DE202008010854U1 - Bremssystem - Google Patents

Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008010854U1
DE202008010854U1 DE200820010854 DE202008010854U DE202008010854U1 DE 202008010854 U1 DE202008010854 U1 DE 202008010854U1 DE 200820010854 DE200820010854 DE 200820010854 DE 202008010854 U DE202008010854 U DE 202008010854U DE 202008010854 U1 DE202008010854 U1 DE 202008010854U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hydraulic
brake system
hydraulic cylinder
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820010854
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820010854 priority Critical patent/DE202008010854U1/de
Publication of DE202008010854U1 publication Critical patent/DE202008010854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/145Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of an elongated single bar or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/242Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for supporting braking actions, e.g. braking means integrated with hitches; Braking sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/107Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic overrun brakes with fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/06Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
    • B60T13/08Overrun brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Zusatzbremssystem für ein ein konventionelles Bremssystem aufweisendes Fahrzeug mit Hydraulikzylinder, Kolbenstange und Hydraulikschlauch, dadurch gekennzeichnet, dass
– das Zusatzbremssystem einen Hydraulikzylinder (13), eine Kolbenstange (15) und einen Adapterschlauch (16) aufweist, wobei der Adapterschlauch (16) mit einer Zentralhydraulik (8) des Fahrzeugs (A) verbunden ist und
– der Hydraulikzylinder (13) und die eine Markierung (24) für den Füllstand der Hydraulikflüssigkeit aufweisende Kolbenstange (15) in eine zwischen einem abschleppenden Fahrzeug (B) und einem abgeschleppten Fahrzeug (A) vorgesehene Abschleppstange (14) derart integriert sind, dass die Hydraulikflüssigkeit beim Abbremsen von Fahrzeug (B) infolge der Schubkraft des Fahrzeugs (A) und der in den Hydraulikzylinder (13) eindringenden Kolbenstange (15) aus dem Hydraulikzylinder (13) verdrängt wird, durch einen Adapterschlauch (16) und ein der Entlüftung des Zusatzbremssystems und dem Auffüllen von Hydraulikflüssigkeit dienendes Kupplungselement (17) in den Hydraulikschlauch (2) strömt, von dort der Zentralhydraulik (8) zugeführt wird und den Bremsvorgang des Fahrzeugs (A) auslöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zusatzbremssystem für ein ein konventionelles Bremssystem aufweisendes Fahrzeug.
  • Es ist bekannt, dass bei Abschleppfahrten Abschleppstangen verwendet werden, und zwar insbesondere dann, wenn dem abzuschleppenden Kraftfahrzeug keine oder nur wenig eigene Bremskraft zur Verfügung steht (beispielsweise bei einem Ausfall des Bremskraftverstärkers). Nachteilig bei diesen Abschleppfahrten ist, dass die gesamte von dem Gespann benötigte Bremskraft allein von dem Schleppkraftfahrzeug aufgebracht werden muss. Beim Bremsen drückt das abzuschleppende Kraftfahrzeug mit seiner gesamten kinetischen Energie über die Abschleppstange (die jetzt enormen Druckkräften ausgesetzt ist) auf das Schleppkraftfahrzeug. Das Schleppkraftfahrzeug muss mit seinem eigenen Bremssystem zwei Kraftfahrzeuge bei einem eingeleiteten Bremsvorgang abbremsen.
  • Hierbei kann das abzuschleppende Kraftfahrzeug so stark auf das Schleppfahrzeug schieben, dass beide Fahrzeuge nicht rechtzeitig zum Stehen kommen. Außerdem kann das abzuschleppende Kraftfahrzeug ausbrechen und sich quer stellen, wenn das Schleppkraftfahrzeug eine Vollbremsung einleitet.
  • Aus der DE 41 34 920 A1 sind Anhängerbremsanlagen bekannt, die das Auffahren von Fahrzeuganhängern unterbinden. Ferner sind beispielsweise aus der DE 24 13 131 C3 Auflaufbremsen bekannt, die das Auffahren von Wohnwagen auf das Schleppkraftfahrzeug verhindern, indem über eine in der Anhängerdeichsel vorgesehene Auflaufbremse mechanisch Trommelbremsen betätigt werden. Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist jedoch, dass diese aufgrund ihrer integrierten Ausführungsform nicht für Abschleppfahrten von Kraftfahrzeugen geeignet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bremssystem zu entwickeln, das es ermöglicht, abzuschleppende Kraftfahrzeuge bei Bremsvorgängen abzubremsen, auch wenn das Hauptbremssystem des abzuschleppenden Kraftfahrzeugs nicht oder nur mit reduzierter Bremskraft arbeitet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzbremssystem einen Hydraulikzylinder, eine Kolbenstange und einen Hydraulikschlauch aufweist, wobei der Hydraulikschlauch mit einer Zentralhydraulik des Fahrzeugs verbunden ist, der Hydraulikzylinder und die Kolbenstange im Bereich der Fahrzeugfront derart angeordnet sind, dass eine zwischen einem abschleppenden ersten Fahrzeug und dem abgeschleppten Fahrzeug vorgesehene Abschleppstange an einer an der Kolbenstange endseitig befestigten Abschleppöse befestigbar ist und ein vom Fahrzeug ausgeführter Bremsvorgang infolge der vom Fahrzeug ausgehenden Schubkraft die Kolbenstange derart in den Hydraulikzylinder drückt, dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikzylinder verdrängt wird, und die verdrängte Hydraulikflüssigkeit durch den Hydraulikschlauch der Zentralhydraulik zugeführt wird und den Bremsvorgang des Fahrzeugs auslöst.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass bei einer Abbremsung der Kraftfahrzeugführer des abzuschleppenden Kraftfahrzeugs zwar eingreifen kann, aber nicht einschreiten muss, da die benötigte Bremsenergie durch den Aufschub des abzuschleppenden Kraftfahrzeuges auf das Schleppfahrzeug bereitgestellt und in das zentrale Bremssystem des abgeschleppten Fahrzeugs umgelenkt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die auftretenden Schubkräfte durch das Mitbremsen des abgeschleppten Fahrzeugs verringert werden und sich die Gefahr des Ausbrechens des Fahrzeugs bei einer Vollbremsung reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass bei erneutem Beschleunigen nach einer Abbremsung die Bremswirkung sofort aufgehoben wird und nicht erst eine gewisse Zeit gegen die angezogene Bremse beschleunigt wird, weil der Kraftfahrzeugführer des abzuschleppenden Kraftfahrzeuges den Fuß auf dem Bremspedal belässt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung löst ein Steuergerät bei Druckbeaufschlagung des Zusatzbremszylinders ein Warnsignal im Cockpit des abzuschleppenden Kraftfahrzeugs auslöst. Hierdurch wird der Fahrzeugführer vorteilhaft akustisch und optisch (durch ein Blinklicht) auf einen eingeleiteten Bremsvorgang aufmerksam gemacht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der Hydraulikzylinder und die Kolbenstange in die Abschleppstange integriert. Hierdurch wird eine Gewichtsersparnis am Kraftfahrzeug erreicht. Gleichzeitig reduzieren sich die fahrzeugseitigen Zusatzkosten, da am Fahrzeug lediglich ein Hydraulikschlauch und ein Kupplungselement vorzusehen sind und die weiteren Systemkomponenten in die Abschleppstange integriert sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Hydraulikzylinder und die Kolbenstange hinter der Frontstoßstange des Fahrzeugs derart vorgesehen, dass eine Bremsung über das Zusatzbremssystem ausgeführt wird, sobald die Stoßstange in das Fahrzeug gedrückt wird. Hierdurch können die Folgen eines Aufpralls oder Anstoßes an ein Hindernis reduziert werden, wenn beispielsweise der Kraftfahrzeugführer nicht mehr in der Lage ist selbst oder rechtzeitig zu bremsen. Ferner kann an der Stoßstange ein Schalter vorgesehen sein, der dem Steuergerät signalisiert, den Motor auszuschalten. Außerdem kann die maximale Bremskraft über einen Befehl des Steuergeräts fixiert werden, um ein Weiterrollen des Kraftfahrzeuges zu verhindern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Abschleppsituation mit zwei Fahrzeugen unter Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine detaillierte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit einem zumindest teilweise in eine Abschleppstange integrierten Zusatzbremssystem und
  • 4 eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung mit einem hinter einer Stoßstange vorgesehenen Zusatzbremssystem.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1 und 2 besitzt ein Fahrzeug A ein konventionelles Bremssystem. Das konventionelle Bremssystem besteht unter anderem aus den Komponenten Steuergerät 3, Zentralhydraulik 8, Bremspedal 9 mit Bremskraftverstärker 26 und Radbremsen 27. Ferner weist das Bremssystem zwei Hydraulikleitungen 4 auf, die die Zentralhydraulik 8 mit den Radbremsen 27 verbinden, sowie eine Hydraulikleitung 28, die den Bremskraftverstärker 26 an die Zentralhydraulik 8 anbindet. Die gemeinsame Darstellung des Steuergeräts 3 und der Zentralhydraulik 8 erfolgt lediglich aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit. Die Komponenten können räumlich getrennt ausgeführt sein.
  • Ergänzend zu dem konventionellen Bremssystem weist das Fahrzeug A, B ein Zusatzbremssystem auf. Dieses Zusatzbremssystem besteht aus einem Hydraulikzylinder 1, einer Kolbenstange 19 und einer Abschleppöse 6. Das Zusatzbrems system ist über ein Befestigungselement 10 am Fahrgestell 5 bzw. an der Karosserie 11 des Fahrzeugs A, B befestigt.
  • Zur Anbindung des Zusatzbremssystems an das konventionelle Bremssystem weist die Zentralhydraulik 8 des konventionellen Bremssystems einen zusätzlichen Hydraulikanschluss auf, an den der Hydraulikzylinder 1 des Zusatzbremssystems über den Hydraulikschlauch 2 angeschlossen ist. Ferner kann das Zusatzbremssystem über eine nicht dargestellte Energie-/Informationsleitung mit dem Steuergerät 3 des konventionellen Bremssystems gekoppelt sein.
  • Indem das Zusatzbremssystem eine Abschleppöse 6 aufweist, kann diese die typischerweise im Frontbereich eines Fahrzeugs A, B vorgesehene konventionelle Abschleppvorrichtung ersetzen. Zwischen der Abschleppöse 6 des abzuschleppenden Fahrzeugs A und dem abschleppenden Fahrzeug B wird eine Abschleppstange 7 montiert. Im Fall des Abschleppens ist das Fahrzeug A über die Abschleppstange 7 mit dem abschleppenden Fahrzeug B verbunden. Im Falle eines Abbremsens des Fahrzeugs B wird die Abschleppstange B druckbeaufschlagt. Sie stützt sich über die Abschleppöse 6 auf der Kolbenstange 19 des Zusatzbremssystems des Fahrzeugs A ab. Die Kolbenstange 19 dringt hierbei in den Hydraulikzylinder 1 des Zusatzbremssystems ein. Während des Eindringens der Kolbenstange 19 in den Hydraulikzylinder 1 wird Hydraulikflüssigkeit aus dem Zylinder verdrängt und über den Hydraulikschlauch 2 der Zentralhydraulik 8 des konventionellen Bremssystems zugeführt. Über die Zentralhydraulik 8 des konventionellen Bremssystems werden nunmehr die Radbremsen 27 des abgeschleppten Fahrzeugs A druckbeaufschlagt. Der vom abschleppenden Fahrzeug B eingeleitete Bremsvorgang wird somit auf das Fahrzeug A übertragen. Das Fahrzeug A nutzt hierbei die zentralen Komponenten des konventionellen Bremssystems.
  • Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 3 besteht das Zusatzbremssystem aus einem Hydraulikzylinder 13, einer Kolbenstange 15, einem ersten Hydraulikschlauch 16, einem Kupplungsstück 17 und einem zweiten Hydraulikschlauch 2.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie im vorherigen Ausführungsbeispiel ist der Hydraulikschlauch 2 an die Zentralhydraulik 8 des abzuschleppenden Fahrzeugs A angebunden. Ferner ist er mit dem fahrzeugseitig vorgesehenen Kupplungsstück 17 verbunden. Der Hydraulikzylinder 13 und die Kolbenstange 15 sind in einer Abschleppstange 14 integriert. Der Hydraulikschlauch 16 verbindet den Hydraulikzylinder 13 mit dem am abschleppenden Fahrzeug A vorgesehenen Kupplungsstück 17. Die Abschleppstange 14 ist mit dem Abschlepphaken 12, 12' der Fahrzeuge A, B verbunden.
  • Während der Abschleppfahrt bewegt sich das abschleppende Fahrzeug B in Fahrtrichtung V. Über die Abschleppstange 14 zieht es hierbei das abzuschleppende Fahrzeug A. Beim Bremsen verzögert zunächst das abschleppende Fahrzeug B. Das abgeschleppte Fahrzeug A drückt die Kolbenstange 15 in den Hydraulikzylinder 13. Aus dem Hydraulikzylinder 13 wird Hydrauliköl verdrängt, das über die Hydraulikschläuche 2, 16 und das Kupplungsstück 17 der Zentralhydraulik 8 des konventionellen Bremssystems des Fahrzeugs A zufließt.
  • Der weitere Bremsvorgang des Fahrzeugs A erfolgt analog zu den Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel.
  • Da das in der Abschleppstange 14 vorgesehen Zusatzbremssystem vor seiner Benutzung mit Hydrauliköl befüllt werden muss, sind auf der Kolbenstange 15 Markierungen 24 vorgesehen, über die der Benutzer Informationen zum Füllstand der Bremsflüssigkeit erhält. Das Kupplungsstück 17 dient hierbei dazu, Hydrauliköl aufzufüllen. Außerdem ist das Kupplungsstück 17 so ausgelegt, dass aus Sicherheitsgründen das Zusatzbremssystem mit Hilfe des Kupplungsstücks 17 entlüftet werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der 4 dargestellt. Ein Fahrzeug besitzt hierbei eine beweglich gelagerte Stoßstange 18 mit Druckstahl 20, die wenige Zentimeter an Führungsschienen 23 entlang gegen Federn 22, die die Stoßstange 18 später in die Ausgangsstellung zurückdrücken, verschiebbar ist. Das aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannte Zusatzbremssystem mit Hydraulikzylinder 1, Kolbenstange 19 und Abschleppöse 16 ist derart zwischen dem Fahrzeug (Karosserie, Fahrgestell, Tragrahmen) und der Stoßstange 18 verbaut, dass sich die Stoßstange 19 bei einem Auftreffen auf ein Hindernis entgegen der Fahrtrichtung auf das Fahrzeug zu bewegt. Hierdurch wird die Kolbenstange 19 über einen an derselben montierten Mitnehmer 21 in den Hydraulikzylinder 1 gedrückt. Das aus dem Hydraulikzylinder 1 verdrängte Fluid wird der Zentralhydraulik 8 zugeführt. In der Folge kann das Kraftfahrzeug durch das Zusatzbremssystem abgebremst werden.
  • Des Weiteren kann bei einem Auffahren auf ein Hindernis ein Schalter 25, der z. B. an der Führungsschiene 23 angebracht ist, aktiviert werden, der dem Steuergerät 3 signalisiert, den Kraftfahrzeugmotor abzuschalten. Außerdem kann der Hydraulikdruck über das Steuergerät 3 fixiert werden, damit das Kraftfahrzeug nicht Weiterrollen kann und eventuell weiteren Schaden verursacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4134920 A1 [0004]
    • - DE 2413131 C3 [0004]

Claims (2)

  1. Zusatzbremssystem für ein ein konventionelles Bremssystem aufweisendes Fahrzeug mit Hydraulikzylinder, Kolbenstange und Hydraulikschlauch, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zusatzbremssystem einen Hydraulikzylinder (13), eine Kolbenstange (15) und einen Adapterschlauch (16) aufweist, wobei der Adapterschlauch (16) mit einer Zentralhydraulik (8) des Fahrzeugs (A) verbunden ist und – der Hydraulikzylinder (13) und die eine Markierung (24) für den Füllstand der Hydraulikflüssigkeit aufweisende Kolbenstange (15) in eine zwischen einem abschleppenden Fahrzeug (B) und einem abgeschleppten Fahrzeug (A) vorgesehene Abschleppstange (14) derart integriert sind, dass die Hydraulikflüssigkeit beim Abbremsen von Fahrzeug (B) infolge der Schubkraft des Fahrzeugs (A) und der in den Hydraulikzylinder (13) eindringenden Kolbenstange (15) aus dem Hydraulikzylinder (13) verdrängt wird, durch einen Adapterschlauch (16) und ein der Entlüftung des Zusatzbremssystems und dem Auffüllen von Hydraulikflüssigkeit dienendes Kupplungselement (17) in den Hydraulikschlauch (2) strömt, von dort der Zentralhydraulik (8) zugeführt wird und den Bremsvorgang des Fahrzeugs (A) auslöst.
  2. Zusatzbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (3) die Betätigung des Zusatzbremssystems im Cockpit durch ein optisches und akustisches Warnsignal wahrnehmbar macht.
DE200820010854 2008-08-14 2008-08-14 Bremssystem Expired - Lifetime DE202008010854U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010854 DE202008010854U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820010854 DE202008010854U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008010854U1 true DE202008010854U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=40121909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820010854 Expired - Lifetime DE202008010854U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008010854U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113844216A (zh) * 2021-09-30 2021-12-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种使用牵引系统进行aeb系统测试时的紧急制动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134920A1 (de) 1991-10-23 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische anhaengerbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134920A1 (de) 1991-10-23 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische anhaengerbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113844216A (zh) * 2021-09-30 2021-12-28 重庆长安汽车股份有限公司 一种使用牵引系统进行aeb系统测试时的紧急制动系统
CN113844216B (zh) * 2021-09-30 2023-09-12 重庆长安汽车股份有限公司 一种使用牵引系统进行aeb系统测试时的紧急制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060124B4 (de) Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug angeordnete Sattelkupplung
EP2416993B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage, bremsanlage und kraftfahrzeug mit bremsanlage
DE102011053529A1 (de) Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
DE2722358A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit druckluftbremsanlagen zur ortung eines hindernisses auf der fahrbahn mit hilfe eines sensors
EP3730363B1 (de) Hydrauliksystem und fahrzeug
DE10227616B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers
DE102008003525C5 (de) Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE60003191T2 (de) Verbessertes system zum absorbieren von stössen in kraftfahrzeugen
EP3696032B1 (de) Fahrzeuganhänger mit energierückgewinnungseinrichtung und hydraulischer bremskraftübertragungseinrichtung
DE102015006160B4 (de) Auflaufbremsbetätigungseinrichtung für einen Schubanhänger
EP3461707B1 (de) Steuersystem einer hydraulisch betätigten bremseinrichtung
DE102008021203B4 (de) Bremssystem
EP3266661B1 (de) Anhängerbremssystem sowie betriebsverfahren für ein anhängerbremssystem
DE102015014315A1 (de) Auflaufbremsanlage für Kraftfahrzeuganhänger
EP0026306A1 (de) Hydraulische Bremse, insbesondere für land- und forstwirtschaftliche Anhänger
DE202008010854U1 (de) Bremssystem
DE202017105492U1 (de) System zum Verhindern der Aktivierung einer Anhängerauflaufbremse während der Rückwärtsfahrt
DE2940836C2 (de)
DE2219201A1 (de) Druckmittelbetriebene notbremsanlage fuer motorfahrzeuge, insbesondere automobile, traktoren und anhaenger
DE202004006324U1 (de) Bremseinrichtung für einen Fahrzeuganhänger
DE854468C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Bremsfaehigkeit bei abzuschleppenden Lastkraftwagen und Lastzuegen mit pneumatischen Bremseinrichtungen
DE2928312A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE679103C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckmittelbremseinrichtungen in Anhaengewagen
DE102004058900B4 (de) Kombinierte Betriebsbrems- und Federspeicherbremsvorrichtung mit mechanischer Kopplung
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301