DE3727274C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3727274C2 DE3727274C2 DE3727274A DE3727274A DE3727274C2 DE 3727274 C2 DE3727274 C2 DE 3727274C2 DE 3727274 A DE3727274 A DE 3727274A DE 3727274 A DE3727274 A DE 3727274A DE 3727274 C2 DE3727274 C2 DE 3727274C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- pore diameter
- pores
- cumulative penetration
- penetration volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 56
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 40
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 37
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 claims 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 6
- 235000013555 soy sauce Nutrition 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0039—Inorganic membrane manufacture
- B01D67/0046—Inorganic membrane manufacture by slurry techniques, e.g. die or slip-casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/31—Self-supporting filtering elements
- B01D29/35—Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/02—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/12—Composite membranes; Ultra-thin membranes
- B01D69/1216—Three or more layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/0051—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/0283—Pore size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/04—Characteristic thickness
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Keramikfilter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein herkömmliches
Filter zur Ultrafiltration oder Präzisionsfiltration weist folgende
Trennungsschicht auf: Einen organischen Synthesefilm, wie bei
spielsweise Celluloseazetat, PVA und Nylon; oder ein Filtertuch,
das mit einem Filtrationshilfsmittel wie Diatomeen-Erde beschichtet
ist. Eine derartige Trennungsschicht wird als Zwangsdurchlauffilter
verwendet.
Der organische Synthesefilm hat eine schwache Festigkeit, so daß
der verwendete Druckunterschied höchstens 20 kgf (Kraftkilogramm)
sein kann. Er kann nicht für eine lange Zeit bei einer Temperatur
von 50°C oder mehr verwendet werden. Er kann nicht zum Zwecke des
Filterns einer sauren Lösung verwendet werden. Für den Fall her
kömmlicher Zwangsdurchlauffilterungen ist ein Rückspülen nicht
wirksam.
Wie der JP 59-2 25 716 (A) in Patents Abstracts of Japan, Vol. 9 (1985),
Nr. 91 (C-277) entnehmbar ist, wurden in
neuerer Zeit Keramikfilter vorgeschlagen, da sie eine
hohe Festigkeit, Hitzewiderstandsfähigkeit oder chemische Widerstandsfähigkeit
aufweisen und leicht in Rohrform geformt werden
können. Da eine Querströmungsfiltration möglich ist, ist die
Rückspülung wirksam. Jedoch besitzen die bekannten Keramikfilter
nicht gleichzeitig die gewünschte Festigkeit, Filtrationsrate und
Genauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Keramikfilter zu
schaffen, der die gewünschte Festigkeit, Filtration und Genauigkeit
aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1.
Ein Keramikfilter nach der Erfindung hat nicht nur ein relativ
kleines kumulatives Eindringvolumen aller Poren, so daß sich eine
ausgezeichnete Festigkeit erreichen läßt, sondern ebenfalls ein
relativ großes kumulatives Eindringvolumen von Poren mit einer
beachtlichen Teilleistung, so daß eine Filtrationsrate zur Verwendung
bei der Ultrafiltration oder Genauigkeitsfiltration groß
ist. Darüberhinaus, da eine Vielzahl von Poren in einer Porendurchmesserbreite
(W) von 0,1 µm liegen, ist die Filtration genau
bzw. präzise. Wenn eine Dicke der Filterschicht weniger als 10 µm
beträgt, läßt sich keine hohe Festigkeit erreichen, und auch eine
Ungleichförmigkeit läßt sich nicht vermeiden. Wenn sie mehr als
40 µm beträgt, nimmt die Filtrationsleistung ab und die Filterschicht
bricht manchmal aufgrund von Wärmeexpansion weg.
Wenn das kumulative Eindringvolumen aller Poren mehr als 0,2
cm³/g beträgt, läßt sich eine gewünschte Festigkeit nicht leicht
erreichen. Wenn das kumulative Eindringvolumen der Poren mit einem
Porendurchmesser von 0,1-3,0 µm weniger als 0,1 cm³/g ist,
nimmt die Filtrationsrate ab.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben
sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen Graph der Beziehungen zwischen Porendurchmesser
und kumulativem Eindringvolumen
von Filterschichten nach einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung und drei Vergleichsbeispielen;
Fig. 2 bis 5 getrennt jede Beziehung zwischen Porendurchmesser
und kumulativem Eindringvolumen der
Beispiele der Fig. 1;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Filtervorrichtung,
die mit einem erfindungsgemäßen
Keramikfilter ausgerüstet ist.
Ein Binder wird mit Aluminiumoxidpulvern mit einer hohen Reinheit
und einer Partikelgröße von 10-30 µm gemischt, um dadurch eine
Mischung zu erzeugen. Nachdem diese Mischung in die Form eines
Rohrs mit einem Außendurchmesser von 19 mm, einem Innendurchmesser
von 15 mm und einer Dicke von 2 mm geformt wurde, wird dieser
geformte Körper erhitzt, um den Binder zu entfernen. Anschließend
wird eine Suspension mit einer hohen Reinheit von Aluminiumoxidpulvern
mit einer Partikelgröße von 2-10 µm auf eine innere
Oberfläche des Formkörpers aufgebracht und anschließend getrocknet,
wodurch eine Zwischenfilterschicht gebildet wird. Wieder
wird eine Suspension mit Aluminiumoxidpulver hoher Reinheit und
einer Partikelgröße von 0,4-1 µm auf die Zwischenfilterschicht
aufgebracht und dann getrocknet, wodurch eine innere Filterschicht
auf der Zwischenfilterschicht gebildet wird. Schließlich
wird der Formkörper und die zwei Filterschichten auf eine Temperatur
von etwa 1500°C aufgeheizt, so daß man einen rohrförmigen
Keramikfilter erhält.
Die Zwischenfilterschicht mit einer Dicke von 30 µm und die
innere Filterschicht mit einer Dicke von etwa 10 µm wirken als
Filterschichten, während der rohrförmige Körper mit einer Dicke
von 2 mm als Trägerschicht wirkt.
Fig. 1 bis 5 zeigen Beziehungen zwischen dem kumulativen Eindring
volumen und dem Porendurchmesser jeder Filterschicht in dem Keramik
filter dieser Erfindung und anderen herkömmlichen Keramikfiltern
der Vergleichsbeispiele 1-3. Die kumulativen Eindringvolumen
werden durch ein bekanntes Quecksilber-Porosimeter gemessen.
Tabelle 1 zeigt die folgenden Größen des Beispiels nach der Erfindung
und der Vergleichsbeispiele 1-3 in Fig. 1:
- (a) Kumulatives Eindringvolumen aller Poren in jeder Filterschicht;
- (b) Kumulatives Eindringvolumen der Poren mit einem Porendurchmesser von 0,1-0,3 µm;
- (c) Prozentsatz des kumulativen Eindringvolumens der Poren innerhalb eines Porendurchmesserbereichs (W) von 0,1 µm um einen mittleren Porendurchmesser (PD), der ein Porendurchmesser für den Fall ist, daß das kumulative Eindringvolumen die Hälfte eines kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem Porendurchmesser von 0,1 µm ist.
In Fig. 1-5 haben die die Beziehungen zwischen dem Porendurchmesser
und dem kumulativen Eindringvolumen darstellenden Kurven
den größten Neigungswinkel bei jedem mittleren Porendurchmesser,
wo das größte kumulative Eindringvolumen erreicht werden kann.
Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 und Fig. 2, die das Beispiel der
Erfindung zeigt, beträgt das kumulative Eindringvolumen aller
Poren 0,18 cm³/g. Das kumulative Eindringvolumen der Poren mit
einem Porendurchmesser von 0,1-3,0 µm ist 0,17 cm³/g. Der mittlere
Porendurchmesser (PD) ist 0,2 µm. Das kumulative Eindringvolumen
(H) der Poren innerhalb eines Porendurchmesserbereiches (W)
von 0,1 µm ist 0,12 cm³/g, wobei der Prozentsatz 66,7% beträgt.
Dieses kumulative Eindringvolumen (H) ist größer als eine Hälfte
(IV /2) des kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem Porendurchmesser
von 0,1 µm.
Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 und Fig. 3, die das Vergleichsbeispiel
1 zeigt, ist das kumulative Eindringvolumen aller Poren
0,23 cm³/g. Das kumulative Eindringvolumen der Poren mit einem
Porendurchmesser von 0,1-3,0 µm beträgt 0,2 cm³/g. Der mittlere
Porendurchmesser (PD) ist 1,1 µm. Das kumulative Eindringvolumen
(H) der Poren innerhalb eines Porendurchmesserbereichs (W) von
0,1 µm weist einen Prozentsatz von 42,7% auf. Mit anderen Worten,
dieses kumulative Eindringvolumen (H) ist kleiner als eine
Hälfte (IV /2) des kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem
Porendurchmesser von 0,1 µm.
Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 und Fig. 1 mit dem Vergleichsbeispiel
2 beträgt das kumulative Eindringvolumen aller Poren 0,21
cm³/g. Das kumulative Eindringvolumen der Poren mit einem Porendurchmesser
von 0,1-3,0 µm ist 0,9 cm³/g. Der mittlere Porendurchmesser
(PD) ist 1,2 µm. Das kumulative Eindringvolumen (H)
der Poren innerhalb eines Porendurchmesserbereiches (W) von 0,1
µm weist einen Prozentsatz von 20,4% auf. Mit anderen Worten,
dieses kumulative Eindringvolumen (H) ist kleiner als eine Hälfte
(IV /2) des kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem Porendurchmesser
von 0,1 µm.
Unter Bezugnahme auf die Tabelle 1 und die Fig. 5 mit dem Vergleichsbeispiel
3 beträgt das kumulative Eindringvolumen aller
Poren 0,17 cm³/g. Das kumulative Eindringvolumen der Poren mit
einem Porendurchmesser von 0,1-3,0 µm beträgt 0,05 cm³/g. Der
mittlere Porendurchmesser (PD) ist 3,8 µm. Das kumulative Eindringvolumen
(H) innerhalb eines Porendurchmesserbereichs (W) von
0,1 µm weist einen Prozentsatz von 3,0% auf. Mit anderen Worten,
dieses kumulative Eindringvolumen (H) ist kleiner als eine
Hälfte (IV /2) des kumulativen Eindringvolumens (IV) bei einem
Porendurchmesser von 0,1 µm.
Fig. 6 zeigt eine Filtervorrichtung, die mit einem Keramikfilter
nach der Erfindung ausgerüstet ist. Ein Tank 1 enthält eine zu
filternde Ausgangsflüssigkeit. Ein rohrartiger Keramikfilter 3
ist in einem Filterbehälter 2 angeordnet. Der Tank 1 ist mit dem
Filterbehälter 2 durch eine Leitung 6 mit einer Pumpe 4 und einem
Durchflußmesser 5 verbunden. Die Ausgangsflüssigkeit fließt durch
den Keramikfilter 3 in dem Filterbehälter 2, um gefiltert zu werden.
Das Filtrat wird durch ein Schwimmerventil 7 zu einer vorbestimmten
Stelle außerhalb des Filterbehälters 2 geleitet, während
die angereicherte Flüssigkeit zurück zu dem Tank 1 fließt.
Der Filterbehälter 2 ist mit einer Zylindereinrichtung 8 ausgerüstet,
in der ein Kolben 9 derart angeordnet ist, daß er mit
Hilfe eines Luftbetätigers 10 betätigt werden kann. Das Öl 11 ist
abgedichtet zwischen dem Kolben 9 und der Luftbetätigung 10 angeordnet.
Wenn die Luftbetätigung 10 den Kolben 9 betätigt, wird
der Keramikfilter 3 mit Hilfe der in dem Filterbehälter 2 bleibenden
gefilterten Flüssigkeit rückgespült.
Tabelle 2 und 3 zeigen Testergebnisse des Beispiels der Erfindung
und der drei Vergleichsbeispiele 1-3, von denen jedes in der
Filtervorrichtung der Fig. 6 eingesetzt ist.
In Tabelle 2 ist die zu filternde Ausgangsflüssigkeit gelagerte
Maische für Sake oder japanisches alkoholisches Getränk. Tabelle
2 zeigt die Anzahl von Hefebakterien und Laktobazillus homohiocchi
oder Laktobazillus heterohiocchi, im folgenden Hiocchi-Bakterien
genannt, eine Art von Milchbakterien, die in der abgelagerten
Maische für Sake vor der Filterung enthalten ist. Tabelle 2
zeigt weiterhin die Filtrationsrate der Filterung und die Anzahl
von Hefebakterien und Hiocchi-Bakterien, die nach der Filterung
durch das Keramikfilter 3 hindurchgeleckt sind.
In Tabelle 3 ist die zu filternde Flüssigkeit gereifte Maische
für Soja-Sauce oder aus Sojabohnen hergestellte dunkle braune
Flüssigkeit. Tabelle 3 zeigt das Volumen der gealterten Maische
für Soja-Sauce, die auf ein Agar in einer Petrischale vor der
Filterung aufgetropft ist, die Filtrationsrate bei der Filterung
und die Anzahl von Kolonien und Bakterien, die in der auf einen
Agar in einer Petrischale nach der Filterung getropften Soja-
Sauce enthalten sind.
In Tabelle 2 und 3 ist das Bezugsbeispiel ein Filter mit einem
Filtertuch, das mit Diatomeen-Erde beschichtet ist. Das Bezugsbeispiel
wird auf die gleiche Art getestet.
Obwohl in der dargestellten Ausführungsform ein Keramikfilter nur
einen Filterdurchgang aufweist, können mehrere Filterdurchgänge
auf einer Trägerschicht gebildet werden, beispielsweise parallel
zueinander verlaufend.
Claims (4)
1. Keramikfilter, insbesondere für die Ultrafiltration, die
Präzisionsfiltration und die Mikrofiltration, mit einer
Trägerschicht, die im Inneren eines Hohlraumes eine
Oberfläche zur Bildung mindestens eines Filterdurchgangs
aufweist, und mit einer auf der inneren Oberfläche der
Trägerschicht aufgebrachten, aus Aluminiumoxidkeramik
material hoher Reinheit bestehenden Filterschicht mit
einer dem Inneren des Hohlraums zugewandten Oberfläche,
die als Filteroberfläche wirkt, wobei die Filterschicht
eine Dicke von 10-40 µm von der Filteroberfläche aus
gesehen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß, jeweils
mit einem Quecksilber-Porosimeter gemessen, das kumulative
Eindringvolumen aller Poren in der Filterschicht
etwa 0,2 cm³/g oder weniger beträgt, ein kumulatives Ein
dringvolumen der Poren mit Porendurchmessern von 0,1-
3,0 µm etwa 0,1 cm³/g oder mehr beträgt, und das kumula
tive Eindringvolumen (H) der Poren innerhalb eines Poren
durchmesserbereichs (W) von 0,1 µm um einen in der
Mitte dieses Bereichs (W) liegenden Porendurchmesser
(PD) etwa 50% oder mehr des kumulativen Eindringvolumens
aller Poren in der Filterschicht beträgt, wobei der
in der Mitte des Bereiches (W) liegende Porendurchmesser
(PD) der Hälfte (IV/2) des kumulativen Eindringvolumens
(IV) bei einem Porendurchmesser von 0,1 µm zugeordnet
ist.
2. Keramikfilter nach Anspruch 1, wobei der Hohlraum für
die Filteroberfläche in Form eines Rohres gebildet ist.
3. Keramikfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Oberfläche
der Trägerschicht und der Filterschicht eine
Zwischenschicht aufgebracht ist.
4. Keramikfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht aus Aluminiumoxidpulvern mit
einer Partikelgröße von etwa 2 bis etwa 10 µm und die
Filterschicht aus Aluminiumoxidpulvern mit einer Partikel
größe von etwa 0,4 bis etwa 1 µm besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61194590A JPH0747099B2 (ja) | 1986-08-20 | 1986-08-20 | セラミツクフイルタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3727274A1 DE3727274A1 (de) | 1988-02-25 |
DE3727274C2 true DE3727274C2 (de) | 1992-10-22 |
Family
ID=16327073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873727274 Granted DE3727274A1 (de) | 1986-08-20 | 1987-08-15 | Keramikfilter, insbesondere fuer die ultrafiltration |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5011603A (de) |
JP (1) | JPH0747099B2 (de) |
AU (1) | AU584518B2 (de) |
DE (1) | DE3727274A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH078825B2 (ja) * | 1986-08-20 | 1995-02-01 | 東芝セラミツクス株式会社 | エステル製造装置 |
DE3814373A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Bruno Kuemmerle | Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten |
US5223155A (en) * | 1990-06-04 | 1993-06-29 | Ecc International Inc. | Method for filtering mineral slurries |
US5628901A (en) * | 1993-04-30 | 1997-05-13 | Castrol Industrial North America Inc. | Vessel for treating liquids |
FR2707520B1 (fr) * | 1993-07-15 | 1995-10-06 | Electricite De France | Procédé de filtration d'un liquide, par écoulement tangentiel le long d'une membrane et décolmatage périodique. |
US5512167A (en) * | 1994-06-08 | 1996-04-30 | Case Engineering & Laboratory, Inc. | Backpulse piston assembly for crossflow filters |
US5958243A (en) * | 1996-07-11 | 1999-09-28 | Zenon Environmental Inc. | Apparatus and method for membrane filtration with enhanced net flux |
JP2018054969A (ja) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | 住友理工株式会社 | 印刷版の現像方法および現像装置 |
CN111359450B (zh) * | 2020-03-19 | 2022-02-22 | 海加尔(厦门)科技有限公司 | 一种具备高效光催化功能的陶瓷超滤膜及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS548471A (en) * | 1977-06-22 | 1979-01-22 | Hitachi Ltd | Selection method for transistor |
US4264346A (en) * | 1979-12-12 | 1981-04-28 | General Motors Corporation | Diesel exhaust particulate traps |
US4278544A (en) * | 1980-03-26 | 1981-07-14 | Aikoh, Co., Ltd. | Filter medium for fluid |
AU8209382A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-19 | G. Fischer A.G. | Ceramic filter, method for manufacturing and using this filter |
DE3222162C2 (de) * | 1982-06-10 | 1985-07-11 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Filter zur Filtration von schmelzflüssigen Metallen |
CA1229530A (fr) * | 1983-09-06 | 1987-11-24 | Jean-Andre Alary | Procede de fabrication d'un element de microfiltration, d'ultrafiltration ou d'osmose inverse |
CH655328A5 (de) * | 1984-02-15 | 1986-04-15 | Fischer Ag Georg | Keramikfilter. |
US4645596A (en) * | 1985-08-26 | 1987-02-24 | Nihon Schumacher Kabushiki Kaisha | Filter apparatus |
-
1986
- 1986-08-20 JP JP61194590A patent/JPH0747099B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-08-15 DE DE19873727274 patent/DE3727274A1/de active Granted
- 1987-08-19 AU AU77219/87A patent/AU584518B2/en not_active Ceased
-
1990
- 1990-01-24 US US07/469,712 patent/US5011603A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3727274A1 (de) | 1988-02-25 |
JPS6351914A (ja) | 1988-03-05 |
AU7721987A (en) | 1988-02-25 |
AU584518B2 (en) | 1989-05-25 |
JPH0747099B2 (ja) | 1995-05-24 |
US5011603A (en) | 1991-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121151T2 (de) | Filter mit Tiefenwirkung | |
DE60220407T2 (de) | Aufschraubbarer hybridfilter | |
EP0609275B1 (de) | Keramisches filterelement zur tangentialfluss-filtration von flüssigkeiten und gasen | |
DE69210672T2 (de) | Filter und Filtereinheiten | |
DE69101954T2 (de) | Titandioxidsubstrate und deren Herstellung. | |
DE69425672T2 (de) | Verbundkonstruktion und methode zu deren bildung | |
DE69619350T2 (de) | Anorganisches rohrförmiges Filterelement mit hoher Filteroberfläche und Festigkeit | |
DE69107096T2 (de) | Membranvorrichtung für Filtrieren, Trennen oder katalytische Reaktion. | |
DE2614336A1 (de) | Rohrfoermiges filterelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3727274C2 (de) | ||
EP0465424A1 (de) | Tiefbettfilter, Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht und Filtermodul | |
DE4421871A1 (de) | Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE602004000058T2 (de) | Verfahren zur Filtration | |
DE69515773T2 (de) | Monolitischer, poröser Träger für Filtrationsmembrane | |
WO2017148790A1 (de) | Filtermaterial für einen filtereinsatz eines kraftstofffilters, filtereinsatz und kraftstofffilter | |
EP0446471B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Membran zur Mikrofiltration, Ultrafiltration, Pervaporation od. Umkehrosmose von Suspensionen, Emulsionen oder zur Gastrennung | |
EP0060346A2 (de) | Druckfiltrationsgerät | |
DE3519620A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur steuerung der diffusion von fluidkomponenten | |
EP0350853B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von gasförmigen oder flüssigen Dispersionen | |
WO1988001531A1 (en) | Process for forming and dehumidifying filter cakes | |
DE3727276C2 (de) | ||
EP0999888A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3205229A1 (de) | Wegwerf-filter | |
DE69707713T3 (de) | Filterkassette | |
DE3544404A1 (de) | Filter zum abscheiden von feststoffteilchen aus gasfoermigen oder fluessigen medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NORITAKE CO., LTD., NAGOYA, AICHI, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |