DE3728515A1 - Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug - Google Patents

Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug

Info

Publication number
DE3728515A1
DE3728515A1 DE19873728515 DE3728515A DE3728515A1 DE 3728515 A1 DE3728515 A1 DE 3728515A1 DE 19873728515 DE19873728515 DE 19873728515 DE 3728515 A DE3728515 A DE 3728515A DE 3728515 A1 DE3728515 A1 DE 3728515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency brake
emergency
arrangement according
brake arrangement
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728515
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Haedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873728515 priority Critical patent/DE3728515A1/de
Priority to DE19873734489 priority patent/DE3734489A1/de
Publication of DE3728515A1 publication Critical patent/DE3728515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Notfall-Bremsanordnung für Lkw oder dergleichen Fahrzeug, das gebremste Vorder- und Hinter­ räder aufweist.
Lastkraftwagen und andere Fahrzeuge dieser Bauart sind an sich üblich. Ferner werden auch Anhänger für Lastkraftwagen in ähn­ licher Bauweise hergestellt.
Fahrzeuge dieser Art werden in zunehmendem Maße mit höherem Fahrkomfort und stärkeren Motoren ausgerüstet. Beispielsweise ist ein Blockierschutzsystem sowie eine servogesteuerte meist hydraulische und/oder pneumatische Bremsanlage für solche Fahrzeuge üblich. Trotzdem kommt es immer wieder zu mitunter folgenschweren Unfällen, insbesondere wenn Gefahrguttransporte innerhalb geschlossener Ortschaften verunglücken. Häufig ist dies darauf zurückzuführen, daß die "Bremsanlage nicht funktioniert hat".
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, für solche Notfälle eine Bremsanordnung anzugeben, mittels der auch bei Ausfall der üblichen Bremseinrichtung oder einem anderen Not­ fall das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche wei­ tergebildet.
Die Erfindung geht einerseits von der Überlegung aus, daß bei Ausfall einer Bremseinrichtung deren doppeltes Vorsehen bei einer der üblichen gebremsten Vorder- oder Hinterräder noch nicht zum gewünschten Erfolg führen wird, da die Wahrschein­ lichkeit eines Ausfalles auch für die zweite Bremsanlage an den gleichen Vorder- und Hinterrädern äußerst hoch ist.
Vielmehr geht die Erfindung von dem grundsätzlichen Gedanken aus, eine zusätzliche Achse mit Rädern vorzusehen, die ihrer­ seits eine Bremseinrichtung besitzen, die von der üblichen Fahrzeug-Bremsanlage vollständig unabhängig ist und auch von einem vollständig getrennten Servozweig gesteuert werden kann.
Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Figur der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels, das schematisch den Aufbau der Notfall-Bremsanordnung und deren Bezug zur übli­ chen Bremsanordnung zeigt, näher erläutert.
Mit Strichlinien sind die Umrisse eines Lkw 1 dargestellt, der eine Vorderachse 2 mit Rädern 3 und 4 und zugeordneten Brem­ sen 5 und 6 besitzt. Der Lkw 1 weist mindestens eine Hinter­ achse auf, von denen in der Zeichnung eine Hinterachse 7 dargestellt ist, die Räder 8 und 9 und zugeordnete Bremsen 10 und 11 besitzt. Diese werden von einer Servobremseinrichtung 12 aus betätigt, falls im Führerhaus das Bremspedal 13 be­ tätigt wird. Die Servobremseinrichtung 12 kann eine ABS- Steuerung (Blockierschutzsteuerung) besitzen, wie das bei Lkw an sich üblich ist. Da Servobremseinrichtungen und ABS-Brems­ einrichtungen an sich üblich sind, wird auf deren nähere Er­ läuterung verzichtet, zumal es auf Einzelheiten dieser Anord­ nungen nicht ankommt.
Der Lkw 1 weist gemäß der Erfindung eine weitere Achse 14 auf, die Räder 15 und 16 mit zugehörigen Bremsen 17 und 18 trägt. Die Anordnung aus der weiteren Achse 14 mit zugehörigen Rädern 15, 16 und Bremsen 17, 18 ist am Lkw 1 im Normalfall so befe­ stigt, daß die Räder 15, 16 mit der Fahrbahn nicht in Eingriff kommen. Bei Ausfall der Normal-Servobremseinrichtung 12 oder einem anderen Notfall, was vom Fahrzeugführer ohne weiteres erkannt wird, wird lediglich eine Schalteinrichtung 19 in der Fahrerkabine betätigt, wobei dann diese weitere Achse 14 abgesenkt wird bis die Räder 15, 16 in Eingriff mit der Fahrbahnoberfläche kommen. Die Bremsen 17, 18 bewirken dann, daß der Lkw 1 zum Stillstand oder zumindest soweit abgebremst wird, daß er wiederbeherrschbar wird. Daraus ist erkennbar, daß die weitere Achse 14 dann, wenn sie einmal abgesenkt ist, zumindest während der Fahrt des Lkw 1 nicht mehr angehoben werden darf. Andererseits genügt es, wenn Räder und Bremsen 15 bis 18 so ausgelegt sind, daß sie für einen einmaligen Brems­ vorgang ausreichend dimensioniert sind. D.h., daß die Räder 15, 16 Notlaufeigenschaften besitzen können, wie das schema­ tisch angedeutet ist. Es ist keinesfalls erforderlich, daß die Räder 15, 16 den gleichen Durchmesser oder gleiche Abmessungen wie die übrigen Räder des Lkw 1 besitzen. Es kann sich bei­ spielsweise um Vollgummi-Räder gleichen oder anderen Durch­ messers handeln. In gleicher Weise können die Bremsen 17, 18 dieser Räder 15, 16 so ausgelegt sein, daß sie rein mecha­ nisch die Räder 15, 16 anbremsen und bei fortschreitender Drehung dieser Räder 15, 16 größere Bremskraft bis zum Blockieren der Räder 15, 16 ausüben, also sich langsam festfressen.
Eine das Niederhalten bewirkende Niederhalteeinrichtung 20 kann im einfachsten Fall nach Art eines Rastgesperres ausge­ bildet sein, bei dem nach Auslösung die weitere Achse 14 mit ihren Rädern durch Schwerkraft bis zur Anlage gegen die Fahrbahn nach unten sinkt, jedoch gegen eine Bewegung in der anderen Richtung mechanisch gesperrt bleibt. Dieses Rastge­ sperre kann erst nach Stillstand des Fahrzeuges (LkW 1) auf mechanische Weise wieder gelöst werden, was selbstverständlich erst nach Reparatur der Normal-Servobremseinrichtung 12 erfol­ gen wird. Bei der Niederhalteeinrichtung ist die Anordnung zum Lösen der Niederhalteeinrichtung 20 nach Absenkung mittels der Notfall-Schalteinrichtung 19 durch einen Löseschalter 21 dargestellt. Wie erwähnt, ist die mechanische Ausbildung nach Art eines Rastgesperres eine Ausführungsform. Die Niederhalte­ einrichtung 20 kann auch hydraulisch und/oder pneumatisch arbeiten.
Letztere Ausbildung der Niederhalteeinrichtung 20 und des zugehörigen Löseschalters 21 ist dann empfehlenswert, wenn die Notfall-Bremsanordnung, die die Niederhalteeinrichtung 20, die Bremsen 17, 18 der weiteren Achse 14 und die Notfall-Schalt­ einrichtung 19 aufweist, selbst eine Servobremseinrichtung 22 aufweist, die mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch ar­ beiten kann (wobei ggfls. Entfeuchtungsmaßnahmen und dgl. bei Bedarf durchgeführt werden). Zweckmäßig ist jedoch die Versor­ gung dieser Notfall-Servobremseinrichtung 22 vollkommen unab­ hängig von der Normal-Servobremseinrichtung 12.
Andererseits muß gewährleistet sein, daß diese Notfall-Servo­ bremseinrichtung 22 auch nahe und beim Stillstand des Lkw 1 betriebsbereit ist. Zu diesem Zweck weist die Notfall-Servo­ bremseinrichtung 22 des Ausführungsbeispiels eine Druckhalte­ einrichtung 23, wie einen Akkumulator auf. Die Druckhalte­ einrichtung 23 speichert Druck für die Notfall-Servobremsein­ richtung 22 und ist über ein Sicherheitsventil 24 gegenüber Überschreiten eines Maximaldruckes gesichert. Die Aufladung der Druckhalteeinrichtung 23 erfolgt vorteilhaft von einer der sich im Notfall ungebremst drehenden Achsen 2 oder 7 des Lkw 1. Es ist schematisch durch eine Anordnung 25 angedeutet, die ein sich mit der Achse 7 drehendes Element und ein von diesem an­ getriebenes Element aufweist, das die Druckhalteeinrichtung 23 aufpumpt (etwa auf 7 bis 8 bar, wie das bei Servobremseinrich­ tungen üblich ist). Es kann auch eine mechanisch arbeitende Druckhalteeinrichtung verwendet werden, wenn dies für die ver­ wendete Notfall-Bremsanordnung zweckmäßig ist, beispiels­ weise eine mittels der Anordnung 25 spannbare Feder oder der­ gleichen. Zweckmäßig ist dafür gesorgt, da die Druckhalteein­ richtung 23 stets genügend Anfangsdruck zur Verfügung stellen kann; bei einer pneumatischen Anordnung z.B. durch eine Preß­ luftflasche.
Wie erwähnt, werden das Absenken der weiteren Achse 14 und das Betätigen der Bremsen 17, 18 durch eine Betätigung der (zweck­ mäßig verplombten) Notfall-Schalteinrichtung 19, bei der es sich im einfachsten Fall um einen Seilzug handelt, in der Fah­ rerkabine ausgelöst. Es kann jedoch vorkommen, daß der Fahrer nicht mehr in der Lage ist, diese Notfall-Schalteinrichtung 19 zu betätigen. Zur Berücksichtigung dieser Möglichkeit ist es zweckmäßig, wenn die Notfall-Bremsanordnung automatisch ausge­ löst wird, wenn entsprechende Kriterien vorliegen. Eine Aus­ führungsform hierzu ist angedeutet. Die Drehzahl einer Achse, hier der Hinterachse 7, wird mittels eines Drehzahldetektors 26 erfaßt. Wenn die Auswertung des Drehzahlsignals (in der Servo-Bremseinrichtung 22) ergibt, daß die Normal-Servobrems­ einrichtung 12 ausgefallen ist, so wird automatisch die Notfall-Servobremseinrichtung 22 unabhängig davon, ob die Notfall-Schalteinrichtung 19 betätigt worden ist, ausgelöst. Zweckmäßig wird dies mittels einer Signaleinrichtung 27 in der Fahrerkabine optisch und/oder akustisch angezeigt.
Ein Kriterium zum automatischen Auslösen der Notfall-Bremsan­ ordnung liegt vor, wenn trotz Betätigen des Bremspedals 13 die Fahrzeuggeschwindigkeit nach einer bestimmten Zeit nicht abge­ nommen hat. Zu diesem Zweck wird das Ist-Signal vom Drehzahl­ detektor 26 mit einem früheren zeitverzögerten Signal ver­ glichen. Zeigt das Ist-Signal gleiche oder höhere Drehzahl als das zeitlich verzögerte Signal an, so ist davon auszugehen, daß trotz Betätigung des Bremspedals 13 keine Bremsung statt­ gefunden hat.
Wenn der Lkw 1 mit Hilfe der Notfall-Bremsanordnung zum Still­ stand gekommen ist, so muß dafür gesorgt werden, daß dieser Stillstand so lange gewährleistet ist, bis das Fahrzeug in anderer Weise gesichert und/oder repariert ist.
Zu diesem Zweck ist gemäß einer Weiterbildung eine Zusatz­ einrichtung 28 vorsehbar, die mindestens einer der Achsen 2, 7 des Lkw 1 zugeordnet ist. Ist der Lkw 1 zum Stillstand gekom­ men, was beispielsweise durch ein Ausgangssignal des Dreh­ zahldetektors 26 feststellbar ist, werden Keile 29, 30 je­ weils vor eines der Räder, der diese Zusatzeinrichtung 28 zu­ geordnet ist, abgelegt, wodurch diese Räder im Stillstand blockiert werden. Solche Keile 29, 30 werden selbstverständ­ lich in Fahrtrichtung zumindest vor die jeweiligen Räder abgelegt. Die Ablegeeinrichtung 31 bzw. 32 für die Keile 29 und 30 wird zweckmäßig von der Notfall-Servobremseinrichtung 22 aus unter Auswertung des erwähnten Ausgangssignals des Drehzahldetektors 26 ausgelöst. Bei nicht allzugroßer Höhe der Zusatzeinrichtung 28 über der Fahrbahn, können die Keile 29, 30 durch Öffnen einer Klappe abgeworfen werden. Zweckmäßig sind die Keile 29, 30 jedoch über abwickelbare Seile oder Ketten 33 bzw. 34 mit der Ablegeeinrichtung 31, 32 verbunden, so daß die Ablegeeinrichtungen 31, 32 eine Abwickeleinrichtung darstellen, wobei die Ablegegeschwindigkeit durch geeignete Hindernisse einstellbar ist. Beispielsweise können die Able­ geeinrichtungen 31, 32 nach Art eines Rastgesperres ausge­ bildet sein, wobei dann, wenn die Keile 29, 30 abzulegen sind, dieses Rastgesperre durch entsprechende Signalgabe von der Notfall-Servobremseinrichtung 22 aus gelöst wird.
Bei Fahrzeugen mit Anhänger ist es zweckmäßig, wenn nicht nur die Zugmaschine (der Lkw 1), sondern auch der Anhänger mit einer jeweiligen Notfall-Bremsanordnung versehen ist.
Falls die weitere Achse 14 der Notfall-Bremsanordnung von Hand ausgelöst zur Fahrbahn absenkbar ist, kann dies auch in ande­ ren Fällen von wesentlichem Vorteil sein. Beispielsweise ist es von Vorteil, wenn im Winterbetrieb die Räder 15, 16 an der weiteren Achse 14 ständig Ketten tragen. Diese können im Winterbetrieb eine wesentliche Fahr- und Spurhaltehilfe (bei deutlich herabgesetzter Fahrgeschwindigkeit) darstellen, insbesondere dann, wenn diese Maßnahme an dem Anhänger eines Gespannes vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Notfall-Bremsanordnung kann serienmäßig vorgesehen sein, sie kann auch als nachrüstbare Baueinheit ausgebildet sein.
Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.

Claims (16)

1. Notfall-Bremsanordnung für Lkw oder dergleichen Fahrzeug, das gebremste Vorder- und Hinterräder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Achse (14) mit Rädern (15, 16) mit Zu­ satz-Bremseinrichtung (17, 18, 22) vorgesehen ist, die vom Fahrzeug (1) aus absenkbar und gegen die Fahrbahn haltbar ist und deren Zusatz-Bremseinrichtung (17, 18, 22) von der Normal-Bremseinrichtung (5, 6, 10, 11, 12) der Vorder- bzw. Hinterräder (3, 4, 8, 9) unabhängig ist und solange wirkt, bis das Fahrzeug (1) zum Stillstand bzw. zumindest bis zum wiederbeherrschbaren Fahrzustand abgebremst ist.
2. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Bremseinrichtung eine Servobremseinrich­ tung (22) aufweist, die ihre Kraft von einer Hinterrad- oder Vorderrad-Achse (2, 7) abnimmt.
3. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Servobremseinrichtung (22) einen auflad­ baren Kraftspeicher (Druckhalteeinrichtung 23) aufweist.
4. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatz-Servobremseinrichtung (22) hydraulisch und/ oder pneumatisch arbeitet.
5. Notfall-Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die absenkbare weitere Achse (14) mittels Betätigung einer Notfall-Schalteinrichtung (19) in der Führerkabine absenkbar ist.
6. Notfall-Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die absenkbare weitere Achse (14) automatisch absenk­ bar ist, wenn vorgegebene einen Notfall anzeigende Bedin­ gungen erfüllt sind.
7. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die absenkbare weitere Achse (14) automatisch absenk­ bar ist, wenn die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs (1) bei Betätigung der Normal-Bremseinrichtung (12) für Vorder- und/oder Hinterräder (3, 4, 8, 9) nicht abnimmt.
8. Notfall-Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mechanische oder hydropneumatische Niederhalteeinrichtung (20), die die abgesenkte weitere Achse (14) nach Art eines Rastgesperres in Anlage gegen die Fahrbahn hält.
9. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteeinrichtung (20) aus ihrer Niederhal­ testellung nur mechanisch und vor Ort lösbar (21) ist.
10. Notfall-Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder (15, 16) der absenkbaren weiteren Achse (14) Notlaufeigenschaften aufweisen.
11. Notfall-Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrzeugstillstand nach Auslösung der Notfall- und Bremsanordnung Keile (29, 30) auf die Fahrbahn vor zumin­ dest einige der Vorderräder (3, 4) und/oder Hinterräder (8, 9) und/oder Räder (15, 16) der abgesenkten weiteren Achse (14) ablegbar sind.
12. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (29, 30) abwerfbar sind.
13. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (29, 30) an einer einholbaren Halteeinrich­ tung (31-34) wie ein Seil oder eine Kette (33, 34) be­ festigt sind, die bei Erreichen des Fahrzeugstillstands zum Absenken der Keile (29, 30) auslösbar (31, 32) sind.
14. Notfall-Bremsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (31-34) zum Einholen der Keile (29, 30) nur mechanisch und vor Ort betätigbar ist.
15. Notfall-Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Vorder- und/oder Hinterräder (3, 4, 8, 9) ein Drehzahldetektor (26) zugeordnet ist, der ein Ist-Drehzahlsignal an die Zusatz-Bremseinrichtung (22) und/oder die Keil-Ablegeeinrichtung (28) abgibt.
6. Notfall-Bremsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslösen der Zusatz-Bremseinrichtung (22) in der Führerkabine optisch und/oder akustisch angezeigt (27) wird.
DE19873728515 1987-08-26 1987-08-26 Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug Withdrawn DE3728515A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728515 DE3728515A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug
DE19873734489 DE3734489A1 (de) 1987-08-26 1987-10-12 Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728515 DE3728515A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728515A1 true DE3728515A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6334553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728515 Withdrawn DE3728515A1 (de) 1987-08-26 1987-08-26 Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614923A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abbremsen einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere für den Antrieb eines Fahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288854A (en) * 1927-06-21 1928-04-19 Isaac Lutovitch An improved accessory for motor or like vehicles to overcome skidding
DE682568C (de) * 1937-05-04 1939-10-18 Fried Krupp Akt Ges Kraftfahrzeug fuer hoehere Geschwindigkeiten
DE2949628A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Walter 6200 Wiesbaden Nesselberger Brems- und sicherungsvorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE8705368U1 (de) * 1987-04-10 1987-06-25 Ehly, Matthias, 4049 Rommerskirchen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288854A (en) * 1927-06-21 1928-04-19 Isaac Lutovitch An improved accessory for motor or like vehicles to overcome skidding
DE682568C (de) * 1937-05-04 1939-10-18 Fried Krupp Akt Ges Kraftfahrzeug fuer hoehere Geschwindigkeiten
DE2949628A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Walter 6200 Wiesbaden Nesselberger Brems- und sicherungsvorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE8705368U1 (de) * 1987-04-10 1987-06-25 Ehly, Matthias, 4049 Rommerskirchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614923A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abbremsen einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere für den Antrieb eines Fahrzeuges
DE19614923C2 (de) * 1996-04-16 1999-05-06 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Zusatzbremseinrichtung und Verfahren zum Notfall- Abbremsen eines derartigen Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327759C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE102006012800B4 (de) Steckerkonsole
DE102015201031B4 (de) Elektronisches Bremssystem für eine Bremsanlage eines Nutzfahrzeugs, sowie Nutzfahrzeug
DE102007052439A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE3900150A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen der relativwinkelbewegung zwischen einer sattelschlepperzugmaschine und einem sattelanhaenger
WO2020001947A1 (de) Triebfahrzeug und fahrzeugverbund und verfahren zum betrieb eines triebfahrzeugs und fahrzeugverbunds
DE102019124649A1 (de) Kraftfahrzeug mit Liftachse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE3428192A1 (de) Wagenzug-bremseinrichtung
DE3728515A1 (de) Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug
DE102017123882A1 (de) Flurförderzeug mit einer Anhängerkupplung und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202008012067U1 (de) Bremsvorrichtung sowie Fahr- oder Flugzeug mit einer solchen Bremsvorrichtung
DE3734489A1 (de) Notfall-bremsanordnung fuer lkw oder dergleichen fahrzeug
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE202004006324U1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
EP0459095A1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
DE102019209831A1 (de) Notbremsvorrichtung und Landfahrzeug
DE3023933A1 (de) Zugfahrzeug mit antiblockiersystem
DE102018007392B4 (de) Lenksäule mit einer steuervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen lenksäule
DE102011118169A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung der Bremsanlage eines Anhängefarzeugs mittels einer elektronischen Steuerungseinrichtung, elektronische Steuerungseinrichtung und Anhängefahrzeug
DE102006055855A1 (de) Sicherheitssystem für ein mit Rädern ausgestattetes Verkehrsmittel zur Verhinderung unkontrollierter Fahrzustände
DE102008021203A1 (de) Bremssystem
DE202008010854U1 (de) Bremssystem
DE856556C (de) Einrichtung zum Spurhalten von Lastanhaengern bei deren unbeabsichtigtem Loesen vom vorhergehenden Fahrzeug
DE2140781C3 (de) Zusatzbremseinrichtung fur die Bremsanlage eines aus Zugfahrzeug und Anhänger bestehenden Lastzuges
DE102021121832A1 (de) Unterstützungsverfahren und Unterstützungsvorrichtung für Bergauf-Anfahrvorgänge eines Fahrzeuggespanns, Fahrzeuggespann umfassend die Unterstützungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3734489

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee