DE3727458A1 - Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren - Google Patents

Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3727458A1
DE3727458A1 DE19873727458 DE3727458A DE3727458A1 DE 3727458 A1 DE3727458 A1 DE 3727458A1 DE 19873727458 DE19873727458 DE 19873727458 DE 3727458 A DE3727458 A DE 3727458A DE 3727458 A1 DE3727458 A1 DE 3727458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition unit
unit according
spark plug
coil
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873727458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727458C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
MAY AND CHRISTE GmbH TRANSFORMATORENWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6333952&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3727458(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, MAY AND CHRISTE GmbH TRANSFORMATORENWERKE filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19873727458 priority Critical patent/DE3727458A1/de
Priority to ES88113365T priority patent/ES2042663T5/es
Priority to EP88113365A priority patent/EP0304038B2/de
Priority to DE88113365T priority patent/DE3882459D1/de
Publication of DE3727458A1 publication Critical patent/DE3727458A1/de
Priority to US07/608,624 priority patent/US5038745A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3727458C2 publication Critical patent/DE3727458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündeinheit für Verbren­ nungsmotoren, mit einer mit einem Zündkerzenstecker integrierten Zündspule mit einem ferromagnetischen Kern, um dessen Hauptkern eine von einem Isolierkörper umgebe­ ne Primär- und Sekundärwicklung angeordnet ist.
Eine derartige Zündeinheit ist bereits aus der DE-OS 36 20 826 bekannt. Bei dieser bekannten Zündeinheit besteht die mit dem Zündkerzenstecker integrierte Zündspule im wesentlichen aus einem stabförmigen ferromagnetischen Kern, einem den Kern umgebenden Innenhüllzylinder aus einem Isolierwerkstoff, auf dessen äußeren Umfang die Sekundärwicklung aufgebracht ist, und einem die Sekun­ därwicklung mit Radialabstand umgebenden, ebenfalls aus Isolierwerkstoff bestehenden Außenhüllzylinder, der auf seinem Außenumfang die Primärwicklung trägt. Die Zwi­ schenräume zwischen dem stabförmigen Kern, dem Innen­ hüllzylinder und dem Außenhüllzylinder sind dabei mit einer elektrisch isolierenden Vergußmasse ausgefüllt. Diese Zündspule ist auf den zugehörigen Zündkerzen­ stecker derart aufgesetzt, daß die Axialrichtungen des länglichen stabförmigen Kernes und des Zündkerzen­ steckers zusammenfallen. Zur Integration des Zündker­ zensteckers mit der stabförmigen Zündspule ist die gesamte Zündeinheit in einem Hüllkörper aus einem elastischen Isolierwerkstoff eingebettet.
Der Nachteil dieser bereits bekannten Zündeinheit besteht insbesondere darin, daß sie in Axialrichtung des Zündkerzensteckers einen sehr großen Einbauraum benö­ tigt, was auf die Ausrichtung der Zündspulenlängsachse in Axialrichtung des Zündkerzensteckers zurückzuführen ist. Aufgrund ihres großen Platzbedarfes in Axialrichtung des Zündkerzensteckers ist die bekannte Zündeinheit für den Einbau in modernen Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren nur unzureichend geeignet, da bei diesen aufgrund des zunehmend geringer werdenden Platzangebotes im Motorraum moderner Automobile eine möglichst geringe Bauhöhe angestrebt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine aus einem Zündkerzenstecker und einer Zündspule bestehende Zünd­ einheit eingangs genannter Art anzugeben, die sich bei bester Funktionalität, Isolationssicherheit, Temperaturbeständigkeit und Vibrationsfestigkeit durch einen geringen Platzbedarf in Axialrichtung des Zündkerzensteckers auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zündspule und der Zündkerzenstecker derart zueinan­ der angeordnet sind, daß die Axialrichtungen des Zünd­ kerzensteckers und des Hauptkerns der Zündspule zumindest annähernd einen rechten Winkel bilden.
Durch diese konstruktive Anordnung der Zündspule auf dem dazugehörigen Zündkerzenstecker wird erreicht, daß die Zündeinheit in Axialrichtung des Zündkerzensteckers eine minimale Bauhöhe hat. Durch die Anordnung der Zündspule quer zur Axialrichtung des Zündkerzensteckers ist es erst möglich, die aus dem Zündkerzenstecker und der Zündspule bestehende Zündeinheit in dem Raum unter­ zubringen, der bei herkömmlichen Zylinderköpfen von Verbrennungsmotoren für Automobile zwischen Zündkerze und Motorhaube des Automobils zur Verfügung steht und bisher nur zur Aufnahme des Zündkerzensteckers diente. Auf diese Weise kann ein Einzelzündspulenzündsystem realisiert werden, bei dem jeder einzelnen Zündkerze unmittelbar eine Zündspule zugeordnet ist. Ein solches Einzelzündspulenzündsystem hat den Vorteil, daß keine offenen Funkenstrecken existieren und darüber hinaus keine Hochspannungszündleitungen benötigt werden, die einerseits als Antennen wirken und andererseits durch Tiere, beispielsweise Marder, leicht beschädigt werden können. Durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Zündeinheiten kann daher ein äußerst störungsfreies und funktionssicheres Zündsystem realisiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Endbe­ reiche des die Primär- und Sekundärwicklung tragenden Hauptkerns über mindestens einen außerhalb der Primär- und Sekundärwicklung befindlichen Kernteil miteinander verbunden. Durch diese magnetische Verbindung der Endbereiche des Hauptkerns wird das magnetische Streu­ feld minimiert, was zu einer deutlichen Verbesserung des Wirkungsgrades führt.
Ein derartiger geschlossener Spulenkern ist vorteilhaft aus zwei E-förmigen Hälften zusammengesetzt, deren mittlere E-Schenkel zusammen den Hauptkern bilden. Bei dieser Ausführung des Spulenkerns können die beiden mittleren E-Schenkel der beiden E-förmigen Spulenkern­ hälften in einfacher Weise in die Öffnung der Primär­ spule eingeführt werden.
Um einen gleichmäßigen Zündkerzenabbrand zu erreichen, ist es erforderlich, daß alle in einem Einzelspulenzündsystem verwendeten Zündspulen möglichst die gleiche Induktivität haben. Diese wird maßgeblich durch einen definierten Luftspalt im Spulenkern bestimmt. Dieser ist bei Verwendung eines Spulenkerns aus zwei E-förmigen Hälften vorzugsweise zwischen den beiden mittleren, den Hauptkern bildenden E-Schenkeln vorgesehen. Durch die Anordnung des Luftspalts im Inneren der Primärspule kann ein unerwünschtes magnetisches Streufeld vermieden werden.
Damit die beiden E-förmigen Hälften des Spulenkerns nicht auseinanderfallen und damit ferner an den Stellen, an denen die beiden E-förmigen Hälften aneinanderstoßen, kein den Wirkungsgrad der Zündspule nennenswert beein­ trächtigendes Streufeld entsteht, sind die äußeren Schenkel der beiden E-förmigen Hälften miteinander starr verbunden.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die äußeren Schenkel der beiden E-förmigen Hälften miteinander verschweißt sind. Durch die Verschweißung der äußeren Schenkel der E-förmigen Hälften des Spulen­ kerns kann ein unerwünschter Luftspalt zwischen den beiden Spulenkernhälften vollständig vermieden werden. Auf diese Weise kann ein an derartigen Verbindungsstel­ len üblicherweise auftretendes magnetisches Streufeld nahezu vollständig vermieden werden, wodurch ein opti­ maler Wirkungsgrad der Zündspule gewährleistet ist. Die luftspaltfreie Verbindung der beiden Spulenkernhälften hat ferner den Vorteil, daß die Zündspule mit nur einer geringen Fertigungstoleranz hinsichtlich ihrer Induk­ tivität hergestellt werden kann. Die Verschweißung der beiden Spulenkernhälften hat gegenüber einer Schraub- oder Nietverbindung auch den Vorteil, daß an den Ver­ bindungsstellen keine Verdrängung des magnetischen Flusses stattfindet.
Zur einfachen Befestigung der gesamten aus dem Zünd­ kerzenstecker und der Zündspule bestehenden Zündeinheit am Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors ist in den Ansatzbereichen der äußeren Schenkel der beiden E-för­ migen Hälften des Spulenkerns jeweils eine Bohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorgesehen.
Um den Querschnitt des Spulenkerns im Bereich der für die Aufnahme von Befestigungsschrauben vorgesehenen Bohrungen beizubehalten, sind die Ansatzbereiche der äußeren Schenkel der beiden E-förmigen Hälften des Spulenkerns verstärkt ausgebildet, wobei die Bohrungen zumindest teilweise in den Verstärkungsbereichen ange­ ordnet sind.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Wicklungsdrähte der Primärwicklung und/oder der Sekundärwicklung lagenweise gewickelt, wobei zwischen den einzelnen Wicklungslagen jeweils eine Isolierpapier­ schicht vorgesehen ist. Da bei dieser Wicklungstechnik die einzelnen Wicklungslagen neben der Drahtisolierung zusätzlich noch durch eine Isolierpapierschicht gegen­ einander isoliert sind, wird eine sehr gute Isolier­ sicherheit und Durchschlagfestigkeit erreicht.
Die Isoliersicherheit der Zündspule kann noch dadurch optimiert werden, daß die Wicklungsdrahtabschnitte einer Wicklungslage jeweils mit Abstand zueinander angeordnet werden und die Freiräume zwischen den Wick­ lungsdrahtabschnitten mit einer isolierenden Gießmasse ausgefüllt werden.
Vorzugsweise beträgt der Abstand der Wicklungsdrahtab­ schnitte etwa 5 bis 10% des jeweiligen Wicklungsdrahtdurchmessers. Dieser Abstand der Wicklungsdrahtabschnitte stellt ein Optimum hinsichtlich der beiden konkurrierenden Ziele, nämlich die Zündspule einerseits möglichst kompakt und andererseits möglichst isoliersicher auszubilden, dar.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung besteht der die Primär- und Sekundärwicklung umgebende Isolierkörper vollständig aus Gießmasse, wobei er ohne Verwendung eines separaten Hüllkörpers in einem Stück gegossen ist. Ein derartiger Isolierkörper ist einerseits kostengünstig herzustellen (da kein separater mit Gießmasse auszufüllender Hüllkörper benötigt wird) und hat andererseits gegenüber dem bekannten Isolierkörper technische Vorteile. So können bei dem erfindungsgemäßen Isolierkörper, im Unterschied zum bekannten Isolierkörper, keine unterschiedlichen Wärmeausdehnungen auftreten, da er homogen aus demselben Werkstoff hergestellt ist. Er hat deshalb auch keine Trennschicht, die beim bekannten Isolierkörper zwischen dem Hüllkörper und der angrenzenden Gießmasse zu Glimmentladungen führen kann.
Um eine Funkenerrosion zwischen dem Spulenkern und dem Isolierkörper zu verhindern, ist die äußere Form des Isolierkörpers so ausgebildet, daß dieser bei Verwendung eines aus zwei E-förmigen Hälften zusammengesetzten Spulenkerns an dessen innerem Umfang weitgehend anliegt.
Durch die Ausbildung des Isolierkörpers in Form einer Handhabe wird erreicht, daß die gesamte aus Zündkerzen­ stecker und Zündspule mit Spulenkern bestehende Zündein­ heit insbesondere bei der Montage am bzw. Demontage vom Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors griffsicher gehandhabt werden kann.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die mit der Primärspule verbundenen Primäranschlußkon­ takte in Axialrichtung der Primärspule aus dem Isolier­ körper herausgeführt. Diese Anordnung der Primäranschlußkontakte führt im Unterschied zur Anordnung der Primäranschlußkontakte der Primärspule in Axialrichtung des Zündkerzensteckers nicht zu einer unerwünschten Zunahme der Bauhöhe der Zündeinheit in Axialrichtung des Zündkerzensteckers.
Vorteilhaft sind dabei die Primäranschlußkontakte in einem steckerförmigen Fortsatz des Isolierkörpers angeordnet. An diesem sind vorzugsweise Rastnasen zum Verrasten eines den steckerförmigen Fortsatz übergrei­ fenden korrespondierenden Steckers vorgesehen. Durch die Verrastung des den steckerförmigen Fortsatz übergreifen­ den korrespondierenden Steckers wird eine sichere Steckverbindung erreicht.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an dem dem Zündkerzenstecker zugewandten Ende des Isolierkörpers ein mit der Sekundärwicklung elektrisch verbundenes Kontaktelement vorgesehen, durch das eine sichere Kontaktierung mit dem Zündkerzenstecker hergestellt wird.
Zum Ausgleich einer etwaigen Achsverschiebung zwischen der Achse der Zündkerze und damit auch des aufgesteckten Zündkerzensteckers und der Achse der am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors festgeschraubten Zündspule ist zwischen dem Kontaktelement und dem elektrisch leitenden Teil des Zündkerzensteckers eine gelenkartig bewegliche, elektrisch leitende Verbindung vorgesehen.
Vorzugsweise ist diese gelenkartig bewegliche, elek­ trisch leitende Verbindung durch ein kostengünstig herzustellendes Federelement gebildet.
Um ferner die in Axialrichtung der Zündkerze auftreten­ den Toleranzen und Vibrationsbewegungen zwischen der Zündkerze und der aus dem Zündkerzenstecker und aus der am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors befestigten Zündspule bestehenden Zündeinheit ausgleichen zu können, ist als auf die Mittelelektrode der betreffenden Zündkerze einwirkendes Kontaktteil des Zündkerzensteckers eine zu ihrem freien Ende hin sich konisch erweiternde Schraubenfeder vorgesehen. Durch die konische Ausbildung der Schraubenfeder wird neben einer guten Kontaktierung aufgrund der großen Anlagefläche an der ebenfalls konischen Zündkerzenmittelelektrode auch ein einfaches Aufstecken der Zündeinheit auf die Zündkerze gewährleistet.
Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Kontaktbereich zwischen der Zündkerzenmittelelektrode und dem Kontakt­ teil des Zündkerzensteckers zu verhindern, ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung als Teil des Zündkerzensteckers eine Umhüllung vorgesehen, die über den Kontaktteil des Zündkerzensteckers hinausragt und eine den (Porzellan-) Zündkerzenhals vollständig ab­ deckende und am Schraubenkopf der Zündkerze ringsum fest anliegende Tülle bildet.
Um einerseits einen guten Preßsitz des Tüllenendes auf dem Schraubenkopf der Zündkerze und andererseits ein leichtes Einfädeln des Zündkerzenhalses in die Tülle zu erreichen, nimmt der Innendurchmesser der Tülle im Bereich ihres freien Endes nach außen hin zu. Da das Tüllenende mit einem Preßsitz am Schraubenkopf der Zündkerze ringsum fest anliegen muß, ist es erforder­ lich daß die Umhüllung des Zündkerzensteckers flexibel ist. Sie wird daher vorteilhaft aus einem elastischen Silikonkautschuk hergestellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer auf eine Zündkerze aufgesteckten Zündeinheit nach der Erfindung,
Fig. 2 die Zündeinheit von Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Zündeinheit, in der die nicht sichtbaren Teile des Spulenkerns gestrichelt eingezeichnet sind,
Fig. 4 einen Querschnitt des Zündkerzensteckers der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Zündeinheit und
Fig. 5 den Detailausschnitt A von Fig. 4 in fünffacher Vergrößerung.
Die in den Figuren dargestellte Zündeinheit besteht im wesentlichen aus einer Zündspule 10 und einem an diese unmittelbar angesetzten Zündkerzenstecker 12. Die Zündspule 10 weist einen aus zwei E-förmigen Hälften 14 und 16 zusammengesetzten Spulenkern 18 auf, dessen mittlere E-Schenkel 20 und 22 den insgesamt mit 24 bezeichneten Hauptkern bilden (siehe dazu insbesondere auch Fig. 3). Um diesen quer zur Axialrichtung des Zündkerzensteckers 12 verlaufenden Hauptkern 24 ist die in den Figuren nicht dargestellte Primär- und Sekundärwicklung der Zündspule 10 konzentrisch angeordnet. Die Primär- und Sekundärwicklung der Zündspule 10 ist in einen Isolierkörper 26 eingegossen, der vollständig aus einer homogenen Gießmasse besteht und ohne Verwendung eines Hüllkörpers als Form in einem Stück gegossen ist. Nahe seines oberen Endes weist der Isolierkörper 26 beidseitig jeweils eine Vertiefung 28 bzw. 30 auf, die es ermöglichen, daß die gesamte Zündeinheit in einfacher Weise auf eine Zündkerze 32 aufgesteckt und auch wieder abgezogen werden kann. Zur primärseitigen Kontaktierung der Zündspule 10 sind die mit der Primärspule elektrisch verbundenen Primäranschlußkontakte 34 und 36 in Axialrichtung der Primärspule und damit des Hauptkernes 24 oberhalb des Spulenkerns 18 aus dem Isolierkörper 26 herausgeführt. Die Primäranschlußkontakte 34 und 36 sind dabei in einem an den Isolierkörper 26 angegossenen steckerförmigen Fortsatz 38 angeordnet. Dieser hat einen nahezu rechteckförmigen Querschnitt und weist auf seiner Oberseite eine Führungsnut 40 für einen in den Figuren nicht dargestellten korrespondierenden Stecker auf. Um einen solchen, den steckerförmigen Fortsatz 38 übergreifenden korrespondierenden Stecker an dem steckerförmigen Fortsatz 38 des Isolierkörpers 26 sicher verrasten zu können, sind an den beiden seitlichen Außenflächen des steckerförmigen Fortsatzes 38 Rastnasen 42 und 44 vorgesehen (siehe dazu auch Fig. 3). Wie ferner aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist der dem Zündkerzenstecker 12 zugewandte untere Teil des Isolierkörpers 26 von vorne gesehen im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. An dem den Zündkerzenstecker 12 zugewandten Ende des Isolierkörpers 26 ist ein in den oberen Teil der Umhüllung 46 des Zündkerzensteckers 12 eingeführtes Verbindungsstück 48 angegossen (siehe dazu auch Fig. 4). Wie aus Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, bildet die Umhüllung 46 des Zündkerzensteckers 12 im Bereich der Zündkerze 32 eine deren Zündkerzenhals 50 vollständig abdeckende und an deren Schraubenkopf 52 ringsum festanliegende Tülle. Der innere Aufbau des Zündkerzensteckers 12 sowie dessen Gelenkverbindung mit der Zündspule 10 wird anhand der Fig. 4 und 5 erläutert werden.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 gezeigte Zündeinheit in Seitenansicht dargestellt. Dieser Figur kann neben den bereits anhand von Fig. 1 erläuterten Merkmalen zusätzlich die Schweißverbindung 54 der beiden äußeren Schenkel 56 und 58 der beiden E-förmigen Hälften 14 und 16 des Spulenkerns 18 entnommen werden. Durch die Verschweißung der äußeren Schenkel 56 und 58 der beiden E-förmigen Hälften 14 und 16 des Spulenkerns 18 kann ein Luftspalt und damit ein unerwünschtes magnetisches Streufeld vermieden werden, was zu einem guten Wirkungsgrad der Zündspule 10 beiträgt.
Aus der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht der Zündspuleneinheit geht insbesondere die besondere Ausbildung des Spulenkerns 18, dessen unsichtbare Teile gestrichelt eingezeichnet sind, hervor. Wie in der Figur deutlich erkennbar ist, ist der Spulenkern 18 aus zwei E-förmigen Hälften 14 und 16 zusammengesetzt, deren mittlere E-Schenkel 20 und 22 zusammen den Hauptkern 24 bilden, der von der in der Figur nicht dargestellten Primär- und Sekundärwicklung der Zündspule 10 konzentrisch umgeben ist. Zwischen den beiden mittleren E-Schenkeln 20 und 22 ist ein definierter Luftspalt 60 vorgesehen, durch den die Induktivität der Zündspule maßgeblich beeinflußt wird. Die äußeren Schenkel 56 und 58 bzw. 62 und 64 der E-förmigen Hälften 14 und 16 des Spulenkerns 18 sind durch die Schweißverbindungen 54 bzw. 66 miteinander fest verbunden, wodurch sich die bereits vorstehend erläuterten Vorteile ergeben. Die Ansatzbereiche 68, 70, 72 und 74 der äußeren Schenkel 56, 58, 62 und 64 der beiden E-förmigen Hälften 14 und 16 des Spulenkerns 18 sind verstärkt ausgebildet, wobei in diesen Verstärkungsbereichen Bohrungen 76, 78, 80 und 82 zur Aufnahme von in der Figur nicht dargestellten Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Um den Spulenkern 18 beim Befestigen der Zündeinheit an einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors nicht zu beschädigen, sind an der Unterseite des Spulenkerns 18 bei den Bohrungen 76, 78, 80 und 82 an den Spulenkern 18 angeschweißte Beilagscheiben 84, 86, 88 und 90 vorgesehen (siehe dazu auch Fig. 1).
Fig. 4 zeigt den inneren Aufbau des Zündkerzensteckers 12. Das an das untere Ende des Isolierkörpers 26 der Zündspule angegossene und in die Umhüllung 46 des Zündkerzensteckers 12 eingeführte Verbindungsstück 48 trägt an seinem freien Ende ein mit der Sekundärwicklung der Zündspule 10 elektrisch verbundenes Kontaktelement 92. Dieses ist mit dem elektrisch leitenden Teil 94 des Zündkerzensteckers 12 durch eine gelenkartig bewegliche, elektrisch leitende Verbindung in Form eines Federelementes 96 verbunden. Durch diese gelenkartig bewegliche Verbindung kann eine Abweichung der Achsrichtung des Verbindungsteiles 48 der Zündspule 10 von der Axialrichtung der Zündkerze 32 ausgeglichen werden. Das elektrisch leitende Teil 94 des Zündkerzensteckers 12 ist mit einer elektrisch leitenden Schraubenfeder 98 verbunden, durch die der Kontakt des elektrisch leitenden Teils 94 des Zündkerzensteckers 12 mit der Mittelelektrode 100 der Zündkerze 32 hergestellt wird.
In Fig. 5 ist der die Kontaktierung des Zündkerzensteckers 12 mit der Mittelelektrode 100 der Zündkerze 32 zeigende Ausschnitt A von Fig. 4 in fünffacher Vergrößerung dargestellt. Wie dieser vergrößerten Darstellung besonders deutlich zu entnehmen ist, nimmt der Durchmesser der Schraubenfeder 98 zu ihrem freien Ende hin kontinuierlich zu. Sie bildet auf diese Weise einen sich öffnenden Konus, der an dem konischen Ende 102 der Zündkerzenmittelelektrode 100 großflächig anliegt, wodurch ein besonders guter elektrischer Kontakt gewährleistet ist.

Claims (24)

1. Zündeinheit für Verbrennungsmotoren, mit einer mit einem Zündkerzenstecker integrierten Zündspule mit einem ferromagnetischen Kern, um dessen Hauptkern eine von einem Isolierkörper umgebene Primär- und Sekundärwicklung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspule (10) und der Zündkerzenstecker (12) derart zueinander angeordnet sind, daß die Axialrichtungen des Zündkerzensteckers (12) und des Hauptkerns (24) der Zündspule (10) zumindest annähernd einen rechten Winkel bilden.
2. Zündeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des Hauptkerns (24) über mindestens einem außerhalb der Primär- und Sekundärwicklung befindlichen Kernteil (14, 16) miteinander verbunden sind.
3. Zündeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkern (18) aus zwei E-förmigen Hälften (14, 16) zusammengesetzt ist, deren mittlere E-Schenkel (20, 22) zusammen den Hauptkern (24) bilden.
4. Zündeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden mittleren, den Hauptkern (24) bildenden E-Schenkeln (20, 22) ein definierter Luftspalt (60) vorgesehen ist.
5. Zündeinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schenkel (56, 58, 62, 64) der beiden E-förmigen Hälften (14, 16) miteinander starr verbunden sind.
6. Zündeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Schenkel (56, 58, 62, 64) der beiden E-förmigen Hälften (14, 16) miteinander verschweißt sind.
7. Zündeinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ansatzbereichen (68, 70, 72, 74) der äußeren Schenkel (56, 58, 62, 64) der beiden E-förmigen Hälften (14, 16) des Spulenkerns (18) jeweils eine Bohrung (76, 78, 80, 82) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube vorgesehen ist.
8. Zündeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzbereiche (68, 70, 72, 74) der äußeren Schenkel (56, 58, 62, 64) der beiden E-förmigen Hälften (14, 16) des Spulenkerns (18) verstärkt ausgebildet sind und daß die Bohrungen (76, 78, 80, 82) zumindest teilweise in den Verstärkungsbereichen vorgesehen sind.
9. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsdrähte der Primärwicklung und/oder der Sekundärwicklung lagenweise gewickelt sind und daß zwischen den einzelnen Wicklungslagen jeweils eine Isolierpapierschicht vorgesehen ist.
10. Zündeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsdrahtabschnitte einer Wicklungslage jeweils mit Abstand zueinander angeordnet sind und daß die Freiräume zwischen den Wicklungsdrahtabschnitten mit einer isolierenden Gießmasse ausgefüllt sind.
11. Zündeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Wicklungsdrahtabschnitte etwa 5 bis 10% des jeweiligen Wicklungsdrahtdurchmessers beträgt.
12. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Primär- und Sekundärwicklung umgebende Isolierkörper (26) vollständig aus Gießmasse besteht und ohne Hüllkörper in einem Stück gegossen ist.
13. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (26) bei Verwendung eines aus zwei E-förmigen Hälften (14, 16) zusammengesetzten Spulenkerns (18) an dessen innerem Umfang weitgehend anliegt.
14. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (26) in Form einer Handhabe ausgebildet ist.
15. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Primärspule verbundenen Primäranschlußkontakte (34, 36) in Axialrichtung der Primärspule aus dem Isolierkörper (26) herausgeführt sind.
16. Zündeinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Primäranschlußkontakte (34, 36) in einem steckerförmigen Fortsatz (38) des Isolierkörpers (26) angeordnet sind.
17. Zündeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem steckerförmigen Fortsatz (38) Rastnasen (42, 44) zum Verrasten eines den steckerförmigen Fortsatz (38) übergreifenden Steckers vorgesehen sind.
18. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Zündkerzenstecker (12) zugewandten Ende des Isolierkörpers (26) ein mit der Sekundärwicklung elektrisch verbundenes Kontaktelement (92) vorgesehen ist.
19. Zündeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kontaktelement (92) und dem elektrisch leitenden Teil (94) des Zündkerzensteckers (12) eine gelenkartig bewegliche, elektrisch leitende Verbindung (96) vorgesehen ist.
20. Zündeinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkartig bewegliche, elektrisch leitende Verbindung (96) durch ein Federelement gebildet ist.
21. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als auf die Mittelelektrode (100) einer Zündkerze (32) einwirkendes Kontaktteil des Zündkerzensteckers (12) eine zu ihrem freien Ende hin sich konisch erweiternde Schraubenfeder (98) vorgesehen ist.
22. Zündeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Teil des Zündkerzensteckers (12) eine Umhüllung (46) vorgesehen ist, die über den Kontaktteil (98) des Zündkerzensteckers (12) hinausragt und eine den Zündkerzenhals (50) vollständig abdeckende und am Schraubenkopf (52) der Zündkerze (32) ringsum festanliegende Tülle bildet.
23. Zündeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Tülle im Bereich ihres freien Endes nach außen hin zunimmt.
24. Zündeinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (46) aus elastischem Silikon-Kautschuk besteht.
DE19873727458 1987-08-18 1987-08-18 Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren Granted DE3727458A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727458 DE3727458A1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren
ES88113365T ES2042663T5 (es) 1987-08-18 1988-08-17 Unidad de encendido para motores de combustion.
EP88113365A EP0304038B2 (de) 1987-08-18 1988-08-17 Zündeinheit für Verbrennungsmotoren
DE88113365T DE3882459D1 (de) 1987-08-18 1988-08-17
US07/608,624 US5038745A (en) 1987-08-18 1990-11-06 Ignition unit for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727458 DE3727458A1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727458A1 true DE3727458A1 (de) 1989-03-02
DE3727458C2 DE3727458C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=6333952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727458 Granted DE3727458A1 (de) 1987-08-18 1987-08-18 Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren
DE88113365T Expired - Fee Related DE3882459D1 (de) 1987-08-18 1988-08-17

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88113365T Expired - Fee Related DE3882459D1 (de) 1987-08-18 1988-08-17

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5038745A (de)
EP (1) EP0304038B2 (de)
DE (2) DE3727458A1 (de)
ES (1) ES2042663T5 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939100A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendsystem fuer kraftfahrzeuge
DE4117181C1 (en) * 1991-05-25 1992-07-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Ignition coil arrangement for IC engine - has laminated core mounted on earthing bolts gripped by sprung spacers which thermally decouple coil from engine
DE4214816C1 (de) * 1992-05-05 1993-10-21 Daimler Benz Ag Zündkerzenstecker für einen Verbrennungsmotor
DE4223071C1 (de) * 1992-07-14 1993-12-23 Audi Ag Zündkerzen-/Zündkerzenstecker-Einheit
DE4314444A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Daimler Benz Ag Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE29704017U1 (de) * 1997-03-05 1998-07-02 Grote & Hartmann Einzelfunken-Zündspule
DE19723784C1 (de) * 1997-06-06 1998-08-20 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE10014169A1 (de) * 2000-11-22 2001-10-04 Beru Ag Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE10058147A1 (de) * 2000-03-23 2002-06-06 Beru Ag Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE10207550A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Audi Ag Zündvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903674A (en) * 1989-03-13 1990-02-27 General Motors Corporation Spark developing apparatus for internal combustion engines
DE3920080C2 (de) * 1989-06-20 1994-08-04 Audi Ag Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4005671A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zuendkabelleiste
DE69103553T2 (de) * 1990-03-08 1995-03-02 Nippon Denso Co Zündspule für Verbrennungsmotor.
FR2661216B1 (fr) * 1990-04-23 1992-08-14 Electricfil Ind Sarl Bobine integree d'allumage individuel d'une bougie de moteur thermique a combustion interne et a allumage commande.
US5060624A (en) * 1990-12-10 1991-10-29 Caterpillar Inc. Engine ignition system including a transformer assembly and positioning means therefor
US5335642A (en) * 1992-09-03 1994-08-09 Ford Motor Company Ignition coil
US5241941A (en) * 1992-09-03 1993-09-07 Ford Motor Company Ignition coil
DE4233897A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Zündspulen für Brennkraftmaschinen
DE4309818C2 (de) * 1993-03-26 1999-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Zündeinheit für Brennkraftmaschinen
US5377652A (en) * 1993-11-08 1995-01-03 Chrysler Corporation Ignition transformer
JP3556725B2 (ja) * 1995-03-20 2004-08-25 三菱電機株式会社 内燃機関の点火装置
US5577921A (en) * 1995-06-16 1996-11-26 Caterpillar Inc. Electrical connector system for electrically connecting a voltage source to a spark plug terminal
JP4019766B2 (ja) * 2002-04-01 2007-12-12 株式会社デンソー 内燃機関用点火装置およびその組み付け方法
CN105210248B (zh) 2013-03-15 2017-06-09 费德罗-莫格尔点火公司 用于电晕点火线圈的高压连接密封方法
US10648445B2 (en) 2015-01-29 2020-05-12 Cummins Inc. Shielded spark plug extension for conventional spark plugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404064A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Zuendtransformator- und zuendkerzenabdeckungs-einheit
US4514712A (en) * 1975-02-13 1985-04-30 Mcdougal John A Ignition coil
FR2555671A1 (fr) * 1983-11-24 1985-05-31 Ducellier & Cie Circuit magnetique pour bobine d'allumage
DE3620826A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Pvl Probosch Vogt Loos Gmbh & Mit einem kerzenstecker integrierte zuendspule

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501484A (en) * 1924-07-15 Ignition system
GB526687A (en) * 1939-03-22 1940-09-24 Lucas Ltd Joseph Improvements relating to spark ignition coils for internal combustion engines
GB641710A (en) * 1943-01-01 1950-08-16 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in ignition units comprising a combined spark plug and transformer
FR2321054A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Sev Marchal Bobine d'allumage
JPS5450733A (en) * 1977-09-30 1979-04-20 Hitachi Ltd Ignitor for internal combustion engine
US4446842A (en) * 1981-06-01 1984-05-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ignition system
JPS595611A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関用点火コイル
SE437286B (sv) * 1982-07-09 1985-02-18 Saab Scania Ab Tendsystem for flercylindrig fyrtaktmotor
SE436672B (sv) * 1983-08-05 1985-01-14 Saab Scania Ab Tendkassett ingaende i en forbrenningsmotors tendsystem
JPS6368773A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 Hitachi Ltd 複数気筒内燃機関用点火コイル
US4831995A (en) * 1987-04-08 1989-05-23 Societe A Responsabilite Limitee: L'electricfil Industrie Integrated ignition-transformer assembly for the cylinder of a controlled ignition heat engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514712A (en) * 1975-02-13 1985-04-30 Mcdougal John A Ignition coil
DE3404064A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-08 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Zuendtransformator- und zuendkerzenabdeckungs-einheit
FR2555671A1 (fr) * 1983-11-24 1985-05-31 Ducellier & Cie Circuit magnetique pour bobine d'allumage
DE3620826A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Pvl Probosch Vogt Loos Gmbh & Mit einem kerzenstecker integrierte zuendspule

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ab April 1977, S. 1-11 *
DE-DS: Katalog 4, Fa. BERU *
DE-Z.: "MTZ Motortechnische Zeitschrift", 46(1985)4, S. 134, 135 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939100C2 (de) * 1989-11-25 1998-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Zündsystem für Kraftfahrzeuge
DE3939100A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendsystem fuer kraftfahrzeuge
DE4117181C1 (en) * 1991-05-25 1992-07-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Ignition coil arrangement for IC engine - has laminated core mounted on earthing bolts gripped by sprung spacers which thermally decouple coil from engine
DE4214816C1 (de) * 1992-05-05 1993-10-21 Daimler Benz Ag Zündkerzenstecker für einen Verbrennungsmotor
DE4223071C1 (de) * 1992-07-14 1993-12-23 Audi Ag Zündkerzen-/Zündkerzenstecker-Einheit
DE4244883A1 (de) * 1992-07-14 1995-12-21 Audi Ag Zündkerzen-/Zündkerzenstecker-Einheit
DE4244883C2 (de) * 1992-07-14 1998-07-09 Audi Ag Zündkerzenstecker
DE4314444A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Daimler Benz Ag Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE29704017U1 (de) * 1997-03-05 1998-07-02 Grote & Hartmann Einzelfunken-Zündspule
DE19723784C1 (de) * 1997-06-06 1998-08-20 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE10058147A1 (de) * 2000-03-23 2002-06-06 Beru Ag Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE10058147C2 (de) * 2000-03-23 2003-08-28 Beru Ag Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE10014169A1 (de) * 2000-11-22 2001-10-04 Beru Ag Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE10014169C2 (de) * 2000-11-22 2002-09-19 Beru Ag Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE10207550A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Audi Ag Zündvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10207550B4 (de) * 2002-02-22 2004-05-27 Audi Ag Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0304038A3 (en) 1989-03-22
US5038745A (en) 1991-08-13
DE3727458C2 (de) 1992-07-30
EP0304038B2 (de) 1997-04-23
EP0304038A2 (de) 1989-02-22
ES2042663T3 (es) 1993-12-16
EP0304038B1 (de) 1993-07-21
ES2042663T5 (es) 1997-07-16
DE3882459D1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727458C2 (de)
DE19928567C2 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE10110280A1 (de) Separat befestigbare Zündspule mit progressiv gewickelter Sekundärwicklung
DE102011081076B4 (de) Zündspuleneinrichtung
WO1998013600A1 (de) Brennstoffverteiler
WO2006119799A1 (de) Zündtransformator und leuchtensockel für eine entladungsleuchte
DE4116076C2 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1991017357A1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch erregbarer aggregate von brennkraftmaschinen
DE69735389T2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschine
DE10043883A1 (de) Ummantelung für ein Glühstiftmodul einer Zündspulenanordnung
EP0469099B1 (de) Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen Kontaktierung mehrerer elektromagnetisch betätigbarer Brennstoffeinspritzventile
DE19623399A1 (de) Zündung für Brennkraftmaschinen
DE69333119T2 (de) Signaltrennungsvorrichtung mit Spulenkonstruktion
DE4125552C2 (de) Ummantelte Zündspule
DE19909211B4 (de) Elektrische Stabzündspule
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19612508C2 (de) Verbindungsstecker
DE102005043336A1 (de) Stabzündtransformator zur Versorgung eines Zündmittels, insbesondere einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine, mit einer Hochspannung
DE4013131A1 (de) Anschlussmittel fuer die primaerwicklungen einer zuendspule, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
DE10217494B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Zündvorrichtung
DE102005028814A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE102005047185A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE3144528A1 (de) Zuendspule, insbesondere fuer verbrennungsmotore von kraftfahrzeugen
DE2313180A1 (de) Einrichtung fuer zuendkreise von verbrennungskraftmaschinen
EP1077590A2 (de) Hochspannungszündmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRAPPEL, ALFRED, 8045 ISMANING, DE GUGGENMOS, JOHANNES, 8080 FUERSTENFELDBRUCK, DE HOLZMANN, JOSEF,8000 MUENCHEN, DE BUCHHOLZ, GEORG TSCHUK, ROBERT, 8750 ASCHAFFENBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, 80809 MUENCHEN, DE MA

8331 Complete revocation