DE3724201C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724201C2
DE3724201C2 DE19873724201 DE3724201A DE3724201C2 DE 3724201 C2 DE3724201 C2 DE 3724201C2 DE 19873724201 DE19873724201 DE 19873724201 DE 3724201 A DE3724201 A DE 3724201A DE 3724201 C2 DE3724201 C2 DE 3724201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
coupling
piston rod
spring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873724201
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724201A1 (de
Inventor
Edgar 5600 Wuppertal De Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raco-Elektro-Maschinen 5830 Schwelm De GmbH
Original Assignee
Raco-Elektro-Maschinen 5830 Schwelm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raco-Elektro-Maschinen 5830 Schwelm De GmbH filed Critical Raco-Elektro-Maschinen 5830 Schwelm De GmbH
Priority to DE19873724201 priority Critical patent/DE3724201A1/de
Publication of DE3724201A1 publication Critical patent/DE3724201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724201C2 publication Critical patent/DE3724201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungsvorrichtung, wie sie entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die DE 30 44 807 A1 bekanntgeworden ist.
Wenn die bekannte Not- bzw. Feststellbremse sich nach ihrer Betätigung in der Bremsposition befindet, besteht bei Ausfall der Energiezufuhr keine Möglichkeit, die Bremsbacken betriebsmäßig zu lüften, um den Triebwagen abschleppen zu können. Damit in einem solchen Falle trotzdem ein Lüften der Bremsbacken möglich ist, sieht die Bremsbetätigungsvor­ richtung gemäß der DE 30 44 807 A1 eine von Hand bedienbare Lösevorrichtung vor. Die bekannte Lösevorrichtung weist einen über einen Schraubschlüssel drehbaren Sperrschieber auf, welcher den in Primär- und Sekundärteil teleskopartig geglie­ derten Kolbenstangenbereich durch Betätigung einer Kugelrast von der ausgefahrenen Bremsstellung in die eingefahrene ge­ löste Position der Feststellbremse überführen kann.
Als weniger günstig werden die relativ lange Axial­ erstreckung sowie die Unzugänglichkeit der bekannten Lösevor­ richtung empfunden, zumal letztere im Innenraum des Feder­ speichers angeordnet ist.
Eine andere bekannte Lösevorrichtung für Federspeicher­ bremszylinder (DE 25 42 122 A1) arbeitet etwa in ähnlicher Weise wie die eingangs beschriebene Vorrichtung (DE 30 44 807 A1).
Ausgehend von der eingangs erwähnten bekannten Bremsbe­ tätigungsvorrichtung (DE 30 44 807 A1) dieser Gattung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Bedarfsfall leicht zugängliche kompakt aufgebaute Lösevorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichenteil des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Entsprechend der Erfindung befinden sich alle wesent­ lichen Betätigungselemente der Lösevorrichtung etwa in einer Ebene, wodurch eine vorteilhafte Kompaktbauweise erreicht worden ist. Außerdem ist die erfindungsgemäße Lösevorrichtung in dem dem Bremsgestänge benachbarten Kolbenstangenbereich enthalten, wodurch im Bedarfsfall eine gute Zugänglichkeit erzielt wird.
Entsprechend einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Sperrvorsprünge von mit ihren Drehachsen axial angeordneten Rollen gebildet, wodurch sich der Vorteil einer leichtgängigen Betätigung der Lösevorrichtung beim Übergang von der Sperrstellung in die Lösestellung ergibt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigen,
Fig. 1 eine mehr schematisch dargestellte elektromoto­ rische Bremsbetätigungsvorrichtung,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den vorderen Bereich der Bremsbetätigungsvorrichtung entsprechend dem in Fig. 1 eingekreisten und mit II bezeichneten Kolbenstangenbereich, wobei Fig. 2 einen hälftig geteilten Längsschnitt darstellt, dessen linke Hälfte die Anordnung im belasteten und dessen rechte Hälfte die Anordnung im entlasteten bzw. entkuppelten Zustand zeigt, und
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend dem mit III bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 2 bei abgenommenem Kolbenstangenauge, abgenommenem Sekundärteil und abgenommenem vorderen Gehäuse­ deckel.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Elektromotor bezeichnet, z. B. ein Gleichstrom-Hauptschlußmotor mit 24 Volt Betriebsspannung.
Der Elektromotor 10 wird hier als elektrischer Aufzugs­ motor bezeichnet. Die Welle 11 des Motors 10 ist mit einer Gewindespindel 12 eines insgesamt mit 13 bezeichneten Gewinde­ triebs drehverbunden.
Die drehbare Gewindespindel 12 ist gegen Axialbewegung gesichert und trägt eine Kugelumlaufmutter 14, welche kraft- und formschlüssig in einem Federteller 15 untergebracht ist, der sich in einer schubzugrohrartigen Kolbenstange 16 fort­ setzt, deren endseitiges Kolbenstangenauge 17 mit nur einem schematisch im Verhältnis verkleinert dargestellten Bremsge­ stänge 18 bewegungsverbunden ist, dessen Bremsbacken 19 Brems­ beläge 20 tragen. Die Bremsbacken 19 mit Bremsbelägen 20 wirken auf eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Brems­ scheibe 21 auf einer Radachse 22.
Die Kolbenstange 16 wird durch eine Speicherfeder 23 aus dem Gehäuse 24 nach außen gedrückt. Der elektrische Auf­ zugsmotor 10 hingegen wird über eine Einspeisung bei E1 und E2 mit elektrischer Leistung in Spannrichtung y des insgesamt mit 25 bezeichneten Federspeichers bzw. Federspeicherkolbens beaufschlagt und drückt hierbei die Speicherfeder 23 über den Gewindetrieb 13 zusammen und zieht dabei die Kolbenstange 16 in das Gehäuse 24 zurück.
In Fig. 1 ist der gesamte Federweg des Federspeicherkol­ bens 25 mit Z bezeichnet. Je nach Fortschritt der Abnutzung der Bremsbeläge 20 vollführt der Federspeicherkolben 25 unter­ schiedliche Federwege. So ergibt sich bei im wesentlichen neuen Bremsbelägen 20 der Federweg Z1 und bei bereits teil­ weise abgenutzten Bremsbelägen 20 der Federweg Z2. Der gesamte Federweg Z wird durchfahren, wenn die Bremsbeläge 20 im wesent­ lichen gänzlich verschlissen sind. Grundsätzlich ist es auch möglich, beim Lüften der Bremsbacken 19 nicht den gesamten Spannhub sondern jeweils nur einen Teilspannhub des Feder­ speichers 25 zu durchfahren.
In jedem Falle sind die Bremsbeläge 20 von der Brems­ scheibe 21 gelöst, wenn sich der Federteller 15 nicht in der gestrichelten sondern vielmehr in der voll durchgezogen gezeichneten Position befindet. In der durchgezogen darge­ stellten Stellung der Kolbenstange 16 ist der Elektromotor 10 abgeschaltet, während die Elektromagnetbremse 26 (Halte­ bremse) eingeschaltet ist. Die Elektromagnetbremse 26 erhält ihre elektrische Leistung über die Klemmen K9 und K10. Die Bremsbacken 19 sind daher gelöst und das nicht dargestellte Fahrzeug fährt.
Zur Einleitung des Bremshubes wird die Elektromagnet­ bremse 26 gelüftet. Die Speicherfeder 23 drückt daraufhin den Federspeicherteller 15 auswärts, weil der Kugelgewindetrieb samt Rotor des Elektromotors 10 frei drehen können und insbe­ sondere infolge des hohen Wirkungsgrades des Kugelgewinde­ triebs 13 der Weg des Federtellers 15 und der Kolbenstange 16 nach außen nicht behindert ist.
Beim Bremshub (vgl. gestrichelte Darstellungen) übt demnach das Kolbenstangenauge 17 einen Druck auf das insgesamt mit 18 bezeichnete Bremsgestänge aus. Und zwar wird der Druck über eine Schubstange 27, über ein Gelenk 20 auf die beiden Bremszangenhälften 30 und von dort aus über Anlenkungsstellen 29 auf die Bremsbacken 19 übertragen.
Im Zusammenhang mit der vorstehenden Funktionsbeschrei­ bung wird auch klar, daß eine eingefallene Bremse der be­ schriebenen Art, wenn also der Federspeicherkolben 25 aus­ gefahren ist und die Bremsbacken 19 sich in Bremsstellung befinden, bei Stromausfall weiterhin bremst, da der elek­ trische Aufzugsmotor 10 nicht betrieben werden kann. Um in einem solchen Falle einen elektrischen Triebwagen abschleppen zu können, bildet der dem Bremsgestänge 18 benachbarte Be­ reich L der Kolbenstange 16 eine Not-Lösevorrichtung, welche anhand eines Ausführungsbeispiels in den Fig. 2 und 3 im folgenden näher beschrieben ist.
Die Längsmittelachse der gesamten Anordnung ist mit M bezeichnet. Die Bremsbewegungsrichtung des Bremsgestänges 18 bzw. des Kolbenstangenauges 17 ist mit x bezeichnet.
Der Sperrschieber SP der Lösevorrichtung L ist drehbeweglich. Und zwar ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel L der Fig. 2 und 3 das Primärteil P von einem mit dem Federspeicher 25 (s. Fig. 1) bewegungsverbundenen Kolbenstangen-Bereich 45 gebildet, der einen Ringkörper darstellt und einen Kreiszy­ linder-Hohlraum 46 aufweist, dessen Innenmantelfläche 47 den drehbeweglich von ihr umfaßten Sperrschieber SP führt. Der Sperrschieber SP weist in gleichen Umfangswinkelabständen u abwechselnd aufeinanderfolgende radial nach innen weisende Sperrvorsprünge 48 und radial nach außen weisende Ausweich­ räume 49 auf. Die Radialrichtung ist mit r bezeichnet.
Sperrvorsprünge 48 und Ausweichräume 49 kooperieren abwechselnd mit in analoger Umfangsteilung u angeordneten radialbeweglichen Kupplungskörpern 50. Bei anliegenden Sperr­ vorsprüngen 48 (s. linke Bildhälften von Fig. 2 und 3) bilden die Kupplungskörper 50 zwischen primären Kupplungsflächen 51 des Primärteils P (Kolbenstangen-Bereich 45) und den sekun­ dären Kupplungsflächen 52 des Sekundärteils S Druckstützen. Auf diese Weise ist eine druckfeste Kupplung zwischen P und S gewährleistet, wenn das Kolbenstangenauge 17 in Bremsbewe­ gungsrichtung x druckbeaufschlagt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann der drehbewegliche Sperrschieber SP um den halben Umfangswinkelabstand u/2 verdreht werden, so daß die Sperrvorsprünge 48 dem Kupplungs­ körper 50 die Ausweichräume 49 zugänglich machen. Das Kolben­ stangenauge 17 kann nun entgegen der Bremsbewegungsrichtung x im Entlastungssinne der Bremsbetätigungsvorrichtung ver­ schoben werden.
Primäre und sekundäre Kupplungsflächen 51, 52 sind jeweils von einer Kegelstumpf-Außenmantelfläche gebildet. Beide Kegel­ stumpf-Außenmantelflächen 51, 52 sind entgegengesetzt zueinan­ der geneigt und bei radial eingerückten, in Kupplungsstellung befindlichen Kupplungskörpern 50 (s. Fig. 2 und 3 linke Bild­ hälfte) an deren parallelflächig geneigten Stützflächen 53 und 54 gleitbar abgestützt. Aufgrund dieser Flächenanordnung können die Kupplungskörper 50 beim Verschieben des Kolben­ stangenauges 17 entgegen x unter Aufhebung des axialen Be­ wegungsraums 68 leicht radial nach außen in die Ausweichräume 49 hinein verdrängt werden (vgl. Fig. 2 und 3 rechte Bild­ hälfte).
Die radialverschieblichen Kupplungskörper 50 sind seit­ lich in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei sich axial erstreckenden Haltestangen 55 etwa nach Art eines Kugelkäfigs gehalten.
Die Sperrvorsprünge 48 sind von Rollen 56 gebildet, deren Drehachsen d achsparallel zur Längsmittelebene M angeordnet sind.
Jeweils zwischen einem Ausweichraum 49 und den seitlich benachbart angrenzenden Sperrvorsprüngen 48 bildet der Sperr­ schieber SP an seiner Innenmantelfläche eine geschmeidig verlaufende Gleitführungsfläche 57, die mit der jeweiligen Rückenfläche 58 eines Kupplungskörpers 50 zusammenwirkt und diesen bei Betätigung des Drehschiebers SP im Uhrzeigersinne gemäß Fig. 3 so führen kann, daß der Kupplungskörper 50 sich radial nach innen in seine Sperrstellung bewegt.
Außen im Sperrschieber SP ist ein Betätigungshebel 59 lösbar befestigt. Der Betätigungshebel 59 ragt durch einen Umfangsschlitz 60 des Primärteils P radial nach außen. Die Hubbewegung von seiner Lösestellung in die Sperrstellung oder umgekehrt um das Umfangsmaß u/2 des Betätigungshebels 59 ist durch die beiden jeweils am Ende des Schlitzes 60 vorgesehenen Anschlagflächen 61 und 62 begrenzt.
Die beiden Endstellungen (Lösestellung, Sperrstellung) des Betätigungshebels 59 sind im übrigen durch zwei im Ab­ stand u/2 voneinander umfangsdistanzierte Axialkerben 63, 64 außen am Kolbenstangenbereich 45 lösbar gesichert. In diese Axialkerben 63, 64 greift abwechselnd eine mit dem Betätigungshebel 59 bewegungsverbundene Federrastzunge 65 ein, deren Haltebügel nahezu Kreiskontur aufweist und sich auf der kreiszylindrischen Außenmantelfläche des Kolbenstangenbereichs 45 gleitbar abstützt.
Der Gehäusedeckel ist in den Fig. 2 und 3 mit 69 bezeich­ net.

Claims (7)

1. Elektromotorische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine einen Federspeicher, ein Bremsgestänge sowie Bremsbacken aufweisende Bremsmechanik, insbesondere für Schienenfahr­ zeuge, mit einem Elektro-Aufzugsmotor für den bei offener Bremse gespannten und sich beim Bremshub entspannen­ den Federspeicher, wobei die von einer Federspeicher-Kolben­ stange über ein Kolbenstangen-Auge übertragene Federspeicher-Kraft die Bremsbacken im Schließsinne der Bremse mittelbar über das Bremsgestänge beaufschlagt, welchem zur Abkupplung von dem im Bremszustand befindlichen Federspeicher eine Löse­ vorrichtung zugeordnet ist, wobei zur Bildung der Lösevor­ richtung ein Kolbenstangenbereich in zwei relativ zueinander axial bewegliche Bauteile, Primärteil und Sekundärteil, un­ terteilt ist und das von dem mit dem Federspeicher bewegungs­ verbundenen Kolbenstangenteil gebildete Primärteil und das das Kolbenstangen-Auge tragende Sekundärteil mindestens ein Kupplungsflächen-Paar, nämlich eine primäre und eine sekun­ däre Kupplungsfläche, bilden, die beide mittels gemeinsamer Kupplungskörper formschlüssig bewegungskuppelbar sind, wobei die in Radialrichtung beweglichen Kupplungskörper mit einem in der Kolbenstange drehbeweglich geführten Sperrschieber in Wirkverbindung stehen, welcher in gleichen Umfangswinkelab­ ständen abwechselnd aufeinanderfolgende, mit jeweils unter­ schiedlichem radialem Abstand angeordnete Sperrvorsprünge und Ausweichräume bildet, die mit den in analogen Umfangswinkel­ abständen angeordneten Kupplungskörpern abwechselnd zusammen­ wirken, wobei die Sperrvorsprünge in der Sperrstellung des Sperrschiebers die Kupplungskörper zwischen dem Kupplungsflä­ chen-Paar festlegen und in der Freigabestellung des Sperr­ schiebers die Kupplungskörper in die Ausweichräume eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bremsgestänge (18) be­ nachbarte Kolbenstangenbereich die Lösevorrichtung (L) ent­ hält, daß das Primärteil (P) einen Kreiszylinder-Hohlraum (46) aufweist, dessen Mantelfläche (47) den Sperrschieber (SP) führt, daß die Sperrvorsprünge (48) radial nach innen und die Ausweichräume (49) radial nach außen weisen, wobei die Kupplungskörper (50) bei an ihnen anliegenden Sperrvor­ sprüngen (48) Druckstützen zwischen primären (51) und sekun­ dären (52) Kupplungsflächen bilden oder einen axialen Bewe­ gungsspielraum (68) zwischen den Kupplungsflächen (51, 52) freilassen, wenn sich die Kupplungskörper (50) in den Aus­ weichräumen (49) befinden, und daß ein im Sperrschieber (SP) lösbar befestigter Betätigungshebel (59) durch einen Umfangs­ schlitz (60) des Primärteils (P) radial nach außen geführt ist.
2. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verschieblichen Kupplungskörper (50) seitlich in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei sich axial erstreckenden Haltestangen (55) etwa wie in einem Kugel­ käfig geführt sind.
3. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die primäre (51) und die sekundäre (52) Kupplungsfläche eines Kupplungskörpers (50) von einer Kegelstumpf-Außenmantelfläche gebildet ist, daß beide Kegelstumpf- Außenmantelflächen (51, 52) entgegengesetzt zueinander geneigt sind und bei radial eingerückten in Kupplungsstellung befindlichen Kupplungskör­ pern (50) an deren parallelflächig geneigten Stützflächen (53, 54) gleitbar abgestützt sind.
4. Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorsprünge (48) von mit ihren Drehachsen (d) axial angeordneten Rollen (56) gebildet sind.
5. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmantelfläche des Sperrschiebers (SP) jeweils zwischen einem Ausweichraum (49) und einem benach­ barten Sperrvorsprung (48) eine geschmeidig verlaufende Gleit­ führungsfläche (57) für die Rückenfläche (58) eines Kupplungs­ körpers (50) bildet.
6. Bremsbetätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Sperrschieber (SP) lösbar befestigte Betätigungshebel (59) zwischen zwei primärteilseitig vorgesehenen Anschlägen (61, 62) um eine halbe Umfangsteilung (u/2) drehbeweglich ist.
7. Bremsbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellungen des Sperrschiebers (SP) an beiden Anschlägen (61, 62) von zwei außen am Primärteil (F) voneinander umfangsdistanzierten Axialkerben (63, 64) alternativ lösbar gesichert sind, in welche abwechselnd eine mit dem Betätigungshebel (59) bewegungsverbundene Federrast­ zunge (65) eingreift.
DE19873724201 1987-07-22 1987-07-22 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge Granted DE3724201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724201 DE3724201A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724201 DE3724201A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724201A1 DE3724201A1 (de) 1989-02-09
DE3724201C2 true DE3724201C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6332085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724201 Granted DE3724201A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3724201A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202894U1 (de) * 1992-03-05 1993-04-08 Hanning & Kahl Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
WO1997045314A1 (en) * 1996-05-28 1997-12-04 Rhino Craft, Inc. Cart pulling system
US9527584B2 (en) 2015-01-16 2016-12-27 Goodrich Corporation Electromechanically actuated brake with supplemental back drive
EP3076041B1 (de) * 2015-03-31 2018-01-31 Special Constructor Byuro "PARUS" Bremsantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542122C3 (de) * 1975-09-22 1979-08-16 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
GB1572812A (en) * 1976-04-02 1980-08-06 Girling Ltd Brake actuators
DE2710585C2 (de) * 1977-03-11 1979-02-15 Raco-Elektro-Maschinen Gmbh, 5830 Schwelm Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremsgerät
IT1126619B (it) * 1979-12-19 1986-05-21 Magneti Marelli Spa Cilindro pneu-meccanico di frenatura di veicoli provvisto di meccanismo di sbloccaggio manuale della frenatura meccanica
DE3423510A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Elektromechanische betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724201A1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836085B2 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger
DE2710585C2 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem Federspeicher-Bremsgerät
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE19509540C1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE3236340A1 (de) Gleisbremse zum abbremsen von eisenbahnwagen
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3724201C2 (de)
DE2809263C2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
DE10305590B4 (de) Elektromagnetische Federdruckbremse
EP3849863A1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
EP0209869A2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE2328435A1 (de) Fahrzeug-bremseinrichtung
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
WO1999030951A1 (de) Einrichtung zum unterstützen der verschiebebewegung und zum elastischen verriegeln von beweglichen weichenteilen
DE1605229C3 (de) Gestängenachstelleinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE2318682C3 (de) Lastaufnahme für Fahrzeuge
DE1295103B (de) Vorrichtung an einer Be- und Entladeeinrichtung fuer einen Kernreaktor zum Entfernen und Einsetzen eines Reaktorkanalverschlussstopfens
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE1555038A1 (de) Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE1530617A1 (de) Scheibenbremse
DE2457814A1 (de) Scheibenbremse
DE102022103978A1 (de) Elektromotorische Aktorbaugruppe für eine elektromechanische Fahrzeugbremse und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Parkbremsfunktion
DE2541891B2 (de) Federspeicher-Betriebsbremszylinder mit Nachstellvorrichtung und Notlöseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee