, Z₄) in Z-Richtung bewegbar getragen sind, die unter denselben Bedingungen wie die erste Z- richtungspiezoelektrische Elemente (Z₁, Z₂) in Z- Richtung expandier- und zusammenziehbar sind,
daß der Mittelblock (68) mit den Z-Y- Richtungsbewegungsblöcken (64, 66) durch zweite zweite X-richtungspiezoelektrische Elemente (X₅, X₆) verbunden sind, die in X-Richtung unter denselben Bedingungen wie die ersten X- richtungspiezoelektrischen Elemente expandier- und zusammenziehbar sind, und mit den X-Z-Bewegungsblöcken (60, 62) durch zwei zweite Y- richtungspiezoelektrische Elemente (Y₅, Y₆) verbunden sind, die in Y-Richtung unter denselben Bedingungen wie die ersten Y-richtungspiezoelektrischen Elemente expandierbar und zusammenziehbar sind.
2. Rastertunnelmikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (32) an dem Mittelblock (68) mittels eines steuerbaren piezoelektrischen Elements (Z₀) angebracht ist, das in Z-Richtung expandier- und zusammenziehbar ist, und daß mittels der an den steuerbaren Z-richtungspiezoelektrischen Elementen anliegenden Steuerspannung (ΔVz) der Abstand zwischen der Sonde (32) und der Oberfläche der Probe (28) einstellbar ist.
3. Verfahren zum Betrieb einer Sondenbewegungseinrichtung eines Rastertunnelmikroskops nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von den X- richtungs- und Y-richtungspiezoelektrischen Elementen (X₁, X₂, X₃, X₄, X₅, X₆; Y₁, Y₂, Y₃, Y₄, Y₅, Y₆) jeweils die auf einer Seite des Mittelblocks (68) angeordneten piezoelektrischen Elemente sich zusammenziehen, während die auf der anderen Seite des Mittelblocks (68) angeordneten piezoelektrischen Elemente um dieselbe Größe expandieren.
4. Rastertunnelmikroskop, das in ein Rasterelektronen­ mikroskop eingebaut ist, mit
  • - einem Tisch (26), der in einer Probenkammer des Rasterelektronenmikroskops zur Aufnahme einer Probe (28) aufgenommen ist,
  • - einer Sonde (32) in der Nähe einer Oberfläche der auf dem Tisch (26) angeordneten Probe (28) zur Registrierung eines Tunnelstroms, der zwischen der Oberfläche der Probe (28) und der Sonde (32) fließt,
  • - einer Sondenbewegungseinrichtung (30) zur Feinbewegung der Sonde (32) in einer X-Y-Ebene, die im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Probe (28) ist, sowie in eine Z-Richtung senkrecht zur X-Y-Ebene,
  • - einem Bildprozessor zur Bilderzeugung mittels eines Steuersignals für die Sondenbewegungseinrichtung (30) und zur Bilderzeugung mittels eines Signals, das von einem von einer Objektivlinse (34) des Rasterelektro­ nenmikroskops kommenden Elektronenstrahl (36) erzeugt wird, durch den der der Spitze der Sonde (32) zuge­ wandte Bereich der Oberfläche der Probe (28) be­ strahlt wird, und
  • - einer Probenbewegungseinrichtung (12, 14, 16, 80) des Rasterelektronenmikroskops zum Bewegen des Tisches (26) in der X-Y-Ebene und der Z-Richtung,
    bei dem die Sondenbewegungseinrichtung vier unbewegliche Blöcke (44, 46, 48, 50), die jeweils fest mit einer Basis (42) an einer der vier Ecken eines Vierecks verbunden sind, das in X-Richtung und Y-Richtung verlaufende Seiten hat, X-Richtungsbewegungsblöcke (52, 54), die mittels X-richtungspiezoelektrischen Elementen (X₁, X₂; X₃, X₄) bewegbar sind, Y-Richtungsbewegungsblöcke (56, 58), die mittels Y-richtungspiezoelektrischen Elementen (Y₁, Y₂; Y₃, Y₄) bewegbar sind, und einen Mittelblöck (68) aufweist, der die Sonde (32) trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Probenbewegungseinrichtung (16, 80) aufweist:
  • - eine der Probe (28) zugewandte obere Klemmeinrichtung (74, 84), die mit einem Paar von ersten piezoelektri­ schen Elementen (X₁₁, X₁₂; X₂₁, X₂₂) versehen ist, die in Gegenrichtung zueinander auf einer Linie in X-Richtung expandierbar und zusammenziehbar sind, und die mit einem Paar von zweiten piezoelektrischen Elemen­ ten (Y₁₁, Y₁₂; Y₂₁, Y₂₂) versehen ist, die in Gegen­ richtung zueinander auf einer Linie in Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung expandierbar und zusammen­ ziehbar sind,
  • - eine von der Probe (28) abgewandte untere Klemmein­ richtung (76, 86), die mit dritten piezoelektrischen Elementen (X₁₃, X₁₄; X₂₃, X₂₄) ähnlich den ersten piezoelektrischen Elementen und mit vierten piezoelek­ trischen Elementen (Y₁₃, Y₁₄; Y₂₃, Y₂₄) ähnlich den zweiten piezoelektrischen Elementen versehen ist, wobei die untere Klemmeinrichtung (76, 86) mit der oberen Klemmeinrichtung (74, 84) durch mindestens ein fünftes piezoelektrisches Element (Z₁₁; Z₂₁, Z₂₂) verbunden ist, das in Z-Richtung expandierbar und zusammenziehbar ist,
  • - eine Führung (18, 82) zum selektiven Fixieren der oberen und unteren Klemmeinrichtungen (74, 76; 84, 86) mit Hilfe der ersten und zweiten piezoelektrischen Elemente und der dritten und vierten piezoelektrischen Elemente, und
  • - eine Steuereinrichtung zum Steuern der an den ersten bis fünften piezoelektrischen Elementen anliegenden Spannung.
5. Rastertunnelmikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) fest mit einer Grundplatte (10) verbunden ist, und daß die obere Klemmein­ richtung (74) mit dem Tisch (26) zur Aufnahme der Probe (28) versehen ist (Fig. 6).
6. Rastertunnelmikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klemmeinrichtung (86) an einer Grundplatte (10) festgelegt ist, und daß die Führung (82) bewegbar und mit dem Tisch (26) zur Aufnahme der Probe (28) versehen ist (Fig. 8).
DE19873732426 1986-09-26 1987-09-25 In ein elektronenmikroskop eingebautes rastertunnelmikroskop Granted DE3732426A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22628686A JPS6381745A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 走査型トンネル顕微鏡の探針走査機構
JP22628586A JPS6382389A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 試料微動機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732426A1 DE3732426A1 (de) 1988-04-07
DE3732426C2 true DE3732426C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=26527099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732426 Granted DE3732426A1 (de) 1986-09-26 1987-09-25 In ein elektronenmikroskop eingebautes rastertunnelmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4798989A (de)
DE (1) DE3732426A1 (de)
GB (2) GB2197752B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63304103A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Hitachi Ltd 走査表面顕微鏡
JPH01110204A (ja) * 1987-10-23 1989-04-26 Jeol Ltd 電子顕微鏡用走査トンネル顕微鏡
DE3812684A1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Klaus Prof Dr Dransfeld Verfahren zum schnellen abrastern von unebenen oberflaechen mit dem raster-tunnelmikroskop
US4928030A (en) * 1988-09-30 1990-05-22 Rockwell International Corporation Piezoelectric actuator
US5043621A (en) * 1988-09-30 1991-08-27 Rockwell International Corporation Piezoelectric actuator
JPH02134503A (ja) * 1988-11-15 1990-05-23 Mitsubishi Electric Corp 走査型トンネル顕微鏡
US5260622A (en) * 1989-03-24 1993-11-09 Topometrix Corporation High resolution electromechanical translation device
US4987303A (en) * 1989-04-07 1991-01-22 Olympus Optical Co., Inc. Micro-displacement detector device, piezo-actuator provided with the micro-displacement detector device and scanning probe microscope provided with the piezo-actuator
JP2839543B2 (ja) * 1989-04-12 1998-12-16 株式会社東芝 変位発生装置
US5075548A (en) * 1989-07-17 1991-12-24 Olympus Optical Co., Ltd. Tunnel current probe moving mechanism having parallel cantilevers
US4999494A (en) * 1989-09-11 1991-03-12 Digital Instruments, Inc. System for scanning large sample areas with a scanning probe microscope
JP3133307B2 (ja) * 1989-10-13 2001-02-05 株式会社日立製作所 電子顕微鏡
US5144128A (en) * 1990-02-05 1992-09-01 Hitachi, Ltd. Surface microscope and surface microscopy
JPH0687003B2 (ja) * 1990-02-09 1994-11-02 株式会社日立製作所 走査型トンネル顕微鏡付き走査型電子顕微鏡
US5055680A (en) * 1990-04-03 1991-10-08 Lk Technologies, Inc. Scanning tunneling microscope
US5229607A (en) * 1990-04-19 1993-07-20 Hitachi, Ltd. Combination apparatus having a scanning electron microscope therein
JP2549746B2 (ja) * 1990-05-08 1996-10-30 株式会社日立製作所 走査型トンネル顕微鏡
US5060248A (en) * 1990-06-29 1991-10-22 General Electric Company Scanning analysis and imaging system with modulated electro-magnetic energy source
JPH04235302A (ja) * 1991-01-11 1992-08-24 Jeol Ltd トンネル顕微鏡の探針微動機構
CA2060674C (en) * 1991-02-08 1996-10-01 Masahiro Tagawa Driving apparatus and a recording and/or reproducing apparatus using the same
US5103094A (en) * 1991-05-02 1992-04-07 Wyko Corporation Compact temperature-compensated tube-type scanning probe with large scan range
US5173605A (en) * 1991-05-02 1992-12-22 Wyko Corporation Compact temperature-compensated tube-type scanning probe with large scan range and independent x, y, and z control
US5214342A (en) * 1991-10-21 1993-05-25 Yang Kei Wean C Two-dimensional walker assembly for a scanning tunneling microscope
US5332942A (en) * 1993-06-07 1994-07-26 Rennex Brian G Inchworm actuator
US5362964A (en) * 1993-07-30 1994-11-08 Electroscan Corporation Environmental scanning electron microscope
US5412211A (en) * 1993-07-30 1995-05-02 Electroscan Corporation Environmental scanning electron microscope
US5631824A (en) * 1994-05-26 1997-05-20 Polytechnic University Feedback control apparatus and method thereof for compensating for changes in structural frequencies
US5455420A (en) * 1994-07-12 1995-10-03 Topometrix Scanning probe microscope apparatus for use in a scanning electron
US5656769A (en) * 1994-08-11 1997-08-12 Nikon Corporation Scanning probe microscope
US5604413A (en) * 1994-09-07 1997-02-18 Polytechnic University Apparatus for improving operational performance of a machine or device
US6154000A (en) * 1994-09-07 2000-11-28 Omnitek Research & Development, Inc. Apparatus for providing a controlled deflection and/or actuator apparatus
US6359370B1 (en) 1995-02-28 2002-03-19 New Jersey Institute Of Technology Piezoelectric multiple degree of freedom actuator
IL113291A0 (en) * 1995-04-06 1995-07-31 Nanomotion Ltd A multi-axis rotation device
ES2125789B1 (es) * 1995-12-15 1999-11-16 Univ Madrid Autonoma Elemento piezoelectrico que permite el movimiento tridimensional y ortogonal.
US5734164A (en) * 1996-11-26 1998-03-31 Amray, Inc. Charged particle apparatus having a canted column
US6362542B1 (en) * 1997-08-15 2002-03-26 Seagate Technology Llc Piezoelectric microactuator for precise head positioning
US6293680B1 (en) 1997-09-10 2001-09-25 Thermotrex Corporation Electromagnetically controlled deformable mirror
US6040643A (en) * 1997-11-20 2000-03-21 Thermotrex Corporation Linear actuator
US6098485A (en) * 1998-08-27 2000-08-08 Thermotrex Corporation Lead screw actuator
JP4797150B2 (ja) * 2000-03-14 2011-10-19 オリンパス株式会社 走査機構およびこれを用いた機械走査型顕微鏡
US6891170B1 (en) 2002-06-17 2005-05-10 Zyvex Corporation Modular manipulation system for manipulating a sample under study with a microscope
US6967335B1 (en) 2002-06-17 2005-11-22 Zyvex Corporation Manipulation system for manipulating a sample under study with a microscope
JP3792675B2 (ja) * 2003-06-05 2006-07-05 ファナック株式会社 微細位置決め装置及び工具補正方法
JP2007506981A (ja) * 2003-09-23 2007-03-22 ザイベックス コーポレーション Fibで調製した試料を把持する素子を使用した顕微鏡検査のための方法、システム、および装置
TW200531420A (en) 2004-02-20 2005-09-16 Zyvex Corp Positioning device for microscopic motion
DE602005002379T2 (de) * 2004-02-23 2008-06-12 Zyvex Instruments, LLC, Richardson Benutzung einer Sonde in einer Teilchenstrahlvorrichtung
WO2005089201A2 (en) * 2004-03-12 2005-09-29 General Motors Corporation Programmable shims for manufacturing and assembly lines
US7326293B2 (en) * 2004-03-26 2008-02-05 Zyvex Labs, Llc Patterned atomic layer epitaxy
EP1794771A1 (de) * 2004-09-01 2007-06-13 Cebt Co., Ltd. Motioning-geräte für eine elektronensäule
US7278298B2 (en) * 2004-11-30 2007-10-09 The Regents Of The University Of California Scanner for probe microscopy
US7586236B2 (en) * 2005-10-07 2009-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Tri-axial hybrid vibration isolator
JP4871027B2 (ja) * 2006-05-29 2012-02-08 株式会社日立ハイテクノロジーズ 試料載置用のステージ、xyステージおよび荷電粒子線装置
JP4542614B2 (ja) * 2007-03-30 2010-09-15 パイオニア株式会社 駆動装置
JP4542619B2 (ja) * 2007-03-30 2010-09-15 パイオニア株式会社 駆動装置
WO2008126232A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-23 Pioneer Corporation 駆動装置
US7586239B1 (en) * 2007-06-06 2009-09-08 Rf Micro Devices, Inc. MEMS vibrating structure using a single-crystal piezoelectric thin film layer
US9385685B2 (en) 2007-08-31 2016-07-05 Rf Micro Devices, Inc. MEMS vibrating structure using an orientation dependent single-crystal piezoelectric thin film layer
US9391588B2 (en) 2007-08-31 2016-07-12 Rf Micro Devices, Inc. MEMS vibrating structure using an orientation dependent single-crystal piezoelectric thin film layer
US9369105B1 (en) 2007-08-31 2016-06-14 Rf Micro Devices, Inc. Method for manufacturing a vibrating MEMS circuit
RU2457608C1 (ru) * 2011-01-12 2012-07-27 Владимир Михайлович Нелюбов Способ реализации пошагового перемещения и устройство для его реализации (варианты)
CN102565458A (zh) * 2012-02-15 2012-07-11 北京航空航天大学 一种推挽式二维微移动/定位装置
RU2516258C1 (ru) * 2012-09-21 2014-05-20 Владимир Михайлович Нелюбов Пьезоустройство пошагового перемещения
US9117593B2 (en) 2012-11-02 2015-08-25 Rf Micro Devices, Inc. Tunable and switchable resonator and filter structures in single crystal piezoelectric MEMS devices using bimorphs
WO2014210083A2 (en) 2013-06-24 2014-12-31 Dcg Systems, Inc. Probe-based data collection system with adaptive mode of probing controlled by local sample properties
US9991872B2 (en) 2014-04-04 2018-06-05 Qorvo Us, Inc. MEMS resonator with functional layers
US9998088B2 (en) 2014-05-02 2018-06-12 Qorvo Us, Inc. Enhanced MEMS vibrating device
CN107004553B (zh) 2014-06-25 2019-07-26 Fei埃法有限公司 用于电子器件的纳米探测的装置以及方法
US20160032281A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Fei Company Functionalized grids for locating and imaging biological specimens and methods of using the same
CN113655195B (zh) * 2021-01-12 2022-06-14 杭州瑞声检测科技有限公司 一种探头架检测台
CN114512579B (zh) * 2022-02-18 2022-10-11 广东工业大学 一种Mini/micro芯片柔性飞行刺晶装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3217218A (en) * 1962-07-23 1965-11-09 Floyd G Steele Alternating energy control system
GB1071648A (en) * 1964-11-06 1967-06-07 Standard Telephones Cables Ltd Position control device
US3551764A (en) * 1969-02-28 1970-12-29 Lockheed Aircraft Corp Piezoelectric linear actuator
US3684904A (en) * 1969-04-24 1972-08-15 Gennady Vasilievich Galutva Device for precision displacement of a solid body
JPS5112497B1 (de) * 1971-04-21 1976-04-20
JPS5315060A (en) * 1976-07-28 1978-02-10 Hitachi Ltd Inching device
CH643397A5 (de) * 1979-09-20 1984-05-30 Ibm Raster-tunnelmikroskop.
US4455501A (en) * 1982-02-09 1984-06-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Precision rotation mechanism
JPS5917876A (ja) * 1982-02-12 1984-01-30 West Electric Co Ltd 圧電駆動装置
US4622483A (en) * 1983-03-24 1986-11-11 Staufenberg Jr Charles W Piezoelectric electromechanical translation apparatus and method
US4523120A (en) * 1984-06-04 1985-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Precise bearing support ditherer with piezoelectric drive means
JPS6170954U (de) * 1984-10-15 1986-05-15
US4686440A (en) * 1985-03-11 1987-08-11 Yotaro Hatamura Fine positioning device
US4618767A (en) * 1985-03-22 1986-10-21 International Business Machines Corporation Low-energy scanning transmission electron microscope
DE3516324A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Linearmotor
US4678955A (en) * 1986-04-18 1987-07-07 Rca Corporation Piezoelectric positioning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB8722573D0 (en) 1987-11-04
GB2197752B (en) 1991-05-29
GB2197752A (en) 1988-05-25
GB2232294A (en) 1990-12-05
DE3732426A1 (de) 1988-04-07
US4798989A (en) 1989-01-17
GB2232294B (en) 1991-07-10
GB9014054D0 (en) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732426C2 (de)
DE69826406T2 (de) Rastersondenmikroskop mit Feinstellungsvorrichtung
DE10025589B4 (de) Bühne für Ladungsteilchen-Mikroskopiesystem
DE69215030T2 (de) Tunnel/Atomkraft-Rastermikroskop kombiniert mit optischem Mikroskop
DE69115724T2 (de) Oberflächenmikroskop
AT405775B (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgerichteten zusammenführen von scheibenförmigen halbleitersubstraten
DE68916667T2 (de) Mikroskop.
DE69302084T2 (de) Elektromechanische positionierungsvorrichtung.
EP0253349B1 (de) Anordnung zur genauen gegenseitigen Ausrichtung einer Maske und einer Halbleiterscheibe in einem Lithographiegerät und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE69738317T2 (de) Rasterkraftmikroskop zur erzeugung eines kleinen einfallsstrahlflecks
EP0191440A1 (de) Lithografiegerät zur Erzeugung von Mikrostrukturen
DE69128104T2 (de) Elektronenmikroskop, Probenstellglied für ein Elektronenmikroskop und Verfahren zum Beobachten von mikroskopischen Bildern
EP1436658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen untersuchung eines objektes
DE3926949C2 (de) Bühnenmechanismus für ein Wafer-Belichtungsgerät
DE4109866A1 (de) Reparaturstand mit richtrahmen
DE112016005577B4 (de) Ladungsträgerstrahlvorrichtung und Verfahren zur Einstellung ihrer optischen Achse
DE69931778T2 (de) Mehrpunktesonde
DE3510961C2 (de)
DE3410885A1 (de) Fehlerkorrigierte korpuskularstrahllithographie
DE3924006A1 (de) Ultraschall-mikroskop
DE2320888C3 (de) Verfahren zum Einstellen des Auftreffpunktes eines Elektronenstrahls auf einer Zielfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69005689T2 (de) Mechanische Objektplatte, insbesondere für ein Tunneleffektmikroskop.
DE4041297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waehlen der aufloesung eines ladungsteilchenstrahl-analysators
EP0253283A2 (de) Anordnung zur Belichtung von Halbleiterscheiben mittels Synchrotronstrahlung in einem Lithographiegerät
DE69307833T2 (de) Probenträgervorrichtung für ein Rastermikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RESEARCH DEVELOPMENT CORP. OF JAPAN MITUTOYO CORP.

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee