DE69425672T2 - Verbundkonstruktion und methode zu deren bildung - Google Patents
Verbundkonstruktion und methode zu deren bildungInfo
- Publication number
- DE69425672T2 DE69425672T2 DE69425672T DE69425672T DE69425672T2 DE 69425672 T2 DE69425672 T2 DE 69425672T2 DE 69425672 T DE69425672 T DE 69425672T DE 69425672 T DE69425672 T DE 69425672T DE 69425672 T2 DE69425672 T2 DE 69425672T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- porous
- medium
- binder composition
- filter medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 198
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 107
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 99
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 60
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 25
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 21
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 claims description 19
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 10
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 7
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 43
- 241000894007 species Species 0.000 description 26
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 21
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 18
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 17
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 9
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 7
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920003189 Nylon 4,6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/087—Single membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1692—Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/08—Flat membrane modules
- B01D63/081—Manufacturing thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/003—Membrane bonding or sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4895—Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/526—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/002—Removing toxic gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/727—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8161—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/929—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0038—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving application of liquid to the layers prior to lamination, e.g. wet laminating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/04—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/122—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using low molecular chemically inert solvents, swelling or softening agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
- B29C65/542—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
- B29C65/544—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by suction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/54—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
- B29C65/548—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by capillarity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/82—Testing the joint
- B29C65/8207—Testing the joint by mechanical methods
- B29C65/8246—Pressure tests, e.g. hydrostatic pressure tests
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/302—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
- B29C66/3022—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
- B29C66/30223—Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/303—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
- B29C66/3032—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
- B29C66/30325—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined
- B29C66/30326—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined in the form of porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
- B29C66/949—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/16—PVDF, i.e. polyvinylidene fluoride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2081/00—Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
- B29K2081/06—PSU, i.e. polysulfones; PES, i.e. polyethersulfones or derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/20—Inserts
- B29K2105/206—Meshes, lattices or nets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/14—Filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/026—Porous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/04—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
- B32B2310/0409—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using liquids
- B32B2310/0418—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using liquids other than water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/12—Polyvinylhalogenides containing fluorine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2333/00—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
- B32B2333/04—Polymers of esters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2377/00—Polyamides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung einer Verbundstruktur. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden eines porösen Mediums und eines Träger- und Drainagemediums mit der Oberfläche eines Substrats.
- Poröse Medien werden für vielfältige Zwecke mit der Oberfläche eines Substrats verbunden. Bei vielen Anwendungen wie etwa der Bildung einer nachgiebigen oder schalldämpfenden Oberfläche sind weder die Art des Materials, anhand welchem die Bindung bewirkt wird, noch die Tiefe, in welcher die Bindung die poröse Oberfläche durchdringt, kritisch.
- Bei einem weitgefächerten Bereich anderer Anwendungen wie etwa der Reinigung von pharmazeutischen Fluiden oder dem Abtrennen von Bakterien aus Lebensmitteln, z. B. Milch und Bier, werden Verbundanordnungen, welche auf einem festen Substrat befestigte, feinporige Filtermedien umfassen, verwendet. Eine sichere Bindung des porösen Mediums an ein festes Substrat ist insbesondere dann erforderlich, wenn das poröse Medium während des Betriebs sehr hohen Scherkräften, welche eine trägerlose Membran zerreißen würden, ausgesetzt ist.
- Bei Filtrationsanwendungen ist typischerweise erforderlich, daß das poröse Medium so mit dem Substrat verbunden ist, daß für das durch die Membran durchtretende Fluid Durchlässe vorgesehen sind, durch welche es nach dem Ausströmen aus der Membran fließen kann. Typischerweise sind diese Durchlässe Nuten, wel che in eine ebene Oberfläche geschnitten oder gegossen sind, wobei die Nuten so konfiguriert sind, daß sie für die Drainage zu einer mittigen Auslaßöffnung hin zusammenlaufen, welche der Benutzer mit einem Auffangbehälter für das Filtrat verbindet.
- Das poröse Medium kann mit dem Substrat durch Aufbringen einer Schicht eines viskosen Klebemittels auf das Substrat und nachfolgendem Inkontaktbringen des porösen Mediums mit der Klebeschicht verbunden werden. Die Verwendung einer dritten Komponente, d. h. dem Klebemittel, welche in das Filtrat auswaschen könnte, ist für viele der zuvor beschriebenen Anwendungen sehr ungünstig. Außerdem kann das Klebemittel oft eine wesentliche Anzahl der Poren verstopfen und die Permeabilität oder Durchlässigkeit des Mediums verändern.
- Verbundanordnungen können auch durch gleichzeitiges Formen und integrales Befestigen eines porösen Mediums an der Oberfläche eines Substrats hergestellt werden. Dieses Verfahren unterliegt jedoch durch die Notwendigkeit, das poröse Medium aus einer flüssigen Suspension auszufällen und in einem einzigen Schritt mit dem Substrat zu verbinden, starken Einschränkungen. Manche porösen Medien, welche wirkungsvoll bei Filteranwendungen verwendet werden können, werden nicht aus flüssigen Suspensionen gebildet. Beispielsweise wird Polytetrafluoroethylen (z. B. Teflon® TFE) typischerweise als ein Pulver hergestellt, welches dann extrudiert wird, um eine Folie zu bilden, und diese Folie wird biaxial gereckt, um eine poröse Membran zu bilden.
- Wie in dem an Merrill erteilten U.S.-Patent Nr. 4,501,663 offenbart, kann eine Filtermembran auch durch ein Verfahren an einem Substrat befestigt werden, bei welchem ein Lösemittel angewendet wird, gegenüber welchem die Membran inert ist, doch welches das Substrat auflöst. Die Filtermembran wird mit dem Lösemittel gesättigt und dann mit dem Substrat in Kontakt gebracht. Durch den Kontakt der gesättigten Membran mit dem Substrat wird ein Teil des Substrats aufgelöst, welcher dann integral an der Membran befestigt ist, wenn das Lösemittel entfernt worden ist. Dieses Verfahren weist insofern einen schweren Mangel auf, als es sehr schwierig sein kann, eine gleichmäßige Verteilung des Lösemittels über der gesamten Filtermembran während des Zeitpunkts, an welchem diese auf das Substrat aufgebracht wird, beizubehalten. Bei dem einfachen Eintauchen oder jedem anderen die Handhabung der nassen Membran umfassenden Verfahren verbleibt unweigerlich mehr Lösemittel in manchen Bereichen der Membran als in anderen. Infolgedessen kann sich in manchen Kontaktbereichen eine übermäßig dicke Bindung bilden, während in anderen Bereichen die Bindung zwischen der Membran und dem Substrat vielleicht nicht adäquat ist.
- Bei vielen, wenn nicht sogar bei den meisten Anwendungen, ist es wichtig, daß die Membran exakt an einer bestimmten Stelle auf dem Substrat angeordnet wird. Dies ist schwer zu bewerkstelligen, da die zuvor angefeuchtete Membran im allgemeinen schlapp ist, d. h. keine Steifheit aufweist, und dieses Problem wird durch das rasche Verdampfen des Lösemittels, so daß innerhalb weniger Sekunden ein bedeutender Verlust an Lösemittel auftreten kann, noch erschwert.
- Ferner wird bei dem zuvor beschriebenen Verfahren das Lösemittel typischerweise während des Auflösens und des Bindungsprozesses verdampfen gelassen. Der Raum innerhalb von Nuten, welche in dem Substrat ausgebildet sein können, wird rasch mit dem Dampf eines kleinen Bruchteils des Lösemittels gesättigt und somit findet der Großteil des Verdampfens an der freiliegenden Oberfläche der Filtermembran statt. Wenn Lösemittel von der freiliegenden Oberfläche verdampft, wandert Lösemittel aus dem übrigen Bereich der Filtermembran aufgrund von Kapillarwirkung durch die Membran zu der freiliegenden Oberfläche. Daher verdampft auch das Lösemittel, welches sich ursprünglich in Kontakt mit dem Substrat befand und welches aufgelöstes Substrat in Lösung enthält, von der freiliegenden Membranoberfläche. Dabei kann aufgelöstes Substrat an der freiliegenden Oberfläche der Filtermembran abgelagert werden. Dies ist in hohem Maß unerwünscht, da durch das abgelagerte Substrat die Poren der Mem bran wenigstens teilweise verstopft werden können, wodurch örtlich die Porengröße verändert und die Permeabilität der Membran verringert wird.
- Noch ein weiteres Problem besteht bei bestimmten, einen Träger umfassenden Membranen oder porösen Medien. Beispielsweise neigen die Nuten oder Kanäle mancher trägerfixierten Medien dazu, verhältnismäßig breit zu sein. In solchen Fällen sind die Bereiche des porösen Mediums, welche über den Kanälen des Substrats liegen, nicht gestützt. Während verhältnismäßig dicke poröse Medien in diesen ungestützten Bereichen nicht wesentlich beeinträchtigt sind, kann es bei der Verwendung von dünneren Medien oder Membranen dazu kommen, daß durch große Druckdifferenzen über dem porösen Medium das Medium in den Bereichen der Kanäle gebogen und/oder verformt wird. In jenen Fällen, in welchen die Druckdifferenzen über dem porösen Medium sehr hoch sind und die Zugfestigkeit der porösen Membran gering ist, kann es sein, daß die ungestützten Bereiche des Mediums keine ausreichende Beständigkeit gegen Druckpulse aufweisen, um seine strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten, und das poröse Medium durchbrochen werden kann. Zwar kann in manchen Fällen ein dickeres poröses Medium mit einer höheren Zugfestigkeit verwendet werden, doch mag für viele Medien eine solche Option nicht existieren. Ferner kann, wenn dickere, stärkere Medien zur Verfügung stehen, das Druckgefälle über dem dickeren porösen Medium für die beabsichtigte Anwendung zu hoch sein. Eine andere Möglichkeit ist das Verringern der Breite und Erhöhen der Anzahl der Nuten in der Oberfläche des Substrats, wobei versucht wird, dasselbe Volumen in den Nuten zu erhalten. Jedoch unterliegen die verwendbare Anzahl und Tiefe der Nuten physikalischen Beschränkungen.
- Wie in dem Lien erteilten U.S.-Patent Nr. 4,802,982 offenbart, kann ein Filtrationssystem eine semipermeable Membranlage, welche von einer mechanisch verstärkenden oder gegen das Einsacken wirkenden Schicht getragen wird, und eine dritte Schicht, welche einen Rücklaufweg für das Permeat bietet, aufweisen. Wie in der auf Tang zurückgehenden europäischen Patentanmeldung 0 304 207 offenbart, werden aus Filtermedienlaminaten gebildete röhrenförmige Filterelemente hergestellt, indem ein Laminat auf sich selbst gefaltet wird oder indem zwei Laminate gestapelt werden, wobei ihre abstromseitigen Deckschichten zueinander benachbart liegen und die freie(n) Kante(n) mittels einer für Fluid undurchlässigen, in Längsrichtung verlaufenden Siegelung miteinander verbunden wird/werden. Diese Siegelung kann durch Klebeverbinden, Heißsiegeln, mechanisches Verbinden, thermomechanisches Verbinden oder Ultraschallschweißen gebildet werden.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Überwinden der zuvor beschriebenen Nachteile. Dies wird durch eine Verbundstruktur und ein Verfahren zum Bilden einer Verbundstruktur erreicht. Die Verbundstruktur umfaßt ein poröses Filtermedium, ein Substrat sowie ein zwischen dem porösen Filtermedium und dem Substrat sandwichartig angeordnetes Träger- und Drainagemedium. Das poröse Filtermedium, das Substrat und das Träger- und Drainagemedium werden unter Verwendung eines Lösemittels miteinander verbunden.
- Unter einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine die Merkmale von Anspruch 1 umfassende Verbundstruktur bereitgestellt.
- Die Ausführungsformen der Erfindung stellen einen beträchtlichen Fortschritt des Stands der Technik dar. Wie zuvor angeführt, werden herkömmliche Elemente mittels Verfahren hergestellt, welche entweder das Befestigen eines vorgeformten, porösen Filtermediums an einem Substrat nicht erlauben können oder welche beim Befestigen des porösen Filtermediums an dem Substrat die Porosität oder Permeabilität des Mediums wesentlich verändern können.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine gleichmäßig verbundene Struktur und ein Verfahren zum Herstellen einer Verbund struktur zur Verfügung, welche nur die Filtermembran, das Träger- und Drainagemedium und das Substrat umfaßt, wodurch die Verwendung einer Klebemittelkomponente, welche während des Betriebs in das Filtrat auswaschen könnte, vermieden wird. Ferner bietet diese Erfindung ein Verfahren der integralen Befestigung eines vorgeformten, porösen Filtermediums wie etwa einer Polytetrafluoroethylenmembran an einem Träger- und Drainagemedium und von letzterem wiederum an einem Substrat. Zusätzlich bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum integralen Befestigen eines porösen Filtermediums an einem Träger- und Drainagemedium und des letzteren an einem Substrat auf eine Weise, bei welcher die Porenstruktur nicht verändert oder die Permeabilität des Mediums nicht wesentlich verringert wird. Die Erfindung ermöglicht auch das Verbinden einer Filtermembran mit einem Träger- und Drainagemedium und einem Substrat, wobei der Durchfluß in Richtung zum Rand durch die unmittelbar an die Bindungen angrenzenden Bereiche der Membran nur minimal behindert wird. Daher ist die Bindung zwischen benachbarten Schichten gleichförmig und das poröse Medium ist bezüglich des Substrats exakt angeordnet. Außerdem wird das Verstopfen oder Verblocken der Poren des porösen Filtermediums minimiert und tritt in deutlich geringerem Maß auf als bei herkömmlichen Elementen. Desweiteren zeigen die Verbundstrukturen der vorliegenden Erfindung einen deutlich verbesserten Durchfluß von Fluiden in Richtung zum Rand durch die Medien und eine deutlich verbesserte Beständigkeit gegen Verformen oder Einreißen, wenn sie großen entweder kontinuierlich oder stoßweise auftretenden Druckgefällen in jeder Richtung über dem porösen Filtermedium ausgesetzt sind. Infolgedessen können die erfindungsgemäßen Verbundstrukturen bei Anwendungen mit hohen Scherkräften wie etwa der dynamischen Filtration und der Crossflow-Filtration verwendet werden.
- Unter einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein die Merkmale von Anspruch 16 umfassendes Verfahren zum Bilden einer Verbundstruktur zur Verfügung gestellt.
- Vorzugsweise sind das poröse Filtermedium, die Substratoberfläche und das Träger- und Drainagemedium trocken, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht werden.
- Vorzugsweise wird die Bindemittelzusammensetzung in einer Richtung abgezogen, welche der Richtung, in welcher sie zugeführt wurde, entgegengesetzt ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt das Entfernen der Bindemittelzusammensetzung aus der Komponentenanordnung vorzugsweise mittels eines Vakuums.
- Bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung umfaßt die Bindemittelzusammensetzung vorzugsweise zwei chemische Spezies mit kontrollierten relativen Dampfdrücken. Die Verfahren umfassen im allgemeinen das Imprägnieren der porösen und Träger- und Drainagemedien mit einer Bindemittelzusammensetzung, welche eine erste chemische Spezies, die ein Lösemittel für das Substrat ist, und eine zweite chemische Spezies, welche kein Lösemittel für das Substrat (Nichtlösemittel-Spezies) ist, umfaßt. Vorzugsweise ist weder die erste chemische Spezies noch die zweite chemische Spezies ein Lösemittel für das poröse oder das Trägermedium. Die chemischen Spezies sind vorzugsweise so ausgewählt, daß bei dem Entfernen der Bindemittelzusammensetzung durch ein Vakuum die erste chemische Spezies schneller verdampft als die zweite chemische Spezies.
- Diese zuvor beschriebenen und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung deutlich.
- Fig. 1 ist eine Schrägansicht eines Schnitts eines erfindungsgemäßen Substrats, welcher senkrecht zu den Nuten in der Substratoberfläche verläuft.
- Fig. 2 ist eine Schrägansicht eines Schnitts einer erfindungsgemäßen Verbundstruktur einschließlich des Schnitts des Substrats von Fig. 1.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine poröse, einen Träger umfassende Verbundstruktur und ein Verfahren zum Verbinden eines porösen Filtermediums und eines Träger- und Drainagemediums mit einem Substrat zum Bilden einer solchen einen Träger umfassenden Verbundstruktur zur Verfügung. Vorzugsweise umfassen sowohl das poröse Filtermedium als auch das Träger- und Drainagemedium nur eine einzige Lage, obwohl jedes Medium zwei oder mehr Lagen umfassen kann. Im einzelnen zielt die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum integralen Verbinden eines porösen Filtermediums mit einer Oberfläche eines Träger- und Drainagemediums und der entgegengesetzten Oberfläche des Träger- und Drainagemediums mit einer Oberfläche eines Substrats, und auf eine dadurch hergestellte, einen Träger umfassende Verbundstruktur. Vorzugsweise ist die Bindung zwischen dem porösen Filtermedium, dem Träger- und Drainagemedium und dem Substrat frei von Klebemitteln, welche von dem wiederverfestigten Substrat verschieden sind.
- Das Substrat kann jedes Element sein, welches eine ausreichende strukturelle Integrität zum Tragen des porösen Filtermediums und des Träger- und Drainagemediums aufweist und mit diesem durch das erfindungsgemäße Verfahren verbunden werden kann. Das Substrat, welches dem Träger- und Drainagemedium und dem porösen Filtermedium Halt bietet und die Konfiguration dieser Elemente definiert, kann flexibel, halbflexibel oder steif sein. Ferner umfaßt das Substrat ein Material, welches sich in der Bindemittelzusammensetzung etwas auflöst und von dieser solvatisiert wird (d. h. diese absorbiert und/oder von dieser erweicht wird). Beispielsweise umfaßt das Substrat vorzugsweise ein polymeres Material wie etwa ein Polyethersulfon, ein Polysulfon oder ein Polyamid.
- Das Substrat kann eine massive Struktur sein. Wenn der Zweck der Verbundstruktur darin liegt, als Filterelement zu dienen, kann das Substrat einen Mechanismus oder Weg für die Drainage von Fluid von der Substratoberfläche fort umfassen. Der Drainagemechanismus kann einen oder vorzugsweise eine Mehrzahl von Kanälen, Durchlässen oder untereinander verbundenen Poren in der Substratoberfläche umfassen. Bei der erläuterten Ausführungsform umfaßt das Drainagemedium wenigstens eine Nut und vorzugsweise eine Mehrzahl an untereinander verbundenen Nuten in der Substratoberfläche. Typischerweise stehen bei der Verwendung in einem Filterelement die Nuten in Fließverbindung mit einer Filtratauslaßöffnung, welche mit einem Auffangbehälter für durch das poröse Medium tretendes Filtrat verbunden ist. Die Filtratauslaßöffnung kann bei einem bevorzugten Verfahren der Bildung der Verbundstruktur auch dazu verwendet werden, Bindemittelzusammensetzung der zusammengefügten Anordnung aus Substrat und Medien zuzuführen.
- Vorzugsweise weist das Substrat wenigstens eine ebene Oberfläche auf, in welcher die Nut(en) ausgebildet ist/sind. Die Nuten können von den Kanten oder dem Rand des Substrats beabstandet angeordnet sein, wobei Flachbereiche auf der ebenen Oberfläche zwischen den Nuten und den Kanten oder dem Rand definiert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Substrat als Blatt oder Platte mit entgegengesetzten ebenen Oberflächen ausgebildet. Die Nut(en) oder der/die ausgesparte(n) Bereich(e) können in einer der ebenen Oberflächen oder vorzugsweise in beiden ausgebildet sein, wobei jede mit Nuten versehene Oberfläche mit einer Oberfläche eines Träger- und Drainagemediums und einem porösen Filtermedium verbunden ist, welches mit der entgegengesetzten Oberfläche des Träger- oder Drainagemediums verbunden ist.
- Das poröse Filtermedium ist vorzugsweise aus einem Polymerharz gebildet, kann aber jedes Material mit der Fähigkeit, eine poröse Struktur zu bilden, umfassen. Die Substanz(en), aus welcher/welchen das poröse Filtermedium sowie das Träger- und Drainagemedium gebildet sind, sind in ausreichendem Maß von dem Substratmaterial in einer bestimmten Verbundstruktur chemisch verschieden, um keine signifikante Löslichkeit in der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Bindemittelzusammensetzung aufzuweisen. Daher wird vorzugsweise nicht dieselbe Substanz zum Bilden eines Substrats und eines Träger- und Drainagemediums und/oder eines porösen Mediums in derselben einen Träger umfassenden Verbundstruktur verwendet.
- Das poröse Filtermedium kann ein jedes einer Anzahl von Materialien umfassen, einschließlich faserhaltigen Materialien, welche in vielfältiger Weise einschließlich Schmelzblasen, Langsiebablagerung oder einem Blasverfahren, hergestellt sind. Das poröse Filtermedium kann auch poröse Membranmedien umfassen, welche auf vielfältige Weise hergestellt werden, einschließlich (i) Einführen einer Lösung eines Harzes in einem relativ guten Lösemittel in eine Lösung, welche ein relativ schlechtes Lösemittel für das Harz ist, z. B. wie in U.S.-Patent Nr. 4,340,479 beschrieben, (ii) Herstellen einer Lösung eines Harzes in einer Mischung von zwei Lösemitteln, wobei das eine ein besseres Lösemittel mit einem verhältnismäßig höheren Dampfdruck im Vergleich zu dem zweiten Lösemittel ist und Verdampfenlassen der Lösemittel, wodurch ein poröser Film gebildet wird, oder (iii), wie im Fall von Teflonmembranen, Ausfällen einer Suspension von in feiner Teilchenform vorliegendem PTFE, welches dann unter Erwärmen komprimiert wird, um eine Folie oder eine Lage zu bilden, in welcher die Partikel miteinander verbunden sind, gefolgt von Recken der Folie, um die Membran zu bilden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das poröse Filtermedium ein mikroporöses Filtermedium wie etwa eine mikroporöse Fasermatrix oder eine mikroporöse Membran umfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders beim Befestigen eines mikroporösen Filtermediums an einem Substrat nützlich.
- Beispielhafte poröse Medien können Fluorpolymere, Polyamide, Polyethersulfone, Acrylpolymere, Polyester oder Celluloseester umfassen. Vorzugsweise umfaßt das poröse Medium Poly(vinylidendifluorid), Polytetrafluoroethylen oder ein Nylon, etwa Nylon-46, Nylon-6, Nylon-66 oder Nylon-610. Zum Beispiel können mikroporöse Filtermedien unter Verwendung von Polyamiden gemäß dem Verfahren von U.S.-Patent Nr. 4,340,479, unter Verwendung von Poly(vinylidendifluorid) gemäß dem Verfahren der U.S.- Patente Nr. 4,341,615 und 4,774,132, unter Verwendung von Polytetrafluoroethylen gemäß dem Verfahren der U.S.-Patente Nr. 3,953,566 und 4,096,227, oder unter Verwendung eines Polyethersulfons gemäß dem Verfahren von U.S.-Patent Nr. 5,480,554 hergestellt werden.
- Die porösen Filtermedien der vorliegenden Erfindung sind nicht auf besondere Porengrößen beschränkt, sondern von den jeweils zu filternden Materialien abhängig. Jedoch weisen die porösen Filtermedien vorzugsweise Porengrößen im Bereich von ungefähr 10 Nanometern bis ungefähr 10 um oder mehr, vorzugsweise im Bereich von ungefähr 0,04 um bis ungefähr 5 um, auf.
- Das bzw. die Träger- und Drainagemedium oder -schicht ist vorzugsweise aus einem sehr offenen Material gebildet, wodurch Fluid lateral fließen kann und das Fluid gleichmäßig über die abstromseitige Oberfläche des porösen Filtermediums verteilt wird. Daher weist die Träger- und Drainageschicht vorzugsweise einen sehr geringen Strömungswiderstand entlang dem Rand auf. Das Träger- und Drainagemedium ergänzt und bietet in einem gewissen Maß ähnliche Funktionen wie einige des Substrats. So bietet die Träger- und Drainageschicht die Fähigkeit, Flüssigkeit von der abstromseitigen Oberfläche des porösen Filtermediums fort zu den Drainagewegen des Substrats zu leiten. Außerdem verleiht die Träger- und Drainageschicht dem porösen Filtermedium zusätzliche strukturelle Integrität oder Festigkeit. Zwar bietet das Substrat dem porösen Filtermedium den größten Teil der Abstützung, doch bietet in den Bereichen, in welchen das poröse Filtermedium nicht von dem Substrat gestützt wird, z. B. aufgrund von Aussparungen in dem unter dem porösen Filtermedium liegenden Substrat, das Träger- und Drainagemedium Abstützung, was die Beständigkeit des porösen Filtermediums gegen Deformierung in die ausgesparten Bereiche des Substrats hinein erhöht. Eine solche Abstützung durch das Träger- und Drainagemedium verhindert effektiv ein ungünstiges Verformen und/oder Durchbrechen des porösen Filtermediums unter dauernd herrschenden Bedingungen hohen Drucks oder kurzzeitigen Druckpulsen, bei welchen durch das Druckgefälle über dem Medium eine beträchtliche Kraft auf die Medien ausgeübt wird. Vorzugsweise bewirkt das Träger- und Drainagemedium eine Abstützung und Beständigkeit gegen übermäßiges Verformen und/oder Durchbrechen des porösen Filtermediums bei Druckgefällen in der Vorwärts-Filtrationsfließrichtung über der Membran von mindestens ungefähr 172 kPa (25 psid), noch bevorzugter mindestens ungefähr 517 kPa (75 psid), und am meisten bevorzugt mehr als ungefähr 689 kPa (100 psid).
- Das Träger- und Drainagemedium sollte, wie das poröse Filtermedium, im wesentlichen in dem Lösemittelsystem, welches als die Bindemittelzusammensetzung zum Verbinden des Substrats mit dem Träger- und Drainagemedium sowie mit dem porösen Filtermedium verwendet wird, unlöslich sein. Das Träger- und Drainagemedium sollte außerdem durch den Kontakt mit der Bindemittelzusammensetzung oder einem flüssigen Medium, mit welchem es während des Betriebs in Kontakt kommen kann, nicht in irgendeiner Weise ungünstig beeinflußt werden.
- Jedes geeignete gewebte oder nonwoven-Material mit einer verhältnismäßig groben Porosität und einem relativ geringen Strömungswiderstand in Richtung zum Rand im Vergleich zu dem porösen Filtermedium kann für das Träger- und Drainagemedium verwendet werden, wobei nonwoven-Materialien im allgemeinen bevorzugt werden. Typischerweise weisen solche Träger- und Drainagemedien Luftdurchlässigkeiten von ungefähr 1,98 m³/min (70 scfm (Standardkubikfuß pro Minute)) bis ungefähr 42,5 m³/min (1500 scfm) bei 1,27 cm (1/2 Inch) Wasser auf.
- Vorzugsweise sollte das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Träger- und Drainagemedium eine Zugfestigkeit von wenigstens ungefähr 5 lb/in² (5,2 kg/cm²) und eine Dicke von ungefähr 25 um bis ungefähr 0,51 mm (ungefähr 1 bis ungefähr 20 Mil), noch bevorzugter ungefähr 76 um bis ungefähr 254 um (ungefähr 3 bis ungefähr 10 Mil) aufweisen. Die Luftdurchlässigkeit des Träger- und Drainagemediums beträgt vorzugsweise wenigstens 0,213 m³/min/dm² (ungefähr 70 scfm/ft²) Luftstrom bei 1,27 (1/2 Inch) Wasser, noch bevorzugter ungefähr 0,305 bis 0,914 m³/min/dm² (ungefähr 100 bis 300 scfm/ft²). Naturfasern oder polymere Materialien können zum Bilden des Träger- und Drainagemediums verwendet werden, wobei bestimmte polymere Materialien bevorzugt werden. Vorzugsweise wird das Träger- und Drainagemedium aus einem Polyolefin wie etwa Polypropylen oder einem Polyester wie etwa Polyethylenterephthalat gebildet. Jedoch können auch Polyamide, Aramide und Glasfasern verwendet werden.
- Bevorzugte Träger- und Drainagemedien aus nonwoven-Material umfassen ein von Hirose® als 05TH15 erhältliches Polyethylenterephthalat-Polyester-Vlies, ein von Hirose® als HOP3OH erhältliches Polypropylenylies und von Midwest Filtration Company als Unipro erhältliche Medien aus Polypropylen-Spinnfaservlies.
- Gewebte Träger- und Drainagemedien werden weniger bevorzugt als Medien aus nonwoven-Material, weil sie typischerweise dicker sind und eine weniger gleichmäßige Oberfläche und einen hohen Strömungswiderstand in Richtung zum Rand aufweisen. Jedoch wiesen gewebte Träger- und Drainagemedien typischerweise eine höhere Festigkeit als Medien aus nonwoven-Material auf, daher können sie für Substrate mit breiten Nuten oder in Hochdruckumgebungen bevorzugt werden. Ein bevorzugtes gewebtes Material ist ein von Tetko® als Mesh no. 7-105/52 erhältliches Polyestersiebmaterial.
- Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der Bereich des Substrats 10 zwischen benachbarten Nuten 12 im folgenden als Rippe oder Grat 11 bezeichnet. Die Nuten 12 können jede geeignete Konfiguration aufweisen, etwa eine halbkreisförmige Konfiguration, eine V- förmige Konfiguration oder die in Fig. 1 gezeigte, im wesentlichen U-förmige Konfiguration. Gleichermaßen können die Rippen 11 vielfältige Konfigurationen aufweisen, wie etwa den Scheitelpunkt des Winkels zwischen eng beabstandeten, V-förmigen Nuten, oder bevorzugterweise eine flache, ebene Oberfläche zwischen etwas weiter voneinander beabstandeten Nuten. Die Rippen 11 bilden einen Großteil der Substratoberfläche, an welcher das Träger- und Drainagemedium 13 und das poröse Filtermedium 15 befestigt sind.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, sind das poröse Filtermedium 15, das Träger- und Drainagemedium 13 und das Substrat miteinander verbunden, vorzugsweise durch gelöstes Substrat, welches von jeglichem Klebemittel frei ist. Das Träger- und Drainagemedium 13 ist durch Bilden einer Bindung zwischen den Rippen 11 und dem Träger- und Drainagemedium 13 integral an der Substratoberfläche 14 befestigt. Bei der erfindungsgemäßen Verbundstruktur ist das poröse Filtermedium 15 ebenfalls durch eine zwischen den Oberflächenbereichen 16 der beiden Medien gebildeten Bindung integral mit dem Träger- und Drainagemedium 13 verbunden. Typischerweise erstreckt sich das gelöste Substratmaterial, welches das Substrat 10 mit dem Träger- und Drainagemedium 13 und das Träger- und Drainagemedium 13 mit dem porösen Filtermedium 15 verbindet, über die Dicke des Träger- und Drainagemediums 13 von einer gebundenen Oberfläche zu der anderen gebundenen Oberfläche. Daher beträgt die Dicke des Träger- und Drainagemediums 13 vorzugsweise weniger als ungefähr 20 Mil (0,51 mm), um eine wirksame Bindung zu ermöglichen. Die Tiefe des Eindringens der Bindung 16 in das poröse Filtermedium 15 kann vorzugsweise ein sehr kleiner Bruchteil der Dicke des porösen Filtermediums 15 sein, da dies das effektive Funktionieren des Bereichs des porösen Mediums 15 über den Rippen 11 ohne Verstopfen erlaubt, indem Durchfluß in Richtung zum Rand ermöglicht wird. Dies ist jedoch bei der erfindungsgemäßen Verbundstruktur ein weit geringeres Problem als bei herkömmlichen Elementen, welchen das Träger- und Drainagemedium dieser Erfindung fehlt.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Verbinden eines porösen Filtermediums und eines Träger- und Drainagemediums mit einem Substrat, umfassend beispielsweise das Inkontaktbringen eines porösen Filtermediums mit einer Oberfläche eines Träger- und Drainagemediums und das Inkontaktbringen der entgegengesetzten Oberfläche des Träger- und Drainagemediums mit einer Oberfläche eines Substrats, so daß das Träger- und Drainagemedium sandwichartig zwischen dem porösen Filtermedium und dem Substrat angeordnet ist. Dies wird vorzugsweise durchgeführt, wenn beide Medien und die Substratoberfläche trocken sind. Das Träger- und Drainagemedium und wenigstens ein Teil des porösen Filtermediums werden dann mit einer Bindemittelzusammensetzung imprägniert, welche die Substratoberfläche wenigstens geringfügig auflöst, ohne das poröse Filtermedium oder das Träger- und Drainagemedium aufzulösen.
- Anfänglich sind die Komponenten der Verbundstruktur (z. B. das Substrat, das Träger- und Drainagemedium und das poröse Filtermedium) so angeordnet, daß sich das Träger- und Drainagemedium sandwichartig zwischen dem porösen Filtermedium und dem Substrat befindet. Bei Verbundstrukturen, bei welchen das Substrat auf entgegengesetzten Oberflächen Wege oder Nuten für Fluid aufweist, ist das Substrat sandwichartig zwischen zwei Träger- und Drainagemedien angeordnet, und das erste Träger- und Drainagemedium, das Substrat und das zweite Träger- und Drainagemedium sind ihrerseits zwischen zwei porösen Filtermedien sandwichartig angeordnet. Jede Oberfläche des Substrats befindet sich dann mit einer Oberfläche eines Träger- und Drainagemediums in Kontakt, während sich die entgegengesetzte Oberfläche des Träger- und Drainagemediums mit einer Oberfläche eines porösen Filtermediums in Kontakt befindet.
- Die Komponenten der Verbundstruktur werden zwischen Klemmplatten aus einem steifen, für Flüssigkeiten undurchlässigen Material wie etwa Aluminium gelegt. In vielen Fällen ist es wünschenswert, ein poröses Kissen zwischen die Klemmplatte und das poröse Filtermedium in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des porösen Filtermediums zu plazieren. Das Material, aus welchem das poröse Kissen gebildet ist, weist Eigenschaften auf, einschließlich der Nichtlöslichkeit in Bindemittelzusammensetzungen, welche denen des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Träger- und Drainagemediums gleichen. Jedoch ist die Dicke des Kissens vorzugsweise viel größer als diejenige des bei der jeweiligen Anwendung verwendeten Träger- und Drainagemediums, so daß das poröse Kissen ein größeres Volumen der Bindemittelzusammensetzung enthalten kann. Beispielsweise kann das poröse Kissen das Ein- bis Dreißigfache des Volumens der Bindemittelzusammensetzung im Vergleich zu dem porösen Filtermedium und dem Träger- und Drainagemedium enthalten. Materialien, welche zur Verwendung als ein poröses Kissen geeignet sind, umfassen dieselben Materialien, welche für Träger- und Drainagemedien verwendet werden. Zusätzlich kann ein grobmaschiges Siebmaterial zwischen der Klemmplatte und dem porösen Kissen angeordnet werden. Die Vorrichtung sowie viele der Verfahren, welche zur Bildung der erfindungsgemäßen Verbundstruktur verwendet werden, sind analog zu denen, die in der gemeinsam gehaltenen, ebenfalls noch anhängigen internationalen Anmeldung Nr. PCT/US94/03104, Datum der Anmeldung 23. März 1994, Prioritätsdatum 24. März 1993, Datum der internationalen Veröffentlichung 29. September 1994, beschrieben sind.
- Wenn das grobmaschige Siebmaterial, das oder die porösen Kissen und die Komponenten der Verbundstruktur zwischen die Klemmplatten gelegt worden sind, werden die Klemmplatten aktiviert, um die gesamte Anordnung zu komprimieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird Druck ausgeübt, um das grobmaschige Siebmaterial, das poröse Kissen, das poröse Filtermedium, das Träger- und Drainagemedium und das Substrat zusammenzuzwingen, wobei die Anordnung komprimiert wird und sichergestellt wird, daß sich das poröse Filtermedium, das Träger- und Drainagemedium und das Substrat in engem Kontakt miteinander befinden. Der durch die Klemmplatten ausgeübte Druck variiert je nach der Art des Substrats und der Medien, welche verwendet werden. Der Druck liegt im Bereich von bloßem Kontakt bis ungefähr 689 kPa (ungefähr 100 psi). Vorzugsweise beträgt der Druck ungefähr 13,8 bis ungefähr 172 kPa (ungefähr 2 bis ungefähr 25 psi), und am meisten bevorzugt beträgt er ungefähr 34,5 bis ungefähr 48,3 kPa (ungefähr 5 bis ungefähr 7 psi).
- Wenn die Anordnung zusammengeklemmt ist, wird eine Bindemittelzusammensetzung in die zusammengeklemmte Anordnung eingeführt, um das poröse Filtermedium, das Träger- und Drainagemedium und das Substrat miteinander zu verbinden. Die Bindemittelzusammensetzung umfaßt vorzugsweise eine Mischung von wenigstens zwei chemischen Spezies, wobei die erste chemische Spezies ein gutes Lösemittel für ein Substrat und die zweite chemische Spezies ein Nichtlösemittel für das Substrat ist. Vorzugsweise ist weder die Lösemittel-Spezies noch die Nichtlösemittel-Spezies ein Lösemittel für das Träger- und Drainagemedium oder das poröse Filtermedium. Die Ausgangsbeschaffenheit der Bindemittelzusammensetzung kann zwischen 100 Gew.-% Lösemittelspezies und 0 Gew.-% Nichtlösemittel-Spezies bis ungefähr 10 Gew.-% Lösemittel-Spezies und 90 Gew.-% Nichtlösemittel-Spezies variieren. Noch bevorzugter liegt die Ausgangszusammensetzung im Bereich von ungefähr 70% Lösemittel-Spezies und 30% Nichtlösemittel- Spezies bis ungefähr 30% Lösemittel-Spezies und ungefähr 70% Nichtlösemittel-Spezies.
- Beispielhafte chemische Spezies, welche als Lösemittel-Spezies verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa Methylenchlorid oder Chloroform. Vorzugsweise umfaßt die Lösemittel-Spezies Methylenchlorid. Beispielhafte chemische Spezies, welche als die Nichtlösemittel-Spezies verwendet werden können, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Vorzugsweise ist die Nichtlösemittel-Spezies Methanol, Cyclopentan, Polymethylpentan. Beispielhafte Bindemittelzusammensetzungen zum Verbinden eines porösen Mediums aus Polyamid, Poly(vinylidenfluorid) oder Polytetrafluoroethylen, und eines Träger- und Drainagemediums aus Polyester oder Polyethylen mit einem Substrat aus Polyethersulfon oder Polysulfon umfassen Mischungen aus Methylenchlorid als Lösemittel-Spezies und Methylalkohol, Polymethylpentan oder Cyclopentan als Nichtlösamittel- Spezies.
- Die Bindemittelzusammensetzung kann in die zusammengeklemmte Anordnung auf jede geeignete Weise eingeführt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren kann die Bindemittelzusammensetzung zuerst zu dem Substrat eingeführt werden, von wo aus sie zu dem Träger- und Drainagemedium fließt und mit diesem in Kontakt kommt und schließlich das Träger- und Drainagemedium imprägniert und sättigt. Die Bindemittelzusammensetzung kommt dann wenigstens mit der Oberfläche des porösen Filtermediums, welches mit dem Träger- und Drainagemedium in Kontakt steht, in Kontakt. Vorzugsweise sättigt die Bindemittelzusammensetzung auch das poröse Filtermedium, das poröse Kissen und das grobmaschige Siebmaterial.
- Wie zuvor angegeben ist das Substrat mit einem Mechanismus oder Weg für die Drainage von Filtrat von der Substratoberfläche fort versehen, wie etwa Kanäle oder Nuten. Diese Kanäle oder Nuten können auch als Fließweg der Bindemittelzusammensetzung entlang dem Substrat zu dem Träger- und Drainagemedium und dem porösen Filtermedium und von dort zu dem porösen Kissen und dem grobmaschigen Siebmaterial dienen. Häufig, insbesondere dann, wenn das Substrat ein steifes, massives Material mit einer beträchtlichen Dicke umfaßt, ist das Substrat auch mit einer Filtratauslaßöffnung oder Permeatöffnung versehen, welche in Fließverbindung mit den Nuten in der Substratoberfläche steht. Wenn eine solche Öffnung in dem Substrat vorgesehen ist, kann die Bindemittelzusammensetzung beispielsweise unter Verwendung einer Spritze oder einer Spritzenpumpe und/oder eines geeigneten Formstücks in der Öffnung zu dem Substrat eingeführt wer den. Zwar ist die Ausrichtung der zusammengeklemmten Anordnung während des Einführens der Bindemittelzusammensetzung scheinbar nicht kritisch, wenn die Bindemittelzusammensetzung aus der Richtung des Substrats eingeführt wird und zu dem porösen Filtermedium fließt, doch wird im allgemeinen eine Ausrichtung der zusammengeklemmten Anordnung in einer vertikalen Position, wobei die Permeatöffnung oben ist, bevorzugt.
- Das imprägnierte poröse Filtermedium, das imprägnierte Träger- und Drainagemedium und die Substratoberfläche werden miteinander in Kontakt gehalten, bis die Substratoberfläche wenigstens ein wenig durch die Bindemittelzusammensetzung solvatisiert oder in dieser ein wenig aufgelöst ist und das aufgelöste Substrat mit dem Träger- und Drainagemedium und dem porösen Filtermedium in Kontakt tritt. Die Bindemittelzusammensetzung und das aufgelöste Substrat werden durch Dochtwirkung entlang dem Träger- und Drainagemedium zwischen dem porösen Filtermedium und den Rippen und Flachbereichen des Substrats und in das poröse Filtermedium hineingezogen. Vorzugsweise sind die Eigenschaften der Bindemittelzusammensetzung so ausgewählt oder eingestellt, daß ein befriedigender Grad der Bindung während eines Haltezeitraums von wenigstens ungefähr 15 bis 25 Sekunden erhalten wird. ("Haltezeitraum" bezieht sich auf die Zeit, während welcher das poröse Filtermedium, das imprägnierte Träger- und Drainagemedium und das Substrat miteinander in Kontakt gehalten werden, vom Zeitpunkt des Einführens der Bindemittelzusammensetzung bis zum Entfernen derselben). Noch bevorzugter sind längere Haltezeiten wie etwa von ungefähr 100 bis ungefähr 150 Sekunden oder mehr.
- Der optimale Haltezeitraum wird vorzugsweise für eine spezifische Bindemittelzusammensetzung empirisch bestimmt. Im allgemeinen nimmt die Bindungsfestigkeit zu, doch die Permeabilität des porösen Filtermediums nimmt mit zunehmender Haltezeit ab. Beispielsweise kann die schließlich erhaltene Verbundstruktur getestet werden, indem Wasser in der normalen Filtrationsfließrichtung (d. h. von dem porösen Filtermedium durch das Träger- und Drainagemedium zu dem Substrat) durchgeleitet wird, um den Prozentsatz der verlorenen Permeabilität zu bestimmen. Dieser Prozentsatz erhöht sich, wenn der Haltezeitraum verlängert wird und mehr aufgelöstes Substrat durch Dochtwirkung in das poröse Filtermedium einzieht. Die Verbundstruktur kann auch dadurch getestet werden, daß Wasser in der umgekehrten Filtrationsfließrichtung durchgeleitet wird, um den Druck zu bestimmen, bei welchem das poröse Filtermedium übermäßig deformiert oder von dem Träger- und Drainagemedium getrennt wird und/oder das letztere von dem Substrat getrennt wird. Mehrere Probenstücke können unter Verwendung einer vorgegebenen Bindemittelzusammensetzung und verschiedenen Haltezeiträumen hergestellt werden.
- Die von diesen Probenstücken erhaltenen Testdaten können dann zum Auswählen eines optimalen Haltezeitraums verwendet werden. Der optimale Haltezeitraum variiert in großem Maß in Abhängigkeit von der jeweiligen chemischen Spezies, welche zur Herstellung der Bindemittelzusammensetzung verwendet wird. Da die Hindemittelzusammensetzung unter Verwendung einer Kombination einer aggressiven Lösemittel-Spezies und einer Nichtlösemittel- Spezies zusammengesetzt sein kann, kann das Ausmaß der Löslichkeit des Substrats in der Bindemittelzusammensetzung und daher der erforderliche Haltezeitraum durch Variieren der Anteilsverhältnisse der beiden Spezies eingestellt werden.
- Wenn die Bindemittelzusammensetzung in die zusammengeklemmte Anordnung eingeführt wird, werden einige Teile des porösen Filtermediums, des Träger- und Drainagemediums und des Substrats unvermeidlicherweise vor anderen Teilen durch die Bindemittelzusammensetzung benetzt. Zum Beispiel, wenn das Substrat, das Träger- und Drainagemedium und das poröse Filtermedium, welche miteinander verbunden werden, ziemlich groß sind, können manche Teile bis zu 15 Sekunden oder mehr der Bindemittelzusammensetzung länger als andere Teile ausgesetzt sein. Wenn die Bindemittelzusammensetzung so ausgewählt oder zusammengesetzt ist, daß der Haltezeitraum ungefähr 15 Sekunden beträgt, können manche Teile des porösen Filtermediums in Kontakt mit dem Träger- und Drainagemedium der Bindemittelzusammensetzung zweimal so lange ausgesetzt worden sein wie andere Teile. Dies kann zu einer übermäßigen Bindung eines Bereichs der resultierenden Verbundstruktur führen, wobei der Fluß von Filtrat durch die Verbundstruktur örtlich gehemmt wird, während ein anderer Bereich im umgekehrten Filtrationsfließmodus versagen kann.
- Eine Bindemittelzusammensetzung, welche eine Mischung von chemischen Spezies umfaßt, ermöglicht verhältnismäßig längere Haltezeiträume. Wie zuvor angemerkt wurde, liegt der Vorteil längerer Haltezeiträume darin, daß der Effekt des unterschiedlichen Benetzens, welcher während des Einfüllens auftreten kann, minimiert wird. Im Vergleich zu, beispielsweise, derselben 15 Sekunden langen Benetzungsdifferenz des vorhergehenden Abschnitts wird durch die Verwendung einer Zusammensetzung aus einer Mischung von chemischen Spezies, bei welcher die Bindung bei einem 150 Sekunden langen Haltezeitraum optimiert ist, der Unterschied zwischen der längsten und der kürzesten Gesamtzeit, während welcher ein Teil des Substrats mit dem imprägnierten porösen Medium vor dem Spülen in Kontakt steht, auf ungefähr 10 des Haltezeitraums verringert.
- Nach der Haltezeit wird die Bindemittelzusammensetzung dann aus der zusammengeklemmten Anordnung abgezogen oder entfernt. Beispielsweise kann die Bindemittelzusammensetzung in einer Richtung entgegen der Richtung, in der sie einführt wurde, d. h. von dem porösen Filtermedium durch das Träger- und Drainagemedium und dann durch das Substrat, z. B. entlang dem Filtratweg und durch die Filtratöffnung hinaus, abgezogen werden. Sobald der erwünschte Zeitraum ihres Verweilens zwischen dem porösen Filtermedium, dem Träger- und Drainagemedium und dem Substrat verstrichen ist, kann die in dem grobmaschigen Siebmaterial und dem porösen Kissen enthaltene Bindemittelzusammensetzung rasch durch das poröse Filtermedium und das Träger- und Drainagemedium vorzugsweise in der Richtung zu dem Substrat hin und aus der Klemmvorrichtung über die Nuten und die Filtratöffnung des Substrats herausgespült werden. Beispielsweise kann die Binde mittellösung durch Anwenden von Luft- oder einem anderen Gasdruck an dem grobmaschigen Siebmaterial oder dem porösen Kissen oder durch Anlegen eines Vakuums an der Seite des porösen Filtermediums, welche dem Substrat am nächsten liegt, z. B. durch Anlegen eines Vakuums an der Auslaßöffnung des Substrats, entfernt werden. Die Anwendung von Druck oder eines Vakuums kann dann weitergeführt werden, bis die nun verbundene Struktur trocken ist (d. h. die verbleibende Bindemittelzusammensetzung verdampft worden ist), in dem einen Fall durch Verdampfen in das eingeführte Gas und in dem anderen Fall durch Verdampfen des Lösemittels in das Vakuum. Wenn die Lösemittel-Spezies aus der Bindemittelzusammensetzung verdampft, wird das aufgelöste Substrat ausgefällt und verfestigt sich innerhalb des Träger- und Drainagemediums und in dem porösen Filtermedium und auf der Oberfläche des Substrats, wodurch diese mechanisch miteinander verhakt werden und eine starke, sichere Bindung zwischen dem Substrat, dem Träger- und Drainagemedium und dem porösen Filtermedium erzeugt wird.
- Das rasche Ausspülen von Bindemittelzusammensetzung aus dem grobmaschigen Siebmaterial und dem porösen Kissen durch das poröse Filtermedium zu dem Substrat hin ist vorteilhaft, da es einen Teil des aufgelösten Substrats von dem porösen Filtermedium entfernt. Würde allem aufgelöstem Substrat erlaubt, an Ort und Stelle zu verbleiben, könnte dies das poröse Medium in übermäßigem Ausmaß verstopfen und den Filtratfluß in dem porösen Filtermedium teilweise blockieren.
- Es ist wünschenswert, Unterschiede bei den Zeiträumen des der Bindemittelzusammensetzung Ausgesetztseins in diesem Stadium zwischen einem Teil der gebundenen Oberfläche und einem anderen soweit wie möglich zu verringern. Dies kann teilweise durch Anlegen eines hohen Vakuums am Ende des Haltezeitraums bewirkt werden, wodurch die Bindemittelzusammensetzung durch Verdampfen, wenn die Bindemittelzusammensetzung durch das poröse Filtermedium gespült wird, rasch entfernt wird. Die Effektivität dieses Verfahrens wird jedoch durch die Absorption von Wärme während des Abdampfens behindert, welches die in der Bindemittelzusammensetzung enthaltenen chemischen Spezies abkühlt, wodurch ihr Dampfdruck und die effektive Förderleistung der Pumpe verringert werden. Jedoch kann die Nichtlösemittel-Spezies so gewählt werden, daß sie einen niedrigeren Dampfdruck aufweist als die Lösemittel-Spezies der Bindemittelzusammensetzung, vorzugsweise um ungefähr 10% oder mehr bei Umgebungstemperatur. Wenn das Vakuum angelegt ist, wird die Lösemittel-Spezies schneller als die Nichtlösemittel-Spezies entfernt, wodurch die Konzentration der Lösemittel-Spezies in der verbleibenden Bindemittelzusammensetzung verringert wird. Vorzugsweise wird die Ausgangsbeschaffenheit der Bindemittelzusammensetzung so gewählt, daß die verbleibende Bindemittelzusammensetzung nach einem sehr kurzen Zeitraum der Verdampfung zu einem Nichtlösemittel für das Substrat wird, wodurch jedes weitere Auflösen des Substrats verhindert wird und der Zeitraum, in welchem das Auflösen des Substrats stattfindet, auf einen sehr kurzen Zeitraum beschränkt wird, nachdem die Anordnung dem Vakuum ausgesetzt wurde, welcher sogar nur 5 Sekunden oder weniger betragen kann.
- Die vorliegende Erfindung wird auch durch verschiedene alternative Verfahren verkörpert. Als ein alternatives Verfahren kann Bindemittelzusammensetzung aus der Richtung des grobmaschigen Siebmaterials durch das poröse Kissen zu dem porösen Filtermedium und dann durch das Träger- und Drainagemedium zu der Oberfläche des Substrats eingeführt werden. Wie bei dem unmittelbar zuvor beschriebenen Verfahren wird der Bindemittelzusammensetzung erlaubt, in dem porösen Medium und in dem Träger- und Drainagemedium, welche beide imprägniert sind, und in Kontakt mit der Oberfläche des Substrats über einen geeigneten Haltezeitraum zu verbleiben. Als eine andere Ausführungsform kann die Bindemittelzusammensetzung aus der komprimierten Anordnung in der Richtung des grobmaschigen Siebmaterials oder des porösen Kissens unter Verwendung eines Differenzdrucks entfernt werden, beispielsweise durch Anlegen eines Vakuums an dem grobmaschigen Siebmaterial oder dem porösen Kissen.
- Die folgenden zerstörungsfreien Prüfverfahren werden mit Verbundstrukturen durchgeführt, welche mikroporöse Membranfilterelemente, die gemäß Verfahren dieser Erfindung hergestellt wurden, umfassen. Die Filterelemente werden im allgemeinen in einer lecksicheren Anordnung mit Abdichtungen, welche die Aufstromseite von der Abstromseite des Filterelements trennen, getestet.
- Bindungsfestigkeit (Druckumkehr): Die Festigkeit der Bindung zwischen einzelnen Komponenten und der benachbarten Komponente, mit welcher sie in der Verbundstruktur verbunden sind, d. h. das poröse Medium, das Träger- und Drainagemedium und das Substrat, kann durch Anwenden von Druck in der umgekehrten Filtratfließrichtung bestimmt werden. Der Druck wird schrittweise erhöht, bis die Bindung zwischen dem porösen Medium, dem Träger- und Drainagemedium und dem Substrat versagt. Wenn bei 34 kPa (5 psi) und einer Verweilzeit von 60 Sekunden kein Versagen der Bindung beobachtet wird, wird die relative Bindungsfestigkeit als akzeptabel angesehen.
- Permeabilität (Durchflußrate (ΔP): Die effektive Permeabilität eines porösen Mediums kann durch Messen des Durchflusses von Wasser als einer Funktion von angewendetem Druck bestimmt werden. Unter Verwendung von Wasser bei Umgebungstemperatur, welches zuvor durch ein 0,04 um-Filter geleitet wurde, werden der Filtratdurchfluß und die Permeabilität in der vorwärtigen Filtratfließrichtung bei 17,2, 34,5 und 68,9 kPa (2,5, 5,0 und 10,0 psi) gemessen. Die Daten werden dann als mittlere Durchflußrate in Einheiten von ml/min/kPa (ml/min/psi) angegeben.
- Porosität (Bubble Point Test): Jedes Membranfilterelement wird unter Verwendung eines Blasendrucktests wie in ASTM F316-86 beschrieben auf seine Porosität getestet.
- Beurteilung bei Vorwärtsdruck/Temperatur: Die relative Beurteilung bezüglich Vorwärtsdruck/Temperatur eines porösen, mit einem Substrat verbundenen Mediums kann dadurch erhalten werden, daß Druck in der Vorwärtsfließrichtung des Filtrats bei einer vorgegebenen Temperatur angewendet wird, bis das poröse Medium nachzugeben beginnt oder grobes Versagen beobachtet wird. Durch ein 0,1 um-Filter gepumptes Wasser wird 30 Minuten lang bei einem Druck von 414 kPa (60 psi) und bei 90ºC durch die Verbundstruktur gepumpt.
- Eine durch Spritzgießen hergestellte, halbkreisförmige Polysulfonscheibe mit einer Dicke von 0,64 cm (1/4 Inch) und einem Durchmesser von 40,6 cm (16 Inch) diente als Substrat. Die halbkreisförmige Scheibe war mit einer Reihe konzentrischer Nuten auf beiden Seiten versehen, welche Drainage zu einem einzigen mittigen Kanal und einer Permeatöffnung hin bieten. Ein naßverlegtes nonwoven-Faservlies aus Polyester, erhältlich unter der Handelsbezeichnung HIROSE 05TH15, wurde als Träger- und Drainagemedium verwendet. Eine mikroporöse ULTIPOR® N&sub6;&sub6;-Membran aus Polyamid mit einer Porengröße von 0,45 um, erhältlich von Pall Corporation, East Hills, New York, diente als poröses Medium. Das Träger- und Drainagemedium und das poröse Medium wurden auf solche Abmessungen zugeschnitten, daß nach dem jeweiligen Anordnen des Träger- und Drainagemediums sowie des porösen Mediums auf dem bzw. benachbart zu dem Substrat die gesamte mit Nuten versehene Fläche des Substrats bedeckt war, wobei sich die Bedeckung über die Nuten im Randbereich hinaus um 0,3 Inch (7,6 mm) auf die Flachbereiche erstreckte. Das Substrat wurde sandwichartig zwischen einer Lage des Träger- und Drainagemediums und einer Lage des porösen Mediums auf beiden Seiten angeordnet, wobei sich die Lagen aus Träger- und Drainagemedium am nächsten an dem Substrat befanden. Diese geschichtete Anordnung wurden dann zwischen ein Paar poröser Kissen, welche aus 10 Lagen eines unter der Handelsbezeichnung LUTRASIL LSVP 688 erhältlichen nonwoven-Spinnvlieses aus Polypropylen bestanden, und einem Paar Aluminiumplatten mit einer Dicke von 1,91 cm (3/4 Inch) gelegt und bei einem Klemmdruck von 48,3 kPa (7 psi) festgeklemmt. Die Permeatöffnung, welche sich aus den Klemmplatten heraus erstreckte, wurde mit einer mit einem O-Ring abgedichteten Edelstahlvorrichtung versehen, um das Einspritzen und Evakuieren von Bindemittelzusammensetzung durch die Permeatöffnung zu erlauben. Die Bindemittelzusammensetzung bestand aus einer Lösemittel/Nichtlösemittel-Mischung von 54 Gew.-% Methylenchlorid und 46 Gew.-% Cyclopentan. Während sich die zusammengeklemmte Anordnung in der vertikalen Stellung befand, wurden 150 ml Bindemittelzusammensetzung mittels einer Spritze aus Glas schnell durch die Permeatöffnung eingespritzt, wobei die Nuten des Substrats, die Träger- und Drainagemedien, die porösen Medien und die porösen Kissen mit Bindemittelzusammensetzung gefüllt wurden und die Luft herausgetrieben wurde. Sobald die Bindemittelzusammensetzung eingespritzt war, begann eine Haltezeit von 120 Sekunden. Nachdem 120 Sekunden verstrichenwaren, wurde die überschüssige Bindemittelzusammensetzung durch fünfzehnminütiges Anlegen eines Vakuums an der Permeatöffnung evakuiert. Nach 15 Minuten wurde das Evakuieren abgebrochen und die ein Filterelement umfassende Verbundstruktur wurde aus den Klemmplatten herausgenommen. Die Bindungsfestigkeit wurde durch Anwenden eines Drucks von 34,5 kPa (5 psi) in der umgekehrten Richtung über einen Zeitraum von 60 Sekunden an der Permeatöffnung getestet, wobei sich keine Anzeichen eines Membranversagens zeigten, was darauf hindeutete, daß das poröse Medium integral mit dem Substrat verbunden war. Die Durchflußrate ΔP und der Blasendruckpunkt wurden bestimmt und die Werte betrugen 176 ml/min/kpa (1215 ml/min/psi) bzw. 217 kPa (31,5 psi). Die vor dem Verbinden bestimmten Werte der Durchflußrate ΔP und des Blasendruckpunkts des porösen Mediums betrugen 225 ml/min/kPa (1550 ml/min/psi) bzw. 214 kPa (31,0 psi). Somit behielt die Verbundstruktur 78% der effek tiven Permeabilität des porösen Mediums bei, ohne wesentliche Veränderung der Porengröße infolge des beschriebenen Verbindungsverfahrens.
- Eine durch Spritzgießen hergestellte, halbkreisförmige Polysulfonscheibe mit einer Dicke von 0,64 cm (1/4 Inch) und einem Durchmesser von 15,2 cm (6 Inch) des in Beispiel 1 verwendeten Typs, aber mit einer Reihe von konzentrischen Nuten nur auf einer Seite für die Drainage zu einem einzigen mittigen Kanal und einer Permeatöffnung, diente als Substrat. Wie in Beispiel 1 diente ein naßverlegtes nonwoven-Faservlies aus Polyester, erhältlich unter der Handelsbezeichnung HIROSE 05TH15, als Träger- und Drainagemedium, und eine mikroporöse ULTIPOR N&sub6;&sub6;®-Membran aus Polyamid mit einer Porengröße von 0,45 um, erhältlich von Pall Corporation, diente als poröses Medium. Das Träger- und Drainagemedium und das poröse Medium wurden auf solche Abmessungen zugeschnitten, daß nach dem jeweiligen Anordnen des Träger- und Drainagemediums sowie des porösen Mediums auf dem Substrat die gesamte mit Nuten versehene Fläche des Substrats bedeckt war, wobei sich die Bedeckung über die Nuten im Randbereich hinaus um 0,762 cm (0,3 Inch) auf die Flachbereiche erstreckte. Das Träger- und Drainagemedium wurde sandwichartig zwischen dem Substrat und dem porösen Medium auf der mit Nuten versehenen Seite angeordnet, wobei das Träger- und Drainagemedium am nächsten an dem Substrat angeordnet war. Diese geschichtete Anordnung wurden dann zwischen ein Paar Aluminiumplatten mit einer Dicke von 3,2 mm (1/8 Inch) gelegt, ein poröses Kissen, welches aus 10 Lagen eines unter der Handelsbezeichnung LUTRASIL LSVP 688 erhältlichen nonwoven-Spinnvlieses aus Polypropylen bestand, wurde zwischen das poröse Medium und eine der Klemmplatten gelegt und die Anordnung wurde bei einem Klemmdruck von 8 psi zusammengeklemmt. Die Permeatöffnung, welche sich auf der nutenlosen Seite des Substrats befand, wurde mit einem Preßsitz-Luer-Formstück aus Polypropylen versehen, um das Einspritzen und Evakuieren der Bindemittelzusammensetzung durch die Permeatöffnung zu erlauben. Die Bindemittelzusammensetzung bestand aus einer Lösemittel/Nichtlösemittel-Mischung von 54 Gew.-% Methylenchlorid und 46 Gew.-% Cyclopentan. Während sich die zusammengeklemmte Anordnung in der horizontalen Stellung befand und sich die Nuten auf der oberen Oberfläche des Substrats befanden, wurden 45 ml Bindemittelzusammensetzung mittels einer Spritze aus Glas schnell durch die Permeatöffnung eingespritzt, wobei die Nuten des Substrats, das Träger- und Drainagemedium, das poröse Medium und das Kissen mit Bindemittelzusammensetzung gefüllt wurden und die Luft herausgetrieben wurde. Sobald die Bindemittelzusammensetzung eingespritzt war, begann eine Haltezeit von 150 Sekunden. Nachdem 150 Sekunden verstrichen waren, wurde die überschüssige Bindemittelzusammensetzung durch zweiminütiges Anlegen eines Vakuums an der Permeatöffnung evakuiert. Nach 2 Minuten wurde das Evakuieren abgebrochen und die ein Filterelement umfassende Verbundstruktur wurde aus den Klemmplatten herausgenommen. Die Durchflußrate ΔP und der Blasendruckpunkt der Verbundstruktur wurden gemessen und betrugen 37,7 ml/min/kPa (260 ml/min/psi) bzw. 214 kPa (31 psi). Die Durchflußrate ΔP und der Blasendruckpunkt des nicht verbundenen porösen Mediums waren gemessen worden und betrugen 45,4 ml/min/kPa (313 ml/min/psi) bzw. 214 kPa (31 psi). Somit behielt die Verbundstruktur 83% der effektiven Permeabilität des porösen Mediums bei, ohne Veränderung der Porengröße. Die Bindungsfestigkeit wurde durch Anwenden eines Drucks von 34,5 kPa (5 psi) in der umgekehrten Richtung an der Permeatöffnung über einen Zeitraum von 60 Sekunden getestet, wobei sich keine Anzeichen eines Membranversagens zeigten, was darauf hindeutete, daß das poröse Medium integral mit dem Substrat verbunden war.
- Eine mikroporöse Polytetrafluoroethylenmembran mit einer Porengröße von 0,2 um, welche als poröses Medium diente, wurde mit einem Träger- und Drainagemedium aus nonwoven-Polyestermaterial und einer Polysulfonscheibe des Typs wie in Beispiel 2 und durch das in Beispiel 2 beschriebene allgemeine Verfahren verbunden. Die Bindungsfestigkeit wurde durch Anwenden eines in umgekehrter Richtung wirkenden Drucks von 34,5 kPa (5 psi) über einen Zeitraum von 60 an der Permeatöffnung getestet, wobei sich keine Anzeichen eines Membranversagens zeigten, was darauf hindeutete, daß das poröse Medium integral mit dem Substrat verbunden war. Der Druck am Blasendruckpunkt, welcher in Alkohol vor und nach dem Verbinden gemessen wurde, betrug 108 bzw. 107 kPa (15,6 bzw. 15,5 psi), was auf keine Veränderung der Porengröße hindeutete. Die gemessene Durchflußrate ΔP der Verbundstruktur betrug 28,1 ml/min/kPa (194 ml/min/psi).
- Eine von Pall Corporation erhältliche ULTIPOR® N&sub6;&sub6;-Polyamidmembran mit einer Porengröße von 0,45 um diente als poröses Medium und ein unter der Handelsbezeichnung TETKO PeCap 7-105/52 erhältliches, gewebtes Polyestersiebmaterial diente als das Träger- und Drainagemedium. Das poröse Medium und das Träger- und Drainagemedium wurden mit einer Polysulfonscheibe des Typs aus Beispiel 2 und im wesentlichen durch das in Beispiel 2 verbundene Verfahren verbunden. Eine Menge von 32 ml Bindemittelzusammensetzung wurde in die Permeatöffnung eingespritzt und eine Haltezeit von 200 Sekunden wurde verwendet. Nach dem Verstreichen von 200 Sekunden wurde die überschüssige Bindemittelzusammensetzung durch Anlegen eines Vakuums über einen Zeitraum von 3 Minuten an der Permeatöffnung evakuiert. Nach 3 Minuten wurde das Evakuieren abgebrochen und die Verbundstruktur wurde von ihrem Platz zwischen den Klemmplatten entfernt. Die Bin dungsfestigkeit wurde bei einem in umgekehrter Richtung wirkenden Druck von 34,5 kPa (5 psi) über einen Zeitraum von 60 Sekunden an der Permeatöffnung getestet, wobei sich keine Anzeichen eines Membranversagens zeigten, was darauf hindeutete, daß das poröse Medium integral mit dem Substrat verbunden war. Die Meßwerte für die Durchflußrate ΔP bzw. den Blasendruckpunkt betrugen 35,7 ml/min/kPa (246 ml/min/psi) bzw. 214 kPa (31 psi). Die Meßwerte für die Durchflußrate ΔP bzw. den Blasendruckpunkt betrugen für das nicht verbundene poröse Medium 45,5 ml/min/kPa (314 ml/min/psi) bzw. 214 kPa (31 psi). Somit behielt die Verbundstruktur eine effektive Permeabilität des porösen Mediums von 79% bei, ohne Veränderung in der Porengröße.
- Eine Verbundstruktur wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt und getestet, um eine Beurteilung bei Vorwärtsdruck/Temperatur zu erstellen. Die Verbundstruktur wurde 90ºC warmem, gefiltertem, entionisiertem Wasser bei einem Druck in Vorwärtsrichtung von 414 kPa (60 psi) über einen Zeitraum von 30 Minuten ausgesetzt. Die Bindungsfestigkeit wurde auch bei einem an der Permeatöffnung angewendeten, in umgekehrter Richtung wirkenden Druck von psi über einen Zeitraum von 60 Sekunden getestet, wobei sich keine Anzeichen eines Membranversagens zeigten, was darauf hindeutete, daß das poröse Medium integral mit dem Substrat verbunden blieb. Die vor dem Aussetzen gemessenen Werte der Durchflußrate ΔP und des Blasendruckpunkts der Verbundstruktur betrugen 36,3 ml/min/kPa (250 ml/min/psi) bzw. 207 kPa (30 psi). Die nach dem Aussetzen gemessenen Werte der Durchflußrate ΔP und des Blasendruckpunkts betrugen 39,2 ml/min/kPa (270 ml/min/psi) bzw. 210 kPa (30,5 psi), was auf keine wesentliche Veränderung der Permeabilität oder der Porengröße hindeutete. Keine Anzeichen für ein Nachgeben der Membran wurden beobachtet.
- Wie in der vorangegangenen Offenbarung und den Beispielen gezeigt, weist eine die vorliegende Erfindung verkörpernde Verbundstruktur viele Vorteile auf, insbesondere den, daß die Verbundstruktur ein ganz hervorragendes Filterelement umfassen kann. Beispielsweise ist das Filterelement in der Lage, Umkehrdrücken von 34,5 kPa (5 psi) und in Vorwärtsrichtung wirkenden Druckgefällen über dem porösen Medium von mindestens ungefähr 172 kPa (25 psid) standzuhalten. Ferner ist die Bindung zwischen dem porösen Filtermedium, dem Träger- und Drainagemedium und dem Substrat äußerst stark, was das poröse Filterelement befähigt, Schergeschwindigkeiten von ungefähr 5000 pro Sekunde standzuhalten. Nicht nur ist die Bindung extrem stark, sondern auch die Permeabilität der verbundenen porösen Medien bleibt extrem hoch. Beispielsweise beträgt die Permeabilität des verbundenen porösen Filtermediums wenigstens ungefähr 50% der Permeabilität des nicht verbundenen porösen Filtermediums. Außerdem ist die Porosität des verbundenen porösen Filtermediums gegenüber der Porosität des nicht verbundenen porösen Filtermediums im wesentlichen unverändert.
- Ein anderer Vorteil von Filterelementen, welche die vorliegende Erfindung verkörpern, liegt darin, daß die Hindung zwischen dem porösen Filtermedium, dem Träger- und Drainagemedium und dem Substrat ohne jegliches Klebemittel bewirkt wird, vorzugsweise durch die Verfestigung des aufgelösten Substrats. Infolgedessen gibt es kein Klebemittel, welches in das Filtrat auswaschen könnte, und die Bindung wird nicht durch aggressive Chemikalien beeinträchtigt, es sei denn, die Chemikalien können das Substrat angreifen. Desweiteren, wenn das Substrat aus einem hochtemperaturbeständigen polymeren Material gebildet ist, bleibt die Bindung bei erhöhten Temperaturen intakt, bis der Erweichungspunkt des Substrats erreicht wird. Bei hochtemperaturbeständigen Polymeren wie etwa Polysulfon können die Betriebs- und Sterilisationstemperaturen sogar bei 250ºC liegen.
Claims (33)
1. Verbundstruktur, umfassend:
ein poröses Filtermedium;
ein poröses Trägermedium, welches das poröse Filtermedium
trägt; und
ein Substrat, welches einen Drainagemechanismus aufweist;
worin das poröse Filtermedium und das poröse Trägermedium
den Drainagemechanismus des Substrats überlagern und worin
das poröse Filtermedium, das poröse Trägermedium und das
Substrat miteinander mit Hilfe eines Lösemittels verbunden
sind, derart, daß die Permeabilität des Filtermediums
nicht wesentlich vermindert ist und mit minimaler
Behinderung des Durchflusses in Richtung zum Rand, benachbart zu
den Bindungen.
2. Verbundstruktur nach Anspruch 1, worin das poröse
Filtermedium ein mikroporöses Filtermedium umfaßt.
3. Verbundstruktur nach Anspruch 1 oder 2, worin das poröse
Filtermedium ein polymeres Material umfaßt.
4. Verbundstruktur nach Anspruch 3, worin das poröse
Filtermedium ein Polyamid, ein Fluorpolymer oder ein
Polyethersulfon umfaßt.
5. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
das poröse Filtermedium zwei oder mehr Lagen umfaßt.
6. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
das Substrat ein polymeres Material umfaßt.
7. Verbundstruktur nach Anspruch 6, worin das Substrat
Polyethersulfon, Polysulfon oder Polyamid umfaßt.
8. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin
der Drainagemechanismus des Substrats eine Mehrzahl an
Nuten umfaßt und worin das poröse Trägermedium mit dem
Bereich des Substrats zwischen benachbarten Nuten verklebt
ist.
9. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin
das poröse Filtermedium und das poröse Trägermedium mit
dem Substrat durch verfestigtes Substrat verbunden sind,
welches in dem porösen Trägermedium und dem porösen
Filtermedium enthalten ist.
10. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin
das Substrat als ein Blatt oder eine Platte ausgebildet
ist, mit gegenüberliegenden ebenen Oberflächen, und wobei
jede ebene Oberfläche mit einem porösen Trägermedium und
einem porösen Filtermedium lösungsmittelgeklebt ist.
11. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin
das Substrat starr ist.
12. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin
das poröse Trägermedium ein polymeres Material umfaßt.
13. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin
das poröse Trägermedium ein nonwoven-Fasermaterial umfaßt.
14. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin
das poröse Trägermedium eine Dicke von weniger als 0,51 mm
(20 mils) aufweist.
15. Verbundstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin
das poröse Trägermedium einen niedrigen
Durchflußwiderstand in Richtung zum Rand aufweist.
16. Verfahren zur Bildung einer Verbundstruktur, umfassend:
Anordnen eines porösen Filtermediums, so daß es in
Verbindung mit einer ersten Oberfläche eines porösen
Trägermediums steht;
Anordnen einer zweiten Oberfläche des porösen
Trägermediums, so daß sie in Verbindung mit einer Oberfläche eines
Substrates ist;
Einführen einer Bindemittelzusammensetzung, welche einen
Teil des Substrats mindestens geringfügig löst, ohne das
poröse Filtermedium oder das poröse Trägermedium merklich
aufzulösen;
Hineinfließenlassen von mindestens einem Teil der
Bindemittelzusammensetzung, welche gelöstes Substrat enthält,
in das poröse Trägermedium und das poröse Filtermedium;
und
Entfernen eines Teils der Bindemittelzusammensetzung,
welche das gelöste Substrat enthält, und Wiederverfestigen
des restlichen gelösten Substrats zur Bildung einer
Bindung zwischen dem porösen Filtermedium, dem porösen
Trägermedium und dem Substrat, derart, daß die Permeabilität
des Filtermediums im wesentlichen nicht vermindert wird,
und mit minimaler Behinderung des Flusses in Richtung zum
Rand benachbart zu den Bindungen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, welches ferner das Anwenden
von Druck zum Komprimieren des porösen Filtermediums, des
porösen Trägermediums und des Substrats umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, worin das Anordnen des
porösen Trägermediums, so daß es in Verbindung mit der
Substratoberfläche steht, das Anordnen des porösen
Trägermediums umfaßt, so daß es das poröse Filtermedium oberhalb
des Drainagemechanismus' des Substrates trägt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, worin das
Anordnen des porösen Filtermediums, so daß es in
Verbindung mit der ersten Oberfläche des porösen Trägermediums
steht, das Inkontaktbringen des porösen Filtermediums mit
der ersten Oberfläche des porösen Trägermediums
beinhaltet.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, worin das
Anordnen der zweiten Oberfläche des porösen Trägermediums,
so daß es in Verbindung mit der Oberfläche des Substrats
steht, das Inkontaktbringen der zweiten Oberfläche des
porösen Trägermediums mit dem Substrat beinhaltet.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, worin das
Einführen der Bindemittelzusammensetzung das Einführen der
Bindemittelzusammensetzung, welche eine erste chemische
Spezies umfaßt, beinhaltet, welch letztere ein Lösemittel
für das Substrat umfaßt, und eine zweite chemische Spezies
umfaßt, welche ein Nichtlösemittel für das Substrat
umfaßt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, worin das
Einführen der Bindemittelzusammensetzung das Einführen der
Bindemittelzusammensetzung in das poröse Filtermedium vor
dem Einführen in das porösen Trägermedium umfaßt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, worin das
Einführen der Bindemittelzusammensetzung das Einführen der
Bindemittelzusammensetzung in das Substrat vor dem
Einführen in das poröse Trägermedium beinhaltet.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin das Einführen der
Bindemittelzusammensetzung in das Substrat vor der Einführung
in das poröse Trägermedium das Einführen der
Bindemittelzusammensetzung in einen Permeatauslaßöffnung des
Substrats umfaßt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, worin das Einführen der
Bindemittelzusammensetzung in das Substrat vor dem Einführen in
das poröse Trägermedium das Einführen der
Bindemittelzusammensetzung in eine Permeatöffnung umfaßt, welche in
Fließverbindung mit einer oder mehrerer Nuten in der
Substratoberfläche steht.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 25, worin das
poröse Filtermedium und das poröse Trägermedium in der
Bindemittelzusammensetzung geringfügig löslich sind.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, worin man
mindestens einen Teil der Bindemittelzusammensetzung,
welche gelöstes Substrat enthält, in das poröse Trägermedium
und das poröse Filtermedium einfließen läßt, den Schritt
umfaßt, daß man die Bindemittelzusammensetzung, welche
gelöstes Substrat enthält, in ein nonwoven-, faserförmiges
poröses Trägermedium und das poröse Filtermedium einziehen
läßt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, worin das
Einfließenlassen von mindestens einem Teil der
Bindemittelzusammensetzung, welche gelöstes Substrat enthält, in
das poröse Trägermedium und das poröse Filtermedium den
Schritt umfaßt, daß mindestens ein Teil der
Bindemittelzu
sammensetzung, welche gelöstes Substrat enthält, in das
poröse Trägermedium und das poröse Filtermedium einfließen
gelassen wird, während die Verbundstruktur in einer
geschlossenen Kammer eingeschlossen ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, worin das
Entfernen der Bindemittelzusammensetzung das Entfernen der
Bindemittelzusammensetzung in Richtung des porösen
Filtermediums umfaßt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, worin das
Entfernen der Bindemittelzusammensetzung das Entfernen der
Bindemittelzusammensetzung in Richtung des Substrats
umfaßt.
31. Verfahren nach Anspruch 30, worin das Entfernen der
Bindemittelzusammensetzung in Richtung des Substrates das
Entfernen der Bindemittelzusammensetzung durch eine
Permeatauslaßöffnung des Substrats umfaßt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, worin das Entfernen der
Bindemittelzusammensetzung durch eine Permeatauslaßöffnung des
Substrats das Führen der Bindemittelzusammensetzung durch
eine oder mehrere Nuten, die in Verbindung mit der
Permeatauslaßöffnung stehen, beinhaltet.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 32, worin das
Entfernen der Bindemittelzusammensetzung das Anlegen eines
Vakuums einschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/038,257 US5458719A (en) | 1993-03-24 | 1993-03-24 | Method for bonding a porous medium to a substrate |
PCT/US1994/010942 WO1996009879A1 (en) | 1993-03-24 | 1994-09-28 | A composite structure and a method for forming same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425672D1 DE69425672D1 (de) | 2000-09-28 |
DE69425672T2 true DE69425672T2 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=21898902
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425325T Expired - Fee Related DE69425325T2 (de) | 1993-03-24 | 1994-03-23 | Verfahren zum verbinden eines porösen mediums mit einem substrat |
DE69425672T Expired - Fee Related DE69425672T2 (de) | 1993-03-24 | 1994-09-28 | Verbundkonstruktion und methode zu deren bildung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425325T Expired - Fee Related DE69425325T2 (de) | 1993-03-24 | 1994-03-23 | Verfahren zum verbinden eines porösen mediums mit einem substrat |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5458719A (de) |
EP (5) | EP0702626B1 (de) |
JP (2) | JPH08508215A (de) |
AU (1) | AU7959594A (de) |
CA (1) | CA2158943A1 (de) |
DE (2) | DE69425325T2 (de) |
DK (1) | DK0730490T5 (de) |
WO (2) | WO1994021462A1 (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5458719A (en) * | 1993-03-24 | 1995-10-17 | Pall Corporation | Method for bonding a porous medium to a substrate |
CA2160282A1 (en) * | 1995-02-14 | 1996-08-15 | Michael R. Gildersleeve | Supported membrane assembly |
US5660380A (en) * | 1995-08-15 | 1997-08-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Vacuum fixture and method for dimensioning and manipulating materials |
US6508974B1 (en) | 1996-02-15 | 2003-01-21 | David Loving | Process for fiberglass molding using a vacuum |
US6203749B1 (en) * | 1996-02-15 | 2001-03-20 | David Loving | Process for fiberglass molding using a vacuum |
JP3430783B2 (ja) * | 1996-04-11 | 2003-07-28 | 東レ株式会社 | 液体分離素子、装置および処理方法 |
TW438679B (en) * | 1996-08-09 | 2001-06-07 | Daikin Ind Ltd | Filter medium and air filter unit using the same |
US6113827A (en) | 1996-11-05 | 2000-09-05 | Styczynski; Robert J. | Method for molding and curing silicone |
US6017484A (en) * | 1997-01-21 | 2000-01-25 | Harold P. Hale | Method for manufacture of minimum porosity, wrinkle free composite parts |
US5976380A (en) * | 1997-05-01 | 1999-11-02 | Millipore Corporation | Article of manufacture including a surface modified membrane and process |
US6354444B1 (en) * | 1997-07-01 | 2002-03-12 | Zenon Environmental Inc. | Hollow fiber membrane and braided tubular support therefor |
US6524488B1 (en) | 1998-06-18 | 2003-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Method of filtering certain particles from a fluid using a depth loading filtration media |
US6420622B1 (en) | 1997-08-01 | 2002-07-16 | 3M Innovative Properties Company | Medical article having fluid control film |
US6514412B1 (en) * | 1998-06-18 | 2003-02-04 | 3M Innovative Properties Company | Microstructured separation device |
US6110259A (en) * | 1997-11-21 | 2000-08-29 | Jlj International, Inc. | Smoke evacuation system |
US6669905B1 (en) * | 1998-05-21 | 2003-12-30 | Baxter International Inc. | Systems and methods for collecting plasma that is free or virtually free of cellular blood species |
EP1028176A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-16 | Balzers Hochvakuum AG | Werkstückhaltevorrichtung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb |
US6524675B1 (en) | 1999-05-13 | 2003-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive-back articles |
US7223364B1 (en) | 1999-07-07 | 2007-05-29 | 3M Innovative Properties Company | Detection article having fluid control film |
KR20020029669A (ko) | 1999-07-21 | 2002-04-19 | 데이비드 엠 모이어 | 미생물 필터 및 수중 미생물 제거 방법 |
US20010050250A1 (en) * | 1999-09-14 | 2001-12-13 | Olli Hognabba | Corrosion-resistant filter element |
US6454839B1 (en) | 1999-10-19 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Electrofiltration apparatus |
AU2001229358A1 (en) | 2000-01-14 | 2001-07-24 | Pall Corporation | Filter for gas analysis |
US6617151B1 (en) * | 2000-02-29 | 2003-09-09 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Method of closing a cell containment device with a wet seal |
US7048855B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-05-23 | Ge Osmonics, Inc. | Cross flow filtration materials and cartridges |
GB0107100D0 (en) * | 2001-03-21 | 2001-05-09 | Thames Water Products Ltd | Apparatus for filtering a liquid |
US7615152B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products, Inc. | Water filter device |
US7614507B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same |
US7614508B2 (en) | 2001-08-23 | 2009-11-10 | Pur Water Purification Products Inc. | Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same |
KR100777951B1 (ko) | 2001-08-23 | 2007-11-28 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법 |
US20050279696A1 (en) | 2001-08-23 | 2005-12-22 | Bahm Jeannine R | Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles |
US6654201B2 (en) * | 2001-12-07 | 2003-11-25 | Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. | Shroud for disk drive with particulate filter elements |
US7051883B2 (en) * | 2003-07-07 | 2006-05-30 | Reemay, Inc. | Wetlaid-spunbond laminate membrane support |
US7534348B2 (en) * | 2003-09-12 | 2009-05-19 | Fenwal, Inc. | Flow-through removal device and system using such device |
US7087135B2 (en) * | 2003-11-14 | 2006-08-08 | Bio Med Sciences, Inc. | Process for the manufacture of interpenetrating polymer network sheeting and useful articles thereof |
US7424821B1 (en) * | 2004-06-25 | 2008-09-16 | Baxter International Inc. | Characterization of porous media |
US7686907B1 (en) * | 2005-02-01 | 2010-03-30 | Brigham Young University | Phase-changing sacrificial materials for manufacture of high-performance polymeric capillary microchips |
DE202005004151U1 (de) * | 2005-03-15 | 2006-07-27 | Keller Lufttechnik Gmbh + Co. Kg | Vorrichtung zur Abscheidung von flüssigen Partikeln aus einem Gasstrom |
US7441667B2 (en) * | 2005-12-15 | 2008-10-28 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Composite membranes for liquid filtration having improved uniformity and adhesion of substrate to membrane |
US8109314B1 (en) * | 2007-06-07 | 2012-02-07 | Santiago Rodriguez | Air clamp |
DE102008019085A1 (de) | 2008-04-15 | 2009-10-22 | Microdyn - Nadir Gmbh | Filterverbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie aus dem Filterverbundmaterial hergestellte Flachfilterelemente |
FR2931081B1 (fr) * | 2008-05-14 | 2010-06-25 | Direction Et Pirorites | Dispositif de filtration d'un liquide complexe tel que du sang, notamment applicable a un autotransfuseur |
US7927731B2 (en) * | 2008-07-01 | 2011-04-19 | Deeya Energy, Inc. | Redox flow cell |
WO2010042900A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Deeya Energy Technologies, Inc. | Methods for bonding porous flexible membranes using solvent |
CN102068924B (zh) * | 2010-12-22 | 2013-12-18 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 一种聚四氟乙烯复合膜及其制备方法 |
US9393766B2 (en) | 2011-05-09 | 2016-07-19 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Process for joining a foil or a membrane |
CN103648621B (zh) | 2011-07-07 | 2017-09-15 | 东丽株式会社 | 分离膜、分离膜元件以及分离膜的制造方法 |
US20140251896A1 (en) * | 2011-09-29 | 2014-09-11 | Toray Industries, Inc. | Separation membrane, separation membrane element and method for producing separation membrane |
CN103842054B (zh) * | 2011-09-29 | 2016-01-20 | 东丽株式会社 | 分离膜及分离膜元件 |
CN104097323B (zh) * | 2013-04-02 | 2016-09-14 | 凯硕电脑(苏州)有限公司 | 压合装置 |
JP5860431B2 (ja) * | 2013-04-25 | 2016-02-16 | 東京エレクトロン株式会社 | 接合装置、接合システムおよび接合方法 |
DE102013113155A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-05-28 | Emitec France S.A.S | Flüssigkeitsreinigungselement zum Reinigen einer Flüssigkeit |
DE102014103715A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Emitec France S.A.S | Flüssigkeitsreinigungselement zum Reinigen einer Flüssigkeit |
US9796166B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-24 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US10376627B2 (en) | 2014-03-24 | 2019-08-13 | Fenwal, Inc. | Flexible biological fluid filters |
US9782707B2 (en) | 2014-03-24 | 2017-10-10 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
US9968738B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-05-15 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters |
US10159778B2 (en) | 2014-03-24 | 2018-12-25 | Fenwal, Inc. | Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters |
CN105016456A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-11-04 | 上海世浦泰膜科技有限公司 | 一种带自粘过滤膜的过滤元件及其制造方法 |
CN108854854B (zh) * | 2017-05-16 | 2021-07-20 | 厦门大学 | 一种功能流体门控系统 |
Family Cites Families (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE433913A (de) * | ||||
US2500053A (en) * | 1947-05-14 | 1950-03-07 | Alvadore M Andrews | Method of joining pieces of plastic |
US2729573A (en) * | 1953-05-18 | 1956-01-03 | Bernard B Goldner | Plastic welding composition |
FR1191620A (fr) * | 1958-02-17 | 1959-10-21 | Electro Mecanique Aw Soc | Procédé pour relier un tissu (ou autre matière souple et perméable analogue) à un support en matière plastique et produit ainsi obtenu |
GB1168722A (en) * | 1967-02-22 | 1969-10-29 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to Reverse Osmosis. |
US3479986A (en) * | 1967-09-22 | 1969-11-25 | Gaf Corp | Apparatus for liquid solvent sealing of plastic film cartridges |
US3544384A (en) * | 1968-05-07 | 1970-12-01 | Tudor Ab | Method of making a laminated porous battery separator |
US3578175A (en) * | 1969-04-23 | 1971-05-11 | Universal Water Corp | Helically wound semipermeable membrane |
US3663326A (en) * | 1970-01-09 | 1972-05-16 | Western Electric Co | Article holding methods and assemblage |
SE392582B (sv) * | 1970-05-21 | 1977-04-04 | Gore & Ass | Forfarande vid framstellning av ett porost material, genom expandering och streckning av en tetrafluoretenpolymer framstelld i ett pastabildande strengsprutningsforfarande |
US3730353A (en) * | 1970-12-28 | 1973-05-01 | Millipore Corp | Filter support and filter unit construction |
DE2117592C3 (de) * | 1971-04-10 | 1978-05-03 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Befestigen von Filtergewebe aus Kunststoff |
US3791526A (en) * | 1971-08-10 | 1974-02-12 | Westinghouse Electric Corp | Solvent weld adhesive for reverse osmosis membranes |
US4096227A (en) * | 1973-07-03 | 1978-06-20 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Process for producing filled porous PTFE products |
JPS5215398B2 (de) * | 1973-11-09 | 1977-04-28 | ||
US3928110A (en) * | 1974-03-11 | 1975-12-23 | Goodyear Tire & Rubber | Film bonding using a solvent saturated cloth wick |
FR2285227A1 (fr) * | 1974-09-20 | 1976-04-16 | Ugine Kuhlmann | Procede d'assemblage de pieces en polyfluorure de vinylidene |
US4181549A (en) * | 1977-03-10 | 1980-01-01 | American Hospital Supply Corporation | Solvent-bonded joint and method of making the same |
YU51378A (en) * | 1977-04-04 | 1982-10-31 | Dresser Ind | Membrane packing enabling the passing of leaking fluids |
US4131664A (en) * | 1977-09-28 | 1978-12-26 | Allen Industries, Inc. | Method of making a multiple-density fibrous acoustical panel |
FI70421C (fi) * | 1978-05-15 | 1986-09-19 | Pall Corp | Foerfarande foer framstaellning av skinnfria hydrofila i alkohol oloesliga polyamidmembraner polyamidhartsmembranhinna filterelement och gjuthartsloesning |
US4187182A (en) * | 1978-07-21 | 1980-02-05 | Pall Corporation | Box filter |
US4302270A (en) * | 1979-06-26 | 1981-11-24 | Dorr-Oliver Incorporated | Method of bonding an ultrafiltration membrane assembly |
US4501663A (en) * | 1979-11-05 | 1985-02-26 | Millipore Corporation | Filter cartridges and methods and components for making them |
CA1148094A (en) * | 1979-11-05 | 1983-06-14 | Wayne S. Merrill | Filter cartridges and methods and components for making them |
FR2469896A1 (fr) * | 1979-11-21 | 1981-05-29 | Eurogalerie Sarl | Procede de fabrication d'un tableau avec cadre, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et tableau ainsi obtenu |
ATE24550T1 (de) * | 1980-01-29 | 1987-01-15 | Atochem | Diaphragma fuer die elektrolyse und verfahren zu seiner herstellung. |
US4311661A (en) * | 1980-05-05 | 1982-01-19 | Mcdonnell Douglas Corporation | Resin impregnation process |
US4576715A (en) * | 1981-02-13 | 1986-03-18 | Dresser Industries, Inc | Membrane pack and method of making |
US4347208A (en) * | 1981-04-13 | 1982-08-31 | Amf Incorporated | Method of making filter cell having sealed periphery |
JPS60139302A (ja) * | 1983-12-28 | 1985-07-24 | Teijin Ltd | 膜構成体の製造方法 |
JPS61143118A (ja) * | 1984-12-18 | 1986-06-30 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | ポリ4−メチル−1−ペンテン成形品の接合方法 |
US4595446A (en) * | 1985-04-24 | 1986-06-17 | Tape, Inc. | Solvent bonding process utilizing spray-mist |
US4666549A (en) * | 1985-08-29 | 1987-05-19 | Phillips Petroleum Company | Polymer welding process and composition |
US4786351A (en) * | 1985-12-31 | 1988-11-22 | Astechnologies, Inc. | Process and apparatus for simultaneously shaping foam and laminating fabric thereto |
US4774132A (en) * | 1986-05-01 | 1988-09-27 | Pall Corporation | Polyvinylidene difluoride structure |
US5108691A (en) * | 1986-09-03 | 1992-04-28 | Astechnologies, Inc. | Compressing and shaping thermoformable mats using superheated steam |
JPS6372305A (ja) * | 1986-09-17 | 1988-04-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | フイルタ−カ−トリツジの濾過膜接着方法 |
JPS63240918A (ja) * | 1987-03-27 | 1988-10-06 | Asahi Glass Co Ltd | 気体分離膜 |
US4842739A (en) * | 1987-08-20 | 1989-06-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High surface area filter cartridge |
US4802982A (en) * | 1987-10-01 | 1989-02-07 | Desalination Systems, Inc. | Spiral-wound membrane with improved permeate carrier |
DE3803341A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-10 | Sartorius Gmbh | Fluidundurchlaessige stellen aufweisende poroese membranfilter und ihre verwendung |
US4863792A (en) * | 1988-10-14 | 1989-09-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Multi-layer laminates of microporous films |
NL8900201A (nl) * | 1989-01-27 | 1990-08-16 | Alfred Albert Felix | Werkwijze om een vezelvormig materiaal te verbinden met een vast thermoplastisch materiaal. |
US4942013A (en) * | 1989-03-27 | 1990-07-17 | Mcdonnell Douglas Corporation | Vacuum resin impregnation process |
US4906372A (en) * | 1989-05-17 | 1990-03-06 | Desalination Systems, Inc. | Spiral-wound membrane cartridge |
US4937024A (en) * | 1989-06-26 | 1990-06-26 | Borden, Inc. | Method for bonding lignocellulosic material with gaseous esters |
US5259894A (en) * | 1990-01-26 | 1993-11-09 | Sampson Richard K | Method for solvent bonding non-porous materials to automatically create variable bond characteristics |
US5017292A (en) * | 1990-05-10 | 1991-05-21 | Millipore Corporation | Membrane, process and system for isolating virus from solution |
US5110682A (en) * | 1990-08-20 | 1992-05-05 | Phillips Petroleum Company | Bonding of composites |
US5124187A (en) * | 1990-10-10 | 1992-06-23 | Aeschbacher Lori L | Adhesive sheet materials for signmaking machines |
US5275725A (en) * | 1990-11-30 | 1994-01-04 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Flat separation membrane leaf and rotary separation apparatus containing flat membranes |
EP0513392A1 (de) * | 1990-11-30 | 1992-11-19 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Dünnflächige trennfilmfolie |
DE69200343T2 (de) * | 1991-02-21 | 1995-01-26 | Synthes Ag | Implantat von hoher Festigkeit und hohem Modul bestehend aus einer Filament- oder Filmmasse sowie dessen Herstellungsmethode. |
US5143616A (en) * | 1991-05-15 | 1992-09-01 | Pall Corporation | Composite structure and method of making |
US5273694A (en) * | 1992-08-28 | 1993-12-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making ion exchange membranes and films |
US5458719A (en) * | 1993-03-24 | 1995-10-17 | Pall Corporation | Method for bonding a porous medium to a substrate |
TW267949B (en) * | 1993-05-25 | 1996-01-11 | Kubota Kk | Process of producing filtration membrane element |
-
1993
- 1993-03-24 US US08/038,257 patent/US5458719A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-23 DE DE69425325T patent/DE69425325T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-23 WO PCT/US1994/003104 patent/WO1994021462A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-23 EP EP94910989A patent/EP0702626B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-23 EP EP99203675A patent/EP0985517A1/de not_active Withdrawn
- 1994-03-23 EP EP99203677A patent/EP0985699A1/de not_active Withdrawn
- 1994-03-23 EP EP99203676A patent/EP0985518A1/de not_active Withdrawn
- 1994-03-23 JP JP6521333A patent/JPH08508215A/ja not_active Ceased
- 1994-03-23 CA CA002158943A patent/CA2158943A1/en not_active Abandoned
- 1994-09-28 DK DK94930492T patent/DK0730490T5/da active
- 1994-09-28 WO PCT/US1994/010942 patent/WO1996009879A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-28 US US08/649,593 patent/US5804280A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-28 AU AU79595/94A patent/AU7959594A/en not_active Abandoned
- 1994-09-28 DE DE69425672T patent/DE69425672T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-28 JP JP8511687A patent/JP2955367B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-28 EP EP94930492A patent/EP0730490B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-16 US US08/874,438 patent/US5919330A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2158943A1 (en) | 1994-09-29 |
EP0730490A1 (de) | 1996-09-11 |
AU7959594A (en) | 1996-04-19 |
DE69425325T2 (de) | 2001-02-22 |
US5458719A (en) | 1995-10-17 |
JP2955367B2 (ja) | 1999-10-04 |
US5804280A (en) | 1998-09-08 |
JPH08508215A (ja) | 1996-09-03 |
JPH09505774A (ja) | 1997-06-10 |
EP0702626A4 (de) | 1996-01-10 |
DK0730490T3 (da) | 2000-10-16 |
EP0985518A1 (de) | 2000-03-15 |
DE69425325D1 (de) | 2000-08-24 |
DK0730490T5 (da) | 2001-01-22 |
EP0702626B1 (de) | 2000-07-19 |
EP0730490A4 (de) | 1997-04-02 |
EP0702626A1 (de) | 1996-03-27 |
EP0985517A1 (de) | 2000-03-15 |
EP0985699A1 (de) | 2000-03-15 |
WO1994021462A1 (en) | 1994-09-29 |
US5919330A (en) | 1999-07-06 |
EP0730490B1 (de) | 2000-08-23 |
WO1996009879A1 (en) | 1996-04-04 |
DE69425672D1 (de) | 2000-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425672T2 (de) | Verbundkonstruktion und methode zu deren bildung | |
DE4424482C2 (de) | Gestützte mikroporöse Filtrationsmembran und Verfahren ihrer Herstellung | |
DE69804948T2 (de) | Tintenfilterelement für drucker | |
DE60027080T2 (de) | Mikrofiltereinsatz | |
DE69210990T2 (de) | Rauchfilter | |
DE69910037T2 (de) | Mikrostrukturierte trennvorrichtung | |
DE2530413C3 (de) | Beutelförmiges Blutfilter | |
DE69723778T2 (de) | Methode zur herstellung von filterkartuschen mit membranen, die eingeätzte poren enthalten | |
DE69917013T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen | |
DE1906179C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Makromolekülen aus einer flüssigen Zusammensetzung | |
DE69735692T2 (de) | Filterelement | |
EP1003600B1 (de) | Filtrationseinheit aus kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2614336A1 (de) | Rohrfoermiges filterelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60221678T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluidbehandlungsmoduls | |
EP0081182B1 (de) | Folie zum Trennen flüssiger oder gasförmiger Mehrkomponentensysteme | |
EP0863792B1 (de) | Auf integrität testbare filtrations-einheit mit hydrophilen, porösen membranen | |
DE19604573A1 (de) | Membran/Träger-Anordnung | |
EP0129663B1 (de) | Membrankissen | |
DE3041729A1 (de) | Membranfiltereinheit, wegwerfbare filterpatrone mit mehreren membranfiltereinheiten und verfahren zum verbinden eines filters mit einem aus kunststoff bestehenden traeger | |
DE69815688T2 (de) | Verfahren zur hohlfasern filtration | |
DE29620190U1 (de) | Druckstabile, poröse polymere Rohrmembran für Rohrmodule | |
DE29618092U1 (de) | Auf Integrität testbare Filterkassette aus hydrophilen, porösen Polymembranen mit verbesserter Filtrationssicherheit und Filtrationsleistung | |
EP0120264A2 (de) | Kreuzstromdünnkanalmodul | |
DE60037262T2 (de) | Vorrichtung und Membran zur Entfernung von Viren | |
WO1999002247A1 (de) | Integral vliesverstärkte poröse membranen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |