DE3727276C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3727276C2
DE3727276C2 DE3727276A DE3727276A DE3727276C2 DE 3727276 C2 DE3727276 C2 DE 3727276C2 DE 3727276 A DE3727276 A DE 3727276A DE 3727276 A DE3727276 A DE 3727276A DE 3727276 C2 DE3727276 C2 DE 3727276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
layer
pore diameter
pores
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3727276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727276A1 (de
Inventor
Yoshihisa Toyota Aichi Jp Katoh
Takashi Ogawa
Mitsumasa Kariya Aichi Jp Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coorstek KK
Original Assignee
Toshiba Ceramics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Ceramics Co Ltd filed Critical Toshiba Ceramics Co Ltd
Publication of DE3727276A1 publication Critical patent/DE3727276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727276C2 publication Critical patent/DE3727276C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Estern.
Ester, wie beispielsweise Dibutylphthalat (DBP) oder Dioctylphthalat (DOP), die als Weichmacher für Polymere verwendet werden, werden durch ein Verfahren hergestellt, zu dem die Veresterung, die Neutralisierung, die Destillierung, die Entfärbung und Filtration gehören. Zunächst werden Phthalsäure-Anhydrid und Alkohol wie Butanol oder Oktanol erhitzt, um zu reagieren, wodurch Monophthalat erzeugt wird. Anschließend wird dieser reagierten Mischung Schwefelsäure und Benzol hinzugefügt und dann beim Siedepunkt umgesetzt, um Diphthalat zu erzeugen. Diese reagierte Mischung wird mit Alkali neutralisiert und dann destilliert.
Da Titan-Katalysator bei der Erzeugung des Monophthalat verwendet wird, wird Ti mit Alkoxyl-Gruppen erzeugt. Das derartige Nebenprodukt und der Titan-Katalysator bleiben in geringem Ausmaß in dem destillierten Ester, so daß der Ester gefärbt ist und dadurch seine Qualität verschlechtert ist. Aus diesem Grund wird der destillierte Ester durch Aktiv-Kohle zum Adsorbieren der Verunreinigungen entfärbt. Danach wird der die Aktiv-Kohle enthaltende Ester durch ein mit Diatomeen-Erde beschichtetes Filtertuch gefiltert, wodurch die Aktiv-Kohle von dem Ester zur Erzeugung eines Endproduktes entfernt werden kann.
Die Arbeitsfähigkeit der Vorrichtung zur herkömmlichen Esterproduktion ist nicht gut, da sowohl die Aktiv-Kohle als auch das Filter häufig ersetzt bzw. abgekratzt werden müssen. Dieses verursacht ebenfalls erhöhte Produktionskosten.
Wenn an einem Filtertuch eine nicht gleichförmige Beschichtung gebildet wird, leidet darunter die Filtrationsgenauigkeit, so daß das Endprodukt keine hohe Reinheit aufweisen kann.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Kristallisieren bekannt (US-PS 28 55 100), bei der ein Flüssigkeitsbrei in Querströmung durch ein zylindrisches Filter geleitet wird. Das zylindrische Filter besteht aus einem Sieb. Im Innern des Filters ist zum Weiterleiten des Rückstandes eine rotierende Schraube vorgesehen. Das Filter weist eine Rückspüleinrichtung auf, die einen in einem zylinderförmigen Raum bewegbaren Kolben enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Estern zu schaffen, bei der die Arbeitsfähigkeit, die Produktionskosten, die Reinheit und die Filtrationsgenauigkeit verbessert sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 vorgesehen. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines wesentlichen Abschnittes einer Vorrichtung zum Erzeugen von Estern nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Rückspülgerätes und des sich darauf beziehenden Abschnittes der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen dem Porendurchmesser und dem kumulativen Eindringvolumen eines Keramikfilters zur Verwendung in den Vorrichtungen der Fig. 1 und 2; und
Fig. 4 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Zeit und dem Filtrationsdurchsatz eines Filtergerätes zur Verwendung in der Estererzeugungsvorrichtung der Fig. 1 und 2.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtung zur Erzeugung von Estern enthält einen Behälter 1 zum Aufnehmen des Esters nach der Destillation, ein Filtergehäuse 2, das mit dem Behälter 1 durch Zirkulationsleitungen 5, 6 verbunden ist, ein in dem Filtergehäuse angeordnetes Keramikfilter 3, eine in der Zirkulationsleitung 5 zwischen dem Behälter 1 und dem Filtergehäuse 2 angeordnete Pumpe 4, eine Veresterungseinrichtung 7, eine mit der Veresterungseinrichtung 7 verbundene Neutralisierungseinrichtung 8 sowie eine mit der Neutralisierungseinrichtung 8 und dem Behälter 1 verbundene Destilliereinrichtung 9.
Zunächst werden in der Veresterungseinrichtung 7 Phthalsäure- Anhydrid und Alkohol, wie Butanol oder Oktanol, erhitzt, so daß sie reagieren, wodurch Monophthalat erzeugt wird. Danach wird dieser reagierten Mischung Schwefelsäure und Benzol hinzugefügt und bei Siedepunkt oder mehr zur Erzeugung von Diphthalat umgesetzt. Diese reagierte Mischung wird mit Hilfe von Alkali in der Neutralisierungseinrichtung 8 neutralisiert und dann in der Destilliereinrichtung 9 destilliert, um dadurch den destillierten Ester zu erzeugen. Dieser destillierte Ester wird in den Behälter 1 geleitet. Wenn die Pumpe 4 den destillierten Ester von dem Behälter 1 in das Filtergehäuse 2 leitet, wird der destillierte Ester gezwungen, durch das Keramikfilter 3 hindurchzugehen, indem der Druck in dem Filter 3 größer gehalten wird als der Druck außerhalb des Keramikfilters 3. Eine Querströmungsfiltration wird dadurch durchgeführt. Das bedeutet, daß das von dem Keramikfilter 3 gefilterte Filtrat durch einen Auslaß 2A des Filtergehäuses 2 in einen nicht dargestellten Tank zum Speichern eines Endproduktes entladen wird. Der destillierte Ester, der von dem Filter 3 nicht gefiltert wurde und noch Verunreinigungen wie beispielsweise Titan enthält, wird durch die Leitung 6 in den Behälter 1 zurückgeführt.
Es ist vorzuziehen, daß der Keramikfilter 3 in dem Filtergehäuse 2 rückgespült wird. Beispielsweise ist, wie dies am besten in Fig. 2 zu sehen ist, ein Rückspülgerät 12 vom Kolben-Zylindertyp an dem Filtergehäuse 2 angeordnet, um den Keramikfilter 3 durch das in dem Filtergehäuse 2 verbleibende Filtrat rückzuspülen. Ein Kolben 13 kann von einer nicht dargestellten Luftzylindereinrichtung betätigt werden. Die Bezugszeichen 14-17 bezeichnen Ventile zum Steuern der Flüssigkeitsströmung. Die Bezugszeichen 18 und 19 bezeichnen Einrichtungen zum Unterbrechen der Flüssigkeitsströmung. Die Ventile 14, 16 und 17 werden geschlossen, wenn das Keramikfilter 10 rückgespült wird. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet einen Strömungsmesser.
Vorzugsweise enthält das Keramikfilter 3 eine Filterschicht mit einer Dicke von etwa zehn bis etwa vierzig Mikrometer von einer Filteroberfläche. Wenn es von einem Quecksilberporosimeter gemessen wird, beträgt ein kumulatives Eindringvolumen aller Poren in der Filterschicht etwa 0,2 cm³/g oder weniger. Ein kumulatives Eindringvolumen der Poren mit Porendurchmessern von 0,1-3,0 µm beträgt etwa 0,1 cm³/g oder mehr. Ein kumulatives Eindringvolumen (H) der Poren innerhalb des Porendurchmesserbereichs (W) von 0,1 µm um einen mittleren Porendurchmesser beträgt 50% oder mehr eines kumulativen Eindringvolumens aller Poren, wobei (PD) ein Porendurchmesser für den Fall einer Hälfte eines kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem Porendurchmesser von 0,1 µm ist.
Wenn eine Dicke der Filterschicht weniger als etwa 10 µm ist, läßt sich eine hohe Festigkeit nicht erreichen, und eine Ungleichförmigkeit kann nicht vermieden werden. Wenn die Dicke mehr als etwa 40 µm beträgt, nimmt die Filtrationsleistung ab, und die Filterschicht bricht aufgrund von Wärmeexpansion manchmal ab.
Wenn das kumulative Eindringvolumen aller Poren mehr als 0,2 cm³/g beträgt, läßt sich eine gewünschte Festigkeit nicht leicht erreichen. Wenn das kumulative Eindringvolumen der Poren mit einem Porendurchmesser von 0,1-3,0 µm weniger als 0,1 cm³/g beträgt, nimmt die Filtrationsrate ab.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel des Keramikfilters ist das kumulative Eindringvolumen aller Poren etwa 0,18 cm³/g.
Das kumulative Eindringvolumen der Poren mit einem Porendurchmesser von 0,1-3,0 µm ist etwa 0,17 cm³/g. Der mittlere Porendurchmesser (PD) ist 0,2 µm. Das kumulative Eindringvolumen (H) der Poren innerhalb eines Porendurchmesserbereiches (W) von 0,1 µm ist 0,12 cm³/g, wobei der Prozentsatz 66,7% beträgt. Dieses kumulative Eindringvolumen (h) ist größer als eine Hälfte des kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem Porendurchmesser von 0,1 µm.
Die Filterschicht besteht vorzugsweise aus mehreren Schichten, beispielsweise einer an der inneren Oberfläche einer Trägerschicht aufgebrachten Zwischenschicht und einer an der Zwischenschicht aufgebrachten inneren Schicht. Die Zwischenschicht besteht aus Aluminiumoxidpulvern mit einer Partikelgröße von etwa 2 bis etwa 10 µm, und die innere Schicht besteht aus Aluminiumoxidpulver, mit einer Partikelgröße von etwa 0,4 - 1 µm.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist das Keramikfilter 3 in der Form eines Rohres mit einem Innendurchmesser von 15 mm und einem äußeren Durchmesser von 19 mm gebildet. Die Filterschicht hat Porendurchmesser von 1,5 µm und 10 µm.
Fig. 4 zeigt eine Beziehung zwischen der Zeit und der Filtrationsrate des Keramikfilters 3, wenn das Dioctylphthalat in der Estererzeugungsvorrichtung der Fig. 1 und 2 gefiltert wird. Nachdem des Dioctylphthalat destilliert ist, wird es bei einer Zirkulationsgeschwindigkeit von 3 m/s mit einer Druckdifferenz von 0,5 kg gefiltert. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, wird die Rückspülung nur innerhalb von 20 min nach Beginn der Filtration wiederholt.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, läßt sich eine gute Filtrationsrate erhalten, wenn das Rückspülen wiederholt wird. Dies bedeutet, daß ein Filter eine lange Lebensdauer haben kann, so daß das Auswechseln von Filtern nicht häufig erforderlich ist, wodurch die Arbeitsfähigkeit und die Kosteneinsparung verbessert werden kann.
Die Tabelle zeigt die Filtrationsgenauigkeit in Ausdrücken von Konzentration an Titan und dgl. Die Ausgangsflüssigkeit ist das Dioctylphthalat, das destilliert ist und nicht gefiltert ist. Das Vergleichsbeispiel ist das Dioctylphthalat, das destilliert und dann mit Hilfe eines herkömmlichen Filtertuchs gefiltert wird, das mit Diatomeen-Erde beschichtet ist. Das Beispiel 1 ist das Dioctylphthalat, das destilliert und dann mit Hilfe eines Keramikfilters mit einem Porendurchmesser von etwa 0,5 µm gefiltert wird. Die Beispiele 1 und 2 liegen innerhalb des Bereichs der Erfindung. Das Vergleichsbeispiel liegt außerhalb des Bereichs dieser Erfindung.
Wie aus der Tabelle 1 gesehen werden kann, selbst wenn keine Aktiv-Kohle verwendet wird, lassen sich die Verunreinigungen wie Titan und Titan mit Alkoxyl-Gruppen herausfiltern, so daß sie von dem destillierten Ester entfernt werden können. Auf diese Weise läßt sich ein Ester hoher Qualität erzeugen, der nicht gefärbt ist.
Tabelle

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Estern, enthaltend eine Veresterungseinrichtung (7), eine mit der Veresterungseinrichtung (7) verbundene Neutralisierungseinrichtung (8), eine mit der Neutralisierungseinrichtung (8) verbundene Destilliereinrichtung (9), einem mit der Destilliereinrichtung (9) verbundenen Behälter (1) zur Aufnahme des von der Destilliereinrichtung (9) destillierten Esters, ein mit dem Behälter (1) verbundenes Filtergehäuse (2), das eine Öffnung (2A) aufweist, durch das Filtrat durch die Öffnung (2) in einen Tank geleitet werden kann, ein in dem Filtergehäuse (2) angeordnetes keramisches Filter (3) zum Filtern des destillierten Esters in Querströmung, sowie ein an dem Filtergehäuse (2) angeordnetes Rückspülgerät zum Rückspülen des Keramikfilters (3) mit dem in dem Filtergehäuse (2) verbleibenden Filtrat, wobei das Keramikfilter (3) die Form eines Rohres aufweist und eine keramische Trägerschicht und eine auf der inneren Oberfläche der Trägerschicht angebrachte keramische Filterschicht mit einer Dicke von etwa 10 bis etwa 40 µm enthält, das Rückspülgerät eine Zylindereinrichtung und einen bewegbar in der Zylindereinrichtung angeordneten Kolben (13) aufweist, das kumulative Eindringvolumen aller Poren in der Filterschicht etwa 0,2 cm³/g oder weniger beträgt, das kumulative Eindringvolumen der Poren der Filterschicht mit einem Porendurchmesser von 0,1 bis 3,0 µm etwa 0,1 cm³/g oder mehr beträgt, das kumulative Eindringvolumen (H) der Poren in einem Porendurchmesserbereich (W) von 0,1 µm beiseits eines mittleren Porendurchmessers (PD) 50% oder mehr des kumulativen Eindringvolumens aller Poren in der Filterschicht beträgt, und die Filterschicht eine auf der inneren Oberfläche der Trägerschicht aufgebrachte Zwischenschicht und eine auf der Zwischenschicht aufgebrachte innere Schicht aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Filterschicht aus einem Aluminiumoxidkeramikmaterial hoher Reinheit besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zwischenschicht aus Aluminiumoxidpulvern mit einer Partikelgröße von etwa 2 bis etwa 10 µm und die innere Schicht aus Aluminiumoxidpulvern mit einer Partikelgröße von 0,4 bis 1 µm besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, daß der in der Mitte des Bereiches (W) liegende Porendurchmesser (PD) der Hälfte (IV/2) des kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem Porendurchmesser von 0,1 µm zugeordnet ist.
DE19873727276 1986-08-20 1987-08-15 Vorrichtung zur herstellung von estern Granted DE3727276A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61194594A JPH078825B2 (ja) 1986-08-20 1986-08-20 エステル製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727276A1 DE3727276A1 (de) 1988-02-25
DE3727276C2 true DE3727276C2 (de) 1993-03-04

Family

ID=16327138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727276 Granted DE3727276A1 (de) 1986-08-20 1987-08-15 Vorrichtung zur herstellung von estern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5128107A (de)
JP (1) JPH078825B2 (de)
AU (1) AU612590B2 (de)
DE (1) DE3727276A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490936A (en) * 1990-04-14 1996-02-13 Hoechst Aktiengesellschaft Process for catalyst recovery
US5374351A (en) * 1993-07-27 1994-12-20 D & J Filtration Systems Filter backflushing system
US5512167A (en) * 1994-06-08 1996-04-30 Case Engineering & Laboratory, Inc. Backpulse piston assembly for crossflow filters
US5958243A (en) * 1996-07-11 1999-09-28 Zenon Environmental Inc. Apparatus and method for membrane filtration with enhanced net flux
DE19727715A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol
US6562246B2 (en) * 2001-08-31 2003-05-13 Kadant Inc. Pressurized backflush system
CN102895879B (zh) * 2012-09-03 2016-02-24 Acs农化系统有限公司 改进膜过滤过程的方法和装置
WO2020207952A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Lonza Solutions Ag Method for preparation of decolorized acetoacetylated glycerol with activated carbon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855100A (en) * 1954-12-31 1958-10-07 Phillips Petroleum Co Fractional crystallization process and apparatus
US3002963A (en) * 1957-04-22 1961-10-03 Phillips Petroleum Co Gas phase polymerization utilizing a free-settling, fluidized catalyst and reactor system therefor
US4278544A (en) * 1980-03-26 1981-07-14 Aikoh, Co., Ltd. Filter medium for fluid
CA1229530A (fr) * 1983-09-06 1987-11-24 Jean-Andre Alary Procede de fabrication d'un element de microfiltration, d'ultrafiltration ou d'osmose inverse
US4629483A (en) * 1986-01-06 1986-12-16 Refractron Corp. Ceramic filter with plural layers of different porosity
JPH0747099B2 (ja) * 1986-08-20 1995-05-24 東芝セラミツクス株式会社 セラミツクフイルタ

Also Published As

Publication number Publication date
AU7722387A (en) 1988-02-25
AU612590B2 (en) 1991-07-18
JPH078825B2 (ja) 1995-02-01
US5128107A (en) 1992-07-07
DE3727276A1 (de) 1988-02-25
JPS6351355A (ja) 1988-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687649A1 (de) Verfahren zur Abtrennung katalysatorfreier Arbeitslösung aus dem Hydrierkreislauf des Anthrachinonverfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE3727276C2 (de)
DE2408637B2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Kühlflüssigkeiten
EP0326939A2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Celluloseethern aus einer Celluloseethersuspension
DE1258854B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch Hydrolyse von Aluminiumalkoxiden in einem homogenen System aus n-Butanol und Wasser
DE19507294B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung iodierter Kontrastmittel
EP0504839A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Katalysatoren aus Suspensionen durch Filtration
DE1517431A1 (de) Filtrationsverfahren
DE2557661A1 (de) Vorrichtung fuer die umkehrosmose und verfahren zur herstellung einer dazu geeigneten einrichtung
DE938252C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinhydronen und Anthrahydrochinonen
DE2434182A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein metallfiltermaterial
DE3727274C2 (de)
DE1542538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mikrokuegelchen aus Metalloxyd
EP0571762A1 (de) Verfahren zur Abtrennung katalysatorfreier Arbeitslösung aus dem Hydrierkreislauf des Anthrachinonverfahrens zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
EP1243302B1 (de) Filterkerze
WO1988001531A1 (en) Process for forming and dehumidifying filter cakes
WO2009021588A2 (de) Mischung aus filterhilfsmitteln zur verwendung bei der anschwemmfiltration sowie verfahren zur anschwemmfiltration von flüssigkeiten
DE2452901A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des trennvermoegens semipermeabler membranen
DE1442415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Festteilchen
EP0155651B1 (de) Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten und Filtrieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3335127C2 (de)
DE4012128A1 (de) Verfahren zur katalysatorrueckgewinnung
DE3738253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit
DE2607997A1 (de) Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen
DE969665C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee