DE10014169A1 - Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze - Google Patents

Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Info

Publication number
DE10014169A1
DE10014169A1 DE2000114169 DE10014169A DE10014169A1 DE 10014169 A1 DE10014169 A1 DE 10014169A1 DE 2000114169 DE2000114169 DE 2000114169 DE 10014169 A DE10014169 A DE 10014169A DE 10014169 A1 DE10014169 A1 DE 10014169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
ignition coil
connection
protective tube
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000114169
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014169C2 (de
Inventor
Manfred Adolf
Siegmund Oberer
Hartmut Bierwirth
Richard Gehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Beru AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000158147 priority Critical patent/DE10058147C2/de
Priority claimed from DE2000158147 external-priority patent/DE10058147C2/de
Publication of DE10014169A1 publication Critical patent/DE10014169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014169C2 publication Critical patent/DE10014169C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • H01T13/44Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung von Zündspulen und Zündkerze mittels elektrisch-leitendem elastischem Verbindungselement zwischen Zündspulenanschluß und Zündkerzenanschluß, und einem Schutzschlauch, der die sich gegenüberliegenden Anschlüsse von Zündspule und Zündkerze mit zwischenliegendem Verbindungselement umschließt, wobei das zündkerzenseitige Ende des Schutzschlauches (4) oder eine Distanzhülse (3) die im zündseitigen Endbereich des Schutzschlauchs (4) mit diesem fest verbunden ist, an einer Auflagefläche (10) der Zündkerzenbohrung im Motorblock oder des Zündkerzengehäuses (14) unter Umfassung des Zündkerzenisolators (5) anliegt, während die Verbindung des zündspulenseitigen Endbereichs des Schutzschlauches (4), bezogen auf die Umfassung des Zündkerzenisolators (5) durch den zündseitigen Endbereich des Schutzschlauches (4), auf dem Zündspulenanschluß (1) verschiebbar ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verbindungsanordnungen der gattungsgemäßen Art weisen üblicherweise einen Schutzschlauch auf, der fest mit der Zündspule verbunden ist, wobei zur Verbindung von Zündspule und Zündkerze bei Montage das freie Ende des Schutzschlau­ ches über den Zündkerzenisolator geschoben wird.
Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist es, daß die Isolatorüberdeckung mit Schutzschlauch wegen möglicher Län­ genunterschiede des Zündkerzenisolators, beispielsweise bei verschiedenen Zündkerzenfabrikaten, und bei tolerierten Abweichungen des Abstands zwischen montierter Zündspule und eingeschraubter Zündkerze, nicht gleichförmig erfolgt. Diese unterschiedlichen Zündkerzenisolatorüberdeckungen mit Schutzschlauch führen zu unerwünschter Ausbildung von Hoch­ spannungskriechstrecken. Darüber hinaus können im Bereich des Zündkerzenisolators Stauchungen des Schutzschlauches auftreten, wenn beispielsweise die Dicke der Isolatoren im Toleranzbereich variieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsanordnung der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, bei denen die geschilderten Nachteile überwunden werden, so daß, trotz der genannten Toleranzen der genannten Bauteile, eine gleichförmige Überdeckung des Zündkerzenisolators mit dem Schutzschlauch resultiert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Verbin­ dungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfol­ genden Ansprüchen 2 und 3.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Hierbei ist
Fig. 1 der schematische Längsschnitt durch eine Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
Fig. 2 ein schematischer Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
Fig. 3 ein schematischer Längsschnitt durch den zünd­ spulenseitigen Anschlußbereich einer erfindungsgemäßen Ver­ bindungsanordnung;
In Fig. 1 wird eine Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Verbindungsanordnung zwischen einer Zündspule 6 mit einem Zündspulenoberteil 11 und einem Hochspannungsdom 1 und einer Zündkerze 2 mit Zündkerzenisolator 5 und Zündkerzenge­ häuse 14 über eine Druckfeder 9 als elektrisch-leitendes elastisches Verbindungselement wiedergegeben. Hierbei weist der Hochspannungsdom 1 im anschlußseitigen Bereich eine zweiteilige konzentrische Nut 15/16 auf, die aus einer Nut 15 mit kleinerem Kreisdurchmesser und einer sich anschlie­ ßenden Nut 16 mit größerem Kreisdurchmesser besteht.
Der Schutzschlauch 4 weist an diesem Endbereich einen nach innen tretende(n) Kragen oder Wulst 4a auf, der/die in der Ausgangsstellung vor Herstellung der Verbindung, wie im einzelnen bei Fig. 2 beschrieben, in der Nut 15 gelagert ist.
Der sich am anderen Ende vollständig über den Zündker­ zenisolator 5 erstreckende Schlauch 4 ist in seinem Endbe­ reich in einer Distanzhülse 3 fixiert; die Distanzhülse 3 erstreckt sich über das Ende des Schutzschlauchs 4 hinaus, wobei der überstehende Bereich praktisch etwa der Distanz zwischen Austritt des Zündkerzenisolators 5 aus dem Zündker­ zenkörper 14 und dem Austritt des eingeschraubten Zündker­ zenkörpers 14 aus der Zündkerzenbohrung entspricht, so daß das Ende der Distanzhülse 3 auf dem Boden der Motorblockboh­ rung für die Zündkerze [Auflagefläche 10] aufliegt. Hierbei ist der zündkerzenseitige Bereich des Schutzschlauches 4 im Durchmesser derart gewählt, daß der Schutzschlauch 4 mit Distanzhülse 3 leicht über den Zündkerzenisolator 5 derart geschoben werden kann, daß der Zündkerzenisolator praktisch vollständig vom Schutzschlauch 4 umgeben ist und gleichzei­ tig der Endbereich der Distanzhülse 3 auf der Auflagefläche 10 aufliegt.
Der vergrößerte Ausschnitt gemäß Fig. 2 zeigt den an­ schlußseitigen Bereich des Hochspannungsdoms 1 mit dem Schlauch 4 und dem nach innen sich erstreckenden Kragen oder Wulst 4a des Schutzschlauches 4 in der Anfangsphase der Montage der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung nach Fig. 1.
Hierbei sind Wulst 4a und Nut 15 einander dimensions- und/oder materialmäßig derart angepaßt, daß der Schutz­ schlauch 4, der auf die beschriebene Weise verschiebbar am Hochspannungsdom 1 fixiert ist, mit seinem anderen Ende über den Zündkerzenisolator 5 bis zum Anschlag an der Auflageflä­ che geschoben werden kann, ohne daß der Kragen oder die Ringwulst 4a aus der Nut 15 gedrückt wird.
Dieser Bereich des Schutzschlauches 4 bzw. des Hoch­ spannungsdoms 1 ist material- und dimensionsmäßig derart ausgebildet, daß der Schutzschlauch 4 mit Kragen 4a bei Erhöhung des Aufschiebdrucks gegen den Widerstand des am Zündkerzenisolators 5 anliegenden, gegebenenfalls mit Distanzhülse 3 versehenen Endes des Schlauches 4 aus der Nut 15 in die Nut 16, beispielsweise durch entsprechende Auf­ dehnung des Kragens oder der Wulst 4a, soweit geschoben wird, bis die Zündspule 6 am für sie vorgesehenen Anschlag 8 des Motors fixiert ist.
Beim Abziehen des Schlauches 4 von dem Zündkerzen­ isolator 5 gleitet die Ringwulst 4a in die Nut 15 zurück und sichert den Schlauch 4 am Spannungsdom.
Gemäß Fig. 3 besteht bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung der Unterschied zu der gemäß Fig. 1 darin, daß die Distanzhülse 3, die bei entsprechend starrer Ausbildung des zündkerzenseitigen End­ bereichs des Schutzschlauches 4 auch entfallen kann, mit ihrem Ende, nicht, wie in Fig. 1, zur Anlage an der Auflage­ fläche 10, sondern zur Anlage am oberen Endbereich des Zünd­ kerzengehäuses 14 ausgebildet ist, wie es hier beispiels­ weise durch den Einzug 12 bewirkt wird. Im übrigen besitzen die weiteren Bezugszeichen ihre zuvor gegebene Bedeutung.

Claims (3)

1. Verbindungsanordnung von Zündspulen und Zündkerze mittels elektrisch-leitendem elastischen Verbindungselement zwischen Zündspulenanschluß und Zündkerzenanschluß, und einem Schutzschlauch, der die sich gegenüberliegenden An­ schlüsse von Zündspule und Zündkerze mit zwischenliegendem Verbindungselement umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß das zündkerzenseitige Ende des Schutzschlauches (4) oder eine Distanzhülse (3), die im zündseitigen Endbereich des Schutzschlauchs (4) mit diesem fest verbunden ist, an einer Auflagefläche (10) der Zündkerzenbohrung im Motorblock oder des Zündkerzengehäuses (14) unter Umfassung des Zündkerzeni­ solators (5) anliegt, während die Verbindung des zündspulen­ seitigen Endbereichs des Schutzschlauches (4), bezogen auf die Umfassung des Zündkerzenisolators (5) durch den zündsei­ tigen Endbereichs des Schutzschlauches (4), auf dem Zünd­ spulenanschluß (1) verschiebbar ausgebildet ist.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hochspannungsdom ausgebildete Zündspulenanschluß (1) in seinem Anschlußbereich eine zwei­ teilige Ringnut (15/16) aufweist, die im wesentlichen kon­ zentrisch um die Hochspannungsdomachse verläuft und einen Nutenbereich (15) mit kleinerem Ringdurchmesser und einem Nutenbereich (16) mit größerem Ringdurchmesser aufweist, wobei letzterer dem Zündspulenoberteil (11) und ersterer dem Anschlußbereich zur Glühkerze zugewandt sind, und wobei der zündspulenseitige Endbereich des Schutzschlauches (4) eine innenliegende Wulst oder einen innenliegenden Kragen (4a) aufweist, der zum eingreifenden Zusammenwirken mit Nut (15) dimensioniert ist.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der zündkerzenseitige Endbereich des Schutzschlauches (4) fest mit einer Distanzhülse (3) verbunden ist, deren freien Ende zum Anschlag an eine Aufla­ gefläche (10) in der Motorblockbohrung für die Zündkerze (2) oder des Zündkerzengehäuses (14) ausgebildet ist.
DE2000114169 2000-03-23 2000-03-23 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze Expired - Fee Related DE10014169C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158147 DE10058147C2 (de) 2000-03-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158147 DE10058147C2 (de) 2000-03-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014169A1 true DE10014169A1 (de) 2001-10-04
DE10014169C2 DE10014169C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7664377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114169 Expired - Fee Related DE10014169C2 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014169C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10164369B2 (en) 2017-01-31 2018-12-25 BorgWarner Ludwighsburg GmbH Connection plug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807670U1 (de) * 1988-06-13 1988-09-22 Beru Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg, De
DE3727458A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren
DE4442634A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727458A1 (de) * 1987-08-18 1989-03-02 Bayerische Motoren Werke Ag Zuendeinheit fuer verbrennungsmotoren
DE8807670U1 (de) * 1988-06-13 1988-09-22 Beru Ruprecht Gmbh & Co Kg, 7140 Ludwigsburg, De
DE4442634A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Befestigen eines Einzelspulenzündsystems mit dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10164369B2 (en) 2017-01-31 2018-12-25 BorgWarner Ludwighsburg GmbH Connection plug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014169C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204850A1 (de) Gehaeuse fuer einen gassensor
DE19610388A1 (de) Zündeinrichtung für eine Entladungslampe
DE102013104704B4 (de) Kraftfahrzeugzündeinheit
DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2614927A1 (de) Gasfeder als elektrischer leiter
DE10014169C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
DE19623399C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE4108416C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3417266A1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP0728986A1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
DE19950566A1 (de) Zündspule mit einer Feder zur Verbindung mit einer Zündkerze
EP1563519B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE1439995C3 (de) Funkentstörtes Kondensatorzündgerät
EP0103775A2 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
WO2004042749A1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekumdärwicklungen von züdspulen
DE3308635A1 (de) Elektrisches zuendmittel
DE2234055A1 (de) Zuendspannungsgeber
DE4132813C1 (en) Electrically powered fuel pump for motor vehicle - suppresses radio interference by having two radio interference by having two capacitors in series for projecting terminal pins
DE4439177B4 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
DE4013131A1 (de) Anschlussmittel fuer die primaerwicklungen einer zuendspule, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
EP1012474B1 (de) Stabspule für zündanlagen
DE4001538A1 (de) Vorglueheinrichtung fuer dieselmotoren
DE1204018B (de) Anordnung des Zuendkabelanschlusses an einer Zuendkerze
DE19522657C2 (de) Entstörstecker für eine Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE10058147C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10058147

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10058147

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10058147

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE