DE3727637C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3727637C2
DE3727637C2 DE19873727637 DE3727637A DE3727637C2 DE 3727637 C2 DE3727637 C2 DE 3727637C2 DE 19873727637 DE19873727637 DE 19873727637 DE 3727637 A DE3727637 A DE 3727637A DE 3727637 C2 DE3727637 C2 DE 3727637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time code
time
seconds
current time
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873727637
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727637A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 6108 Weiterstadt De Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873727637 priority Critical patent/DE3727637A1/de
Priority to JP63197312A priority patent/JPH01112584A/ja
Publication of DE3727637A1 publication Critical patent/DE3727637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727637C2 publication Critical patent/DE3727637C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/323Time code signal, e.g. on a cue track as SMPTE- or EBU-time code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus dem E.B.U.-Document, Tech. 3097-E, 3. Ausgabe, April 1982, ist bekannt, auf einer Längsspur eines Video-Magnetbandes ein Zeitcodesignal als Adresse für eine bestimmte Bandstelle aufzuzeichnen. Das Zeitcodesignal besteht aus seriellen 80-Bit-Datenworten, welche jeweils eine Zeitinformation in Form einer Stunden-, Minuten-, Sekunden- und Bildnummer­ angabe eine anwendungsbezogene Information sowie eine Synchronisierinformation enthalten. Es wurde festgelegt, daß den gradzahligen Bildern Adressen zugeteilt werden, in denen die Summe der Bildzahl und der Sekundenzahl geradzahlig ist. In jedem Datenwort des Zeitcodesignals bestimmen die Bits Nr. 0 und Nr. 16 ob ein Bild geradzahlig oder ungeradzahlig ist. Die Übertragungsdauer eines 80-Bit-Datenwortes beträgt bei PAL-Videosignalen 40 ms (Dauer eines Vollbildes).
Bei der elektronischen Berichterstattung mit portablen Kamera-Recordern wird als Zeitcode üblicherweise die aktuelle Uhrzeit zum Aufnahmezeitpunkt auf eine der Längsspuren des Videomagnetbandes aufgezeichnet, damit bei einem späteren Schneidevorgang eindeutige Angaben über Anfang und Ende bestimmter Szenen und damit deren zeitliche Aufeinanderfolge vorliegen. Da portable Kamera-Recorder nicht mit einem zentralen Fernsehstudiotakt versorgt werden können, wird ein Zeit-Code-Generator im Kamera-Recorder mit einer asynchronlaufenden Echtzeit-Uhr, die die aktuelle Uhrzeit liefert, verkoppelt. Das hat zur Folge, daß bei einer Aufnahme neuer Szenen an jeder Schnittstelle ein Sprung im Zeitcode entsteht. Um die Aufzeichnung im Fernsehstudio später schneiden bzw. mit einem Editorsystem nachbearbeiten zu können, muß an der Schnittstelle bei PAL-Farbfernsehsignalen eine 4-V-Sequenz und bei NTSC-Farbfernsehsignalen eine 2-V-Sequenz eingehalten werden. Zusätzlich kann bei PAL-Farbfernsehsignalen auch die Einhaltung einer 8-V-Sequenz und bei NTSC-Farbfernseh­ signalen die Einhaltung einer 4-V-Sequenz gefordert sein.
Aus der DE-PS 28 15 423 ist ein Verfahren zum phasenrichtigen Aneinanderreihen zweier zusätzlich mit einem Videosignal in Daten-Blöcken auf Magnetband aufgezeichneten selbst­ taktenden Datensignalen bekannt. Dabei wird die Lage und Phase des Synchronanteils des endenden Datensignals erkannt und das anzureihende Datensignal beginnend mit dem Auftreten des Synchronanteils entsprechend dessen Phasenlage moduliert. Bei diesem bekannten Verfahren wird sichergestellt, daß ein 80-Bit-Datenwort des Zeit-Code- Signals im Schnittzeitpunkt nicht zerstückelt wird. Die 4-V- bzw. 8-V-Sequenz des Farbfernsehsignals wird jedoch nicht eingehalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren nach der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem der Zeitcode hinsichtlich der Bildfolge im Schnittzeitpunkt der Bildsequenz des aufzuzeichnenden Farbfernsehsignals entspricht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die größtmögliche Abweichung zwischen dem Zeitcode und der aktuellen Uhrzeit auf die zur Korrektur ermittelte Bildanzahl beschränkt bleibt. Die Abweichung kann sich auch bei mehreren aufeinanderfolgenden Schnitten nicht akkumulieren, da nicht die im Hintergrund laufende Uhr, sondern nur der vom Zeit-Code-Generator erzeugte Code geändert wird.
Durch die in den nachgeordneten Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich. Insbesondere läßt sich dieses Verfahren vorteilhaft bei einer NTSC-4-V- und einer PAL-8-V-Verkopplung einsetzen. Dabei beträgt der maximale Zeitversatz bei einer PAL-8-V-Verkopplung 80 ms und bei einer NTSC-4-V-Verkopplung 33 ms.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein 80-Bit-Datenwort des von der E.B.U. festgelegten Zeit-Code-Signals und
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens.
Das in der Fig. 1 gezeigte Datenwort eines Zeit-Code-Signals hat eine Wortlänge von 80 Bit und enthält 8-Bit-Gruppen für die Zeitinformation (Bild-Einer und -Zehner, Sekunden-Einer und-Zehner, Minuten-Einer und-Zehner sowie Stunden-Einer- und -Zehner), 8-Bit-Gruppen zu je 4 Bit für die Anwenderinformationen (U) sowie eine Bit-Gruppe zu 16 Bit für den Synchronanteil (Bit-Nummern 64 bis 79). Die einzelnen Bit-Gruppen des gezeigten Datenwortes sind BCD-codiert und mit einem Bi-Phase-Mark-Code moduliert. Ein solcher Bi-Phase-Mark-Code ist dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn jeder Bit-Periode ein Impulssprung liegt. Die "1" wird durch einen zweiten Sprung eine halbe Bit-Periode später dargestellt, während "0" durch das Fehlen eines Sprunges an dieser Stelle gekennzeichnet ist. Wie aus dem Datenwort der Fig. 1 ersichtlich ist, stellt das Bit Nr. 0 das niederwertigste Bit der Bild- Einer-Angabe und das Bit Nr. 16 das niederwertigste Bit der Sekunden-Einer-Angabe dar.
In dem Blockschaltbild der Fig. 2 ist in einem Block 1 das Laufwerk für das Magnetband eines Kamera-Recorders dargestellt. Das zwischen einer Vorratsspule 2 und einer Aufwickelspule 3 befindliche Magnetband 4 wird mit einer rotierenden Abtasteinrichtung 5 beschrieben und gelesen. Auf einer Längsspur des Magnetbandes 4 wird mit einem Magnetkopf 6 das Zeit-Code-Signal aufgesprochen und mit einem Magnetkopf 7 gelesen. Während eines Aufnahme­ betriebes des Kamera-Recorders wird die von einer Uhr 8 erzeugte aktuelle Uhrzeit über einen Multiplexer 9 dem Eingang eines Zeit-Code-Generators 10 zugeführt. In dem Zeit-Code-Generator 10 wird das in BCD-codierter Form von der Uhr 8 erzeugte Signal Bi-Phase-moduliert und nachfolgend dem Magnetkopf 6 zugeführt, welcher dann das Zeit-Code-Signal mit der aktuellen Uhrzeit auf der Längsspur des Magnetbandes 4 aufzeichnet. Bei einem Wiedergabebetrieb wird das in den Magnetkopf 7 induzierte Zeit-Code-Signal von einem Zeit-Code-Leser 11 empfangen und verarbeitet. Üblicherweise wird der gelesene Zeit-Code auf einer Anzeigevorrichtung zur Kennzeichnung der jeweils vorliegenden Bandposition dargestellt und für verschiedene Schnitt-Aufgaben verwendet.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei Aufnahmebeginn - vorteilhafterweise während des Hochlaufs des Magnetbandgerätes - der zuletzt aufgezeichnete Zeit-Code gelesen und mit dem aktuellen Zeit-Code der Uhr 8 verglichen. Der Vergleich erfolgt durch eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung in der Stufe 12. Dabei wird die Funktion (Sekunden (ZC) + Bilder (ZC) EXOR (Sekunden (UHR) + Bilder (UHR)) AND 1 berechnet. Hierbei stellen die mit (ZC) bezeichneten Ausdrücke Werte des mit dem Zeit-Code-Leser 11 gelesenen Zeit-Code-Signales dar und die mit (Uhr) bezeichneten Ausdrücke Werte des von der Uhr 8 erzeugten Zeit-Code- Signals. Der mit der Verknüpfung AND 1 verlängerte Ausdruck besagt, daß von dem Zeit-Code-Signal nur die nieder­ wertigsten Bits der Sekunden- und Bildnummern-Angabe berücksichtigt werden. Ist das Ergebnis der Exklusiv-ODER- Verknüpfung ungleich Null, besteht eine unterschiedliche Phase zwischen dem zuletzt aufgezeichneten und dem neu anzuschneidenen Zeit-Code. In diesem Fall kann bei einem sogenannten Assemble-Schnitt die aktuelle Uhrzeit der Uhr 8 unkorrigiert dem Zeit-Code-Generator 10 zugeführt werden. Im anderen Fall, wenn das Ergebnis der Funktion gleich Null wird, würde ein Phasensprung in der 4-V-Sequenz an der Schnittstelle auftreten. Dieser Phasensprung wird dadurch vermieden, daß der von der Uhr 8 erzeugte Zeit-Code-Wert in einer Einrichtung 13 um ein Bild inkrementiert wird bevor er den Zeit-Code- Generator 10 damit startet.
Es ist festzustellen, daß nicht die Uhr 8 selbst verstellt wird, sondern daß lediglich der Zeit-Code, der dem Zeit-Code-Generator 10 zugeführt wird, verändert wird. Mehrere auf dem Magnetband durchgeführte Assemble- Schnitte führen nicht zu einer Akkumulierung von Fehlern durch die von der Einrichtung 13 vorgenommene Inkrementierung. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei einem 4-V-mäßigen Assemble-Schnitt den von der Uhr 8 gelieferten Zeit-Code um ein Bild zu dekrementieren. Soll das erfindungsgemäße Verfahren bei einem PAL-Farb­ fernsehsignal mit 8-V-Verkopplung eingesetzt werden, muß die Einrichtung 13 entsprechend mehr Bilder inkrementieren bzw. dekrementieren, um die geforderte 8-er-Sequenz einzuhalten. Entsprechend ist bei einer Verwendung von NTSC-Farbfernsehsignalen mit einer 4-Verkopplung zu verfahren. Die Funktionen der in der Fig. 2 gestrichelt umrahmten Blöcke 8, 9, 12 und 13 können auch von einem Microcomputer übernommen werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Aneinanderreihen von zusätzlich mit Videosignalen auf Magnetband aufzuzeichnenden Zeit- Code-Signalen, wobei mit einem Zeit-Code-Leser der Zeitcode am Ende einer vorhergehenden Aufzeichnung gelesen wird und wobei ab einem Schnittzeitpunkt über einen Zeit-Code-Generator das Zeit-Code-Signal mit Angabe einer aktuellen Uhrzeit aufgezeichnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die niederwertigsten Bits der Sekunden- und Bildnummern-Angabe im gelesenen Zeit-Code- Signal mit den niederwertigsten Bits der Sekunden- und Bildnummern-Angabe der aktuellen Uhrzeit verglichen werden, daß bei Gleichheit der Zeit-Code der aktuellen Uhrzeit für den Zeit-Code-Generator (10) korrigiert wird und daß bei Ungleichheit der Zeit-Code der aktuellen Uhrzeit für den Zeit-Code-Generator (10) nicht korrigiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die niederwertigsten Bits der Sekunden- und Bildnummern-Angabe im gelesenen Zeit-Code-Signal mit den niederwertigsten Bits der Sekunden- und Bildnummern- Angabe der aktuellen Uhrzeit exklusiv-ODER-verknüpft werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktuelle Uhrzeit im Sinn einer fortlaufenden Farbbildsequenz des aufzuzeichnenden Farbvideosignals um ein bzw. mehrere Vollbilder inkrementiert bzw. dekrementiert wird.
DE19873727637 1987-08-19 1987-08-19 Verfahren zum aneinanderreihen von zusaetzlich mit videosignalen auf magnetband aufzuzeichnenden zeit-code-signalen Granted DE3727637A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727637 DE3727637A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Verfahren zum aneinanderreihen von zusaetzlich mit videosignalen auf magnetband aufzuzeichnenden zeit-code-signalen
JP63197312A JPH01112584A (ja) 1987-08-19 1988-08-09 ビデオ信号とともに磁気テープ上に付加的に記録されるべき時間符号信号の配列方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727637 DE3727637A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Verfahren zum aneinanderreihen von zusaetzlich mit videosignalen auf magnetband aufzuzeichnenden zeit-code-signalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727637A1 DE3727637A1 (de) 1989-03-02
DE3727637C2 true DE3727637C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6334051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727637 Granted DE3727637A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Verfahren zum aneinanderreihen von zusaetzlich mit videosignalen auf magnetband aufzuzeichnenden zeit-code-signalen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01112584A (de)
DE (1) DE3727637A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0468776A (ja) * 1990-07-04 1992-03-04 Pioneer Electron Corp 情報記録及び静止画再生装置
JP4948470B2 (ja) * 2008-04-14 2012-06-06 三菱電機株式会社 加熱調理器
JP2010034069A (ja) * 2009-10-29 2010-02-12 Smk Corp メモリーカード用コネクタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016027B2 (ja) * 1977-11-18 1985-04-23 ソニー株式会社 タイムコ−ド読取装置
JPS6016028B2 (ja) * 1977-11-18 1985-04-23 ソニー株式会社 タイムコ−ド読取装置
DE2815423C2 (de) * 1978-04-10 1984-11-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Schaltungsanordnung zum störungsfreien Aneinanderreihen zweier selbsttaktender Signale
JPS62157374A (ja) * 1986-08-29 1987-07-13 Sony Corp タイムコ−ド書込み方式

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01112584A (ja) 1989-05-01
DE3727637A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734337C2 (de)
DE1915729C3 (de)
DE3115902C2 (de)
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE3735539C2 (de)
DE2924695C2 (de)
DE2924696C2 (de)
DE3922214C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen und Schaltungsanordnung hierfür
DE3727637C2 (de)
DE2849982C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung zwischen mehreren in einem Zeit-Codesignal enthaltenen Standardangaben
DE2748233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines adressensignales in ein videosignal
DE2849983A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur automatischen unterscheidung zwischen mehreren in einem zeit-codesignal enthaltenen standardangaben
DE3737056C2 (de)
DE3543540C2 (de)
DE4301441A1 (de)
DE3818801A1 (de) Anlage zur wiedergabe von videoaufzeichnungen von einem videomagnetbandrecorder
DE2912754C2 (de)
DE3008190A1 (de) Verfahren zum markieren ausgewaehlter, zeitlich adressierter bild- und/oder tonereignisse
DE2916074C2 (de)
DE3309029A1 (de) Verfahren zum bestimmen der momentanen bandlaenge einer videomagnetbandes und nach diesem verfahren bespielte videomagnetbaender
EP0615240A2 (de) Verfahren zur Speicherung oder Wiedergabe von Datenpaketen
DE3108597A1 (de) "anordnung zum entfernen fremdmaterials von der abtastnadel eines plattenspielers"
DE3790203C2 (de)
EP1594315B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren von Videosignalen
DE3528578C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G

8339 Ceased/non-payment of the annual fee