DE3724027C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724027C2
DE3724027C2 DE19873724027 DE3724027A DE3724027C2 DE 3724027 C2 DE3724027 C2 DE 3724027C2 DE 19873724027 DE19873724027 DE 19873724027 DE 3724027 A DE3724027 A DE 3724027A DE 3724027 C2 DE3724027 C2 DE 3724027C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrite
microorganism
plasmid dna
nitrification
spec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873724027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724027A1 (de
Inventor
Eberhard Prof. Dr. 2000 Hamburg De Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NITRA GESELLSCHAFT FUER BIOTECHNIK MBH, 2100 HAMBU
Original Assignee
Eberhard Prof. Dr. 2000 Hamburg De Bock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19873724027 priority Critical patent/DE3724027A1/de
Application filed by Eberhard Prof. Dr. 2000 Hamburg De Bock filed Critical Eberhard Prof. Dr. 2000 Hamburg De Bock
Priority to HU884769A priority patent/HUT52742A/hu
Priority to PCT/EP1988/000651 priority patent/WO1989000547A1/de
Priority to AU21319/88A priority patent/AU2131988A/en
Priority to KR1019890700488A priority patent/KR890701480A/ko
Priority to EP88907063A priority patent/EP0377595A1/de
Priority to JP88506343A priority patent/JPH03501081A/ja
Publication of DE3724027A1 publication Critical patent/DE3724027A1/de
Priority to DK16090A priority patent/DK16090D0/da
Priority to NO900299A priority patent/NO900299D0/no
Application granted granted Critical
Publication of DE3724027C2 publication Critical patent/DE3724027C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

Nitrifikanten kommen in der Natur nahezu überall vor. Ihr natürliches Biotop ist der Erdboden. Hier sind sie wesentlicher Bestandteil der bakteriellen Bodenflora. Die einzelnen Arten dieser Gattungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Nährstoffansprüche und Kulturbe­ dingungen erheblich. So wird das Wachstum dieser Or­ ganismen entscheidend durch die Temperatur, den Sauer­ stoffpartialdruck, den pH-Wert sowie das Nährstoffan­ gebot beeinflußt. Einige Arten wachsen z. B. obligat chemolithoautotroph, während andere in Gegenwart or­ ganischer Substanzen die höchsten Zellerträge liefern. Für die Kultivierung dieser Bakterien ist es somit von grundlegender Bedeutung, daß die einzelnen Wachstums­ parameter gezielt auf einzelne Arten abgestellt werden.
Gemäß ihres natürlichen Stoffwechsels finden Nitri­ fikanten auch industriell große Bedeutung. Ihre Stoff­ wechselleistung nutzt man z. B. in Kläranlagen, in denen sie in einzelnen Nitrifikationsstufen für die Umsetzung des Ammoniaks sorgen. Ein derartiges biologisches System ist aber naturgemäß anfällig gegenüber veränderten Umweltbedingungen. So können beispielsweise die oben erwähnten Parameter Temperatur, Sauerstoffpartialdruck, pH-Wert und das Nährstoffangebot die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems entscheidend beeinflussen, so daß es nicht selten im Verlauf des Nitrifikationsprozesses zu einer drastischen Verringerung der Umsatzraten für Ammonium oder Nitrit kommt, die darauf zurückzuführen ist, daß die Stoffwechselaktivität der Mikroorganismen beeinträchtigt wird. Die Beeinträchtigung kann sogar so weit führen, daß die für die Nitrifikation verant­ wortlichen Bakterien absterben oder zumindest für längere Zeit inaktivieren.
Ein Zusammenbruch der Bakterienpopulation hat weit­ reichende Folgen, denn es ist nicht nur die Leistungs­ fähigkeit des Systems für den derzeitigen Augenblick zum erliegen gekommen, vielmehr kann es bis zu mehreren Wochen dauern, bis sich eine wirksame Bakterienkopula­ tion wieder aufgebaut hat. Das Verstreichen einer derart langen Zeit führt aber zu hohen wirtschaftlichen Ver­ lusten.
Zu einer vergleichbaren Situation kommt es beim Start einer neuen Anlage bzw. bei einem nicht kontinuierlichen Nitrifikationsprozeß. Nitrifikanten sind zwar natür­ liche, fast überall vorkommende Bakterien, ihr zahlen­ mäßiges Auftreten in der Natur reicht aber nicht zur industriellen Anwendung. Für einen effizienten Nitri­ fikationsprozeß ist eine Anreicherung dieser Organismen zumindest um den Faktor 100 erforderlich. Eine solche Anreicherung ist naturgemäß aufwendig und abhängig vom verwendeten Ausgangsmaterial, in dem sich die Bakterien befinden. Für gängige Nitrifikationsverfahren wird im allgemeinen Abwasser verwendet, dessen Bakterienpopu­ lation ebenfalls stark variiert und dessen Bestand an Nitrifikanten zahlenmäßig nicht untersucht wird. Die Effizienz eines Nitrifikationsprozesses ist somit bei Anwendung bisheriger Verfahren abhängig von der natür­ lich vorkommenden Bakterienpopulation.
Ammonium, Nitrit und insbesondere auch Nitrat stören nicht nur im Abwasser, sondern müssen z. B. auch aus Trinkwasser eliminiert werden. Insbesondere bei solchen, durch andere Stoffe wenig belasteten Systemen, stellt sich das Problem der Beimpfung und Anreicherung von Nitrifikanten. Einerseits ist eine zusätzliche Belastung mit weiteren Verunreinigungen unerwünscht, andererseits ist das zum raschen Aufwuchs von Nitrifikanten erfor­ derliche Inoculum möglichst groß zu wählen. Der Einsatz biologischer Systeme scheitert daher häufig an dieser Diskrepanz.
Vergleichbare Probleme stellen sich auch in der Aqua­ ristik sowie in der Teichwirtschaft. Hier kommt es regelmäßig zu toxischen Ammoniak bzw. Nitritkonzen­ trationen. Insbesondere werden derartige Konzentrationen beim Überbesatz der Becken oder Teiche erreicht und führen dann sehr rasch zum Fischsterben. Um diese Gefahren zu beseitigen, ist eine regelmäßige Wasserkon­ trolle und ggf. ein Wasseraustausch erforderlich. Diese Maßnahmen sind jedoch sehr zeit- und kostenintensiv. Sie lassen sich auch nicht durch chemische Verfahren er­ setzen.
Zur Lösung dieser Probleme ist es vorstellbar, Rein- oder Mischkulturen von nitrifizierenden Bakterien einzusetzen. Häufig scheitern derartige Vorhaben aber daran, daß zum erforderlichen Zeitpunkt keine aktiven Kulturen vorhanden sind, die unmittelbar verwendet werden können und eine jeweilige Anzucht dieser Bak­ terien nur unter definierten Laborbedingungen möglich ist. Darüber hinaus wäre aufgrund der extrem langen Generationszeiten dieser Organismen von bis zu mehreren Tagen eine entsprechende Anzucht unmittelbar vor der Anwendung unmöglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen solchen Stamm nitrifizierender Bakterien zu kultivieren, der einerseits zur Erzeugung hoher Zellerträge geeignet ist, andererseits sich bei Anzucht unter diesen Be­ dingungen anschließend auf mineralisches oder mit gelösten organischen Substanzen belastetes Medium überführen läßt, ohne daß dadurch zur Wiederaufnahme der Nitrifikationsleistung eine lange lag-Phase entsteht, bzw. die Bakterien überhaupt nicht reaktivieren. Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 5 nennen Ausgestaltungen der Erfindung.
Medien zur Anzucht von Nitritoxidanten
  • 1. Mineralisches Grundmedium
    0,5 g NaCl; 0,05 g MgSO4 · 7 H2O; 0,15 g KH2PO4; 7,0 mg CaCO3; 0,05 mg (NH4)6Mo7O24 · 4H2O; 0,15 mg FeSO4 7H2O; ad 1000 ml aqua dest.
  • 2. Autotrophes Medium
    Mineralisches Grundmedium; 0,2-2,0 g NaNO2; pH 7,4-7,6 nach erfolgter Sterilisation.
  • 3. Mixotrophes Medium
    Mineralisches Grundmedium; 0,2-2,0 g NaNO2; 0,55 g Natriumpyruvat; 1,5 g Hefeextrakt; 1,5 g Bacto- Pepton; pH 7,4.
  • 4. Hererotrophes Medium
    Mineralisches Grundmedium; 0,55 g Natriumpyruvat; 1,5 g Hefeextrakt; 1,5 g Bacto-Pepton; pH 7,4.
Im Gegensatz zu Ammoniakoxidanten wachsen Nitritoxidan­ ten auch in Gegenwart organischer Substrate. Einige Arten liefern beim mixotrophen oder heterotrophen Wachstum sogar deutlich höhere Zellerträge als unter rein chemolithoautotrophen Bedingungen. So zeichnet sich beispielsweise die Art Nitrobacter hamburgensis durch diese Eigenschaft aus (Arch. Microbiol. 136, 281-283). Unter mixotrophen Anzuchtsbedingungen erreicht der Zell­ ertrag Werte zwischen 30 und 35 mg Gesamtzellprotein/l. Der Zellertrag liegt somit um mehr als das Zehnfache höher als unter rein chemolithoautotrophen Bedingungen.
Nitritoxidanten, die unter heterotrophen Bedingungen ihr Wachstumsoptimum zeigen, sind bislang nicht bekannt und werden im weiteren erstmals durch die neue Art Nitro­ bacter nov. spec. T3 =DSM 4153 beschrieben.
Zur Verwendung des neuen Mikroorganismus im Rahmen der Abwasser- und Trinkwasserreinigung sind hohe Zellmengen erforderlich. Nitrifikanten werden daher unter optimalen Wachstumsbedingungen kultiviert und anschließend zur Erhöhung der Zelldichte zentrifugiert. Das sich er­ gebende Sediment wird anschließend resuspendiert. Grundsätzlich eignen sich zur Resuspension sogenannte "Waschlösungen", die in ihren Zusammensetzungen bis auf die die Energiequelle darstellende Substanz den jewei­ ligen Nährmedien entsprechen. Zusätzlich kann 1 ml Glycerin/l der Suspensionslösung zugefügt werden. Bei der Resuspension werden die Bakterien bevorzugt auf eine Zellkonzentration von 1011 bis 1012 Zellen/ml ein­ gestellt. Derartige Suspensionen lassen sich dann zur Beaufschlagung von Trägermaterialien verwenden.
Als Trägermaterialien zur Immobilisierung von Nitrifi­ kanten eignen sich offenporige poröse Materialien.
Hierzu zählen Aktivkohle mit einer inneren Oberfläche zwischen 500 und 1500 m2/g, die vorzugsweise in ge­ körnter Form verwendet wird, sowie Zeolithe, die zu den silikatischen Mineralien gehören. Letztere zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie das in ihren Gitter­ hohlräumen enthaltene Wasser mit steigender Temperatur abgeben und beim Abkühlen wieder aufnehmen. Darüber hinaus besitzen sie Ionenaustauschereigenschaften bzgl. ihrer relativ frei beweglichen Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumionen sowie die Fähigkeit zur Adsorption be­ stimmter organischer Verbindungen. Als Trägermaterial läßt sich auch Sinterglas verwenden. Dieses aus Glaskör­ pern oder Glaspulver hergestellte Material zeichnet sich durch seine mineralischen Bestandteile sowie seine Porösität aus. Letztlich sind auch aus organischen Festkörpern bestehende Ionenaustauscher als Träger­ materialien geeignet. Sie besitzen im allgemeinen eine hydrophile Gelstruktur mit großer Oberfläche und sind als makroporöse Ionenaustauscher besonders geeignet.
Zur Beaufschlagung mit Bakterien werden die Träger­ materialien in den Resuspensionslösungen mit den Zell­ konzentrationen von 1011 bis 1012 Zellen/ml inkubiert. Die Inkubation erfolgt bei einer Temperatur im Bereich von 20-30°C. Auf Trägermaterialien mit einem Volumen von 10 cm3 werden hierzu 1-5 ml der Bakteriensuspension gegeben, bis die gesamte Flüssigkeit vom Trägermaterial aufgenommen ist. Bei großer Aufnahmekapazität kann die Menge der eingesetzten Bakteriensuspension soweit erhöht werden, bis die maximale Aufnahmekapazität des Trägerma­ terials erreicht ist.
Das mit Bakteriensuspension beaufschlagte Trägermaterial wird anschließend getrocknet. Hierzu wird das Material über einen Zeitraum von beispielsweise 5 Tagen bei einer Temperatur zwischen 18 und 25°C gelagert, so daß eine schonende und gleichmäßige Wasserabgabe erfolgt. Die Trocknung kann auch dadurch beschleunigt werden, daß das beaufschlagte Trägermaterial bei Unterdruck in ent­ sprechenden Unterdruckgefäßen getrocknet wird. Hierdurch kann der Trocknungsprozeß auf 24 h verkürzt werden.
Das getrocknete und mit Bakterien beaufschlagte Träger­ material ist zur weiteren Lagerung möglichst unter Luftabschluß und trocken aufzubewahren. Es empfiehlt sich eine Lagerung in evakuierten und verschweißten Kunststoffbeuteln, die anschließend bei Raumtemperatur oder bei 4°C gelagert werden können.
Das beladene Trägermaterial kann bei Bedarf direkt ver­ wendet werden. Es ist bei der möglichst optimalen Wachs­ tumstemperatur der wäßrigen Lösung zuzugeben, in der die biologischen Umsetzungsprozesse stattfinden sollen.
Bei suboptimaler Temperatur verlangsamt sich der Nitri­ fikationsprozeß. Es lassen sich aber auch unter Ver­ wendung des getrockneten Materials aktive Vorkulturen erzeugen, indem zunächst frisches synthetisches Nähr­ medium beimpft wird und diese Kultur dann der zu rei­ nigenden wäßrigen Lösung zugegeben wird. In beiden Fällen ist es nicht erforderlich, daß die Bakterien zur Aufnahme ihrer Nitrifikationsleistung am Träger immo­ bilisiert bleiben. Sie können sich auch ablösen und als frei bewegliche Zellen stoffwechselphysiologisch aktiv werden.
Der neue Mikroorganismus läßt sich auch zur Nitrifikation in Verbindung mit einer Nitratreduktion verwenden. Hierzu waren bisher mehrstufige biologische Prozesse notwendig, die z. B. bei der Abwasserreinigung neben einer Nitrifikationsstufe eine hiervon räumlich ge­ trennte Denitrifikationsstufe vorsahen. Beide Prozesse, die Nitrifikation und die Denitrifikation wurden von stoffwechselphysiologisch völlig unterschiedlichen Organismengruppen bewirkt. Der Gesamtaufwand zur Stick­ stoffentfernung war daher entsprechend den andersartigen Kulturbedingungen für Nitrifikanten und Denitrifikanten erheblich.
Nitrifikanten sind unter bestimmten Voraussetzungen auch in der Lage, Nitrat bzw. Nitrit zu reduzieren und gas­ förmige Stickstoffverbindungen wie N2O, NO oder NO2 freizusetzen. Entscheidend hierfür ist eine Verringerung des Sauerstoffpartialdruckes im Kulturmedium. Beide Prozesse, die Nitrat- bzw. Nitritreduktion und die Ni­ trifikation laufen nebeneinander her, wobei sich in wenig oder nicht gerührten Kulturen Zonen unterschied­ licher, d.h. höherer und niedrigerer Sauerstoffpartial­ drucke ergeben. In den Zonen höherer Sauerstoffpartial­ drucke findet dann die Nitrifikation statt, während in Zonen niedriger Sauerstoffpartialdrucke die Nitrit- bzw. Nitratreduktion erfolgt.
Ebenso lassen sich immobilisierte Nitrifikanten für ein derartiges Verfahren zur gekoppelten Nitrifikation/ Nitrit- bzw. Nitratreduktion verwenden. Ein besonderer Vorteil von immobilisierten Zellen ergibt sich dadurch, daß die Mikroorganismen gezielt an Orte bestimmter Sauerstoffpartialdrucke geführt und dort zu entsprechen­ den Stoffwechselleistungen gebracht werden können. Eine Stickstoffelimination läßt sich somit einstufig mit relativ einfachen Mitteln ohne zu verändernde Milieuver­ hältnisse erreichen.
Bei den meisten bisher isolierten Stämmen nitrifi­ zierender Bakterien ist die Nitrifikationsleistung trotz hoher Zellmengen sehr gering. Dies ist als Folge des Milieuwechsels von Komplexmedium zu annähernd litho­ autotrophen Bedingungen zu erklären. Auch der plötzliche z. B. bei der Anwendung in Aquarien auftretende relativ hohe Sauerstoffpartialdruck, der einer Sauerstoff­ sättigung des Wassers annähernd gleichkommt, trägt zur Beeinträchtigung der Nitrifikationsleistung insbesondere bei den Nitritoxidanten bei. Sämtliche bisher bekannte Arten von Nitrobacter zeigen dieses ungünstige Verhalten.
Der neue Mikroorganismus Nitrobacter nov. spec. T3 verhält sich dagegen völlig anders. Dieser Organismus unterscheidet sich zwar morphologisch kaum von bis­ herigen Arten, er zeigt aber deutliche physiologische, biochemische und genetische Besonderheiten. Sein we­ sentliches Unterscheidungsmerkmal ist das Wachstums­ verhalten auf heterotrophem Medium sowie in Gegenwart von Nitrit. Diese und weitere Merkmale des neuen Mi­ kroorganismus sind in den abhängigen Ansprüchen be­ schrieben und nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 bis 4 Wachstumskurven der Art Nitrobacter nov. spec. T3 nach heterotropher Anzucht in Gegenwart unter­ schiedlicher Nitritkonzentrationen,
Fig. 5 die schematische Darstellung einer gelelektrophoretischen Trennung der Membran­ proteine aus N. nov. spec. T3 im Vergleich zu N. hamburgensis X14 und
Fig. 6 die schematische Darstellung einer gelelek­ trophoretischen Trennung der DNA aus N. nov. spec. T3 im Vergleich zu Nitrobacter hamburgensis X14.
In Fig. 1 ist die Wachstumskurve von Nitrobacter nov. spec. T3 nach heterotropher Anzucht dargestellt. Diese Kurve zeigt eine typische lag-Phase zu Beginn des Ver­ laufs, eine sich daran anschließende logarithmische Phase sowie schließlich eine stationäre Phase mit einem Plateau nach 45 Tagen. Der erreichte Zellertrag liegt mit 50 mg Gesamtzellprotein/l um ca. 60% höher als bei N. hamburgensis, der von allen Stämmen nitrifizierender Bakterien das bislang beste Wachstum zeigte.
Eine weitere physiologische Besonderheit der neuen Art N. nov. spec. T3 ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Sie zeigen Wachstumskurven für diesen Organismus in Gegenwart unterschiedlicher Nitritkonzentrationen. In allen Fällen geht mit einer Abnahme der Nitritkonzen­ tration eine Proteinzunahme einher, wobei der nach 45 Tagen erreichte Zellertrag im Vergleich zur hetero­ trophen Anzucht mit zunehmender Ausgangskonzentration von Nitrit geringer wird. Fig. 2 zeigt das Wachstum bei einer anfänglichen Nitritkonzentration von 0,5 g NaNO2/l. Der Zellertrag erreicht nach 45 Tagen einen Vergleichswert von etwa 36 mg Gesamtzellprotein/l und steigt im weiteren Verlauf bis auf etwa 38 mg Gesamt­ zellprotein/l an. Das eingesetzte Nitrit ist nach 15 Tagen oxidiert. Der Wachstumskurve nach Fig. 3 liegt ein Versuch mit einer Nitritkonzentration von 1,0 g NaNO2/l zugrunde. Die Wachstumgskurve zeigt nunmehr keinen gewohnten Verlauf. Es existiert keine logarithmische Wachstumsphase. Der Proteingehalt steigt langsam und unregelmäßig an und erreicht nach 45 Tagen einen Wert von ca. 21 mg Gesamtzellprotein/l. Die eingesetzte Nitritkonzentration hemmt das Wachstum signifikant. Das eingesetzte Nitrit ist erst nach 29 Tagen verbraucht. Eine extreme Wachstumshemmung verdeutlicht Fig. 4. Obgleich das eingesetzte Nitrit mit annähernd gleicher Umsatzrate wie bei den in Fig. 2 und 3 dargestellten Versuchen oxidiert wird, steigt der Proteingehalt hier kaum an. Erst nach 39 Tagen als die Nitritkonzentration auf 0,5 g NaNO2/l abgefallen war, konnte eine geringe Proteinzunahme gemessen werden. Der Vergleichswert nach 45 Tagen beträgt ca. 13 mg Gesamtzellprotein/l und liegt damit im Vergleich zu heterotrophen Anzucht um den Faktor 4 niedriger. Dieses Wachstumsverhalten unter­ streicht die starke heterotrophe Potenz dieser Art, was allerdings nicht zu Lasten des lithoautotrophen Wachs­ tums geht. Chemolithoautotroph wächst dieser Organismus im Vergleich zu übrigen Vertretern dieser Gattung ähnlich.
Eine wesentliche Eigenschaft zeichnet N. nov. spec. T3 dadurch aus, daß nur relativ kurze Anpassungszeiten erforderlich sind, um bei veränderten Sauerstoffpartial­ drucken, insbesondere Erhöhungen, zu nitrifizieren. Der Nachteil einer mangelnden Adaptationsleistung bei her­ kömmlichen Arten beeinträchtigt, wie bereits dar­ gestellt, die Nitrifikation. Durch die Verwendung dieses neuen Bakteriums wird erstmalig die Beeinträchtigung durch "Sauerstoffstreß" bei Nitritoxidanten überwunden.
Auch die Induktion der Nitritoxidoreduktaseaktivität läßt sich messen. Nitritoxidoreduktase ist das mem­ brangebundene Schlüsselenzym der Nitritoxidation. Es ist nach bisherigen Kenntnissen induzierbar sowohl durch Nitrit als auch durch Nitrat. Seine Aktivität läßt sich dagegen durch die Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks steigern. Mikrokalorimetrische Versuche haben ergeben, daß für N. nov. spec. T3 8 bis 10 Stunden ausreichen, um nach Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks bis zur Sauerstoffsättigung eine Induktion der Nitritoxidoreduk­ taseaktivität zu erreichen, die aufgrund einer meßbaren Wärmeentwicklung bei der Nitritoxidation erkennbar ist.
Gegenüber allen anderen Stämmen der Gattung Nitrobacter zeigt N. nov. spec. T3 auch eine biochemische Besonder­ heit, die in einer gelelektrophoretischen Trennung der Membranproteine deutlich wird. Fig. 5 zeigt eine SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese dieser Proteine. Die große Untereinheit der Nitritoxidoreduktase hat bei allen bislang untersuchten Stämmen ein relatives Mole­ kulargewicht von 115 000. Bei N. nov. spec. T3 weicht das Molekulargewicht hiervon ab und liegt bei ca. 130 000. Aber auch andere Membranproteine sind in ihrem relativen Molekulargewicht verändert. So besitzt die 2. Untereinheit der terminalen Oxidase, das Cytochrom aa3, bei N. nov. spec. T3 ein mit 27 000 um ca. 1000 geringes relatives Molekulargewicht als in den übrigen Fällen. Das membrangebundene Cytochrom c liegt hingegen nach gelelektrophoretischer Trennung etwas oberhalb der auch für alle anderen Arten typischen Vergleichsbande aus N. hamburgensis X14.
Genetisch wird N. nov. spec. T3 ferner durch den Besitz eines großen Plasmides charakterisiert. Plasmide sind bei Nitrobacter bislang nur bei Stämmen der Art N. hamburgensis nachgewiesen worden. Sämtliche untersuchten Stämme der Art N. winogradskyi sind dagegen plasmidfrei. Diese Tatsache hat im Laufe der Zeit dazu geführt, den Besitz zumindest bestimmter Plasmide wie beispielsweise im Falle von N. hamburgensis als Artcharakteristikum zu deuten. Beide bislang bekannten Stämme dieser Art zeigen ein identisches Plasmidmuster aus drei verschieden großen Plasmiden pPB11, pPB12, pPB13 bzw. pPB21, pPB22 und pPB23 mit Molekulargewichten von 76, 124 bzw. 182 MD (Pohl, Dissertation, Universität Hamburg, 1986).
N. nov. spec. T3 weist dieses Plasmidmuster nicht auf, sondern besitzt nur ein Plasmid. Gelelektrophoretische Molekulargewichtsbestimmungen ergeben für dieses Plasmid ein relatives Molekulargewicht von 80 ± 3 MD. Fig. 6 zeigt, schematisch dargestellt, eine gelelektropho­ retische Trennung der Plasmide aus N. hamburgensis und N. nov. spec. T3 nach Cäsiumchlorid-Ethidiumbromid -Dichtegradientenzentrifugation. Das Plasmid aus N. nov. spec. T3 genannt pPB31, zeigt dabei eine relative Mobilität die zwischen der der Referenzplasmide pPB11 und pPB12 liegt. Hieraus läßt sich das Molekulargewicht von 80 ± 3 MD ermitteln.
Der Besitz genau eines Plasmides ist für N. nov. spec. T3 charakteristisch. Es fällt auf, daß dieses Plasmid pPB3l auch bei unterschiedlichen Anzuchtsbedingungen stabil ist. Ein Plasmidverlust konnte auch ohne zusätz­ lichen Selektionsdruck nicht beobachtet werden. Selbst der Einsatz mutagener Agenzien führte nicht zu einem Auftreten plasmidfreier Mutanten. Es ist daher an­ zunehmen, daß bei der Kultivierung von N. nov. spec. T3 unter den angegebenen Bedingungen eine Expression stoffwechselphysiologisch relevanter Plasmidgene er­ reicht und somit ein Selektionsdruck zur gezielten Plasmidreplikation entsteht. Daß sich N. nov. spec. T3 aber genotypisch von allen bisher bekannten Nitritoxi­ danten durch den Besitz dieses Plasmides unterscheidet, läßt die Plasmidfunktion naheliegend mit den physio­ logischen Leistungen dieses Bakteriums in Verbindung treten. Einem plasmidfreien Stamm wird es somit an den wesentlichen Stoffwechselleistungen fehlen.
N. nov. spec. T3 bietet nicht nur bei der Anwendung der Nitrifikation Vorteile gegenüber bisher bekannten Nitritoxidanten, sondern zeichnet sich auch durch lange Zeiten stoffwechselphysiologischer Aktivität in ruhenden Kulturen aus. So sind z. B. mikroaerophil auf heterotrophem Medium kultivierte Zellen noch nach drei Monaten aktiv. Sie lassen sich nach dieser und noch nach längerer Zeit lithotroph in sauerstoffreichem Medium kultivieren und beginnen dort nach wenigen Tagen mit der Nitrifikation. Diese besondere Stoffwechselleistung, das überdurchschnittlich gute Wachstum unter heterotrophen Bedingungen sowie die sich daran anschließende lithotrophe Nitrifikation ohne längere Adaptationszeiten zeichnen diesen Organismus ebenso aus wie seine Sauer­ stofftoleranz nach mikroaerophiler Anzucht.

Claims (5)

1. Mikroorganismus der Gattung Nitrobacter, hinterlegt bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen, D-3400 Göttingen mit der Eingangsnummer DSM 4153.
2. Plasmid-DNA aus dem Mikroorganismus der Gattung Nitrobacter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmid-DNA in vivo in kovalent-geschlossen­ circulärer Form vorliegt, und, ausgehend von dem elektrophoretischen Wanderungsverhalten in einem 0,5 %igen Agarose-Gel, das Molekulargewicht 80 ± 3 MD besitzt.
3. Plasmid-DNA nach Anspruch 2, erhältlich durch in vivo Replikation in dem Mikroorganismus der Gattung Nitrobacter nach Anspruch 1 durch aerobe oder mikro­ aerophile Anzucht der Zellen unter lithoautotrophen, mixotrophen oder heterotrophen Kulturbedingungen.
4. Plasmid-DNA nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasmide ohne zusätzlichen Selektionsdruck identisch repliziert und auf Tochter­ zellen übertragen werden können.
5. Verwendung des Mikroorganismus der Gattung Nitro­ bacter nach Anspruch 1 zur Abwasser- und/oder Trink­ wasserreinigung.
DE19873724027 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur nitrifikation, einen hierfuer geeigneten mikroorganismus sowie die im mikroorganismus enthaltene plasmid-dna Granted DE3724027A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724027 DE3724027A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur nitrifikation, einen hierfuer geeigneten mikroorganismus sowie die im mikroorganismus enthaltene plasmid-dna
PCT/EP1988/000651 WO1989000547A1 (en) 1987-07-21 1988-07-19 Process for nitrification and nitrogen removal by nitrifying bacteria
AU21319/88A AU2131988A (en) 1987-07-21 1988-07-19 Process for nitrification and nitrogen removal by nitrifying bacteria
KR1019890700488A KR890701480A (ko) 1987-07-21 1988-07-19 질화세균에 의한 질화 및 질소제거 방법
HU884769A HUT52742A (en) 1987-07-21 1988-07-19 Process for nitrification and elimination of nitrogene by means of nitrificating bacteriums
EP88907063A EP0377595A1 (de) 1987-07-21 1988-07-19 Verfahren zur nitrifikation und stickstoffelimination mittels nitrifizierender bakterien
JP88506343A JPH03501081A (ja) 1987-07-21 1988-07-19 硝化細菌による硝化および窒素除去方法
DK16090A DK16090D0 (da) 1987-07-21 1990-01-19 Fremgangsmaade til nitrifikation og nitrogenfjernelse ved hjaelp af nitrificerende bakterier samt dertil anvendelig mikroorganisme og plasmid-dna
NO900299A NO900299D0 (no) 1987-07-21 1990-01-22 Fremgangsmaate for nitrifikasjon og fjerning av nitrogen ved nitrifiserende bakterier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724027 DE3724027A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur nitrifikation, einen hierfuer geeigneten mikroorganismus sowie die im mikroorganismus enthaltene plasmid-dna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724027A1 DE3724027A1 (de) 1989-02-02
DE3724027C2 true DE3724027C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6331993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724027 Granted DE3724027A1 (de) 1987-07-21 1987-07-21 Verfahren zur nitrifikation, einen hierfuer geeigneten mikroorganismus sowie die im mikroorganismus enthaltene plasmid-dna

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0377595A1 (de)
JP (1) JPH03501081A (de)
KR (1) KR890701480A (de)
AU (1) AU2131988A (de)
DE (1) DE3724027A1 (de)
DK (1) DK16090D0 (de)
HU (1) HUT52742A (de)
NO (1) NO900299D0 (de)
WO (1) WO1989000547A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932521C1 (en) * 1989-09-29 1991-04-25 Nitra Gesellschaft Fuer Biotechnik Mbh, 2100 Hamburg, De Removing nitric oxide from enclosed atmos. - comprises culturing nitrifying bacteria in aq. suspension on membrane
DK112590D0 (da) * 1990-05-07 1990-05-07 S E Joergensen Fremgangsmaade til fjernelse af nitrogen fra vandige oploesninger
DE4137302A1 (de) * 1991-11-08 1992-04-30 Arbeitsstelle Tech Mikrobiolog Verfahren zur herstellung biologisch aktivierter koerper, diese koerper und ihre verwendung
NL1000794C2 (nl) * 1995-07-13 1997-01-14 Holding Company Belgie Nv Preparaat omvattende zeoliet, werkwijze voor de bereiding daarvan en toepassing daarvan voor het regelen van biologische omstandigheden in waters.
EP0805205A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Nitratreduktionssystem aus Staphylococcus carnosus
US6881339B1 (en) 1997-10-30 2005-04-19 Sud-Chemie Ag Process for treating industrial and municipal waste water highly loaded with ammonium
DE19828175A1 (de) * 1997-10-30 1999-12-30 Sued Chemie Ag Verfahren zur Behandlung von mit Ammonium hochbelasteten Prozeßabwässern auf dem Abwassergebiet
GB9907210D0 (en) * 1999-03-30 1999-05-26 Stephenson Tom Nitrification monitor
KR101222602B1 (ko) * 2011-07-26 2013-01-16 부산대학교 산학협력단 혼합영양 탈질능력을 가지는 신규 카스텔라니엘라 균주와 이를 이용한 탈질공정
CN111961659A (zh) * 2020-08-27 2020-11-20 电子科技大学中山学院 固定化材料、生物脱氮材料、制备方法、应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811719A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bayer Ag Reduktive behandlung chemischer stoffe, insbesondere abwasserinhaltstoffe, mit hilfe von mikroorganismen mit atmung oder daraus hergestellten praeparationen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2131988A (en) 1989-02-13
DE3724027A1 (de) 1989-02-02
EP0377595A1 (de) 1990-07-18
WO1989000547A1 (en) 1989-01-26
HUT52742A (en) 1990-08-28
NO900299L (no) 1990-01-22
DK16090A (da) 1990-01-19
NO900299D0 (no) 1990-01-22
KR890701480A (ko) 1989-12-20
DK16090D0 (da) 1990-01-19
JPH03501081A (ja) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155669B1 (de) Mit Mikroorganismen bewachsene poröse anorganische Träger, Verfahren zur Immobilisierung von Mikroorganismen und dafür geeignete Trägerkörper
DE3724027C2 (de)
Zayed et al. Removal of organic pollutants and of nitrate from wastewater from the dairy industry by denitrification
DE2551155A1 (de) Wasserhaltiges mikrobiales oder gewebezellen-kulturmedium
DE2633076A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von enzymatischen reaktionen unter verwendung von in einer polymerisatmatrix eingeschlossenen mikroorganismen
EP0283503A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension von nitrifizierenden bakterien
Kesserű et al. Investigation of the denitrification activity of immobilized Pseudomonas butanovora cells in the presence of different organic substrates
EP1739067A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs
DE2606660C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Suspension von Bakterien
CN103373767B (zh) 一种高含盐催化剂污水的生物脱氮方法
CN102465101A (zh) 利用亚硝酸盐进行反硝化的脱氮菌剂及其应用
CH638470A5 (de) Verfahren zum abbau von cyanursaeure.
Smith et al. Symbiotic and free‐living denitrification by Bradyrhizobium japonicum
CH636499A5 (en) Process for the preparation of germanium-containing algae
CN110272847A (zh) 一种实现短程硝化的复合微生物菌剂的制备方法
DE2655614A1 (de) Verfahren zur abwasserreinigung
EP0503546B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser
Lynch Microbial activity in acid soils
DE2811719A1 (de) Reduktive behandlung chemischer stoffe, insbesondere abwasserinhaltstoffe, mit hilfe von mikroorganismen mit atmung oder daraus hergestellten praeparationen
DE3140254A1 (de) "wachstumsstimulator fuer den champignon-anbau"
LU505228B1 (de) Anwendung eines effizienten aeroben denitrifizierenden Aktinomyceten-Stammes bei der Behandlung von mikroverschmutztem Wasser
CH640393A5 (de) Verfahren zum veredeln von tabak.
DE19859059A1 (de) Fermentative Gewinnung von Bdellovibrionen-Suspensionen mit hoher Überlebensrate
Kessler Biochemische Variabilität der Photosynthese: Photoreduktion und verwandte Photosynthesetypen
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 1/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NITRA GESELLSCHAFT FUER BIOTECHNIK MBH, 2100 HAMBU

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOCK, EBERHARD, PROF. DR., 2000 HAMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee