DE2722358A1 - Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit druckluftbremsanlagen zur ortung eines hindernisses auf der fahrbahn mit hilfe eines sensors - Google Patents

Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit druckluftbremsanlagen zur ortung eines hindernisses auf der fahrbahn mit hilfe eines sensors

Info

Publication number
DE2722358A1
DE2722358A1 DE19772722358 DE2722358A DE2722358A1 DE 2722358 A1 DE2722358 A1 DE 2722358A1 DE 19772722358 DE19772722358 DE 19772722358 DE 2722358 A DE2722358 A DE 2722358A DE 2722358 A1 DE2722358 A1 DE 2722358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
compressed air
parking
service
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722358C2 (de
Inventor
Bengt Ebbe Oscar Ebbesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBBESSON
Original Assignee
EBBESSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBBESSON filed Critical EBBESSON
Publication of DE2722358A1 publication Critical patent/DE2722358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722358C2 publication Critical patent/DE2722358C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/38Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assrranr. - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 2,
FA Dr. Zumeteln et at, Brauhaueetraße 4, BOOO München 2
: : BRAUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMELNR. 22 5341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
6/Li Non
Bengt Ebbe Oscar EBBESON, Halmstad,Schweden Ake Lennart SJÖBERG, Halmstad, Schweden Franz Barry SJÖGREN, Hal-nstad, Schweden
Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Druckluftbremsanlagen zur Ortung eines Hindernisses auf der Fahrbahn mit Hilfe eines Sensors.
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Druckluftbremsanlagen zur Ortung eines Hindernisses in der Fahrbahn mit Hilfe eines Sensors. Die Bremsanordnung umfaßt einen Betriebsbremskreis und einen Feststellbremskreis, die jeweils einen Druckluftbehälter, Bremszylinder zum Anziehen und Lösen der Betriebs- und Feststellbremse, wenn das Fahrzeug fährt bzw. stillsteht, und ein manuell betätigbares Ventil enthalten ,das zwischen dem entsprechenden Druckluftbehälter und den Bremszylindern liegt.
Es sind die verschiedensten Arten von Ortungseinrichtungen mit Hilfe von Sensoren bekannt, die die Druckluftbremse eines
709848/1063
Fahrzeugs über eine Betätigungseinrichtung derart betätigt, daß das Fahrzeug zum Stillstand kommt, wenn die Ortungseinrichtung ein Hindernis auf der Fahrbahn des Fahrzeugs ermittelt. Bei den meisten derartigen Ortungseinrichtungen ist die Abtasteinrichtung meist mechanisch ausgelegt und wird infolge direkter Berührung mit dem Hindernis ausgelöst. Weiter sind Ultraschalleinrichtungen, Photozellen usw. zum Orten eines Hindernisses bekannt. Alle diese Ortungseinrichtungen sind im folgenden insgesamt als Sensoren bezeichnet.
Vorrichtungen, die direkt auf die Bremsanlage einwirken, sind nur in geringer Anzahl bekannt. Zum Anziehen der Betriebsbremse ist es beispielsweise bekannt, den üblichen Druckluft^- behälter oder die üblichen Druckluftbehälter für die Betriebsbremse oder auch speziell installierte zusätzliche Behälter für die Betätigungseinrichtung zu verwenden, die jeweils insbesondere dazu bestimmt sind, das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen.
Diese Vorrichtungen sind alle mit Nachteilen behaftet. Insbesondere sind sie unwirtschaftlich und mit Gefahrenquellen, wie das Auftreten von Leckverlusten und Beschädigungen, behaftet, die jede zusätzlich vorgesehene Leitung natürlich mit sich bringt. Dies trifft insbesondere für Vorrichtungen mit zusätzlichen Behältern zu. Bezüglich der Verwendung der üblichen Druckluftbehälter, die mit den Betriebsbremsen verbunden sind, bleibt auszuführen, daß sowohl die Behälter für die Betriebsbremse als auch die Behälter für die Feststellbremse überwiegend an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet sind, im Regelfall unmittelbar unterhalb des Fahrerhauses. Der Druck der Druckluft in dem Behälter des Betriebsbremskreises herrscht ebenfalls an der Einlaßseite des manuell betätigbaren Feststellbremsventils (Fußbremsventils), und dieser Druck muß zur Beaufschlagung der rückwärtigen Betriebsbremszylinder zum Anziehen der Betriebsbremsen ungefähr über 5 m übertragen werden. Wenn an dem Fahrzeug noch zusätzlich ein Anhänger ange-
709848/1063
bracht ist, verdoppelt oder verdreifacht sich dieser Weg. Wenn somit die Ortungseinrichtung das Hindernis geortet hat und die Betätigung der Bremsanlage auslöst, kann das Fahrzeug sich um einen Abstand von einigen Zentimetern bewegen bzw. rollen, bevor der Druck der Druckluft so stark aufgebaut ist, daß das Fahrzeug gebremst werden kann.
Der Hauptnachteil bei der Verwendung der Behälter der Betriebsbremse für den oben genannten Zweck liegt jedoch in der Verkehrssicherheit. Insbesondere muß bei jeder automatischen Anziehung der Bremsen infolge des Auslösens des Sensors Druckluft von den Druckluftbehältern abgezogen werden. Jedesmal, wenn das Fahrzeug wieder vorwärts fährt und durch Anziehen der Bremsen mit Hilfe des Fußbremsventils wieder zum Stillstand kommt, fließt weitere komprimierte Druckluft von den Behältern ab. Wenn mit dem Fahrzeug demzufolge mehrmals vorwärts und rückwärts gefahren werden soll - was in engen Straßen oder ähnlichem nicht ungewöhnlich ist - nimmt die Wirkung des Betriebsbremskreises, der mit dem Fußbremsventil betätigt wird, derart ab, daß die Gefahr einer schwerwiegenden Verkehrsgefährdung auftreten kann.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Bremsbetätigungsvorrichtung mit Hilfe eines Sensors zur Ortung eines Hindernisses, insbesondere für Rückfahrbewegungen derart auszubilden, daß die Ortungseinrichtung ein Auslösen der Betätigungsvorrichtung zum Anziehen der Bremsen sicherstellt unter weitgehender Ausnutzung der Druckluftbremsanlage des Fahrzeugs, wobei jedoch der Betriebsbremskreis unbeeinflußt bleiben soll, und die Verzögerung zur Übertragung der Druckluft auf ein Minimum reduziert ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel auf einfache Art und Weise durch eine Ventilanordnung erzielt, die mit Hilfe des Sensors betätigbar und bei Betätigung derart schaltbar ist, daß sie sich öffnet, so daß Druckluft direkt von dem Feststellbrems-
709848/1083
kreis zu dem Bremszylinder des Betriebsbremskreises gefördert wird, um die Betriebsbremsen anzuziehen und/oder die Bremszylinder des Feststellbremskreises zum Anziehen der Feststellbremsen zu entlüften.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt schematisch die Hauptbauteile einer Druckluftbremsanlage für Schwerlastfahrzeuge, wobei mit Hilfe von durchgezogenen Linien eine erste Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung und mit gebrochenen Linien eine zweite bevorzugte Ausführungsform, die auch ein Zusatz zu der ersten Ausführungsform sein kann, dargestellt sind.
Die in der Zeichnung dargestellte Druckluftbremsanlage umfaßt im wesentlichen einen Versorgungskreis 1, einen Betriebsbremskreis 2 und einen Feststellkreis 3. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind noch weitere in den Kreisen enthaltene Bauteile weggelassen, da diese zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, wie z.B. Anzeigeeinrichtungen, Regler, Sicherheitsventile usw.
Der Versorgungskreis 1 umfaßt einen Kompressor 4, der van dem Fahrzeugmotor angetrieben wird und Druckluft zu einem Naßbehälter 5 fördert, in welchem geringe Mengen an Öl aus dem Kompressor und Kondensate separiert werden.
Von dem Naßbehälter 5 des Versorgungskreises 1 wird Druckluft zu dem Druckluftbehälter 6, welcher dem Betriebsbremskreis 2 zugeordnet ist,und zu einem Druckluftbehälter 7 gefördert, der dem Feststellbremskreis 3 zugeordnet ist.
709848/1063
Der Betriebsbremskreis 2 umfaßt von dem Behälter 6 fernliegend vier Bremszylinder 8 mit Membranen, die über einen entsprechenden Bremshebel (nicht gezeigt) eine Exzenterbremswelle drehen, um die entsprechende Betriebsbremse der Vorder- und Hinterräder des Fahrzeugs anzuziehen oder zu lösen. Beim Anziehen der Bremsen werden die Bremszylinder 8 mit Druckluft von dem Behälter 6 versorgt, und die Bremswirkung wird mit Hilfe eines Fußbremsventils 9 geregelt, das zwischen dem Behälter 6 und den Bremszylindern 8 installiert ist. Beim Lösen der Bremsen tritt Druckluft aus den Zylindern 8 aus, und diese werden über Ventile 10, die eine schnelle Entlüftung gewährleisten, zur Atmosphäre hin entlüftet.
Der Feststellbremskreis 3 umfaßt von dem Behälter 7 fernliegend zwei Bremszylinder 11, die unmittelbar an den beiden rückwärtigen Bremszylindern 8 des Betriebsbremskreises 2 angebracht sind, und jeder weist einen federbelasteten Kolben, dessen Kolbenstange wie nachstehend angegeben gegen die Kolbenstangen 14 anzuliegen kommt oder von diesen freikommt, die mit den Bremshebeln der zugeordneten Betriebsbremszylinder verbunden sind. Das Anziehen und Lösen der Feststellbremsen, die bei der dargestellten Ausführungsform jenen der rückwärtigen Betriebsbremsen entsprechen, wird mit Hilfe eines manuell betätigbaren Hebelventils 12 durchgeführt, das zwischen dem Behälter 7 und den Bremszylindern 11 angeordnet ist. Das manuell betätigbare Hebelventil 12 ist leicht zugänglich im Führerhaus neben dem Fahrsitz angeordnet. Die Feststellbremsen werden angezogen, wenn der Fahrzeugführer das manuell betätigbare Hebelventil 12 in die Parkstellung umschaltet, wobei die Druckluft in den Bremszylindern 11 über ein Ventil 13, das eine schnelle Entlüftung gestattet, zur Atmosphäre hin entlüftet wird, so .daß die Kolbenstangen der federbelasteten Kolben zur Anlage gegen die Kolbenstange 14 der zugeordneten Betriebsbremszylinder 8 kommt, um die zugeordnete Feststellbremse unter Zwischenschaltung des Bremshebels und der Exzenterbremswelle anzuziehen. Zum Lösen der Feststellebremsen wird das
709848/1083
manuell betätigbare Hebelventil 12 in die Lösestellung umgeschaltet, so daß Druckluft von dem Behälter 7 über das Ventil 12 in die Feststellbremszylinder 11 treten kann, um die Kolbenstangen entgegen der Wirkung der Federn von der Auflage einer zugeordneten Kolbenstange 14 der Betriebsbremszylinder freizugeben. Wenn die Feststellbremsen gelöst sind, können die Betriebsbrerasen völlig unabhängig von den Feststellbremsen betätigt werden. Jedoch muß zur Betätigung der Bremsen das Fahrzeug immer laufen, so daß stets Druckluft in dem Feststellbremskreis 2 vorhanden ist, die zu den Bremszylindern 11 des Feststellbremskreises gefördert werden kann.
Ein schematisch dargestellter Sensor 15, der beispielsweise näher in der Schwedischen Patentanmeldung 7404998-2 beschrieben ist, ist zum Betätigen der Bremsanlage zum Anziehen der Bremsen vorgesehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sollen die Hinterradbremsen angezogen werden, wenn das Fahrzeug beim Zurückstoßen auf der Fahrbahn gegen ein Hindernis stößt. Der Sensor 15 ist vorzugsweise an der rückwärtigen Seite des Fahrzeugs angebracht und steht über die Außenkante desselben über, um ein Hindernis rechtzeitig zu orten, so daß das Fahrzeug gestoppt werden kann, bevor das Hindernis das Fahrzeug oder das Fahrzeug selbst beschädigt wird. Wenn der Sensor ein Hindernis geortet hat, wird eine Ventilanordnung 16 auf die unten näher beschriebene Art und Weise elektrisch beaufschlagt, die in der Druckluftbremsanlage eingebaut ist.
Die Ventilanordnung 16 öffnet sich bei Auslösung durch den Sensor 15, um Druckluft direkt von dem Feststellbremskreis 3 zu den beiden rückwärtigen Bremszylindern 8 des Betriebsbremskreises 2 zu fördern, um die Hinterradbetriebsbremsen anzuziehen. Zusätzlich oder als Alternative zu dieser Anordnung kann die Ventilanordnung 16 auch so getroffen sein, daß sie sich öffnet, um die beiden Bremszylinder 11 des Feststellbremskreises 3 zu entlüften, um nämlich die Feststellbremsen wie oben beschrieben anzuziehen.
709848/1063
Um die beiden rückwärtigen Betriebsbremsen anzuziehen, umfaßt die Ventilanordnung 16 ein elektromagnetisch gesteuertes Dreiweghauptventil 17, welches elektrisch mit dem Sensor 15 zur Auslösung durch den Sensor auf die oben beschriebene Art und Weise verbunden ist. Das Ventil 17 ist in dem Betriebsbremskreis 2 zwischen dem Fußbremsventil 9 und den rückwärtigen Bremszylindern 8 so nahe wie möglich an den Bremszylindern angeordnet. Mit der dargestellten Ausführungsform ist es unmittelbar vor dem Ventil 10, welches eine schnelle Entlüftung gestattet, angeordnet. Das Hauptventil 17 ist an der Einlaßseite 18 über eine Leitung 19 mit dem Feststellbremskreis 3 verbunden, so daß sichergestellt ist, daß der Druck der Druckluft in dem Feststellbremskreis 3 in jedem Fall,nur bei der Ausnahme, daß die Feststellbremsen angezogen sind, auch an der Einlaßseite 18 des Hauptventils 17 herrscht. Hieraus ergibt sich, daß die Druckluft in dem Feststellbremskreis nur einen geringen Weg zu den rückwärtigen Betriebsbremszylindern 8 zurückzulegen hat, so daß die rückwärtigen Betriebsbremsen sehr schnell angezogen werden können.
Die Ventilanordnung 16 kann zusätzlich oder als Alternative anstatt Druckluft zu den Betriebsbremszylindern zum Anziehen der Betriebsbrerasen zu fördern, die Feststellbremszylinder 11 zum Anziehen der Feststellbremsen entlüften, die bei der dargestellten Ausführungsform gleiche den Betriebsbremsen sind. Hierfür weist die Ventilanordnung 16 zusätzlich zu dem Hauptventil 17 zwei Ventile 20 auf, die eine schnelle Entlüftung gestatten, wobei je eines mit einem Bremszylinder des Feststellbreraskreises 3 verbunden ist. Die Ventile 20 sind elektrisch mit dem Sensor 15 verbunden, so daß diese nach Maßgabe über das Hauptventil 17 über den Sensor entsprechend betätigt werden können.
Das schnelle oder sogar unmittelbare Anziehen der Betriebsbremsen und/oder der Feststellbremsen bei der Ortung eines Hindernisses mit Hilfe des Sensors 15 wird hauptsächlich da-
709848/1063
durch ermöglicht, daß der Weg der Druckluft so kurz wie möglich gehalten ist. Nämlich einerseits dadurch, daß ein kurzer Weg zwischen dem Hauptventil 17 und den Betriebsbremszylindern 8 und andererseits ein kurzer Weg zwischen den Feststellbremszylinder 11 und zur Atmosphäre über die Ventile 20 liegt, die ein schnelles Entlüften gestatten.
Das sofortige Anziehen der Bremsen im Vergleich zu dem Fall, wenn der Druckluftbehälter 6 des Betriebsbremskreises 2 verwendet wird, ist noch bedeutender, wenn ein langer Anhänger am Fahrzeug angehängt ist, da nämlich die Druckluft von dem Feststellbremskreis auch hier unmittelbar auf die Bremsen des Anhängers einwirken kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Ventil 17 auch auf andere Art und Weise als elektromagnetisch, nämlich beispielsweise mit Hilfe einer Druckwelle, betätigt werden, die in dem Sensor 15 erzeugt wird (der dann entsprechend ausgelegt ist). Wenn der Sensor ein Hindernis ortet, wird die Druckwelle zu dem Ventil 17 unter Zwischenschaltung einer entsprechenden Leitung übertragen. Weiter können auch mehr als ein Sensor vorgesehen sein und an den verschiedensten Stellen des Fahrzeugs angebracht sein, um Hindernisse nicht nur hinter dem Fahrzeug, sondern auch an der Seite, daneben, darüber und selbst vor demselben zu orten.
709848/1063

Claims (5)

2722359 Patentansprüche
1..' Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Druck- S luftbremsanlage zur Ortung eines Hindernisses auf der Fahrbahn mit Hilfe eines Sensors, die einen Betriebsbremskreis und einen Feststellbremskreis umfaßt, die jeweils einen Druckluftbehälter, Bremszylinder zum Anziehen und Lösen der zugeordneten Betriebs- und Feststellbremsen nach Maßgabe dessen, ob das Fahrzeug fährt oder abgestellt ist, und ein manuell betätigbares Ventil enthalten,das zwischen dem entsprechenden Druckluftbehälter und den Bremszylindern angeordnet ist, gekennzeichnet, durch eine von einem Sensor betätigbare Ventilanordnung, die sich bei der Betätigung öffnet, um Druckluft direkt von dem Feststellbremskreis (3) zu den Bremszylindern (8) des Betriebsbremskreises (2) zum Anziehen der Betriebsbremsen und/oder zum Entlüften der Bremszylinder (11) des Feststellbremskreises (3) beim Anziehen der Feststellbremsen zu liefern.
2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (16) ein im Betriebsbremskreis (2) zwischen dem manuell betätigbaren Ventil (9) und dem Bremszylinder (8) angeordnetes Hauptventil (17) umfaßt, das mit dem Feststellbremskreis (3) verbunden ist.
3. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (17) im Betriebsbremskreis (2) so nahe wie möglich an den Bremszylindern (8) der Hinterradbremsen des Fahrzeugs angeordnet ist, so daß Druckluft im Feststellbremskreis (3) einen möglichst geringen Weg zu den Bremszylindern (8) zurückzulegen hat. >
7 09848/1063
ORIGINAL IMSPECTED
4. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3f dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (17) ein elektromagnetisch betätigbares Dreiwegeventil ist,und daß der Sensor (15) einen Mikroschalter besitzt, der mit einer Einrichtung verbunden ist, die auf das Hindernis in der Fahrbahn auftrifft.
5. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (16) mit den Bremszylindern (11) des Feststellbremskreises (3) verbundene, schnell entlüftende Ventile (20) umfaßt.
7 0 9 R U / 1 Π 6
DE19772722358 1976-05-18 1977-05-17 Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit druckluftbremsanlagen zur ortung eines hindernisses auf der fahrbahn mit hilfe eines sensors Granted DE2722358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605613A SE405953B (sv) 1976-05-18 1976-05-18 Anordning vid fordon med tryckluftsbromssystem for aktivering av bromssystemet vid en sensors avkenning av ett i fordonets veg befintligt hinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722358A1 true DE2722358A1 (de) 1977-12-01
DE2722358C2 DE2722358C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=20327890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722358 Granted DE2722358A1 (de) 1976-05-18 1977-05-17 Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit druckluftbremsanlagen zur ortung eines hindernisses auf der fahrbahn mit hilfe eines sensors

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4146107A (de)
JP (1) JPS52140127A (de)
AU (1) AU2521677A (de)
BE (1) BE854737A (de)
CA (1) CA1066327A (de)
CH (1) CH618927A5 (de)
DE (1) DE2722358A1 (de)
DK (1) DK153130C (de)
ES (1) ES458868A1 (de)
FI (1) FI771555A (de)
FR (1) FR2397309A1 (de)
GB (1) GB1536235A (de)
IT (1) IT1076761B (de)
NL (1) NL7705472A (de)
NO (1) NO147266C (de)
SE (1) SE405953B (de)
ZA (1) ZA772943B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929983A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Fisher Fahrzeug-bremsanlage
FR2456023A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Quinton Hazell Holdings Ltd Systeme de freinage de vehicule
EP0148585A1 (de) * 1983-12-02 1985-07-17 Fisher Westmoreland (UK) Limited Bremsbedienungsanlage
EP0230213A2 (de) * 1985-10-22 1987-07-29 Autostop Ab Hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
EP0298714A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 S.B.R. Limited Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19629532A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Ralph Paetsch Automatische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE416924B (sv) * 1979-05-18 1981-02-16 Per Eric Sjoberg Anordning vid motordrivna fordon for att avkenna ett i fordonets veg befintligt hinder
US4641871A (en) * 1982-07-01 1987-02-10 Lanny Vaughn Safety bumper and air brake actuator
US4591019A (en) * 1983-11-29 1986-05-27 Brian Fisher Detector responsive fluid actuated auxiliary braking system
US4532878A (en) * 1984-01-06 1985-08-06 Hitachi Zosen Corporation Apparatus for abrasive cleaning
GB8508818D0 (en) * 1985-04-04 1985-05-09 Hope Tech Dev Ltd Automatic braking systems
US5316856A (en) * 1988-12-03 1994-05-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Silicon nitride base sintered body
US5945907A (en) * 1997-10-27 1999-08-31 Michael Yaron Apparatus and methods for parking a vehicle using position detection sensor
AU2002348354A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-19 Regents Of The University Of California Apparatus and method for stopping a vehicle
DE602006015217D1 (de) * 2005-10-24 2010-08-12 Sentinel Systems Ltd Rückwärtsfahrtbremssystem
US20070120707A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Rv Insite, Inc. Method for positioning recreational vehicles and portable position sensor and alert system for recreational vehicles and other vehicles
US10576946B2 (en) 2017-02-22 2020-03-03 Arnaldo C. Gomes Collision avoidance braking system and method
US10124777B2 (en) 2017-02-22 2018-11-13 Arnaldo C. Gomes Multiple-stage collision avoidance braking system and method
CN107264501B (zh) * 2017-07-03 2019-09-13 中车青岛四方车辆研究所有限公司 轨道交通停放制动装置及停放制动方法
US11718287B2 (en) 2020-12-09 2023-08-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Automated system and method for parking a commercial vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588815A (en) * 1949-07-20 1952-03-11 Peter A Fasolino Motor vehicle safeguard
US3059716A (en) * 1959-05-04 1962-10-23 Lavern R Iserman One-man operation remote control mechanism for motor vehicles
US3023829A (en) * 1960-06-10 1962-03-06 Brake And Bearing Service Co I Obstruction operated brake setting mechanism for road vehicle
US3095244A (en) * 1960-07-14 1963-06-25 Bendix Westinghouse Automotive Brake system and control valve therefor
US3954304A (en) * 1974-06-17 1976-05-04 General Signal Corporation Emergency and handbrake control system
US3917037A (en) * 1974-11-11 1975-11-04 Caterpillar Tractor Co Brake system
US4003606A (en) * 1975-10-06 1977-01-18 White Motor Corporation Brake system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SW 7404998-2 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929983A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Fisher Fahrzeug-bremsanlage
FR2456023A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Quinton Hazell Holdings Ltd Systeme de freinage de vehicule
EP0148585A1 (de) * 1983-12-02 1985-07-17 Fisher Westmoreland (UK) Limited Bremsbedienungsanlage
EP0230213A2 (de) * 1985-10-22 1987-07-29 Autostop Ab Hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
EP0230213A3 (de) * 1985-10-22 1987-10-21 Autostop Ab Hydraulisches Kraftfahrzeugbremssystem
EP0298714A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 S.B.R. Limited Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0298714A3 (en) * 1987-07-07 1989-07-05 S.B.R. Limited Motor vehicle braking system
DE19629532A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Ralph Paetsch Automatische Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397309B3 (de) 1981-10-02
NO771652L (no) 1977-11-21
SE405953B (sv) 1979-01-15
ZA772943B (en) 1978-04-26
FR2397309A1 (fr) 1979-02-09
DK153130B (da) 1988-06-20
ES458868A1 (es) 1978-08-16
CH618927A5 (de) 1980-08-29
NO147266B (no) 1982-11-29
BE854737A (fr) 1977-09-16
US4146107A (en) 1979-03-27
DK153130C (da) 1988-11-14
AU2521677A (en) 1978-11-23
FI771555A (de) 1977-11-19
SE7605613L (sv) 1977-11-19
GB1536235A (en) 1978-12-20
DK219477A (da) 1977-11-19
CA1066327A (en) 1979-11-13
NO147266C (no) 1983-03-09
DE2722358C2 (de) 1987-03-26
IT1076761B (it) 1985-04-27
NL7705472A (nl) 1977-11-22
JPS52140127A (en) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722358A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit druckluftbremsanlagen zur ortung eines hindernisses auf der fahrbahn mit hilfe eines sensors
EP3247596B1 (de) Elektronisches bremssystem für eine druckluftbremsanlage eines nutzfahrzeugs
EP1504975B1 (de) Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP2891586A2 (de) Anhänger mit autarkem Druckluft-Bremssystem
EP3307595B1 (de) Verfahren zum regeln von bremsen in einem anhängefahrzeug
DE2201576A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE696395C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
WO2017102753A1 (de) Verfahren zum steuern einer elektro-pneumatischen parkbremseinrichtung eines fahrzeugs während der fahrt als hilfsbremse
DE3410270C2 (de) Bremseinrichtung für Anhänger von Zugfahrzeugen
DE102014017973A1 (de) Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren Fahrzeugs, insbesondere eines Ackerschleppers
WO2022122433A1 (de) Druckluftbremsanlage eines zugfahrzeugs
DE3522432A1 (de) Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2940836C2 (de)
DE2803983B2 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP1036718A2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE202005015482U1 (de) Anhängerbremsventil
DE2928312A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger
DE3704018A1 (de) Bremsvorrichtung
DE202017105492U1 (de) System zum Verhindern der Aktivierung einer Anhängerauflaufbremse während der Rückwärtsfahrt
DE2243472A1 (de) Bremsanlage fuer zugfahrzeug und anhaenger
DE102011118169A1 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung der Bremsanlage eines Anhängefarzeugs mittels einer elektronischen Steuerungseinrichtung, elektronische Steuerungseinrichtung und Anhängefahrzeug
DE517381C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Anhaengewagen
DE834504C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE102008021203A1 (de) Bremssystem
DE2939709A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer ein zugfahrzeug mit anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee