DE3725999A1 - Kraftfahrzeug-generator - Google Patents

Kraftfahrzeug-generator

Info

Publication number
DE3725999A1
DE3725999A1 DE19873725999 DE3725999A DE3725999A1 DE 3725999 A1 DE3725999 A1 DE 3725999A1 DE 19873725999 DE19873725999 DE 19873725999 DE 3725999 A DE3725999 A DE 3725999A DE 3725999 A1 DE3725999 A1 DE 3725999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rotor
battery
motor vehicle
rotor winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873725999
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725999C2 (de
Inventor
Takashi Kawazoe
Kiyoshi Tsuchiya
Hideyuki Ioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsuba Corp
Original Assignee
Mitsuba Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsuba Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Mitsuba Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3725999A1 publication Critical patent/DE3725999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725999C2 publication Critical patent/DE3725999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • H02K19/365Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches with a voltage regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Generator, der an einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise Personenwagen, Bussen, Lastwagen und Motorräder, etc., montiert ist.
Ein derartiger Kraftfahrzeug-Generator weist allgemein eine Läuferwicklung auf, die um einen Rotor gewickelt und mit beiden Seiten bzw. Anschlüssen einer Batterie und eines Reglers verbun­ den ist. Eine derartige Läuferwicklung stößt jedoch mit Rotor­ klauen zusammen und wird mit einem Wicklungskörper an ihrem abschlußseitigen Windungsendabschnitt geschliffen und von somit kurzgeschlossen. Wenn daraufhin die Reglerseite einmal kurzge­ schlossen ist, wird es unwahrscheinlich, daß der Regler seine normale Wirkungsweise ausübt, und er läßt das Fließen eines unbegrenzten Erregerstroms zu, wodurch eine an einem Kraftfahr­ zeug montierte Batterie fortlaufend geladen und demgemäß überla­ den wird. Die neuesten Kraftfahrzeuge aller Art verwenden jedoch häufig eine elektronische Ausrüstung bzw. Zubehör, das mit elektronischen Teilen, wie beispielsweise ICs und dergleichen, versehen ist, und demgemäß verursacht die überladene Batterie eine Zerstörung dieser elektronischen Teile mit der Folge, daß eine lediglich an der Läuferwicklung erzeugte Störung irgendeine Beschädigung bei dem die elektronischen Teile aufweisenden elektronischen Zubehör herbeiführt.
Im Hinblick auf die Nachteile bei bekannten Kraftfahrzeug- Generatoren zielt die Erfindung darauf ab, einen Kraftfahrzeug- Generator verfügbar zu machen, der diese Nachteile eliminiert. Um dieses Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist ein Kraftfahrzeug Generator gemäß der dargestellten Erfindung derart ausgebildet, daß das Windungsanfangsende einer um einen Rotor gewickelten Läuferwicklung mit der Seite bzw. dem Kontakt eines Reglers und das Windungsausgangsende der Läuferwicklung mit der Seite bzw. dem Kontakt einer Batterie verbindbar ist.
Die Erfindung schützt hierdurch sicher die elektronische Ausrü­ stung bzw. elektronisches Zubehör gegenüber irgendeinem Problem, durch Beilegen von auftretenden Problemen, durch die Läufer­ wicklung, wenn sie gegenüber der Seite bzw. dem Kontakt der Batterie kurzgeschlossen wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht, die eine Ausbildungsform eines Kraftfahrzeug-Generators gemäß der Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht, die ein Kernteil veranschaulicht;
Fig. 3 eine Vorderansicht, die das Kernteil von Fig. 2 darstellt;
Fig. 4 eine Seitenansicht, die einen Wicklungskörper dar­ stellt;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Wicklungskörpers in Fig. 4;
Fig. 6 eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht, die eine Schleifringanordnung darstellt;
Fig. 7 eine Vorderansicht desselben; und
Fig. 8 einen Blockschaltplan des Kraftfahrzeug-Generators.
In den Fig. 1-8 ist mit 1 ein Kraftfahrzeug-Generator bezeichnet, der sich, wie üblich, zusammensetzt aus einem Rotorkern (Feldkern) 3, in den eine Kernwelle 2 gedrückt und fest daran montiert ist, einem Wicklungskörper 4, der in dem Rotorkern 3 gepackt ist, einer Läuferwicklung 5, die später beschrieben wird und um den Wicklungskörper 4 gewickelt ist, einem Stator 6, um den eine Ständerwicklung 6 a gewickelt ist, einer Bürste 7, die federnd in einem Bürstenhalter 7 a gelagert ist, Schleifringen 8, 8 a, die jeweils in Gleitkontakt mit der Bürste 7 stehen, einem Gleichrichter 9 zum Gleichrichten eines erzeugten Wechselstroms und aus einem Regler 10, der gemäß der Spannung einer Batterie B eingestellt ist, um den gleichgerichteten Strom in die Läuferwik­ klung 5 fließen zu lassen.
Der zuvor erwähnte Wicklungskörper 4 weist an seinen beiden Seiten Flanschabschnitte auf, wobei auf einem von diesen Flansch­ ansätze 4 c vorstehen, welche mit dem Rotorkern 3 zwischen dessen Klauen in Eingriff sind. Als "+" und "-" geformte Verbindungs­ teile 4 a und 4 b sind einstückig an einem willkürlich gewählten Ansatz 4 c gebildet. Die Läuferwicklung 5 ist um den Wicklungskör­ per 4 gewickelt, indem das Wickeln der Wicklung derart begonnen ist, daß ein Ende der Wicklung 5, dessen Windungsanfangsende, mit den "-"-förmigen Verbindungsteil 4 b und das andere Ende der Wicklung 5, dessen Windungsabschlußende mit dem "+"-förmigen Teil 4 a verbunden ist. Hierauf wird das Wicklungsintervall der Läuferwicklung derart eingestellt, daß eine Endlage der Wicklung der Läuferwicklung 5 in dichter Nähe zu dem Flanschabschnitt an der Seite der gebildeten Verbindungsteile liegt, was beispiels­ weise bei einer Abschlußwicklungsschicht (äußerster Schicht) durch Wicklungsintervalleinstellen erreicht wird. Dies beseitigt irgendwelches Spiel der Läuferwicklung 5 und verhindert, daß die Läuferwicklung 5 mit Rotorklauenabschnitten 3 a kollidiert. Auf diese Weise wird ein Wicklungsvorgang der Läuferwicklung 5 um den Wicklungskörper 4 beendet, indem das Windungsabschlußende der Läuferwicklung 5 mit dem "+"-förmigen Verbindungsteil 4 a verbunden wird. Somit wird der Wicklungskörper 4, um den die Läuferwicklung 5 gewickelt worden ist, in die Kernwelle 2 zur Montage derart gedrückt, daß die Ansätze 4 c von einem Abschnitt zwischen den Klauen vorstehen und durch den Rotorkern 3 von dessen beiden Seiten in einer aufeinandergebrachten Zuordnung gehalten werden.
Mit 11 ist eine Schleifringanordnung bezeichnet, auf deren äußeren Umfang ein Paar Schleifringe 8, 8 a ringförmig gebildet sind und auf der Ansätze 12, 13 vorstehen, die mit den Verbin­ dungsteilen 4 a, 4 b korrespondieren, an deren Enden die "+"- und "-"-förmigen Abschnitte jeweils gebildet sind. Die Anordnung 11 wird auf die Kernwelle 2 gedrückt und festgehalten, wobei man den Ansatz 11 a zwischen den Verbindungsteilen 4 a, 4 b zur Plazierung in einem leicht vorgespannten Zustand derart gelangen läßt, daß die "+"- und "-"-förmigen Abschnitte 12 a, 13 a mit den entspre­ chenden Verbindungsteilen 4 a, 4 b korrespondieren. ln diesem Zustand werden beide Enden der Läuferwicklung 5 jeweils mit den vorgenannten "+"- und "-"-förmigen Abschnitten 12 a und 13 a verschweißt, damit der Eingangsendabschnitt und der Ausgangsend­ abschnitt der Windung der Läuferwicklung 5 mit den Schleifringen 8, 8 a sicher bei derselben Einstellung verbunden werden können. Darauffolgend wird die Feder 8 an der Seite des "+"-förmigen Abschnitts 12 a mit der Seite bzw. dem Anschluß der Batterie B über eine der Bürsten 7 verbunden, wohingegen der Schleifring 8 a auf der Seite des "-"-förmigen Abschnitts 13 a über die andere Bürste 7 mit der Seite bzw. dem Anschluß des Reglers 10 verbunden ist.
Bei der Ausbildungsform des Kraftfahrzeug-Generators gemäß der Erfindung, die wie zuvor beschrieben getroffen ist, wird durch die Drehung des Rotors, die von einem Motorantrieb veranlaßt wird, ein Wechselstrom erzeugt, der seinerseits durch den Gleichrichter 9 in einen Gleichstrom gerichtet wird. Der Gleich­ strom wird durch die Wirkungsweise des Reglers 10 auf die Seite bzw. den Kontakt der Batterie B zum Fließen gebracht, um die Batterie B zu laden, wenn diese auf ihre vorgeschriebene Kapazi­ tät oder weniger geladen wird, während er nicht dazu dient, die Batterie B zu laden, wenn sie über ihre vorgeschriebene Kapazität geladen ist.
Bei der dargestellten Erfindung wird, wie zuvor beschrieben, die Batterie auf die vorgeschriebene Kapazität durch den Generator 1 geladen, da jedoch das Windungsabschlußende der Läuferwicklung 5 mit der Seite bzw. dem Kontakt der Batterie B verbindbar ist, führt ein Störungszustand bei der Läuferwicklung 5 zu einem Kurzschließen der Batterie, selbst wenn die Läuferwicklung 5 kurzgeschlossen ist, und demgemäß wird die Batterie B nicht überladen. Die Läuferwicklung 5 könnte nämlich aufgrund ihrer Kollision mit dem Klauenteil 3 a und ihrem unerwünschten Kontakt mit dem Wicklungskörper 4 und der Schleifringanordnung 11, etc. kurzgeschlossen werden, wobei diese Abschnitte der Läuferwicklung 5 jedoch an deren windungsendigen Seite liegen. Bei der Erfindung ist jedoch das Windungsabschlußende der Läuferwicklung mit der Seite bzw. dem Kontakt der Batterie B verbunden, und demgemäß wird ein Störzustand bei dem Kraftfahrzeug-Generator bei einem Kurzschluß, wie oben beschrieben, derart eingestellt bzw. gerichtet, daß die Batterie ohne Versagen kurzgeschlossen wird. Wenn die Batterie auf diese Weise kurzgeschlossen wird, wird ein Überstrom durch den Generator geleitet, der dazu führt, daß ein sich von den Bürsten erstreckendes bewegliches Anschlußkabel durchbrennt, um sofort die Stromerzeugung zu unterbrechen. Hierdurch wird die Batterie B niemals überladen anders als bei dem Fall, bei dem die Seite bzw. der Anschluß des Reglers kurzge­ schlossen wird. Demgemäß kann eine Beschädigung elektronischer Teile, wie beispielsweise ICs, aufgrund eines Überstroms sicher verhindert werden, um sowohl derartige Teile ohne Ausfall zu schützen als auch eine vereinheitlichte Beseitigung von irgend­ welchen Problemen bei deren Auftreten zu ermöglichen.
Um ferner das Windungsabschlußende der Läuferwicklung 5 mit der Seite bzw. dem Kontakt der Batterie B auf jeden Fall zu verbin­ den, kann bei der dargestellten Ausbildungsform die obige Anordnung 11 derart zusammengesetzt sein, daß sie das gemeinsame Positionieren der Teile 4 a und 12 a und 4 b und 13 a mit dem Wicklungskörper 4 und der Schleifringanordnung 11 ermöglicht, damit diese zueinander korrespondieren, wodurch das Windungsende der Läuferwicklung in perfekter Weise an einem irrtümlichen Anschluß mit der Reglerseite 10 gehindert wird, um in praktischer Weise eine hohe Zuverlässigkeit von Erzeugnissen zu gewährlei­ sten. Überdies wird die vorgesehene Unterbrechung der Stromerzeu­ gung zur Überwachung angezeigt, und ein Fahrer kann sofort das Auftreten einer Störung erkennen.
Wenn gemäß der dargestellten oben beschriebenen Erfindung die Läuferwicklung aufgrund ihres störenden Eingriffs mit Läufer­ klauenteilen kurzgeschlossen wird, ist das Windungsabschlußende der Läuferwicklung mit der Seite bzw. dem Kontakt der Batterie verbindbar. Demgemäß wird ein Störungszustand in dem Kraftfahr­ zeug-Generator bei Kurzschluß als Kurzschluß für die Batterie dargestellt, und demgemäß wird ein Überstrom durch den Kraftfahr­ zeug-Generator zum Fließen gebracht, um augenblicklich das bewegliche Anschlußkabel zur Unterbrechung der Stromerzeugung durchzubrennen. Es kann demgemäß sicher vermieden werden, daß die Batterie für das Herbeiführen irgendeiner Beschädigung von elektronischen Teilen wie ICs überladen wird.

Claims (1)

  1. Kraftfahrzeug-Generator, bestehend aus:
    • a) einem Generator (1) zur Erzeugung von Elektrizität, mit einem Rotorkern (3), einem Wicklungskörper (4), der in den Rotorkern (3) gepackt ist, einer Läuferwicklung (5), die für das Durchfließen eines Gleichstroms um den Wicklungskörper (4) gewickelt ist, einem Stator (6), einer Ständerwicklung (6 a), die um den Stator (6) gewickelt ist, einer Bürste (7) und mit Schleifringen (8, 8 a) für das gleitende Kontaktieren der Bürste (7);
    • b) einem Gleichrichter (9) für das Gleichrichten des auf diese Weise erzeugten Wechselstroms; und aus
    • c) einem Regler (10) zur Steuerung eines Gleichstroms in die Läuferwicklung (5) gemäß der Spannung einer Batterie (B), dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwicklung (5) derart um den Wicklungskörper (4) gewickelt ist, daß ein Windungsanfangsende der Läufer­ wicklung (5) reglerseitig angeschlossen ist, während ein Windungsabschlußende der Läuferwicklung (5) batterieseitig angeschlossen ist.
DE19873725999 1986-08-07 1987-08-05 Kraftfahrzeug-generator Granted DE3725999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61185894A JPH0622385B2 (ja) 1986-08-07 1986-08-07 車両用発電機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725999A1 true DE3725999A1 (de) 1988-02-11
DE3725999C2 DE3725999C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=16178736

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725999 Granted DE3725999A1 (de) 1986-08-07 1987-08-05 Kraftfahrzeug-generator
DE8710737U Expired DE8710737U1 (de) 1986-08-07 1987-08-05

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710737U Expired DE8710737U1 (de) 1986-08-07 1987-08-05

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4808866A (de)
JP (1) JPH0622385B2 (de)
DE (2) DE3725999A1 (de)
FR (1) FR2603752B1 (de)
GB (1) GB2193850B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63114547A (ja) * 1986-10-31 1988-05-19 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
JPH02133070A (ja) * 1988-11-12 1990-05-22 Toshiba Corp 多相全波整流回路
FR2688357B1 (fr) * 1992-03-03 1994-06-03 Valeo Equip Electr Moteur Circuit d'alternateur a antiparasitage ameliore, notamment pour vehicules automobiles.
JP3393617B2 (ja) * 1994-03-09 2003-04-07 勲 高橋 三相正弦波入力スイッチング電源回路
JPH08331773A (ja) * 1995-03-31 1996-12-13 Nippondenso Co Ltd 車両用電源システム
JP3491797B2 (ja) * 1995-12-05 2004-01-26 株式会社デンソー 車両用発電装置
US6111390A (en) * 1998-01-20 2000-08-29 Kokusan Kenki Co., Ltd. Magneto-equipped power device
DE19963622A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Sicherung für Drehstromgeneratoren mit Gleichrichter
JP3920004B2 (ja) * 2000-05-12 2007-05-30 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
US20080315730A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Waddell Simon L High speed generator rotor field coil lead retention system
JP2011520407A (ja) * 2008-03-19 2011-07-14 ライトウェイ 力および/または運動発生装置および方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603825A (en) * 1970-05-21 1971-09-07 Gen Motors Corp Winding spool and lead support insulator for rotors of alternating current generators
US3671906A (en) * 1970-10-29 1972-06-20 John Barry Hodges Winding formers for use in the manufacture or rotor assemblies for dynamo electric machines
DE2454020A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DE2458779A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DE3300494A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538362A (en) * 1968-12-13 1970-11-03 Gen Motors Corp Diode-rectified alternating current generator having a built-in transistor voltage regulator
DE2250557C3 (de) * 1972-10-14 1975-11-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichrichtereinheit
JPS52122807A (en) * 1976-04-09 1977-10-15 Hitachi Ltd Rotor for vehicle ac generator
JPS5311517U (de) * 1976-07-14 1978-01-31
JPS5357203U (de) * 1976-10-20 1978-05-16
JPS5374608U (de) * 1976-11-26 1978-06-22
JPS54139014A (en) * 1978-04-20 1979-10-29 Nippon Denso Co Ltd Voltage controller for automotive generator
FR2454652A1 (fr) * 1979-04-19 1980-11-14 Paris & Du Rhone Regulateur de tension avec lampe temoin de charge, pour alternateur de vehicule automobile
JPS55157942A (en) * 1979-05-25 1980-12-09 Nippon Denso Co Automotive generator generation control device
EP0020098B1 (de) * 1979-05-28 1984-08-08 Nippondenso Co., Ltd. Steuervorrichtung für die Spannungserzeugung durch Fahrzeuggeneratoren
JPS5622543A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Nippon Denso Co Generation control device for vehicle
JPS5742565U (de) * 1980-08-19 1982-03-08
IT1209369B (it) * 1980-11-07 1989-07-16 Ates Componenti Elettron Generatore d'energia elettrica ad alternatore per autoveicoli con protezione contro i transitori causati dal distacco della batteria.
JPS5866563A (ja) * 1981-10-14 1983-04-20 Hitachi Ltd 内燃機関用交流発電機
FR2530892B1 (fr) * 1982-03-09 1986-10-24 Mitsubishi Electric Corp Dispositif de commande d'une generatrice de charge
JPS58204754A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Nissan Motor Co Ltd 交流発電機
JPS6077656A (ja) * 1983-10-03 1985-05-02 Mitsubishi Electric Corp 車輌用直流発電機の故障表示方法
US4665354A (en) * 1984-08-08 1987-05-12 Nippondenso Co., Ltd. Battery voltage regulator for vehicles
JPH082152B2 (ja) * 1985-06-12 1996-01-10 日本電装株式会社 車両充電発電機の電圧調整装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603825A (en) * 1970-05-21 1971-09-07 Gen Motors Corp Winding spool and lead support insulator for rotors of alternating current generators
US3671906A (en) * 1970-10-29 1972-06-20 John Barry Hodges Winding formers for use in the manufacture or rotor assemblies for dynamo electric machines
DE2454020A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-26 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DE2458779A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Bosch Gmbh Robert Wechselstromgenerator
DE3300494A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0622385B2 (ja) 1994-03-23
DE3725999C2 (de) 1992-03-12
FR2603752A1 (fr) 1988-03-11
DE8710737U1 (de) 1987-12-10
FR2603752B1 (fr) 1993-12-03
GB2193850A (en) 1988-02-17
JPS6343556A (ja) 1988-02-24
GB2193850B (en) 1990-10-10
US4808866A (en) 1989-02-28
GB8718442D0 (en) 1987-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0766780B1 (de) Verfahren zum steuern der elektrischen beheizung eines katalysators
EP0981849B1 (de) Anordnung zum schutz von elektrischen einrichtungen
EP1220766B1 (de) Mehrspannungsbordnetz
DE69935831T2 (de) Elektrisches System für Kraftfahrzeuge
DE3725999A1 (de) Kraftfahrzeug-generator
EP1820246A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
EP3818605A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie fahrzeug
WO2013050207A1 (de) Diagnoseeinrichtung für mehrspannungsbordnetz, mehrspannungsbordnetz und verfahren zum betrieb eines mehrspannungsbordnetzes
EP1950861B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit Verpoldetektor
DE69823087T2 (de) Erzeugungsstop-Detektionsystem eines Drehstromgenerators
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
EP3805033A1 (de) Elektrisches bordnetz sowie verfahren zum betrieb eines solchen bordnetzes
DE3435057A1 (de) Schutzschaltung gegen unterspannungen im bordnetz eines kraftfahrzeuges
DE102005039462A1 (de) Polklemme mit Stromableitung und Sicherungsanordnung
DE102015201899A1 (de) Verfahren zur Absicherung eines Hochvolt-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten Energiequelle, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug
DE1438753A1 (de) Stromversorgungssystem fuer die Antriebsmotoren einer elektrischen Lokomotive
EP1155919B1 (de) Elektrisches Versorgungsnetz, insbesondere Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses im Versorgungsnetz
EP0569351A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige.
DE2919022A1 (de) Verpolschutzanordnung fuer ein batterieladesystem
DE10020304A1 (de) Bordnetzsystem
DE2129875C3 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE102011000267A1 (de) Fahrzeuggenerator
DE10247282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz
EP1806280A1 (de) Aussenbordmotor für ein Boot
DE102020115692A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBA CORP., KIRYU, GUNMA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee