DE4439177B4 - Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE4439177B4
DE4439177B4 DE4439177A DE4439177A DE4439177B4 DE 4439177 B4 DE4439177 B4 DE 4439177B4 DE 4439177 A DE4439177 A DE 4439177A DE 4439177 A DE4439177 A DE 4439177A DE 4439177 B4 DE4439177 B4 DE 4439177B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch cover
winding
relay
contact
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4439177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4439177A1 (de
Inventor
Alfred Danitschek
Ngoc-Thach Dipl.-Ing. Nguyen
Arno-Albert Dipl.-Ing. Binnewies
Hartmut Dipl.-Ing. Schuette (FH)
Karl-Wilhelm Boeker
Michael Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4439177A priority Critical patent/DE4439177B4/de
Priority to FR9511607A priority patent/FR2726687B1/fr
Priority to IT95MI002158A priority patent/IT1277270B1/it
Priority to HU9503138A priority patent/HU215875B/hu
Publication of DE4439177A1 publication Critical patent/DE4439177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4439177B4 publication Critical patent/DE4439177B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, bei dem ein Anker durch Einschalten einer Relaiswicklung in einen nach außen durch einen Schalterdeckel eines Relaisgehäuses abgeschlossenen Kontaktraum eine Kontaktbrücke betätigt, die über im Schalterdeckel befestigte Schaltkontakte einen Verbraucher, insbesondere den Elektromotor der Andrehvorrichtung einzuschalten vermag, wobei zumindest einer der Anschlüsse der Relaiswicklung ebenfalls im Schalterdeckel befestigt und über eine im Kontaktraum angeordnete Steckverbindung mit einem Ende der Relaiswicklung verbunden ist, dessen eines Steckerteil am Schalterdeckel und dessen anderes Steckerteil stirnseitig am Flansch eines Spulentragkörpers der Relaiswicklung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Spulentragkörper (13) aufgenommene Steckerteil eine zum Schalterdeckel (17) vorstehende Kontakthülse (32) ist, durch die das Wicklungsende (11a, 12a) hindurchgeführt und am äußeren Hülsenende (33) kontaktiert ist und daß das am Schalterdeckel (17) befestigte Steckerteil eine Steckhülse (34) ist, welche im montierten Zustand des Einrückrelais (10) über das mit dem Wicklungsende kontkatierten Hülsenende (33) der Kontakthülse (32) hinweg...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetischen Schalter, insbesondere von einem Einrückrelais für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches, aus der GB-PS 1 253 822 bekanntes Einrückrelais ist im Schalterdeckel mit zwei gegenüberliegenden Steckerstiften versehen, welche senkrecht in den Kontaktraum des Relais ragen und dort beim Zusammenbau des Einrückrelais jeweils in eine Steckhülse eingeschoben werden, die ihrerseits am Spulenkörper der Relaiswicklungen aufgenommen und mit den Wicklungsenden verquetscht ist. Der elektrische Anschluß der Relaiswicklungen erfolgt dabei über diese Steckverbindung außen am Schalterdeckel. Diese bekannte Lösung ist relativ materialaufwendig durch die Verwendung massiver Kontaktstifte; sie ist aufwendig, da die Wicklungsenden am Spulentragkörper von Hand in die Crimpstelle der Steckerhülse eingeführt werden müssen; außerdem wird für die Crimpstelle ein zusätzlicher Platz neben der Steckverbindung benötigt und die Herstellung der Steckhülse erfordert zudem mehrere Biegevorgänge.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Magnetschalters, insbesondere Einrückrelais mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Verwendung einer Kontakthülse anstelle des Kontaktstiftes einerseits eine Materialeinsparung erfolgt und daß andererseits diese Kontakthülse mit automatisierten Arbeitsgängen auf die Wicklungsenden aufgefädelt und mit ihnen im darüberliegenden Crimpbereich kontaktiert werden kann, so daß diese Steckverbindungen einen verringerten Aufwand bei der Herstellung und Montage bedeuten.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. So ergibt sich eine besonders vorteilhafte Aufnahme und Führung der Drahtenden der Relaiswicklungen dadurch, daß diese jeweils für eine Steckverbindung in je einen Längskanal eines an den Spulentragkörper angeformten Domes eingefädelt werden, auf den dann jeweils eine Kontakthülse aufgesetzt wird, deren Crimpbereich oberhalb des Domes liegt und so gewährleistet, daß beim Crimpvorgang die zu kontaktierenden Wicklungsenden nicht ausweichen können.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Einrückrelais im Längsschnitt, 2 die Unterseite des abgenommenen Schalterdeckels mit zwei Steckhülsen, 3 zeigt einen Querschnitt durch den Schalterdeckel nach III-III aus 2 und 4 den Querschnitt nach IV-IV aus 2. 5 zeigt einen Ausschnitt des Relais nach 1 mit einer erfindungsgemäßen Steckverbindung und 6 zeigt eine solche Steckverbindung in vergrößertem Maßstab. 7 zeigt die Draufsicht des Spulentragkörpers im Bereich der Steckverbindung nach 5 und 8 eine raumbildliche vergrößerte Darstellung dieses Bereichs des Spulentragkörpers mit angeformtem Dom zur Führung der Wicklungsenden.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das erfindungsgemäße, in 1 im Längsschnitt dargestellte Einrückrelais 10 für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen besteht in seinen wesentlichen Teilen aus einer Einzugswicklung 11, einer Haltewicklung 12, die konzentrisch auf einem Spulentragkörper 13 aufgewickelt sind, aus einem weichmagnetischen Gehäuse 14, einem weichmagnetischen Magnetkern 15, einem damit zusammenwirkenden Anker 16 und einen Schalterdeckel 17, der einen Kontaktraum 18 oberhalb des Magnetkernes 15 nach außen abschließt und der zwei Schaltkonakte 19, 20 trägt. Die Schaltkontakte 19, 20 wirken mit einer Kontaktbrücke 21 zusammen, die im Kontaktraum 18 am Ende einer Schaltstange 22 aufgenommen ist, welche den Magnetkern 15 durchdringt. Eine Rückstellfeder 23 drückt die Schaltstange 22 mit der Kontaktbrücke 21 in ausgeschaltetem Zustand (Ruhelage) gegen die Kraft einer Kontaktdruckfeder 24 über eine Führungshülse 25 gegen den Magnetkern 15. Der Anker 16 ist auf einer Betätigungsstange 26 befestigt, deren unteres Ende in nicht dargestellter Weise über einen Einrückhebel ein Ritzel der Andrehvorrichtung in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine durch das Einziehen des Ankers 16 mit dem Einschalten der Einzugswicklung 11 einspurt und deren oberes Ende dabei die Schaltstange 22 hochdrückt um den Hauptstromkreis für den Elektromotor der Andrehvorrichtung mit dem Schließen der Schaltkontakte 19, 20 durch die Kontaktbrücke 21 einzuschalten. Durch Abschalten der Wicklungen 11 und 12 wird der Andrehvorgang beendet und der Anker wird durch eine Ankerrückstellfeder 27 wieder in die in 1 dargestellte Ruhestellung gedrückt, wobei das Andrehritzel aus den Zahnkranz der Brennkraftmaschine ausspurt und der Hauptstromkreis durch Abfallen der Kontaktbrücke 21 abgeschaltet wird. Der elektrische Anschluß des Einrückrelais 10 erfolgt am Schalterdeckel 17, wobei die Schaltkontakte 19 und 20 jeweils einen durch den Schalterdeckel 17 nach oben vorstehenden Gewinde-Anschlußbolzen 28, 29 aufweisen. Der Anschlußbolzen 29 ist außerdem über eine erfindungsgemäße, nachfolgend erläuterte Steckverbindung gemäß 5 mit einem Wicklungsende 12bder Haltewicklung 12 verbunden. Das andere Ende 12a der Haltewicklung ist gemeinsam mit einem Ende 11a der Einzugswicklung über eine weitere erfindungsgemäße Steckverbindung 30 gemäß 6 mit einer Anschlußschraube 31 verbunden, die gemäß 4 ebenfalls durch den Schalterdeckel 17 hindurch nach außen vorsteht. Das andere Wicklungsende der Einzugswicklung wird unmittelbar mit dem Magnetkern 15 verlötet oder verschweißt, so daß es auf Massepotential liegt.
  • In 6 ist einer der beiden in aneinander gegenüberliegenden Bereichen des Schalterdeckels 17 und des Spulentragkörpers 13 angeordneten erfindungsgemäßen Steckverbindungen 30 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Dort ist erkennbar, daß das vorn Spulentragkörper 13 aufgenommene Steckerteil eine zum Schalterdeckel 17 vorstehende Kontakthülse 32 ist, durch die das Ende 11a der Einzugswicklung 11 und das Ende 12a der Haltewicklung 12 hindurchgeführt und an einem Crimpbereich 33 am äußeren Hülsenende durch Quetschen kontaktiert ist. Das am Schalterdeckel 17 befestigte Steckerteil ist eine Steckhülse 34, die ebenso wie die Kontakthülse 32 aus Blech gestanzt und geformt ist und welche im montierten Zustand des Einrückrelais mit ihrem konisch erweiterten Ende 34a vorweg über den Crimpbereich 33 hinweg auf den mittleren Bereich 32a der Kontakthülse 32 geschoben ist, wo sie in elektrisch leitender Verbindung die Kontakthülse 32 umklammert. Damit beim Aufsetzen des Schalterdeckels 17 auf den Ankerkern 15 beim Zusammenbau des Relais die Steckhülse 34 über den Crimpbereich 33 der Kontakthülse 32 hinweggeführt werden kann, ist dieser Crimpbereich 33 in seinem Durchmesser kleiner als der darunterliegende, übrige Bereich 32a der Kontakthülse 32. Die Kontakthülse 32 ist auf einem am oberen Flansch 13a des Spulentragkörper 13 stirnseitig angeformten, nach oben gerichteten Dom 35 aufgesetzt, der – wie in 8 dargestellt – zur Führung der Wicklungsdrahtenden 11a und 12a je einen Längskanal 36, 37 aufweist. Da die Einzugswicklung 11 aufgrund einer hohen Einschaltstromstärke einen dickeren Drahtquerschnitt aufweist als die Haltewicklung 12, sind zur Aufnahme des dicken und des dünnen Drahtendes die zwei koaxial nebeneinander verlaufenden Längskanäle 36, 37 mit entsprechend unterschiedlichem Querschnitt versehen. Die im Einschaltzustand Spannung führende Kontakthülse 32 muß außerdem gegenüber dem auf Masse liegenden Magnetkern 15 gut isoliert sein. Zu diesem Zweck ist der untere Teil der Kontakthülse 34 von einem konzentrisch zu dem Dom 35 verlaufenden, am Spulentragkörper 13 stirnseitig angeformten Kragen 38 umgeben, der durch einen Durchbruch des den Kontaktraum 18 nach unten begrenzenden Magnetkerns 15 hindurch bis in den Kontaktraum 18 ragt. Der Durchbruch des Magnetkerns 12 wird hier von einer bis zum äußeren Rand reichenden Aussparung 39 des Magnetkerns 15 gebildet. Der von dieser Aussparung 39 aufgenommene Kragen 38 des Spulentragkörpers 13 faßt seinerseits eine bis zum äußeren Rand reichende Ausnehmung 40 am oberen Flansch 13a des Spulentragkörpers 13 ein, welche in die Längskanäle 36, 37 des Domes 35 einmündet.
  • Bei der Herstellung des Einrückrelais werden zunächst die Einzugs- und Haltewicklung 11 und 12 auf den Spulentragkörper 13 aufgewickelt, wobei das eine Ende 11a der Einzugswicklung 11 mit dem einen Ende 12a der Haltewicklung 12 in die Ausnehmung 40 des Spulentragkörpers 13 gezogen wird, so daß sie in die Längskanäle 36 und 37 gelangen und oberhalb des Domes 35 herausstehen. In gleicher Weise werden auf der gegenüberliegenden Seite die beiden anderen Drahtenden in eine weitere Ausnehmung 40 eingezogen, wobei jedoch lediglich das dünne Drahtende 12b der Haltewicklung 12 in den Längskanal 37 des gegenüberliegenden Domes 35 eingeführt wird. Das dicke Drahtende wird dagegen durch einen in 8 erkennbaren Seitenkanal 41 im Kragen 38 gezogen. Danach wird jeweils eine Kontakthülse 32 auf die beiden Dome 35 aufgeschoben und die Wicklungsenden 11a, 12a, 12b werden dann am Crimpbereich 33 durch Quetschen mit der Kontakthülse 32 kontaktiert. Das im Seitenkanal 41 liegende dicke Drahtende wird seitlich umgebogen und unmittelbar neben dem Kragen 38 mit dem Magnetkern 15 verlötet oder verschweißt. Des weiteren kann nun die vormontierte Schaltstange 22 mit der Kontaktbrücke 21, der Führungshülse 25 und der Kontaktdruckfeder 24 in den Magnetkern 15 eingesetzt und dieser vormontierte Satz wiederum in das Gehäuse 14 eingesetzt werden.
  • Unabhängig davon werden die Anschlußbolzen 28, 29 mit den Schaltkontakten 19, 20 in den Schalterdeckel 17 eingesetzt und durch Muttern 43 festgeschraubt, wobei gemäß 3 der Anschlußbolzen 29 durch eine an der Steckhülse 34 freigestanzte Brücke 42 gesteckt worden ist. Die gegenüberliegende zweite Steckhülse 34 ist gemäß 4 ebenfalls über eine an ihr freigestanzte Brücke 42 von der Anschlußschraube 31 aufgenommen, die im Schalterdeckel 17 zu den Anschlußbolzen 28, 29 versetzt mittels einer Mutter 44 festgeschraubt ist. Oberhalb der Steckhülsen 34 ist jeweils ein Sackloch 45 im Schalterdeckel 17 eingeformt. Der so vormontierte Schalterdeckel 17 kann nun auf den Magentkern 15 stirnseitig aufgesetzt werden, wobei dann die beiden Steckhülsen 34 auf die Kontakthülsen 32 aufgeschoben werden und jeweils eine Steckverbindung 30 für den Anschluß der Relaiswicklungen 11 und 12 ergeben. Der Crimpbereich 33 der Kontakthülse 32 wird dabei jeweils von dem hinter der Steckhülse 34 im Schalterdeckel 17 vorgesehenen Sackloch 45 aufgenommen. Schließlich wird noch der Anker 16 mit seiner Rückstellfeder 27 von unten in das Relaisgehäuse 14 eingeführt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise anstelle von Schraubanschlüssen im Schalterdeckel 17 auch andersartige Anschlüsse, z.B. Steckanschlüsse, insbesondere für den Anschluß der Relaiswicklungen 11 und 12 vorgesehen werden. Bei kleineren Schaltleistungen kann das Einrückrelais ggf. auch mit nur einer Wicklung versehen sein, so daß dann nur eine Steckverbindung 30 für ein Wicklungsende erforderlich ist.

Claims (10)

  1. Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtungen von Brennkraftmaschinen, bei dem ein Anker durch Einschalten einer Relaiswicklung in einen nach außen durch einen Schalterdeckel eines Relaisgehäuses abgeschlossenen Kontaktraum eine Kontaktbrücke betätigt, die über im Schalterdeckel befestigte Schaltkontakte einen Verbraucher, insbesondere den Elektromotor der Andrehvorrichtung einzuschalten vermag, wobei zumindest einer der Anschlüsse der Relaiswicklung ebenfalls im Schalterdeckel befestigt und über eine im Kontaktraum angeordnete Steckverbindung mit einem Ende der Relaiswicklung verbunden ist, dessen eines Steckerteil am Schalterdeckel und dessen anderes Steckerteil stirnseitig am Flansch eines Spulentragkörpers der Relaiswicklung aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Spulentragkörper (13) aufgenommene Steckerteil eine zum Schalterdeckel (17) vorstehende Kontakthülse (32) ist, durch die das Wicklungsende (11a, 12a) hindurchgeführt und am äußeren Hülsenende (33) kontaktiert ist und daß das am Schalterdeckel (17) befestigte Steckerteil eine Steckhülse (34) ist, welche im montierten Zustand des Einrückrelais (10) über das mit dem Wicklungsende kontkatierten Hülsenende (33) der Kontakthülse (32) hinweg konzentrisch deren mittleren Kontaktbereich (32a) umklammert.
  2. Einrückrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit mindestens einem Wicklungsende (11a, 12a, 12b) kontaktierte Hülsenende der Kontakthülse (32) als Crimpbereich (33) ausgebildet ist, der das Ende (11a, 12a) des mindestens einen Wicklungsdrahtes festklemmt und der in seinem Durchmesser kleiner ist als der übrige Bereich (32a) der Kontakthülse (32).
  3. Einrückrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakthülse (32) auf einem stirnseitig an den Spulentragkörper (13) angeformten Dom (35) aufgesetzt ist, der zur Führung des Wicklungsdrahtes (11a, 12a, 12b) einen Längskanal (36, 37) aufweist.
  4. Einrückrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (35) zur Aufnahme eines dicken Drahtendes (11a) einer Einzugswicklung (11) und/oder eines dünnen Drahtendes (12a, 12b) einer Haltewicklung (12) zwei koaxial nebeneinander verlaufende Längskanäle (36, 37) mit entsprechend unterschiedlichen Querschnitten aufweist.
  5. Einrückrelais nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Kontakthülse (32) von einem konzentrisch zu dem Dom (35) am Spulentragkörper (13) angeformten Kragen (38) umgeben ist, der durch einen Durchbruch (39) eines den Kontaktraum (18) nach unten begrenzenden Magnetkernes (14, 15) hindurch bis zum Kontaktraum (18) ragt.
  6. Einrückrelais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch des Magnetkerns (15) von einer bis zum äußeren Rand reichenden Aussparung (39) gebildet wird und daß der von dieser Aussparung (39) aufgenommene Kragen (38) seinerseits eine bis zum äußeren Rand reichende Ausnehmung (40) im Flansch (13a) des Spulentragkörpers (13) einfaßt, die in den Längskanal (36, 37) des Domes (35) einmündet.
  7. Einrückrelais nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schalterdeckel (17) liegende Ende der als Stanzteil ausgebildeten Steckhülse (34) über eine an diesem Stanzteil freigestanzten Brücke (42) von einer Anschlußschraube (31) im Schalterdeckel (17) aufgenommen ist.
  8. Einrückrelais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Kontaktraum (18) hin gerichtete Ende (34a) der Steckhülse (34) konisch erweitert ist.
  9. Einrückrelais nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen des Schalterdeckels (17) und des Spulentragkörpers (13) je eine Steckverbindung (30) angeordnet ist.
  10. Einrückrelais nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schalterdeckel (17) hinter der Steckhülse (34) ein Sackloch (45) zur Aufnahme des mit dem Wicklungsdraht (11a, 12a) kontaktierten Hülsenendes (33) der Kontakthülse (32) vorgesehen ist.
DE4439177A 1994-11-03 1994-11-03 Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE4439177B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439177A DE4439177B4 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
FR9511607A FR2726687B1 (fr) 1994-11-03 1995-10-03 Contacteur electromagnetique, en particulier relais d'enclenchement de dispositifs de demarrage de moteurs a combustion interne
IT95MI002158A IT1277270B1 (it) 1994-11-03 1995-10-20 Interruttore elettromagnetico, specialmente rele' di innesto per dispositivi di avviamento di motori endotermici
HU9503138A HU215875B (hu) 1994-11-03 1995-11-02 Elektromágneses kapcsoló, különösen kapcsolórelé belső égésű motorok indítóberendezéseihez

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4439177A DE4439177B4 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4439177A1 DE4439177A1 (de) 1996-05-09
DE4439177B4 true DE4439177B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=6532337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4439177A Expired - Lifetime DE4439177B4 (de) 1994-11-03 1994-11-03 Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4439177B4 (de)
FR (1) FR2726687B1 (de)
HU (1) HU215875B (de)
IT (1) IT1277270B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032373B4 (de) * 2004-06-30 2018-05-24 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetischer Hilfsantrieb und Vorrichtung zur Verschiebung eines Antriebselements mit einem solchen elektromagnetischen Hilfsantrieb
FR2906932B1 (fr) * 2006-10-06 2014-01-17 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur pour demarreur, notamment de vehicule automobile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1253822A (en) * 1968-05-27 1971-11-17 Lucas Industries Ltd Electromagnets

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586855B1 (fr) * 1985-09-05 1987-11-27 Paris & Du Rhone Bobine de solenoide a double enroulement, notamment pour actionneur de demarreur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1253822A (en) * 1968-05-27 1971-11-17 Lucas Industries Ltd Electromagnets

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI952158A0 (de) 1995-10-20
FR2726687B1 (fr) 1998-12-31
IT1277270B1 (it) 1997-11-05
HU215875B (hu) 1999-03-29
ITMI952158A1 (it) 1997-04-20
DE4439177A1 (de) 1996-05-09
FR2726687A1 (fr) 1996-05-10
HUT73366A (en) 1996-07-29
HU9503138D0 (en) 1995-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939178C2 (de)
EP0674749B1 (de) Einrückrelais für andrehvorrichtungen
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE202010018177U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202005021724U1 (de) Magnetventil
DE10004417A1 (de) Koaxialstecker
DE2835963A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE4310369A1 (de) Adapter
WO2007110178A2 (de) Steckverbinder mit einem durch crimpen befestigten leiter
DE4439177B4 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Einrückrelais für Andrehvorrichtung von Brennkraftmaschinen
EP0176607B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
EP0594807A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen.
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE19914308A1 (de) Elektrische Anschlußbaueinheit
DE3001234A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE3121365C2 (de)
DE4013131A1 (de) Anschlussmittel fuer die primaerwicklungen einer zuendspule, insbesondere fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
DE2811997A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1464799A1 (de) Magnetstreufeldrelais
DE3500785A1 (de) Mit kunststoff ummantelte spule
DE2703584A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19702717A1 (de) Elektrisches Schaltgerät und Verfahren zur Herstellung eines Magnetwinkels für ein solches
DE102015011068A1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters mit mechanisch arbeitender Schaltwippe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right