DE372531C - Walzenschalter - Google Patents
WalzenschalterInfo
- Publication number
- DE372531C DE372531C DEA37811D DEA0037811D DE372531C DE 372531 C DE372531 C DE 372531C DE A37811 D DEA37811 D DE A37811D DE A0037811 D DEA0037811 D DE A0037811D DE 372531 C DE372531 C DE 372531C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- interruption
- spark
- contact fingers
- fingers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/44—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 29. MÄRZ 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 52
(A 37811
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft jn Berlin*).
Walzenschalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1922 ab.
Bei Walzenschaltern, die zum Anlassen
und Regeln von Gleichstrommotoren dienen, sind für die Walzen und für die zugehörigen
Kontaktfinger fast immer elektromagnetische Blasvorrichtungen vorgesehen. Die einfachsten
Blaseinrichtungen bestehen aus einem mittels einer Spule erregten Polschuh, der über die Walze in ihrer Längsrichtung, entsprechend
der ihr zugeordneten Kontaktfingerreihe hingestreckt angeordnet ist. Zur
*) Von dem Patentsucher ist als Erfinder angegeben worden:
Leopold Janisch in Berlin.
Steigerung der Löschkraft muß der Polschuh so nahe wie möglich an die Walze bzw.
Fingerreihe gelegt werden. Dies ist mit Rücksicht auf die Kontaktfingerarme, die zur
Begünstigung des Abrisses rückwärtig ausgezogener Lichtbogen von der Walze in radialer
Richtung möglichst weit abgebogen sein müssen, meistens nur in beschränktem Maße ausführbar.
ίο Bei den Fahrschaltern für Bahnen, bei denen für alle Kontaktfinger oft nur eine Ausziehvorrichtung
für Unterbrechungslichtbogen in Betracht kommt, wird die Polschuhanordnung vorteilhaft so getroffen, daß im Gegensatz
zu den bisherigen Anordnungen, bei denen der Polschuh d, wie punktiert dargestellt,
senkrecht zu einer durch den Walzen- j mittelpunkt und den Berührungspunkt der !
Finger mit der Walze c gezogenen Linie o-g j der Abbildung liegt, die eine Polschuh- i
fläche etwas geneigt ist, so daß sie mit der Fingerberührungstangente an der Walze
einen spitzen Winkel α bildet. Bei dieser Anordnung hat das stärkste magnetische Blas- |
feld zu den Unterbrechungsfunken stets die günstigste Lage.
Es ist auch bei Bahnfahrschaltern nicht immer zu vermeiden, daß Unterbrechungslichtbogen nach derjenigen Seite der Finger
ausgezogen werden, bei der sie sich in dem schwächeren Teil des Blasfeldes befinden. Die
Neigung zur Stehfeuerausbildung ist dabei selbstverständlich groß, um so mehr, als sich
der Lichtbogen nicht nur in ungünstiger Richtung zur Kraftlinienrichtung, sondern sich
auch in einem schwächeren Teil des magnetischen Blasfeldes befindet und sich daher
ungünstigerweise an dem Fingerarm festzuhalten sucht.
Die Erfindung zeigt einen sehr einfachen Weg, solche Schwierigkeiten zu vermeiden.
Dieselbe besteht in der Verlängerung der in dieser Beziehung besonders gefährdeten Kon. |
taktfinger oder in der Versetzung derselben t so weit, daß der nach der ungünstigen (rückwärts
liegenden) Unterbrechungsseite ausge- ι zogene Lichtbogen wieder in das stärkste j
magnetische Blasfeld und in die günstigste j Richtung zum Kraftlinienfeld gebracht wird, j
Ein Ausfuhrungsbeispiel hierfür zeigt die strichpunktierte Anordnung in der Abbildung.
Es bedeutet hier α die normalen und b die verlängerten Kontaktfinger. Beide Finger
sind in verschiedenen Ebenen angeordnet. Die Finger α schalten in Zusammenarbeit mit
dem Segment f bei Drehung der Walze in der durch den Pfeil angegebenen Drehrichtung
(Uhrzeigersinn), die Finger b schalten dagegen in Zusammenarbeit mit dem Segment e
hei Drehung der Walze im entgegengesetzten Sinn. Wie ersichtlich, befinden sich hier
beide Lichtbogen, sowohl der zwischen dem Kontaktfinger b und seinem Segment e gezogene
sowie der zwischen dem Kontaktfinger a und seinem zugehörigen Segment f gezogene
Lichtbogen im stärksten magnetischen Blasfeld.
Diese Formgebung kann auch auf solche Kontaktfinger ausgedehnt werden, bei denen
Unterbrechungen nach beiden Schaltrichtungen vorkommen. Es empfiehlt sich dann, je
nach der mehr oder minder großen Neigung zur Stehfeuerausbildung in der einen oder
anderen Schaltrichtung, die Kontaktfingerstellung zu wählen, wobei auch eine mittlere
Verschiebung der neuen Kontaktfingerlage aus der normalen Reihe der Kontaktfinger
von Vorteil sein kann.
Claims (2)
1. Walzenschalter, dadurch gekennzeichnet, daß in einer unter einem gemeinsamen
Funkenlöschpolschuh stehenden Kontaktfingerreihe die Kontaktfinger oder Kontaktfingerköpfe teilweise außer der
Reihe stehen, um nach Maßgabe der verschiedenen Funkenausziehrichtungen während des Drehens der Schaltwalze die
Unterbrechungslichtbogen möglichst in das stärkste Blasfeld zu bringen.
2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kontaktfingern,
bei denen die Unterbrechungslichtbogen nach beiden Schaltrichtungen
ausgezogen werden, diejenige Lage der Kontaktfinger bevorzugt wird, bei der die Neigung zum Stehenbleiben des Unterbrechungsfunkens
geringer ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Serum gedruckt in der reichsdruckebei.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA37811D DE372531C (de) | 1922-05-24 | 1922-05-24 | Walzenschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA37811D DE372531C (de) | 1922-05-24 | 1922-05-24 | Walzenschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE372531C true DE372531C (de) | 1923-03-29 |
Family
ID=6930426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA37811D Expired DE372531C (de) | 1922-05-24 | 1922-05-24 | Walzenschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE372531C (de) |
-
1922
- 1922-05-24 DE DEA37811D patent/DE372531C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE372531C (de) | Walzenschalter | |
DE488194C (de) | Drehschalter mit federnden Kontaktstiften | |
DE250112C (de) | ||
DE518934C (de) | Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Anzeigen der letzten zu beschreibenden Bogenzeile | |
DE416461C (de) | Leistungsschalter mit bei eingelegtem Schalter kurzgeschlossener Blasespule | |
DE668518C (de) | Fortlaufend aufleuchtende und erloeschende elektrische Reklamewanderschriftanlage | |
DE424870C (de) | Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen | |
DE388810C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben der Kontaktfinger bei elektrischen Schaltern | |
DE630597C (de) | Durch elektrische Beheizung gesteuerter Bimetallschnappschalter | |
DE481641C (de) | Elektrothermischer Schalter | |
DE345595C (de) | Druckknopfschalter | |
DE147193C (de) | ||
DE414024C (de) | Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten Wasserbehaelter-Speisepumpen antreibender Elektromotoren | |
DE531167C (de) | Hebelschalter mit Momentausschaltung | |
DE414435C (de) | Drehschalter mit Kontaktrastenfedern | |
DE443992C (de) | An Kettenbiegemaschinen angeordnete Vorrichtung zum elektrischen Schweissen der Ketten | |
DE436071C (de) | Druckknopfschalter | |
DE444200C (de) | Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate | |
DE418039C (de) | OElkontrollapparat mit einer im OEl angeordneten Funkenstrecke | |
DE344509C (de) | Elektromagnetischer Ein-, Aus- und UEmschalter fuer elektrische Leitungen | |
DE466011C (de) | Elektrischer Kegelstand-Anzeiger | |
DE410482C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ | |
DE438291C (de) | Doppelkontaktvorrichtung fuer elektrische Schaltapparate | |
DE219831C (de) | ||
DE590372C (de) | Schalter mit Schutzwiderstand |