DE3726195C2 - Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Katalysators für die Hydrierung eines aliphatischen Aldehyds und/oder eines aliphatischen Ketons - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Katalysators für die Hydrierung eines aliphatischen Aldehyds und/oder eines aliphatischen Ketons

Info

Publication number
DE3726195C2
DE3726195C2 DE3726195A DE3726195A DE3726195C2 DE 3726195 C2 DE3726195 C2 DE 3726195C2 DE 3726195 A DE3726195 A DE 3726195A DE 3726195 A DE3726195 A DE 3726195A DE 3726195 C2 DE3726195 C2 DE 3726195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruthenium
catalyst
hydrogenation
aliphatic
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3726195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726195A1 (de
Inventor
Junzo Haji
Ichiro Yokotake
Nobuyuki Murai
Toshihiro Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE3726195A1 publication Critical patent/DE3726195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726195C2 publication Critical patent/DE3726195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • C07C29/145Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones with hydrogen or hydrogen-containing gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Katalysators durch Aufbringen einer Ruthenium-Verbindung auf ein Trägermaterial und anschließende Reduktionsbehandlung.
Die DE-AS 10 69 135 beschreibt die Herstellung eines rutheniumhaltigen Katalysators, der für die großtechnische Hydrierung von Sacchariden zu mehrwertigen Alkoholen eingesetzt wird. Bei der Katalysatorherstellung wird eine Rutheniumsalzlösung auf ein Trägermaterial aufgebracht, und das imprägnierte Material wird dann in Kontakt mit einem Strom eines reduzierend wirkendes Gases getrocknet und auf die Zersetzungstemperatur erhitzt.
Es ist ferner bekannt, einen Ruthenium-Katalysator zur Hydrierung eines Aldehyds oder eines Ketons einzusetzen (siehe beispielsweise "Practical Catalysts für Respektive Reactions", herausgegeben von Kagaku Kogyo Sha, Seiten 176-191).
Bei der Herstellung eines Ruthenium-Katalysators wird üblicherweise ein Verfahren angewendet, bei dem man eine wäßrige Lösung von Rutheniumchlorid auf einen Träger aufbringt, anschließend mit Wasser wäscht und trocknet und schließlich mit Wasserstoffgas reduziert [siehe beispielsweise Platinum Metal Rev., 6, S.12-19 (1962)]. Der mittels dieses Verfahrens erhaltene Ruthenium-Katalysator hat jedoch eine schlechte katalytische Aktivität. Eine höhere Aktivität ist speziell dann erwünscht, wenn ein teures Metall, wie Ruthenium, in industriellem Maßstab als Katalysator eingesetzt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Ruthenium-Katalysator für die Hydrierung eines Aldehyds oder eines Ketons erhalten wird, der eine hohe Aktivität aufweist, eine hohe Selektivität hat und eine lange Gebrauchslebensdauer zeigt.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 angegebene Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung eines Katalysators für die Hydrierung eines Aldehyds und/oder eines Ketons ein Alkalimketallruthenat in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Rutheniummetall und bezogen auf das Trägermaterial, auf das T rägermaterial aufbringt, das auf das Trägermaterial aufgebrachte Alkalimetallruthenat mit einem aus Methanol, Formaldehyd oder Ameisensäure bestehenden Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis 500 Mol/Mol Rutheniummetall reduziert und das abfiltrierte Produkt anschließend mit Wasser wäscht.
Bei dem Aldehyd und/oder dem Keton, das erfindungsgemäß behandelt wird, handelt es sich um einen aliphatischen Aldehyd und/oder ein aliphatisches Keton, welche Substituenten aufweisen können. Speziell umfaßt sind ein aliphatischer Aldehyd, der eine Acetoxygruppe oder eine Hydroxygruppe als Substituenten haben kann, wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, n-Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, 1-Acetoxy-butan-4-al oder 1-Hydroxy-butan-4-al, und ein aliphatisches Keton, welches eine Acetoxygruppe oder eine Hydroxylgruppe als Substituenten tragen kann, wie Dimethylketon, Methylethylketon, 1-Acetoxy-butan-2- on oder 1-Hydroxy-butan-2-on.
Das als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Ruthenium- Katalysators dienende Alkalimetall-ruthenat umfaßt Natriumruthenat und Kaliumruthenat. Speziell bevorzugt ist Natriumruthenat.
Das Reduktionsmittel wird im allgemeinen in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt. Das Methanol, Formaldehyd oder Ameisensäure wird in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um das Alkalimetall-ruthenat zu Rutheniummetall zu reduzieren. Selbstverständlich kann man auch einen Überschuß verwenden. Die Menge des Reduktionsmittels wird in einem Bereich von 1 bis 500 Mol/Mol Rutheniummetall ausgewählt.
Der Ruthenium-Katalysator wird erhalten, indem man das Alkalimetall-ruthenat mit einem aus Methanol, Formaldehyd oder Ameisensäure bestehendem Reduktionsmittel reduziert. Der Katalysator wird auf ein Trägermaterial aufgebracht. Hinsichtlich des verwendeten Trägermaterials bestehen keine speziellen Beschränkungen. Es kann sich um Aktivkohle, Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid (Kieselsäure) handeln. Bevorzugt wird jedoch Aktivkohle als Trägermaterial verwendet, insbesondere zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators. Für die Herstellung eines trägergestützten Katalysators wird ein Trägermaterial zunächst mit einer wäßrigen Lösung oder einer wäßrigen, alkalischen Lösung eines Alkalimetall-ruthenats imprägniert. Das Alkalimetall-ruthenat wird auf den Träger in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 5 Gew.-%, aufgebracht, ausgedrückt als Rutheniummetall, bezogen auf das Trägermaterial. Das auf das Trägermaterial aufgebrachte Alkalimetall-ruthenat wird durch das Reduktionsmittel reduziert, und zwar im wesentlichen zu metallischem Ruthenium für die Verwendung als Katalysator.
Der auf diese Weise auf das Trägermaterial aufgebrachte Ruthenium-Katalysator wird anschließend mit Wasser gewaschen, um die Alkalimetallkomponente zu entfernen. Die Alkalimetall-Konzentration in dem Katalysator wird vorzugsweise auf ein Niveau von nicht mehr als 200 TpM eingestellt, besonders bevorzugt auf nicht mehr als 500 TpM. Dadurch kann eine hohe Hydrierungsleistungsfähigkeit erzielt werden.
Allgemein bekannte Hydrierungsreaktionsbedingungen können bei der Herstellung eines Alkohols durch Hydrierung des Aldehyds und/oder des Ketons unter Verwendung des Ruthenium-Katalysators in zweckentsprechender Weise angewendet werden. Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen bestehen keine speziellen Beschränkungen. Der Wasserstoffdruck wird jedoch im allgemeinen in einem Bereich von Normaldruck bis 981 bar ausgewählt, besonders bevorzugt von 9,8 bis 58,8 bar, und die Reaktionstemperatur wird vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 150°C, besonders bevorzugt von 20 bis 100°C, gewählt.
Der Aldehyd und/oder das Keton für die Reaktion können allein oder in Kombination als ein Gemisch verschiedener Typen eingesetzt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Alkohol, einen Ester oder einen aliphatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel zu verwenden.
Beispiel 1
Wasserhaltige, säulenförmige Aktivkohle (Trockengewicht: 10 g) mit einem Durchmesser von 4 mm, die zuvor mit Wasser gewaschen wurde, wird bei Raumtemperatur zu 40 g einer wäßrigen, alkalischen Lösung von Natriumruthenat (enthaltend 0,25 Gew.-% Rutheniummetall) gegeben. Das Gemisch wird 1 h bei einer Temperatur von 60°C gehalten, um das Rutheniumsalz auf der Aktivkohle zu adsorbieren.
Das auf die Aktivkohle aufgebrachte Rutheniumsalz wird nach dem Abfiltrieren bei Raumtemperatur zu 30 g einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,2 g Formaldehyd, gegeben. Das Gemisch wird zur Durchführung der Reduktionsbehandlung 1 h bei einer Temperatur von 60°C gehalten. Nach dem Abfiltrieren wird das auf diese Weise erhaltene, auf Aktivkohle aufgebrachte Ruthenium fünfmal einer Wäsche mit Wasser unterzogen, und zwar jeweils mit 100 g auf 60°C erhitztem Wasser. Anschließend wird wiederum filtriert und der Katalysator wird 2 h bei 120°C unter einem Stickstoffstrom getrocknet. Der Wassergehalt wird vollständig entfernt und man erhält 10,1 g des Katalysators. Der erhaltene Katalysator weist somit 1 Gew.-% Rutheniummetall auf dem Trägermaterial auf.
Dann werden 1,5 g des erhaltenen Katalysators und 50 g einer Mischung, umfassend 2 Gew.-% 1-Acetoxy-butan-4-al (ABD), 2 Gew.-% 1-Hydroxy-butan-2-on (HMEK), 1,5 Gew.-% 1-Acetoxy-butan-2-on (MEKA) und 1,4-Diacetoxybutan als Lösungsmittel, in einen Edelstahl-Schüttelautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 100 ml eingefüllt. Die Hydrierungsreaktion wird 4 h bei einem Wasserstoffdruck von 29,4 bar bei einer Reaktionstemperatur von 60°C durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionslösung vom Katalysator getrennt und durch Gaschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. ABD, HMEK und MEKA werden selektiv in die jeweils entsprechenden Alkohole umgewandelt. Die ABD-, HMEK- und MEKA-Umwandlungen werden gemäß den folgenden Formeln berechnet.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Es wird jedoch anstelle der wäßrigen, alkalischen Lösung von Natriumruthenat eine wäßrige Chlorwasserstoffsäure- Lösung von Rutheniumchlorid eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 2
Wasserhaltige, säulenförmige Aktivkohle (Trockengewicht: 10 g) mit einem Durchmesser von 4 mm, die zuvor mit Wasser gewaschen wurde, wird bei Raumtemperatur zu 40 g einer wäßrigen, alkalischen Lösung von Natriumruthenat (enthaltend 0,25 Gew.-% Rutheniummetall) gegeben. Das Gemisch wird 1 h bei 60°C gehalten, um das Rutheniumsalz auf der Aktivkohle zu adsorbieren. Nach der Filtration wird das auf der Aktivkohle aufgebrachte Rutheniumsalz fünfmal mit jeweils 100 g heißem Wasser von 60°C gewaschen. Es wird erneut filtriert und der Katalysator wird 3 h unter einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 200°C reduziert. Man erhält 10,1 g eines Katalysators. Unter Verwendung von 1,5 g des so erhaltenen Katalysators wird die Hydrierungsreaktion auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt und die Analyse erfolgt ebenfalls gemäß Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiele 3 und 4
Das Verfahren wird auf gleiche Weise wie in Vergleichsbeispiel 2 durchgeführt. Dabei wird jedoch die wäßrige, alkalische Lösung von Natriumruthenat durch eine wäßrige Chlorwasserstoffsäure-Lösung von Rutheniumchlorid oder durch eine wäßrige Salpetersäurelösung von Rutheniumnitrat ersetzt.
Vergleichsbeispiel 5
Das Verfahren wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Dabei wird jedoch als Reduktionsmittel Hydrazinhydrochlorid eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 2
Das Verfahren erfolgt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1. Es wird jedoch eine wäßrige, alkalische Lösung von Natriumruthenat (enthaltend 1 Gew.-% Rutheniummetall) verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Bei dem Katalysator dieses Beispiels ist das Rutheniummetall in einer Menge von 3 Gew.-% auf das Trägermaterial aufgebracht und der Natriumgehalt beträgt 400 TpM.
Beispiel 3
Das Verfahren wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt. Die Trocknungsbehandlung wird jedoch unter einem Luftstrom bei einer Temperatur von 120°C während 2 h durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 2 wird wiederholt. Es wird jedoch die Wassermenge für das Waschen geändert, und man erhält einen Katalysator mit einem Natriumgehalt von 2500 TpM. Unter Verwendung dieses Katalysators wird die Hydrierungsreaktion gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 5
Das Verfahren wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei jedoch als Reduktionsmittel 0,1 g Methanol verwendet wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 6
Das Verfahren wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei man jedoch als Reduktionsmittel 0,2 g Ameisensäure verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Beispiel 7
12 g des gleichen Katalysators, wie er in Beispiel 2 verwendet wurde, werden in ein Edelstahl-Reaktionsrohr mit einer wirksamen Querschnittsfläche von 2 cm² gepackt. Das Reaktionsrohr ist Teil einer Vorrichtung zur Durchführung einer kontinuierlichen Strömungsreaktion. Es wird die gleiche Hydrierungs-Rohmateriallösung wie in Beispiel 1 kontinuierlich mit einer Rate von 50 g/h unter einem Wasserstoffdruck von 39,2 bar und bei einer Reaktionstemperatur von 80°C eingespeist. Die Reaktion wird 1000 h durchgeführt, um die Gebrauchslebensdauer des Katalysators zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Katalysators durch Aufbringen einer Rutheniumverbindung auf ein Trägermaterial und anschließende Reduktionsbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Katalysators für die Hydrierung eines Aldehyds und/oder eines Ketons ein Alkalimetallruthenat in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, berechnet als Rutheniummetall und bezogen auf das Trägermaterial, auf das Trägermaterial aufbringt, das auf das Trägermaterial aufgebrachte Alkalimetallruthenat mit einem aus Methanol, Formaldehyd oder Ameisensäure bestehenden Reduktionsmittel in einer Menge von 1 bis 500 Mol/Mol Rutheniummetall reduziert und das abfiltrierte Produkt anschließend mit Wasser wäscht.
2. Verwendung des gemäß Anspruch 1 hergestellten Ruthenium-Katalysators zur Hydrierung eines aliphatischen Aldehyds und/oder eines aliphatischen Ketons.
DE3726195A 1986-08-20 1987-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Katalysators für die Hydrierung eines aliphatischen Aldehyds und/oder eines aliphatischen Ketons Expired - Fee Related DE3726195C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19503086 1986-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726195A1 DE3726195A1 (de) 1988-02-25
DE3726195C2 true DE3726195C2 (de) 1996-01-11

Family

ID=16334365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3726195A Expired - Fee Related DE3726195C2 (de) 1986-08-20 1987-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Katalysators für die Hydrierung eines aliphatischen Aldehyds und/oder eines aliphatischen Ketons

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4777302A (de)
KR (1) KR950003329B1 (de)
BR (1) BR8704294A (de)
DE (1) DE3726195C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2623800B1 (fr) * 1987-12-01 1990-01-26 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'alcools insatures
FR2623799B1 (fr) * 1987-12-01 1990-01-26 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation d'alcools insatures
WO1991012226A1 (en) * 1990-02-19 1991-08-22 Japan Tobacco Inc. Process for producing aldehyde by oxidizing primary alcohol
FR2670206B1 (fr) * 1990-12-11 1993-01-22 Rhone Poulenc Sante Procede de preparation de derives de l'acide dihydroxy-3,5 pentanouique.
JP2850068B2 (ja) * 1991-10-22 1999-01-27 高砂香料工業株式会社 ルテニウム−ホスフィン錯体及びこれを触媒とする光学活性1−置換−1,3−プロパンジオールの製造方法
DE4220939A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-ethanolen
DE19537202C2 (de) * 1995-10-06 1997-12-11 Dornier Gmbh Katalysator für die Methanisierung von Kohlendioxid sowie seine Herstellung
US5744655A (en) * 1996-06-19 1998-04-28 The Dow Chemical Company Process to make 2,3-dihalopropanols
DE19844325A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Degussa Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydrierung von Aldehyden oder Ketonen
US6462206B1 (en) 2001-06-20 2002-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytic reduction of ketones and aldehydes using organometallic ruthenium complexes
US7615671B2 (en) 2007-11-30 2009-11-10 Eastman Chemical Company Hydrogenation process for the preparation of 1,2-diols

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069135B (de) * 1959-11-19 Enlgelhard Industries, Inc., Newark, N. J. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Alkohole durch Hydrierung von Zuckern mit Edelmetallkaralysatoiren
US3260759A (en) * 1966-07-12 Increased catalyst life in the hybroge- nation of hydroxyaldehydes to poly- gls
US2868847A (en) * 1956-10-05 1959-01-13 Engelhard Ind Inc Hydrogenation of mono-and disaccharides to polyols
US4317946A (en) * 1980-06-27 1982-03-02 The Halcon Sd Group, Inc. Process for producing ethylene glycol via catalytic hydrogenation of glycolaldehyde
US4321414A (en) * 1980-08-26 1982-03-23 The Halcon Sd Group, Inc. Catalytic hydrogenation of glycolaldehyde to produce ethylene glycol
DE3144320A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mehrwertigen alkoholen"
US4503274A (en) * 1983-08-08 1985-03-05 Uop Inc. Ruthenium hydrogenation catalyst with increased activity
US4694113A (en) * 1986-06-04 1987-09-15 Pfizer Inc. Dual catalyst sequential method for production of sorbitol from hydrolyzed starch solution

Also Published As

Publication number Publication date
KR880002792A (ko) 1988-05-11
BR8704294A (pt) 1988-04-12
US4777302A (en) 1988-10-11
DE3726195A1 (de) 1988-02-25
KR950003329B1 (ko) 1995-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723810B1 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer
DE2716154C2 (de)
EP0572812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol durch Hydrierung von Hydroxypropionaldehyd
EP0770049B1 (de) Verfahren und katalysator zur selektivhydrierung von butindiol zu butendiol
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
DE3726195C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ruthenium-Katalysators für die Hydrierung eines aliphatischen Aldehyds und/oder eines aliphatischen Ketons
EP0616846B1 (de) Verfahren zur Herstellung edelmetallhaltiger Hydrierkatalysatoren auf Aktivkohle
DE19840276C2 (de) Verfahren zur reduzierenden Spaltung von linearen und cyclischen Acetalen, insbesondere Formalen
DE3523074C2 (de)
EP0983985B1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehalts an Acetalen oder Ketalen in alkoholischen Reaktionsgemischen
DE4300297C2 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Hydrierung der Carbonylgruppe von 4-Carboxylbenzaldehyd
DE2536273A1 (de) Katalysator zur hydrierung von acetylenalkoholen
EP0208933B1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Hydroxydiphenyl
EP0949233B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckeralkoholen
DE2926641A1 (de) Verbessertes verfahren zur katalytischen hydrierung von butindiol
EP0767769B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol
DE2345160C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4- Diacetoxybutan
EP1189858B1 (de) Verfahren zur herstellung von mannit
DE60005654T2 (de) Herstellung von carvon
DE2619660A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendiol
DE2029557A1 (de)
DE60224968T2 (de) Prozess für die Herstellung von 5-Arylpentanolen
DE2840118C2 (de)
EP0209785B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisopropylketon und Isopren
EP4234525A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aldehyden in mindestens zwei hydrierstufen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee