DE2607997A1 - Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen - Google Patents

Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen

Info

Publication number
DE2607997A1
DE2607997A1 DE19762607997 DE2607997A DE2607997A1 DE 2607997 A1 DE2607997 A1 DE 2607997A1 DE 19762607997 DE19762607997 DE 19762607997 DE 2607997 A DE2607997 A DE 2607997A DE 2607997 A1 DE2607997 A1 DE 2607997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow fibers
reverse osmosis
hollow fiber
fibers
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762607997
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Martinola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762607997 priority Critical patent/DE2607997A1/de
Priority to NL7605311A priority patent/NL7605311A/xx
Priority to AU22415/77A priority patent/AU2241577A/en
Priority to GB7832/77A priority patent/GB1526183A/en
Priority to IL51531A priority patent/IL51531A0/xx
Priority to JP1876677A priority patent/JPS52103384A/ja
Priority to FR7705655A priority patent/FR2342090A1/fr
Priority to ZA00771126A priority patent/ZA771126B/xx
Priority to BE2055693A priority patent/BE851803A/xx
Publication of DE2607997A1 publication Critical patent/DE2607997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/027Twinned or braided type modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/16Use of chemical agents
    • B01D2321/168Use of other chemical agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2607997
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Verfahren zur Umkehrosmose mit Hohlfasermembranen
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Umkehrosmose, in dem als semipermeable Membranen Hohlfasern eingesetzt werden.
Es ist bekannt, in der Umkehrosmose als semipermeable Membranen Hohlfasern einzusetzen. Diese Hohlfasern weisen gegenüber den flächenförmigen Membranen den Vorteil auf, daß bei ihnen die Membranoberfläche, bezogen auf den Raumbedarf, erheblich vergrößert ist. Der Nachteil mit Hohlfasern arbeitender Umkehrosmose-Einheiten besteht jedoch darin, daß diese allzu leicht durch im Rohwasser oder der zu behandelnden Flüssigkeit enthaltene suspendierte Teilchen verstopft werden, indem sich diese Teilchen auf den Hohlfasern oder in den zwischen den Hohlfasern befindlichen Zwischenräumen abscheiden oder in den Poren der Membranen festsetzen.
Zur Behebung dieses Nachteils sind bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden:
1.) Das zu behandelnde Rohwasser bzw. die zu behandelnden· Lösungen durch eine Vorfiltration über ein Feinfilter von suspendierten Partikeln zu befreien.
Le A 17 029
7 0 9 r :i ^ / Π U L 1
2.) Das Hohlfaserbünde1 von Zeit zu Zeit durch einen der normalen Fließrichtung entgegengesetzten Wasserstrom, gegebenenfalls unter Zusatz lösender oder emulgierende Substanzen durchzuspülen.
Beide Maßnahmen weisen aber schwerwiegende Nachteile auf. Der Nachteil der Maßnahme 1.) besteht darin, daß sie einen zusätzlichen Filtriertehälter erfordert und daß man mit ihrer Hilfe die Abscheidung von solchen Niederschlagen nicht verhindern kann, die durch chemische Umwandlungen zunächst gelöster Stoffe in der Osmose-Einheit selbst entstehen und die sich erst im Verlauf des Osmose-Vorganges im Bereich der Fasern oder innerhalb der Membranporen abscheiden. Der Nachteil der Maßnahme (2.) liegt darin, daß mit ihrer Hilfe eine gleichmäßige Durchströmung nicht sichergestellt ist, da eine Ablösung der die Blockierung der Hohlfasern verursachenden Niederschläge nur in ganz begrenztem Umfang möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maßnahme zu finden, mit einfachen, technisch gut zugänglichen Mitteln die Oberfläche der Hohlfasern vor nicht mehr entfernbaren, die Wirksamkeit der Hohlfasern beeinträchtigenden Ablagerungen zu schützen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die für die Umkehrosmose verwendeten Hohlfasern, vorzugsweise in Bündel- oder Gewebeform, auf flüssigkeitsdurchlässigen Stützelementen anordnet und auf die Hohlfasern vor oder während des Osmose-Vorganges ein feinteiliges Filtermaterial anschwemmt.
Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der Umkehrosmose unter Verwendung von Hohlfasern keine Vorfiltration mehr erforderlich ist; daß auch bei der Behandlung von Rohwassern und Lösungen, aus denen sich erst während der Umkehrosmose Niederschläge abscheiden, keine Störungen durch die Blockie-
Le A 17 029 - 2 -
7 üb
rung der Hohlfasern auftreten. Da sich das feinteilige Filtermaterial zudem den jeweils zu entfernenden Schwebstoffen bzw. Abscheidungen anpassen läßt, ist es bei Auswahl geeigneter Filtermaterialien nicht nur möglich, solche Stoffe aus der zu behandelnden Flüssigkeit zu adsorbieren, die die Hohlfasermembranen mechanisch blockieren oder durch Verstopfen der Poren undurchlässig machen, sondern auch solche Stoffe zu entfernen, die die Membranen durch chemische Einwirkung schädigen oder die unverändert durch die Membran hindurchtreten und so die Reinheit der aufbereiteten Flüssigkeit herabsetzten. Durch die Verwendung von Ionenaustauscherpulvern als Filtermaterialien läßt sich beispielsweise gleichzeitig mit der mechanischen Klärung der pH-Wert der zu behandelnden Flüssigkeit so korrigieren, daß pH-Wert empfindliche Hohlfasern nicht mehr angegriffen werden.
Das auf die Hohlfasern angeschwemmte feinteilige Filtermaterial wirkt sowohl als mechanisches Filter und nimmt als solches die Schwebstoffe und die sich während des Osmose-Vorganges bildenden Ausfällungen unmittelbar an den Hohlfasern auf, kann aber außerdem, bei Wahl geeigneter Filtermaterialien, auch als chemisches Filter wirken.
Als feinteilige Filtermaterialien dienen in dem erfindungsge mäßen Verfahren vorzugsweise solche feinteiligen Produkte, wie sich üblicherweise in der Anschwemmfiltration verwendet werden. Beispielsweise seien genannt: Kieselgur, Aktivkohlepulver, Asbestfasern, Diatomeenerde, Zellulosefasern, Zellulosepulver, Kunstharzgranulate, Kunststoff-Fasern, Kunststoffpulver, feingemahlene Adsorberharze und Ionenaustauscherpulver. Adsorberharze sind beispiels weise in der US-PS 3,531,463 beschrieben. Die Mengen, in denen die feinteiligen Filterhilfsmittel angewendet werden, entsprechen in etwa den Mengen, in denen die Filterhilfs-
Le A 17 029 - 3 -
709835/0441
mittel in der Anschwemmfiltration eingesetzt werden. In Abhängigkeit von Filtermaterial haben sich die Mengen von 200 bis 1000 g/m2 Hohlfaseroberfläche bewährt.
Es hat sich vielfach als vorteilhaft erwiesen, die Korngröße der feinteiligen Filtermaterialien so zu wählen, daß diese größer ist als die Zwischenräume zwischen den Hohlfaserlagen.
Als Beispiel für flüssigkeitsdurchlässige Stützelemente seien die aus der Anschwemmfiltration bekannten perforierten Rohre und Platten, Sinterkörper oder Netze genannt.
Die Hohlfasern werden vorteilhaft so angeordnet, daß das Fasörbündel nach der Seite, auf welche die Anschwemmschicht aufgebracht wird, eine Oberfläche darbietet, von welcher das Filtermaterial durch Rückspülen leicht zu entfernen ist. Dies wird beispielsweise erreicht durch Verwendung der Hohlfaserbündel als Umwicklungen für Filterkerzen, wie sie aus der Anschwemmfiltration bekannt sind oder bei der Anordnung der Fasern in Gewebeform. Die Gewebe können auch in mehreren Lagen überein.-ander um den Stützkörper gewickelt werden. Es sind aber auch andere Anordnungen der Hohlfasern im Sinne der Erfindung möglich.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungs gemäßen Verfahrens. Die in den Beispielen beschriebene Umkehr osmose wurde in dem in der Figur 1 beschriebenen Apparatur ausgeführt. In der Figur 1 bedeuten:
1 Druckfester Behälter
2 perforiertes Rohr
3 Hohlfasern, die in mehreren Lagen über das perforierte Rohr 2 gewickelt sind
Le A 17 029 - 4 -
7 0 9 i. C L- / 0 4 L 1
4 Abschlußplatte, durch welche das perforierte Rohr verschlossen ist und durch welche die Hohlfasern flüssigkeitsdicht hindurchgeführt sind
5 offene Enden der Hohlfasern
6 Halterung für das perforierte Rohr mit flüssigkeitsdichtem Sitz
7 Austritt der durch die Hohlfasermembranen permeierten Flüssigkeit
8 Eintritt der Rohlösung und der Suspension des Filtermaterials
9 Austritt des Konzentrates
10 Differenzdruckmesser
11 Schicht des auf den gewickelten Hohlfasern angeschwemmten Filtermaterials
Bei Zulauf eine Lösung, die im Liter 1500 mg Kochsalz enthielt, unter einem Druck von 28 bar lieferte diese Apparatur etwa 100 1 Wasser/Stunde enthaltend 150 bis 200 mg Kochsalz je Liter bei 75 bis 80 %-iger Ausbeute, d.h. bei etwa 130 l/h Zulauf.
2 Die Oberfläche der Hohlfaserwicklung betrug etwa 0,15 m .
Le A 17 029 - 5 -
709 Γ. 35/0441
Beispiel 1
Apparatur: wie in Figur 1 beschrieben Rohwasser: 5 mval/1 Calcium- und Magnesium-Salze 25 mval/l Natriumsalze 0,3 mg/1 Eisen
J-Wert etwa 6,5
Filtermaterial zur Anschemmung: Zellulosepulver Verwendete Menge: 1000 g/m Kerzenoberfläche.
Es wurde solange Rohwasser durch die Apparatur geleitet, bis die Menge an entsalzter Lösung (Permeat) auf 75 % der Anfangsleistung abgesunken war. Dann wurde rückgespült und anschließend erneut Rohwasser durch die Apparatur geleitet. Der Verlauf des Umkehrosmose-Vorganges geht aus der nachstehenden Tabelle hervor:
Tabelle 1
Zahl der Laufzeit /ötunden_7
Rückspülungen ohne Anschwemmung mit Anschwemmung
1. 115 150
2. 105 145
3. 90 150
4. 90 143
5. 75 135
6. 60 135
Zur Kontrolle wurde der Eisengehalt der Fasern vor und nach dem Betrieb untersucht.
Eisengehalt vor dem Versuch: 0,05 g/kg Eisengehalt nach dem Versuch:
a) ohne Anschwemmung 5,1 g/kg
b) mit Anschwemmung 0,15 g/kg
Le A 17 029 - 6 -
0 9 0 :■: ο / 0 A 4 1
26Q7997
Beispiel 2 *£·
Apparatur: wie in Figur 1 beschrieben Rohwasser: 5 mval/1 Calcium- und Magnesium-Salze 20 mval/1 Natriumsalze 0,02 mg/1 Eisen
7-10 mg/1 Kieselsäure als Maß für den Trübungsgrad des Rohwassers PjT-Wert etwa 5,5
Filtermaterial zur Anschwemmung: Polyamidfaser-Pulver Verwendete Menge: 500 g/m Kerzenoberfläche
Es wurde solange Rohwasser durch die Apparatur geleitet, bis die Menge an Permeat auf 75 % der AnfangsIeistung abgesunken war. Dann wurde rückgespült und anschließend erneut Rohwasser durch die Apparatur geleitet.
Der Verlauf des Umkehrosmose-Vorganges geht aus der nachstehenden Tabelle hervor:
Tabelle 2 Laufzeit ^ £i?tunden_7
Zahl der ohne Anschwemmung mit Anschwemmung
Rückspülungen 210 270
1. 205 275
2. 210 270
3. 200 260
4. 190 255
5. 170 230
6.
Zur Kontrolle wurde der Aschegehalt der Fasern vor und nach dem Betrieb verglichen.
Aschegehalt vor dem Versuch: 0,015 %
Aschegehalt nach dem Versuch:
a) ohne Anschwemmjung 0,87 %
b) mit Anschwemmung 0,32 %
Le A 17 029 - 7 -
709835/0441
Beispiel 3
Apparatur:
Rohwasser:
•5.
wie in Figur 1 beschrieben Farbstoffhaltiges Abwasser Aussehen:
Farbe:
suspendierte Stoffe:
pH-Wert:
Leitfähigkeit:
Chemischer Sauerstoffbedarf:
Salzgehalt:
Extinktion(i cm,420nm):
klar bis schwach trüb rötlich-gelb 10 nig/1 7,2
1860 /US
"38 mg 0/1 (KMnO4) 14,7 mval/1 0,6
Filtermaterial zur Anschwemmung: 2 Schichten
1. Schicht, an der Hohlfaserwicklung 300 g/m Polystyrol
granulat (0,08 - 0,12 mm Korngröße)
2. Schicht 800 g/m2 Aktivkohlepulver (0,06 - 0,1 mm Korn
größe)
Verlauf des Umkehrösmose-Vorganges:
ohne Anschwemmung:
Nach 72 -stündiger Betriebszeit war der Permeatfluß auf 45 % der Anfangsleistung abgefallen. Die Hohlfasern waren irreversibel blockiert. Durch Rückspülen ließ sich keine Verbesserung des Permeatflusses erreichen.
mit Anschwemmung:
Nach 72 stündiger Betriebszeit betrug der Permeatfluß noch 70 % der Ausgangsleistung. Durch Rückspülen und frische Anschwemmung von Polystyrolgranulat und Aktivkohle wurde eine Steigerung des Permeatflusses auf 90 % der Ausgangsleistung erreicht.
Le A 17 029
709035/0441
, JO Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    ;1\ Verfahren zur Umkehrosmose mit Hohlfasermembranen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hohlfasern auf flüssigkeitsdurchlässigen Stützelementen anordnet und auf die Hohlfasern vor oder während des Umkehrosmose-Vorganges feinteilige Filtermaterialien anschwemmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hohlfasern in Bündelform um ein als Stütze dienendes perforiertes Rohr wickelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hohlfasern in Gewebeform um ein als Stütze dienendes perforiertes Rohr wickelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hohlfasern in Gewebeform auf perforierte Platten oder Netze legt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als feinteilige Filtermaterialien feingemahlene Adsorberharze und/oder Ionenaustauscherpulver verwendet.
  6. Le A 17 029 - 9 -
  7. 7 0 9 < '■■ Γ> / 0 4
DE19762607997 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen Pending DE2607997A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607997 DE2607997A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen
NL7605311A NL7605311A (nl) 1976-02-27 1976-05-18 Werkwijze voor de omgekeerde osmose met uit holle vezels bestaande membranen.
AU22415/77A AU2241577A (en) 1976-02-27 1977-02-18 Reverse osmosis with hollow fibre membranes
GB7832/77A GB1526183A (en) 1976-02-27 1977-02-24 Method of and means for reverse osmosis
IL51531A IL51531A0 (en) 1976-02-27 1977-02-24 Process for reverse osmosis with hollow fibre membranes
JP1876677A JPS52103384A (en) 1976-02-27 1977-02-24 Reverse osmosis method
FR7705655A FR2342090A1 (fr) 1976-02-27 1977-02-25 Osmose inverse a l'aide d'une membrane constituee de fibres creuses
ZA00771126A ZA771126B (en) 1976-02-27 1977-02-25 Process for reverse osmosis with hollow fibre membranes
BE2055693A BE851803A (fr) 1976-02-27 1977-02-25 Osmose inverse a l'aide d'une membrane constituee de fibres creuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607997 DE2607997A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607997A1 true DE2607997A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607997 Pending DE2607997A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS52103384A (de)
AU (1) AU2241577A (de)
BE (1) BE851803A (de)
DE (1) DE2607997A1 (de)
FR (1) FR2342090A1 (de)
GB (1) GB1526183A (de)
IL (1) IL51531A0 (de)
NL (1) NL7605311A (de)
ZA (1) ZA771126B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0811228B2 (ja) * 1987-06-19 1996-02-07 株式会社日立製作所 プラントの運転方法
JP2670277B2 (ja) * 1988-01-07 1997-10-29 株式会社東芝 中空糸膜フィルタ装置の運転方法
JPH0283020A (ja) * 1988-09-19 1990-03-23 Japan Organo Co Ltd 中空糸膜を用いる復水の濾過方法
US6022477A (en) * 1997-11-14 2000-02-08 New Jersey Institute Of Technology Method and apparatus for isolation purification of biomolecules
US6986847B2 (en) 2002-05-10 2006-01-17 New Jersey Institute Of Technology Method and apparatus for isolation and purification of biomolecules
JP2010214235A (ja) * 2009-03-13 2010-09-30 Panasonic Electric Works Co Ltd 濾過膜、膜モジュールおよび水処理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808876C2 (de) * 1963-10-24 1985-10-24 The Dow Chemical Co., Midland, Mich. Hohlfaden-Membranmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US3503515A (en) * 1968-10-03 1970-03-31 Du Pont Permeation separatory apparatus
CA1014931A (en) * 1971-06-16 1977-08-02 Universal Oil Products Company Precoat for permeability separation systems
US3996131A (en) * 1971-06-16 1976-12-07 Universal Oil Products Company Precoat for permeability separation systems
FR2212166A1 (en) * 1973-01-02 1974-07-26 Rhone Poulenc Sa Sepn processes using hollow fibres - spirally wound on core to form cartridge of small cylindrical membranes

Also Published As

Publication number Publication date
BE851803A (fr) 1977-08-25
ZA771126B (en) 1978-01-25
AU2241577A (en) 1978-08-24
JPS52103384A (en) 1977-08-30
IL51531A0 (en) 1977-04-29
NL7605311A (nl) 1977-08-30
GB1526183A (en) 1978-09-27
FR2342090A1 (fr) 1977-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781734T2 (de) Kombiniertes membran- und sorptionsverfahren fuer selektive ionenbeseitigung.
EP0050813B1 (de) Gegenstrom-Adsorptionsfilter zur Behandlung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben des Filters
DE2200113A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gehaltes an organischem kohlenstoff in mit organischen verbindungen verunreinigtem wasser
DE9321520U1 (de) Wasserreinigungsgerät
DE2918419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chemischen reduzierung des phosphatgehaltes von wasser
DE2921617A1 (de) Verfahren zur reinigung von mehrwertigen alkoholen
DE2711072A1 (de) Verfahren zur entfernung von farbkoerpern aus abwaessern von der papier- und zellstoffherstellung
EP0147795A1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE2222714A1 (de) Roehrenfoermige Filtermembran
DE2607997A1 (de) Verfahren zur umkehrosmose mit hohlfasermembranen
DE1658076A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser mit Belebtschlamm
DE60106498T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung und/oder Behandlung von edelmetallhaltigen Suspensionen mittels Membranfiltration
DE2052974C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2439303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fein verteilten und/oder geloesten stoffen und schwebe- bzw. feststoffen aus fluessigkeiten, insbesondere wasser
EP2586519A1 (de) Aufarbeitung von belastetem Abwasser aus der Produktion von Pflanzenschutzmitteln
EP2754158B1 (de) Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen
DE2557417A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung und wiederverwendung der rueckspuelfluessigkeit von anschwemmfiltern
DE2836160A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen
DE3335127C2 (de)
DE2819153A1 (de) Verfahren zur abtrennung von quecksilber aus waessrigen loesungen
DE2206735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE604748C (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2427696A1 (de) Verfahren zum entfernen von geloesten stoffen aus fluessigkeiten
DE4111706C2 (de) Verfahren zur Reinigung kommunaler und industrieller Abwässer sowie von Deponie-Sickerwässern
DE2427697B1 (de) Ionenaustausch-Verfahren zum Entfernen organischer Verunreinigungen aus waessrigen Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal