DE3722416C2 - Systemzeitgeber - Google Patents

Systemzeitgeber

Info

Publication number
DE3722416C2
DE3722416C2 DE19873722416 DE3722416A DE3722416C2 DE 3722416 C2 DE3722416 C2 DE 3722416C2 DE 19873722416 DE19873722416 DE 19873722416 DE 3722416 A DE3722416 A DE 3722416A DE 3722416 C2 DE3722416 C2 DE 3722416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
output
error
time error
system timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873722416
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722416A1 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873722416 priority Critical patent/DE3722416C2/de
Publication of DE3722416A1 publication Critical patent/DE3722416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722416C2 publication Critical patent/DE3722416C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • G04F5/06Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Systemzeitgeber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Offenbarung der Erfindung
Bei taktischen Funknetzen, insbesondere für den mobilen Ein­ satz, wird für den Funkverkehr zwischen den verschiedenen End­ stationen oftmals zur Erhöhung der Störresistenz vom sogenann­ ten Frequenzsprungverfahren Gebrauch gemacht. Der Frequenzwech­ sel in den einzelnen Stationen erfolgt hierbei unter Zuhilfe­ nahme eines Pseudozufallsgenerators, der dabei die erforderli­ chen Frequenzadressen für den Synthesizer erzeugt. Sowohl der Verbindungsaufbau als auch der Nachrichtenverkehr zwischen zwei und mehr Stationen eines solchen Funknetzes erfordert eine außerordentlich hohe Zeitsynchronisation der Stationen im Netz, um einen solchen Frequenzsprungbetrieb, gegebenenfalls auch in Verbindung mit einer Verschlüsselung der zu übertragenden Nachrichten durchführen zu können. Die Stationen sind hierfür mit hochgenauen Quarzuhren ausgerüstet. Dies verhindert jedoch nicht, daß bei Inbetriebnahme eines solchen Funknetzes sowie im Zusammenhang mit der Neuverteilung eines Grundschlüssels auf die einzelnen Stationen sämtliche Stationen mit der genauen Systemzeit versorgt werden müssen. Hierzu ist es erforderlich, diese Systemzeit gleichsam in einem hierfür vorgesehenen Systemzeitgeber zu den einzelnen Stationen zu transportieren. Die Brauchbarkeit eines solchen Systemzeitgebers bedingt, daß die in ihn geladene, Systemzeit in der Zeit, in der der System­ zeitgeber von der Systemzeitladestation zu den verschiedenen Funkstationen unterwegs ist, nicht wiederum mit einem Zeit­ fehler beaufschlagt wird.
Es ist beispielsweise durch die Literaturstellen DE 31 11 736 A1 und DE 28 41 240 A1 bekannt, bei Quarzuhren die Temperaturabhängigkeit der Frequenz des Quarzes und des hier­ durch bedingten temperaturabhängigen Zeitfehlers der Quarzuhr dadurch zu kompensieren, daß die Umgebungstemperatur des Quarz­ kristalls überwacht wird und abhängig von der Temperatur fort­ laufend durch entsprechende Stellimpulse, die auf den digitalen Teiler der Quarzuhr einwirken, der Zeitfehler eliminiert wird.
Eine solche kontinuierliche Zeitkorrektur hat den Nachteil, daß die für die Korrektur erforderlichen Bauelemente bzw. Schal­ tungsteile beständig aktiviert sein müssen und neben der hier­ durch verursachten zusätzlichen Erwärmung der Gesamtanordnung auch einen Energiebedarf erforderlich machen, der wesentlich über dem für die eigentliche Quarzuhr erforderlichen Energiebe­ darf liegt. Besonders ins Gewicht fällt dies dann, wenn eine solche Zeitfehlerkompensation bei einem Systemzeitgeber der einleitend genannten Art zur Anwendung kommen soll, da solche Geräte im Interesse ihrer Handlichkelt in möglichst kleinen Abmessungen ausgeführt sein sollen und darüber hinaus für einen Batteriebetrieb auszulegen sind.
Grundsätzlich besteht zwar auch die Möglichkeit, durch ent­ sprechende Auswahl gealterter Quarze in Verbindung mit einem Thermostaten die gewünschte Genauigkeit der Quarzuhr auch ohne die erwähnte Zeitfehlerkompensation zu erreichen. Praktisch scheitert aber eine solche Lösung bei einem handlichen, batteriegetriebenen Gerät, wie es ein solcher Systemzeitgeber darstellt, an dem hohen Energiebedarf des Thermostaten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Systemzeit­ geber der einleitend beschriebenen Art eine weitere Lösung anzugeben, der einerseits die Anforderungen an die Genauigkeit der geladenen Systemzeit für eine ausreichend lange Zeit mit hoher Sicherheit gewährleistet und darüber hinaus mit einem minimalen Energiebedarf auskommt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patent­ anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei einem solchen Systemzeitgeber völlig ausreichend ist, die temperatur­ abhängigen Zeitfehler, die in einem fest vorgegebenen Zeit­ abstand periodisch ermittelt werden, aufzuaddieren und hiermit die Uhrzeitdaten der Quarzuhr lediglich dann zu korrigieren, wenn eine Zeitausgabe ansteht. Die Aktivierung der für die Zeitkorrektur erforderlichen Bauteile bzw. Schaltungsteile und damit die hierfür benötigte Betriebsenergie kann dadurch auf einen sehr kleinen Bruchteil der benötigten Energie begrenzt werden, die für eine kontinuierliche Zeitkorrektur ansonsten erforderlich wäre.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Systemzeitgebers nach dem Patentanspruch 1 sind in den weiteren Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung bedeuten die der näheren Erläuterung der Erfindung dienenden Figuren
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Systemzeitgebers nach der Erfindung,
Fig. 2 ein die Frequenzabhängigkeit eines Quarzes über der Temperatur darstellendes Diagramm,
Fig. 3 und 4 die Wirkungsweise des Systemzeitgebers nach der Fig. 1 näher erläuternde Zeitdiagramme.
Das Blockschaltbild des Systemzeitgebers nach Fig. 1 zeigt eine Quarzuhr QU, ein Zeitfehlerdiskriminator ZFD, eine Zeitkorrek­ turschaltung ZKS sowie einen diese Baugruppen steuernden Mikro­ prozessor MP. Die Steuerung des Mikroprozessors MP beschränkt sich im wesentlichen auf die Aktivierung des Zeitfehlerdiskri­ minators ZFD und der Zeitkorrekturschaltung ZKS durch Betäti­ gen der Schalter S3, S4, S5 in deren Stromzuführung zur Batterie B sowie durch Betätigen der Schalter S1 und S2 auf der Ein- und Ausgangsseite der Zeitkorrekturschaltung ZKS.
Die Quarzuhr besteht aus einem Grundtaktgenerator GG mit einem Quarzkristall als frequenzbestimmendes Element und einem dem Grundtaktgenerator GG nachgeschalteten digitalen Teiler DT mit einem Ladeeingang LE für die Übernahme der Systemzeit. Im Grundtaktgenerator GG ist in unmittelbarer Nähe seines Quarz­ kristalls eine Temperatursonde TS in Form eines temperaturab­ hängigen Widerstandes angeordnet, dessen ihn durchfließender Strom die analoge Eingangsgröße für den Zeitfehlerdiskriminator ZFD abgibt. Der Zeitfehlerdiskriminator ZFD weist eingangsseits einen Analog-Digitalwandler A/D auf, der ausgangsseitig mit dem Adresseneingang eines Festwertspeichers ROM verbunden ist. In den Festwertspeicher ROM ist eine Tabelle fest eingespeichert, in der jeder eingangsseitig anstehenden Temperaturwertadresse ein Zeitfehlerwert zugeordnet ist, der hierbei auf den Zeitab­ stand bezogen ist, in dem periodisch der einem aktuellen Tempe­ raturwert entsprechende Zeitfehlerwert am Ausgang des Fest­ speichers abgefragt wird. Der jeweils abgefragte Zeitfehlerwert am Ausgang des Festwertspeichers ROM wird dem ersten Eingang eines Addierers AD1 zugeführt, in dem dieser Zeitfehler zu dem in einem Fehlerspeicher FS festgehaltenen Gesamtzeitfehlerwert sämtlicher, vorab abgefragten Zeitfehlerwerte addiert wird. Hierzu ist ein Ausgang des Fehlerspeichers mit dem zweiten Eingang des Addierers AD1 verbunden. Der den jeweiligen Gesamt­ zeitfehlerwert darstellende Ausgangswert des Addierers AD1 wird wiederum in den Fehlerspeicher eingespeichert und hierbei gleichzeitig der alte Gesamtzeitfehlerwert überschrieben. Der so gewonnene Gesamtzeitfehlerwert steht dann der Zeitkorrektur­ schaltung ZKS zur Abnahme über den Schalter S1 zur Verfügung.
Die Zeitkorrekturschaltung ZKS besteht im wesentlichen ebenfalls aus einem Addierer AD2, deren erster Eingang über den Schalter S1 mit dem Ausgang des Fehlerspeichers FS und deren zweiter Eingang über den Schalter S2 mit dem Ausgang des digi­ talen Teilers TD bzw. der Quarzuhr QU in Verbindung steht. Die Arbeitsschalter darstellenden Schalter S1, S2 werden über den Mikroprozessor MP bei gleichzeitiger Aktivierung des Addierers AD2 durch Schließen des Schalters S3 in der Stromleitung zwi­ schen der Batterie B und dem Addierer AD2 nur dann kurzzeitig betätigt, wenn eine Zeitausgabe an den Ladeausgang LA des Systemzeitgebers gewünscht wird. Gleichzeitig mit dem Schließen des Schalters S3 wird auch der Schalter S5 in der Stromleitung der Batterie B zum Fehlerspeicher FS kurzzeitig geschlossen. Nur in diesem Fall werden dann fehlerbehaftete Uhrdaten durch vorzeichenrichtige Addition mit den Gesamtzeitfehlerdaten auf der Ausgangsseite des Fehlerspeichers FS im Addierer AD2 addiert und am Ladeausgang LA die fehlerkompensierte Uhrzeit zur Verfügung gestellt.
Für die periodische Aktivierung des Zeitfehlerdiskriminators ZFD erhält der Mikroprozessor MP über die Leitung L1 die hier­ für erforderliche Zeitinformation. Über die Leitung L2 hat der Mikroprozessor MP ferner die Möglichkeit, den digitalen Teiler DT für einen Systemzeitladevorgang vorzubereiten.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, enthält das Blockschaltbild des Sy­ stemzeitgebers in unterbrochener Linie noch einen Informations­ speicher IS mit jeweils einem Ladeeingang LE und einem Ladeaus­ gang LA. Dieser Informationsspeicher kann beispielsweise für die Aufnahme eines gleichzeitig mit der Systemzeit an die Funk­ geräte zu verteilenden Schlüssels geladen sein.
Zur besseren Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1 zeigt Fig. 2 zunächst den Verlauf der Frequenzabweichung fi/fn des das frequenzbestimmende Element des Grundtaktgenera­ tors GG darstellenden Quarzes über der Temperatur ϑi/ϑ. Die Frequenzabweichung fi/fn bedeutet hierbei das Verhältnis der Istfrequenz fi zur Normalfrequenz fn bei der Normaltemperatur ϑn, auf die die Isttemperatur ϑi auf der Abszisse ebenfalls normiert ist.
In Fig. 3 ist die Istzeit ti über der Sollzeit tn die Istzeit ti für ϑi/ϑn = 1, ϑi/ϑn = 2 und ϑi/ϑn = 0,05 entsprechend den im Diagramm der Fig. 2 dargestellten ausgewähl­ ten normierten Temperaturwerte dargestellt. Für ϑi/ϑn = 1 ergibt sich hier eine 45°-Gerade, was bedeutet, daß die Quarz­ uhr über der Zeit fehlerfrei arbeitet. Im Falle ϑi/ϑn = 2 hat die Quarzuhr einen positiven Zeitfehler, der den Zeitabstand vom Zeitwert t0, in dem der digitale Teiler DT über den Lade­ eingang LE mit der Systemzeit geladen worden ist, proportional ist. Entsprechendes gilt für ϑi/ϑn = 0,05. Hier ist der Zeitfehler negativ.
In den Zeitdiagrammen der Fig. 4 ist im Diagramm a2 zunächst die Steuerimpulsfolge für die Aktivierung des Zeitfehlerdiskrimina­ tors ZFD dargestellt. Beispielsweise kann diese Impuls folge für eine Impulsperiode von 5 Minuten festgelegt sein. Ausgehend vom Zeitpunkt t0 wird also in den Zeitpunkten t1, t2 . . . t20 . . . jeweils der Zeitfehler abgefragt und die jeweils abgefragten Zeitfehler im Fehlerspeicher in aufaddierter Form festgehalten. Die Kurve für den positiven Zeitfehler + Δt entsprechend der Geraden ϑi/ϑn = 2 ist im Diagramm a1 in der Frequenzkurve über der Nullinie und der negative Zeitfehler - Δt in der Treppenkurve unter der Nullinie dargestellt.
Im Zeitdiagramm nach Fig. 4 ist ferner angenommen, daß in den Zeitpunkten t8 und t16 jeweils eine Systemzeitausgabe vorgenom­ men werden soll. Der positive bzw. negative Gesamtzeitfehler­ wert beträgt im Zeitpunkt t8 + Δt8 bzw. -Δt8, der vorzeichen­ richtig zur Uhrzeit addiert die fehlerkompensierte Uhrzeit ent­ sprechend der Geraden ϑi/ϑn = 1 im Diagramm der Fig. 3 er­ gibt. Entsprechendes gilt für eine Systemzeitausgabe im Zeit­ punkt t16. In diesem Zeitpunkt beträgt der positive bzw. nega­ tive Gesamtzeitfehlerwert + Δt16 bzw. -Δt16.
Die in Fig. 4 beispielhaft angenommenen Systemzeitausgaben in dem Zeitpunkten t8 und t16 sind völlig willkürlich. Sie können zwischen der Systemzeitladung in dem Systemzeitgeber im Zeit­ punkt t0 und einer Systemzeitausgabe in Stunden liegen.
Wichtig ist lediglich, daß im Zeitpunkt einer gewünschten Sy­ stemzeitausgabe jeweils der gerade aktuelle Gesamtzeitfehler­ wert vorzeichenrichtig zu den vom digitalen Teiler DT der Quarzuhr gelieferten Uhrzeitdaten addiert und auf diese Weise die fehlerkompensierte Systemzeit erhalten wird.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Der Systemzeitgeber eignet sich besonders für die Verteilung einer hochgenauen Systemzeit auf die verschiedenen, räumlich voneinander getrennten Stationen eines Funknetzes, insbesondere eines Funknetzes, mit dem ein störresistenter Nachrichtenver­ kehr ermöglicht werden soll.
Bezugszeichenliste
GG Grundtaktgenerator
DT Digitaler Teiler
LE Ladeeingang
QU Quarzuhr
TS Temperatur
A/D Analog-Digitalwandler
ROM Festwertspeicher
AD1, 2 Addierer
FS Fehlerspeicher
ZFD Zeitfehlerdiskriminator
ZKS Zeitkorrekturschaltung
MP Mikroprozessor
B Batterie
S1, 2 . . . 5 Schalter
fi Ist-Frequenz
fn Normal-Frequenz
ϑi Ist-Temperatur
ϑn Normal-Temperatur
ti Ist-Zeit
tn Soll-Zeit
+/- Δt Zeitdifferenz
t Zeit
LA Ladeausgang
IS Informationsspeicher.

Claims (8)

1. Systemzeitgeber hoher Genauigkeit, bestehend aus
einem Grundtaktgeber mit einem Piezokristall, vorzugsweise
einem Quarz, als frequenzbestimmendes Element,
einem dem Grundtaktgenerator nachgeschalteten digitalen Tei­ ler für die Darstellung der Uhrzeit in digitaler Datenform, sowie
einem Zeitfehlerdiskriminator und einer Zeitkorrektur­ schaltung zur Kompensation der Abhängigkeit des frequenz­ bestimmenden Elements des Grundtaktgenerators von der Umge­ bungstemperatur und gegebenenfalls von Alterungser­ scheinungen, wobei der Zeitfehlerdiskriminator (ZFD) ein­ gangsseitig an eine in unmittelbarer Nähe des frequenzbestim­ menden Elements des Grundtaktgenerators (GG) angeordneten Temperatursonde (TS) angeschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitfehlerdiskriminator (ZG) einen den Ausgang der Temperatursonde digital mit dem Adresseneingang eines Festwertspeichers (ROM) mit einer hierin abgelegten Temperatur-Zeitfehlertabelle verbindenden Analog-Digitalwandler (A/D) aufweist, und in fest vorgegebenem Zeitabstand periodisch den auf diesen Zeitabstand bezogenen Zeitfehler abfragt, zur Summe aller vorausgehend abgefragten Zeitfehler addiert und den so gewonnenen Gesamtzeitfehler ausgangsseitig der Zeitkorrekturschaltung (ZKS) in Form digitaler Daten zum Abruf bereitstellt,
daß ferner die Zeitkorrekturschaltung bei Bedarf durch vor­ zeichenrichtige Addition der Uhrzeitdaten auf der Ausgangs­ seite des digitalen Teilers (DT) und der Gesamtzeitfehlerda­ ten eine fehlerkorrigierte Systemzeitausgabe durchführt,und daß dem Zeitfehlerdiskriminator und der Zeitkorrekturschal­ tung für ihre gemeinsame Steuerung ein Mikroprozessor zuge­ ordnet ist, der auch die gegebenenfalls erforderliche Stell­ funktion des digitalen Teilers steuert.
2. Systemzeitgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitfehlerdiskriminator einen mit dem Ausgang des Festwertspeichers verbundenen ersten Eingang eines Addierers (AD1) sowie einem Fehlerspeicher (FS) aufweist, der mit seinem Eingang an den Ausgang und mit einem Ausgang an den zweiten Eingang des Addierers angeschaltet ist.
3. Systemzeitgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkorrekturschaltung (ZKS) einen Addierer (AD2) aufweist, dessen erster Eingang schaltbar mit einem Ausgang des Fehler­ speichers (FS) und dessen zweiter Eingang schaltbar mit dem Ausgang für die Uhrzeitdaten des digitalen Teilers (DT) in Verbindung steht, und daß der Ausgang des Addierers (AD2) den Ladeausgang (LA) für die Systemzeitausgabe bildet.
4. Systemzeitgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitfehlerdiskriminator (ZFD) über seine Betriebsspannungs­ versorgung nur während eines Zeitfehlerabfragevorgangs in einem Zeitintervall aktiviert ist, das klein bzw. sehr klein gegen eine Zeitfehler-Abfrageperiode ist.
5. Systemzeitgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Addierer (AD2) der Zeitkorrekturschaltung (ZKS) nur in dem für eine Systemzeitausgabe erforderlichen Zeitintervall, bei gleichzeitiger Aktivierung einerseits wenigstens des Fehler­ speichers (FS) des Zeitfehlerdiskriminators (ZFD) und anderer­ seits der Verbindung seiner Eingänge mit den ihnen zugeordneten Ausgängen des digitalen Teilers (DT) und des Fehlerspeichers (FS) über seine Betriebsspannungsversorgung aktiviert ist.
6. Systemzeitgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Teiler (DT) einen Ladeeingang (LE) für die System­ zeit aufweist.
7. Systemzeitgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Informationsspeicher (IS) mit einem Ladeein- und einem Ladeausgang (LE, LA) vorgesehen ist.
8. Systemzeitgeber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine konstruktive Gestaltung als Batteriegerät in Taschen- bzw. Scheckkarten­ format.
DE19873722416 1987-07-07 1987-07-07 Systemzeitgeber Expired - Fee Related DE3722416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722416 DE3722416C2 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Systemzeitgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722416 DE3722416C2 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Systemzeitgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722416A1 DE3722416A1 (de) 1994-01-20
DE3722416C2 true DE3722416C2 (de) 1997-03-13

Family

ID=6331071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722416 Expired - Fee Related DE3722416C2 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Systemzeitgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722416C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100865B4 (de) * 2001-01-11 2005-01-20 Techem Service Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Frequenzabweichungen bei einem Schwingquarz
CN108181798A (zh) * 2017-11-28 2018-06-19 东莞理工学院 一种电网二次设备自适应对时方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1600393A (en) * 1977-09-23 1981-10-14 Racal Res Ltd Correcting oscillator output frequency for temperature variations
DE3111736A1 (de) * 1981-03-25 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Taktgeneratoranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100865B4 (de) * 2001-01-11 2005-01-20 Techem Service Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Frequenzabweichungen bei einem Schwingquarz
CN108181798A (zh) * 2017-11-28 2018-06-19 东莞理工学院 一种电网二次设备自适应对时方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722416A1 (de) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015841B4 (de) Mobiles Gerät und Steuerungsverfahren für einen Standby-Modus in einem solchen mobilen Gerät
DE2250389C3 (de) Zeltnormal, insbesondere für elektronische Uhren, mit einer einen einstellbaren Frequenzteller steuernden Zeitbasis
DE2216123C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung unter mehrfacher Integration
DE69119782T2 (de) Präzisions phasenschiebersystem
DE69409214T2 (de) Zeitdatenempfangsvorrichtung
DE2164007B2 (de) Schaltung zur digitalen Frequenzeinstellung eines in seiner Frequenz geregelten Oszillators
DE2234446B1 (de) Vorrichtung zur verkehrsueberwachung
DE2716734C3 (de) Elektronische Uhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis und Verfahren zum Betrieb dieser Uhr
DE3722416C2 (de) Systemzeitgeber
DE60035373T2 (de) Vorrichtung und verfahren in einer halbleiterschaltung
DE2338882A1 (de) Verfahren und fernwirksystem zum einund ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE2855819B2 (de) Zeitintervall-Meßeinrichtung
DE2439150C3 (de) Nachstelleinrichtung für eine elektronische Uhr
DE112006003271T5 (de) Taktsynchronisation für ein Maschinensteuersystem
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE1963195C3 (de) Analog-Digital-Umsetzer
DE2237548C2 (de) Elektronische Digital-Uhr
DE2806183B2 (de) Integrierte Schaltung für eine Uhr
DE3043029A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit speichereinrichtungen fuer mit zeitverzug abzugebende steuerauftraege
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE69504000T2 (de) Zeitintervalmessvorrichtung
DE3023386C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ultraschall-Untersuchungseinrichtung
DE2050708B2 (de) Zeitvariantes Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften
DE2657404B2 (de) Steuerwerk
DE60000054T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sichern der Zeitinformation in einem Mobiltelephon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee