DE3729208C1 - Schneidvorrichtung - Google Patents

Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE3729208C1
DE3729208C1 DE3729208A DE3729208A DE3729208C1 DE 3729208 C1 DE3729208 C1 DE 3729208C1 DE 3729208 A DE3729208 A DE 3729208A DE 3729208 A DE3729208 A DE 3729208A DE 3729208 C1 DE3729208 C1 DE 3729208C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
cutting
arm
cutting device
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3729208A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Anderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTRING INTERNATIONAL GMBH & CO KG, 22525 HAMBURG,
Original Assignee
Rotring Werke Riepe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotring Werke Riepe KG filed Critical Rotring Werke Riepe KG
Priority to DE3729208A priority Critical patent/DE3729208C1/de
Priority to US07/192,078 priority patent/US4854205A/en
Priority to JP63212645A priority patent/JPH0197597A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3729208C1 publication Critical patent/DE3729208C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/953Particular nature of work or product with work support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0348Active means to control depth of score
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6596With means to effect difference between work speed and tool speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6635By feed roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/8699With adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung mit einer in beiden Richtungen frei drehbaren, den Schneid­ druck aufnehmenden Trägerwalze sowie einem in Richtung der Längsachse der Trägerwalze bewegbaren Schlitten, an dem ein Schneidwerkzeug gehaltert und in Eingriff mit dem auf der Trägerwalze befindlichen, zu schneidenden Bahnmaterial drückbar ist, wobei das Absenken des Schneid­ werkzeugs in die Arbeitslage und das Anheben aus der Arbeitslage durch Drehung einer Exzenterelementes erfolgt, das mit einem das Schneidwerkzeug haltenden, verschwenk­ baren Arm gekoppelt ist.
Derartige Schneidvorrichtungen sind bekannt (US-PS 44 67 525) und werden beispielsweise benutzt, um aus einer Schicht einer zweischichtigen Folie Buchstaben, Zeichen o. ä. auszuschneiden und auf diese Weise Schilder, Masken für Mal- und Sprüharbeiten, Schriftzüge u.a. herzu­ stellen.
Bei diesen Schneidarbeiten ist es wichtig, daß die bezüg­ lich der Trägerwalze am weitesten außen liegende Schicht der Folie vollständig von dem Schneidwerkzeug durchschnit­ ten, jedoch die darunter befindliche Trägerfolie allenfalls eingeritzt, jedoch auf keinen Fall durchschnitten wird. Da aber die zu verarbeitenden Folienmaterialien unter­ schiedliche Dicken und unterschiedliche Festigkeiten haben, müssen die Schneidvorrichtung und ihr Schneidwerk­ zeug so einstellbar sein, daß gerade die für das jeweilige Material erforderliche Eindringtiefe des Schneidwerkzeugs erreicht wird. Hierzu wird bei der bekannten Schneid­ vorrichtung gemäß US-PS 44 67 525 ein erhitztes Schneid­ werkzeug verwendet, dessen Temperatur so eingestellt wird, daß sich durch den vom Schneidwerkzeug erzeugten Schmelzvorgang und unter dem Gewicht des Schneidwerk­ zeugs und des diesen haltenden Arms gerade die gewünschte Eindringtiefe ergibt. Wenn in dieser bekannten Schneid­ vorrichtung jedoch ein mechanisches Messer als Schneid­ werkzeug verwendet wird, steht dies allein unter dem Einfluß des Gewichts von Schneidwerkzeug und Arm, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Materialdicken und -härten nicht ohne weiteres möglich ist.
Dieses Problem wurde auch bereits erkannt, und deshalb wurde bei einer anderen bekannten Schneidvorrichtung ("Grafityp" der N.V. Grafityp, Houthalen, Belgien) auf das obere Ende des Schneidwerkzeugs ein austauschbarer Gewichtskörper aufgesetzt, so daß durch Anderung des Gewichts des Schneidwerkzeugs die erforderliche Anpassung erreicht wird. Dadurch wird es jedoch erforderlich, ver­ hältnismäßig große Massen zu bewegen, wenn das Schneidwerk­ zeug außer Eingriff und in Eingriff mit dem zu schneiden­ den Material gebracht wird, und darüber hinaus ist die Anpassung für den Benutzer nur recht umständlich durchzu­ führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Schneid­ vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Eindring­ tiefe des Schneidwerkzeugs in das zu schneidende Material in Anpassung an dessen Abmessungen und Eigenschaften auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schneidvorrichtung der eingangs erwahnten Art erfindungsgemäß derart ausge­ staltet, daß das Schneidwerkzeug in Richtung seiner Anheb­ und Absenkbewegung bezüglich dem Arm begrenzt bewegbar an diesem aufgehängt ist und daß am Arm eine Blattfeder befestigt ist, die sich auf dem oberen Ende des Schneid­ werkzeugs abstützt, wobei der abstand zwischen vorderer Spitze und oberen Ende des Schneidwerkzeugs größer ist als der minimale Abstand des zur Auflage auf dem oberen Ende des Schneidwerkzeugs kommenden Bereichs der entspann­ ten Blattfeder vom Auflagepunkt des Schneidwerkzeugs auf der Trägerwalze bei fehlendem Schneidwerkzeug.
Bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung erfolgt somit die Erzeugung der Eindringkraft für das Schneid­ werkzeug im wesentlichen nicht durch eine Gewichtsbelastung, sondern durch die Wirkung einer Blattfeder, die in Eingriff mit dem oberen Ende des Schneidwerkzeugs steht und die nach Absenken des das Schneidwerkzeug hängend haltenden Arms um eine Strecke, die ausreicht um das vordere Ende des Schneidwerkzeugs auf dem zu schneidenden Material abzusetzen und das Schneidwerkzeug nicht mehr vom Arm unterstützt zu halten, verformt wird, so daß sie auf das Schneidwerkzeug eine dieses in das zu schneidende Material drückende Kraft ausübt. Dabei wird die Verformung der Blattfeder und damit ihre auf das Schneidwerkzeug ausgeübte Kraft umso größer, je weiter der Arm abgesenkt wird, da die am Arm befestigte Blattfeder dieser Absenk­ bewegung wegen ihrer Abstützung am oberen Ende des Schneid­ werkzeugs nicht folgen kann und sich stattdessen entspre­ chend verbiegt.
Es sei erwähnt, daß unter "oberes Ende des Schneidwerk­ zeugs" ein Bereich entfernt von der Schneidkante verstan­ den wird, der jedoch nicht der von dieser am weitesten entfernten Punkt des Schneidwerkzeugs zu sein braucht.
Der Benutzer kann somit durch gesteuertes Absenken des das Schneidwerkzeug hängend in seiner angehobenen Stellung haltenden Arms auf einfache Weise die auf das Schneidwerk­ zeug wirkende Eindringkraft auf eine Größe einstellen, bei der das Schneidwerkzeug gerade bis zur gewünschten Tiefe in das zu schneidende Material eindringt.
Es sei erwähnt, daß in der US-PS 44 67 525 auch erwähnt ist, daß man das im wesentlichen zu verwendende Schneid­ werkzeug durch einen Zeichenstift, etwa in Form eines Kugelschreibers ersetzen kann, um mit diesem in gesteuerter Weise auf dem später zu schneidenden Material zu zeichnen oder zu schreiben. Dazu wird der an sich das Schneidwerk­ zeug tragende und statt des Schneidwerkzeugs den Zeichen­ stift aufnehmende Arm zusätzlich federbelastet, um eine ausreichende Andruckraft für den Zeichenstift zu errei­ chen. In diesem Zusammenhang wird jedoch weder die Ausbil­ dung der zu verwendenden Federanordnung erläutert noch eine Einstellbarkeit für diese vorgesehen, und darüber hinaus wird insbesondere bei Einsatz eines Schneidwerk­ zeugs überhaupt keine Federanordnung verwendet.
Um die Blattfeder mit einfachen Mitteln in einer definier­ ten Lage am Arm zu halten, kann sie an einem zwischen ihrem sich auf dem oberen Ende des Schneidwerkzeugs ab­ stützenden Bereich und der Schwenkachse vorgesehenen Vorsprung des Arms befestigt sein und sich zusätzlich an einem Vorsprungsbereich im Bereich der Schwenkachse abstützen, der die gleiche Höhe wie der Vorsprung hat.
Auf diese Weise wird erreicht, daß das Ende der Blatt­ feder, das dem Blattfederende gegenüberliegt, das durch Verlagerung des Arms verformt wird, sich so abstützt, daß die Verformung des Blattfederendes infolge Verlagerung des Arms nicht zu einer Verschwenkung der Blattfeder um die Befestigung um Vorsprung führt, also die Blattfeder sich nicht so um die Befestigung herum verlagert, daß ihre Verformung nicht mehr in genau definierter Weise stattfindet.
Wenn die Blattfeder in einer solchen Weise am Arm befestigt ist, befindet sich vorzugsweise unterhalb des oberen Endes des Schneidwerkzeugs an diesem eine Anlagefläche, mit der der gerade Arm zum Anheben und Halten des Schneid­ werkzeugs in Eingriff bringbar ist. Der Abstand der Anlage­ fläche vom oberen Ende des Schneidwerkzeugs ist dabei gleich der Höhe des Vorsprungs.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Blattfeder so lange unverformt bleibt, wie der gerade Arm sich in Ein­ griff mit der Anlagefläche befindet und dadurch das Schneidwerkzeug gegen ein weiteres Absenken hängend hält. Sobald jedoch der Arm sich nach unten von der Anlagefläche wegbewegt, ergibt sich auch sofort eine Verformung der Blattfeder und damit eine Kraft auf das Schneidwerkzeug, die dieses nach unten gegen das zu schneidende Material drückt.
Das Schneidwerkzeug kann in einer stationären Führbuchse axial hin- und herbewegbar gehalten sein.
In diesem Fall kann am Schneidwerkzeug mindestens ein radial nach außen vorstehender Vorsprung vorhanden sein, der in Eingriff mit einem achsparallel verlaufenden, nach oben offenen Schlitz in der Führbuchse steht.
Mittels des Eingriffs von Vorsprung am Schneidwerkzeug und Schlitz der Führbuchse wird einerseits eine Verdrehung des Schneidwerkzeugs innerhalb der Führbuchse verhindert und andererseits die Absenkung des Schneidwerkzeugs durch Anlage des Vorsprungs am Schlitzgrund begrenzt, so daß auf diese Weise sichergestellt werden kann, daß das Schneidwerkzeug auch bei evtl. Fehlbedienung nicht in die Trägerwalze einschneidet.
Als Exzenterelement kann eine Exzenterwelle verwendet werden, die über einen Pleuel mit dem Arm verbunden ist. Die Exzenterwelle kann in Antriebsverbindung mit einem Schrittmotor, so daß der Arm durch gesteuerte Verdrehung der Exzenterwelle, etwa mittels eines Zahnriemens, zwi­ schen einer angehobenen Stellung, in der das Schneidwerk­ zeug außer Eingriff mit dem zu schneidenden Material steht, und einer voreingestellten Absenkstellung hin­ und herbewegt werden kann, in der das Schneidwerkzeug mit dem erforderlichen, von der Blattfeder erzeugten Druck bis zu einer gewünschten Tiefe in das Material hineingedrückt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine Schneidvorrichtung mit einer mit ihr gekoppelten Tastatur -zur Eingabe von Steuerbefehlen.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung das in einer Führbuchse angeordnete Schneidwerkzeug, das mittels eines eine Blattfeder tragenden Arms hängend gehalten ist, wobei strichpunktiert eine abgesenkte Stellung des Arms angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Teildarstellung das in einer Führbuchse gehalterte Schneidwerk­ zeug mit den zu seiner Verlagerung und zu seiner Beaufschlagung mit Federkraft dienenden Teilen, wobei sich das Schneidwerkzeug in der angehobenen Stellung befindet.
Fig. 4 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 3 das Schneidwerkzeug in einer abgesenkten Stellung, in der es mit Federkraft beaufschlagt ist.
Fig. 5 zeigt in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 das Schneidwerkzeug in einer abgesenkten Stellung mit verstärkter Federkraft.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausgestaltung der Abstützung im Bereich des Kreises C aus Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Schneidvorrichtung ähnelt in ihrem Grundaufbau der Schneidvorrichtung aus der US-PS 44 67 525, so daß weder Einzelheiten der Steuerung noch Erläuterungen über die Eingabe der Steuerbefehle o.ä. erforderlich sind.
In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, daß das später zu beschreibende Schneidwerkzeug üblicherweise mit seiner Schneid- oder Eingriffskante so ausgerichtet wird, daß die Schneid- oder Eingriffskante tangential zur Bewegungs­ richtung entlang des Schnittes verläuft, wozu eine Steue­ rung entsprechend der US-PS 44 67 525 oder der vorstehend bereits erwähnten Maschine "Grafityp" der N.V. Grafityp erfolgen kann. Dies ist in dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel nicht dargestellt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Schneidvorrichtung in einem Gehäuse 1 untergebracht, das zwei seitliche Wangen 6, 7 aufweist, zwischen denen sich Führstangen 10, für einen entlang in dieser Führstangen bewegbaren Schlit­ ten 9 befinden. Am Schlitten 9 sind endlose Zahnriemen 12, 13 befestigt, die in nicht dargestellter, jedoch üblicher Weise dazu dienen, den Schlitten 9 in gesteuerter Weise entlang den Führstangen 10, 11 hin- und herzubewegen.
Die Bewegung des Schlittens wird durch Befehle gesteuert, die über eine Tastatur 2, die mittels eines Kabels 3 und eines Steckers 4 an die Schneidvorrichtung angeschlos­ sen ist, in das nicht dargestellte Steuerwerk der Schneid­ vorrichtung eingegeben, das außerdem mit Programmkassetten 5 in Verbindung steht, die auswechselbar sind und über die beispielsweise unterschiedliche Schriftarten und Symbole erzeugt werden können. Das Steuerwerk kann dem­ jenigen aus der US-PS 44 67 525 entsprechen.
Unterhalb des Schlittens 9 befindet sich eine Trägerwalze 8, über die in ebenfalls nicht dargestellter, jedoch beispielsweise der US-PS 44 67 525 entsprechenden Weise eine Bahn aus einzuschneidendem Material, üblicherweise eine zweischichtige Kunststoffolie geführt und während des Bearbeitungsvorganges durch Hin- und Herbewegungen mittels nicht dargestellter Traktoren in einer Koordinate des herzustellenden Schnittverlaufes bewegt wird, wobei die Trägerwalze 8 um ihre Längsachse eine entsprechende Drehbewegung ausführt.
Am Schlitten 9 ist in einer Führungsbuchse 25 ein Schneid­ werkzeug 26, 27 in Richtung der Längsachse 24 der Führungs­ buchse 25 hin- und herbewegbar gelagert, so daß das an seinem vorderen Ende vorgesehene Schneidelement 26 zwischen einer angehobenen Stellung (ausgezogen in Fig. 2; Fig. 3) und einer abgesenkten Arbeitsstellung (strichpunktiert in Fig. 2; Fig. 4 und 5) bewegbar ist, in der das Schneidelement 26 im Schneideingriff mit dem auf der Trägerwalze 8 befindlichen zu schneidendem Material steht.
Wie bereits erwähnt, kann das Schneidwerkzeug um die Achse 24 drehbar gelagert oder durch einen Antrieb verdreh­ bar sein, wozu eine entsprechende drehbare Lagerung (nicht dargestellt) der Führungsbuchse 25 vorhanden sein kann.
Am oberen Ende der Führungsbuchse 25 befindet sich ein nach oben offener, achsparallel verlaufender Schlitz 31, in den ein sich radial vom Schneidwerkzeug 27 nach außen erstreckender Stift 30 eingreift, so daß das Schneidwerk­ zeug unverdrehbar in der Führungsbuchse 25 gehalten wird. Oberhalb des Stiftes 30 befindet sich im Abstand von diesem am Schneidwerkzeug 26, 27 ein eine Anlagefläche bildender Ringbund 29, über den hinaus sich konzentrisch zur Achse 24 eine Anlagespitze 23 erstreckt.
Am Schlitten 9 ist ferner um eine Achse 18 schwenkbar ein einarmiger Hebel 17 befestigt, der an seinem freien Ende gegabelt ist und sich mit seinen gegabelten Enden zu beiden Seiten des Schneidwerkzeugs 26, 27 ünter den Ringbund 29 erstreckt. Am geraden Hebel 17 ist zwischen der Schwenkachse 18 und dem gegabelten Ende um eine Achse 16 schwenkbar das freie Ende eines Pleuels 15 befestigt, dessen anderes Ende an einer Exzenterwelle 14 befestigt. Diese weist einen bezüglich der Mittelachse der Exzenter­ welle 14 um die Exzentrizität x (Fig. 3) versetzten Wellenabschnitt 35 auf, der in noch zu beschreibender Weise um seine Längsachse 34 drehbar ist. Erfolgt daher eine Drehung der Exzenterwelle 14, so verlagert sich diese in ihrer Höhenstellung entsprechend dem Grad der Verdrehung bezüglich dem Wellenabschnitt 35 und um maximal das Doppelte der Exzentrizität x (Fig. 3), wie dies durch den kleinen gestrichelten Kreis in Fig. 2 angedeu­ tet ist, der innerhalb der ausgezogen und strichpunktiert dargestellten Exzenterwelle 14 angedeutet wurde.
Somit kann der Arm 17 durch Verdrehung der Exzenterwelle 14 zwischen einer angehobenen Stellung (ausgezogen in Fig. 2; Fig. 3) und einer maximal abgesenkten Stellung verschwenkt werden, in der das gegabelte Ende des Arms 17 auf der oberen Endfläche der Führungsbuchse 25 aufliegt (Fig. 5).
Am dem Arm 17 ist zwischen der Schwenkachse 18 und seinem gegabelten Ende ein nach oben gerichteter Vorsprung 19 ausgebildet, auf dem mittels einer Schraube 22 eine Blatt­ feder 21 befestigt ist, die mit ihrem in Richtung der Schwenkachse 18 über die Schraube 22 hinausragenden Ende auf einem Vorsprungsbereich 20 aufliegt, dessen Höhe gleich der Höhe des Vorsprungs 19 ist. In Richtung der gegenüberliegenden Seite erstreckt sich die Blattfeder 21 bis über die Anlagespitze 23 des Schneidwerkzeugs 26, 27 hinaus und liegt auf dieser auf.
In der vorstehend erwähnten Stellung des Arms 17, die ausgezogen in Fig. 2 sowie auch in Fig. 3 gezeigt ist, liegt das gegabelte Ende des Arms 17 an der unteren Anlage­ fläche des Ringbundes 29 an, und der Arm 17 hält so das Schneidwerkzeug 26, 27 hängend oberhalb der Trägerwalze 8, so daß sich das untere Ende des Schneidelementes 26 in einem Abstand a oberhalb des nächst benachbarten Punk­ tes der Trägerwalze 8 befindet. Der Abstand a ist kleiner als die doppelte Exzentrizität x, vorzugsweise kleiner als die Exzentrizität x, so daß weniger als eine halbe umdrehung der Exzenterwelle 14 ausreicht, um das vordere Ende des Schneidelementes 26 des Schneidwerkzeugs in Berührung mit der Trägerwalze 8 zu bringen.
Wird die Exzenterwelle 14 durch Drehen des Wellenabschnit­ tes 35 um seine Achse 34 verdreht und dadurch eine ent­ sprechende Verlagerung der Exzenterwelle 14 und damit des Pleuels 15 nach unten durchgeführt, so wird der Arm 17 um die Achse 18 im Uhrzeigersinn (Fig. 2 bis 5) verschwenkt. Dies führt zu einer entsprechenden Abwärts­ bewegung des Schneidwerkzeugs 26, 27 in der Führungsbuchse 25, bis das Schneidelement 26 in Eingriff mit dem zu schneidenden, auf der Trägerwalze 8 befindlichen Material kommt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des gegabelten Endes des Arms 17 bewegt sich dieses gegabelte Ende dann von der Unterseite des Ringbundes 29 weg, weil das Schneidwerk­ zeug 26, 27 infolge seiner Auflage auf dem auf der Träger­ walze 8 befindlichen Material nicht mehr ohne weiteres abgesenkt werden kann. Diese Wegbewegung des gegabelten Endes des Arms 17 von der Unterseite des Ringbundes 29 führt auch zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen dem auf der Anlagespitze 28 des Schneidwerkzeugs 26, 27 aufliegenden Bereichs 23 der Blattfeder 21 von dem gegabelten Ende des Arms 17 und damit zu einer Verbiegung der Blattfeder 21, die mittels der Schraube 22 auf dem Ansatz 19 befestigt ist und sich mit ihrem dem Bereich 23 abgewandten Ende am Vorsprungsbereich 20 abstützt. Diese verformte Stellung der Blattfeder 21 ist in Fig. 4 angedeutet, und es ist ohne weiteres erkennbar, daß sich infolge der auf das hintere Ende des Schneidwerkzeugs 26, 27 ausgeübten Federkraft eine Eindringkraft für das Schneid­ element 26 in das zu schneidende Material ergibt, weil das gegabelte Ende des Arms 17 das Schneidwerkzeug 26, 27 nicht mehr an der Unterseite des Ringbundes 29 abstützt.
Bei weiterer Abwärtsbewegung des gegabelten Endes des Arms 17 kommt dieses schließlich zur Auflage auf der oberen Endfläche der Führbuchse 25, so daß keine weitere Absenkbewegung mehr möglich ist (Fig. 5). In dieser Stellung ist die maximale Verformung der Feder 21 erreicht, und es wird daher von der Feder 21 auch die maximale Eindringkraft auf das Schneidelement 26 des Schneidwerk­ zeugs ausgebildet.
Um gegebenenfalls die Vorspannung der Blattfeder einstel­ len zu können, kann, wie in Fig. 6 dargestellt, der Vorsprungsbereich 20 aus den Fig. 2 bis 5 durch eine Stellschraube 20′ ersetzt werden, die in einen nach hinten offenen Schlitz 49 der Blattfeder 21′ eingesetzt und benachbart zur Schwenkachse 18′ in den Arm 17′ einge­ schraubt ist. Der Randbereich des Schlitzes 49 steht in Eingriff mit einer Ringnut 50 im Schaft der Stell­ schraube 20′, so daß dieses Ende der Blattfeder 21′ durch entsprechendes Verdrehen der Stellschraube 20′ angehoben oder abgesenkt werden kann, wodurch sich die gewünschte Vorspannung der Blattfeder einstellen läßt.
Es sei erwähnt, daß der am Schneidwerkzeug 26, 27 vorge­ sehene Stift 30 durch Auflage auf dem Grund des Schlitzes 31 in der Führbuchse 25 die Absenkbewegung des Schneidwerk­ zeugs 26, 27 begrenzt, und zwar üblicherweise auf einen Wert, bei dem gerade ein Einschneiden oder Einritzen der Trägerwalze 8 durch das Schneidelement 26 verhindert wird.
Zur gesteuerten Durchführung der vorstehend beschriebenen Hin- und Herbewegungen des Schneidwerkzeugs 26, 27 in Richtung der Achse 24 ist der äußere Umfang des Wellen­ abschnittes 35 in nicht dargestellter Weise als Zahnrad ausgebildet und in axialer Richtung von zwei Flanschen 36, 37 begrenzt. Über dieses Zahnrad ist ein endloser Zahnriemen 38 geführt, der in Eingriff mit einem schema­ tisch angedeuteten Zahnrad 39 steht, das in axialer Rich­ tung von zwei Flanschen 40, 41 begrenzt wird und das auf die Abgabewelle eines Schrittmotors 43 aufgesetzt ist. Auf dieser Abgabewelle sitzt ferner ein Anschlag­ element 42, das in der angehobenen Stellung des Schneid­ werkzeugs 26, 27 an einem von einem Winkelstück 45 gebil­ deten, stationären Anschlag anliegt (Fig. 3). Eine bei 48 in den Zahnriemen 38 eingehängte und mit ihrem anderen Ende im Auge eines stationären Bockes 47 befestigte Zug­ feder 46 übt auf den Zahnriemen 38 eine Kraft aus, durch die das Anschlagelement 42 gegen den Anschlag 45 gezogen wird, wenn der Schrittmotor 43 stromlos ist oder beispiels­ weise durch Ausfall der Versorgungsspannung stromlos wird, wodurch das Schneidwerkzeug 26, 27 in die angehobene Stellung gelangt.
Durch die gesteuerte Bewegung des Schrittmotors 43 kann dessen Abgabewelle 44 in verhältnismäßig kleinen Schritten so verstellt werden, daß sich das Anschlagelement 42 aus der Endstellung gemäß Fig. 3, in der es am Anschlag 45 anliegt, beispielsweise um einen Winkel α im Gegenuhr­ zeigersinn verlagert. Diese führt zu einer entsprechenden Verdrehung der Exzenterwelle in Richtung des Pfeils A (Fig. 3), wodurch diese in die Stellung gemäß Fig. 4 gelangt, in der der Arm 17 von der Unterseite des Ring­ bundes 29 freigekommen ist und das Schneidwerkzeug 26, 27 durch die verformte Blattfeder 21 mit einer durch diese Verformung gegebenen, definierten Kraft mit seinem Schneidelement 26 in das zu schneidende Material gedrückt wird.
Eine weitere Verschwenkung des Anschlagelementes 42 um einen Winkel α 1 durch entsprechende Erregung des Motors 43 führt, wie Fig. 5 zeigt, zu einem Absenken des Arms 17 in seine tiefste Lage und damit zu einer maximalen Federkraftwirkung auf das Schneidwerkzeug 26, 27.
Die Schrittbewegung des Motors 43 in entgegengesetzter Richtung oder die Kraft der Feder 46 führt das Anschlag­ element 42 zurück bis zur Anlage am Anschlag 45, wobei das Schneidwerkzeug wieder in seine Stellung gemäß Fig. 3 angehoben wird.
Diese Absenk- und Anhebbewegungen werden vom Schrittmotor mit großer Geschwindigkeit und großer Genauigkeit durchge­ führt und durch entsprechende Ansteuerung läßt sich auch ohne weiteres erreichen, daß die Verschwenkbewegung des Anschlagelementes 42 aus der Lage gemäß Fig. 3 und damit die entsprechende Bewegung der Exzenterwelle 14 immer bis in eine genau vorgegebene Stellung erfolgt, so daß bei Bearbeitung eines vorgegebenen Materials auf dieses immer der gleiche Schneiddruck ausgeübt wird, selbst wenn die Absenk- und Anhebbewegungen wegen des herzustel­ lenden Schneidverlaufes in sehr kurzen Abständen aufein­ anderfolgen.

Claims (11)

1. Schneidvorrichtung mit einer in beiden Richtungen frei drehbaren, den Schneiddruck aufnehmenden Träger­ walze (8) sowie einem in Richtung der Längsachse der Trägerwalze (8) bewegbaren Schlitten (9), an dem ein Schneidwerkzeug (26, 27) gehaltert und in Eingriff mit dem auf der Trägerwalze (8) befindlichen, zu schneidenden Bahnmaterial drückbar ist, wobei das Absenken des Schneidwerkzeugs (26, 27) in die Arbeitslage und das Anheben aus der Arbeitslage durch Drehung eines Exzenterelementes (14, 34) erfolgt, das mit einem das Schneidwerkzeug (26, 27) haltenden, verschwenkbaren Arm (17) gekoppelt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schneidwerkzeug (26, 27) in Richtung seiner Anheb- und Absenkbewegung bezüglich dem Arm (17) begrenzt bewegbar an diesem aufgehängt ist und daß am Arm (17) eine Blattfeder (21) befestigt ist, die sich auf dem oberen Ende (28) des Schneidwerkzeugs (26, 27) abstützt, wobei der Abstand zwischen vorderer Spitze und oberen Ende des Schneidwerkzeugs (26, 27) größer ist als der minimale Abstand des zur Auf­ lage auf dem oberen Ende (28) des Schneidwerkzeugs (26, 27) kommenden Bereichs (23) der entspannten Blattfeder (21) vom Auflagepunkt des Schneidwerkzeugs (26, 27) auf der Trägerwalze (8) bei fehlendem Schneid­ werkzeug (26, 27).
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blattfeder an einem zwischen ihrem sich auf dem oberen Ende (28) des Schneidwerkzeugs (26, 27) abstützenden Bereich (23) und der Schwenkachse (18) vorgesehenen Vorsprung (19) des Arms (21) befe­ stigt ist und sich zusätzlich an einem Vorsprungsbe­ reich (20) des Arms (17) im Bereich der Schwenkachse (18) abstützt.
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprungsbereich 20 die gleiche Höhe wie der Vorsprung (19) hat.
4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vorsprungsbereich aus einer Stell­ schraube (20′) zur Veränderung der Vorspannung der Blattfeder (21′) besteht.
5. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des oberen Endes (28) des Schneidwerkzeugs (26, 27) an diesem eine Anlagefläche (29) befindet, mit der der gerade Arm (17) zum Anheben und Halten des Schneidwerk­ zeugs (26, 27) in Eingriff bringbar ist und daß der Abstand der Anlagefläche (29) vom oberen Ende (23) des Schneidwerkzeugs (26, 27) gleich der Höhe des Vorsprungs (19) ist.
6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerkzeug (26, 27) in einer stationären Führbuchse (25) axial hin- und herbewegbar gehalten ist.
7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Schneidwerkzeug (26, 27) mindestens ein radial nach außen vorstehender Vorsprung (30) vorhanden ist, der in Eingriff mit einem achsparallel verlaufenden, nach oben offenen Schlitz (31) in der Führbuchse (25) steht.
8. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement eine Exzenterwelle (14, 34) ist, die über eine Pleuel (15) mit dem Arm (17) verbunden ist.
9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Exzenterwelle (14, 34) in Antriebs­ verbindung mit einem Schrittmotor (43) steht.
10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (14, 34) gegen Federkraft aus seiner der angehobenen Stellung des Schneidwerkzeugs (26, 27) entsprechenden Lage verdrehbar ist.
11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebsverbindung von einem Zahn­ riemen (38) gebildet ist.
DE3729208A 1987-08-29 1987-08-29 Schneidvorrichtung Expired DE3729208C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729208A DE3729208C1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Schneidvorrichtung
US07/192,078 US4854205A (en) 1987-08-29 1988-05-10 Sign cutting device
JP63212645A JPH0197597A (ja) 1987-08-29 1988-08-29 切断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729208A DE3729208C1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Schneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729208C1 true DE3729208C1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6334985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3729208A Expired DE3729208C1 (de) 1987-08-29 1987-08-29 Schneidvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4854205A (de)
JP (1) JPH0197597A (de)
DE (1) DE3729208C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647386A1 (fr) * 1989-03-22 1990-11-30 Isermatic France Sa Dispositif de tracage et de coupe partielle en epaisseur d'un complexe multicouche adhesif protege et machine en faisant application
DE4315539A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Peter Bechmann Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden der Deckfolie eines laminierten Folienmaterials

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE463910B (sv) * 1989-06-15 1991-02-11 Autoengraving Kougsta Gaard Ab Foerfarande och maskin foer gravering av foeremaal
JPH04257367A (ja) * 1991-02-06 1992-09-11 Janome Sewing Mach Co Ltd マークカッティング装置およびその制御方法
US5634388A (en) * 1991-10-02 1997-06-03 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Mark cutting apparatus and method of controlling same
EP0561027B1 (de) * 1992-03-19 1995-12-06 ROTRING INTERNATIONAL GMBH & Co KG Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter
US5311667A (en) * 1993-03-02 1994-05-17 Brady Usa, Inc. Method and apparatus for adjusting line width in a sign engraving machine
CA2165703C (en) * 1994-12-21 2000-12-26 Noriyuki Kamijo Separation method for adhesive sheet and its device
JPH08229887A (ja) * 1994-12-27 1996-09-10 Seiko Epson Corp 積層シートのカット方法およびその装置
JP2000000797A (ja) * 1998-04-17 2000-01-07 Brother Ind Ltd 裁断用カッタの昇降調節装置
EP1090726B1 (de) * 1999-01-11 2004-06-16 Beldex Corporation Ritzwerkzeug
US6477980B1 (en) * 2000-01-20 2002-11-12 Applied Materials, Inc. Flexibly suspended gas distribution manifold for plasma chamber
TW512094B (en) * 2000-06-09 2002-12-01 Max Co Ltd Cutting machine
US7930958B2 (en) * 2005-07-14 2011-04-26 Provo Craft And Novelty, Inc. Blade housing for electronic cutting apparatus
US8033284B2 (en) * 2006-01-11 2011-10-11 Curaelase, Inc. Therapeutic laser treatment
JP4937039B2 (ja) * 2007-08-24 2012-05-23 フクダ電子株式会社 医療用電子機器の筐体
EP2399175A1 (de) * 2009-02-23 2011-12-28 Provo Craft & Novelty, Inc. Reglervorrichtung
CN102596772A (zh) * 2009-08-26 2012-07-18 博莱沃创新工艺公司 包括工件进给路径绕行组件和工件进给路径分析器的工艺加工装置
US20110280999A1 (en) 2009-12-23 2011-11-17 Provo Craft And Novelty, Inc. Foodstuff Crafting Apparatus, Components, Assembly, and Method for Utilizing the Same
ES2494740T3 (es) * 2012-03-02 2014-09-16 Rademaker B.V. Dispositivo para cortar masa
NL2010736C2 (nl) * 2013-05-01 2014-11-04 Paul Norbert Manig Combinatie van een baan bouwmateriaal en een inrichting voor het snijden van een schutfolie.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467525A (en) * 1982-07-26 1984-08-28 Gerber Scientific Products, Inc. Automated sign generator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760669B2 (en) * 1972-02-23 1990-10-16 Sheet material feeding and cutting apparatus and control system therefor
US4038124A (en) * 1973-01-29 1977-07-26 Griswold Augustus W Microfiche deleter method
US4137803A (en) * 1977-05-31 1979-02-06 Ppg Industries, Inc. Scoring device having a referencing carriage
US4291824A (en) * 1978-01-26 1981-09-29 Ppg Industries, Inc. Self-aligning method for scoring fracturable material
US4503744A (en) * 1982-03-22 1985-03-12 Thomas & Betts Corporation Cleaving device for optical fibers
US4512839A (en) * 1982-10-29 1985-04-23 Gerber Scientific, Inc. Multi-color sign making method and layup
US4524894A (en) * 1982-12-29 1985-06-25 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for forming pattern pieces
DE3313770C2 (de) * 1983-04-13 1986-08-21 Franz Schmidt & Haensch Gmbh & Co, 1000 Berlin Plotter
US4608891A (en) * 1984-07-31 1986-09-02 Esab North America, Incorporated Method and apparatus for cutting a pattern in material
US4628784A (en) * 1984-11-26 1986-12-16 Paul Gach Glass scoring assembly
US4624169A (en) * 1985-04-08 1986-11-25 Aerochem, Inc. Apparatus for automated cutting of thin films

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467525A (en) * 1982-07-26 1984-08-28 Gerber Scientific Products, Inc. Automated sign generator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647386A1 (fr) * 1989-03-22 1990-11-30 Isermatic France Sa Dispositif de tracage et de coupe partielle en epaisseur d'un complexe multicouche adhesif protege et machine en faisant application
DE4315539A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Peter Bechmann Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden der Deckfolie eines laminierten Folienmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
US4854205A (en) 1989-08-08
JPH0197597A (ja) 1989-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729208C1 (de) Schneidvorrichtung
DE3318653C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Zuschnittmaterial aus Stoff oder dgl.
DE2738612C2 (de) Vorrichtung für eine Maschine zur erosiven Funkenbearbeitung
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE2708338A1 (de) Automatisches fuehrungsverfahren fuer ein werkstueck in einer naehmaschine sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3208212A1 (de) Geraet bzw. vorrichtung zum herstellen eines loches und eines das loch umschliessenden bzw. umrandenden kragens in der seite eines rohres
DE1777321A1 (de) Steuertaster fuer eine Werkzeugmaschinen-Kopiersteuerung
DE3218564C2 (de) Vorrichtung zum handgesteuerten Zuschneiden
DE3819264C2 (de)
DE2520463B2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Zwickeinschlages an der Brandsohle von fest eingespanntem Schuhwerk
EP0561027B1 (de) Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter
DE3522251C1 (en) Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces
DE2823288C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks
DE1803956C3 (de) Vorrichtung zum radialen Verstellen der Werkzeuge einer Zahnradstoßmaschine
DE19506696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Ausschnitten aus Flachmaterial, insbesondere Intarsien
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE1502879B1 (de) Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer
DE141964C (de)
DE842600C (de) Spindelpresse
DE379407C (de) Ziehpresse fuer Flaschenkapseln u. dgl.
DE1502879C (de) Blechschere mit beweglichem und fest stehendem Messer
AT129438B (de) Schablonenkopiervorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Schnittschablonen für Schuhwerkteile.
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen
DE660613C (de) Nagelmaschine
DE214320C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTRING INTERNATIONAL GMBH & CO KG, 22525 HAMBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee