DE3722362A1 - Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels - Google Patents

Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels

Info

Publication number
DE3722362A1
DE3722362A1 DE19873722362 DE3722362A DE3722362A1 DE 3722362 A1 DE3722362 A1 DE 3722362A1 DE 19873722362 DE19873722362 DE 19873722362 DE 3722362 A DE3722362 A DE 3722362A DE 3722362 A1 DE3722362 A1 DE 3722362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motion detector
infrared motion
cutout
detection angle
spherical shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722362
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722362C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Eichhoff
Wolfgang Viezens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE19873722362 priority Critical patent/DE3722362A1/de
Priority to NL8801642A priority patent/NL8801642A/nl
Priority to GB8815993A priority patent/GB2207241B/en
Publication of DE3722362A1 publication Critical patent/DE3722362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722362C2 publication Critical patent/DE3722362C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Die bekannten Eintrittsfenster für die Detektoren von Infrarot-Bewegungsmeldern haben gewöhnlich einen rechteckigen Umriß und entsprechend ist auch der Ausschnitt bemessen (vgl. z. B. GM 85 22 515.0). Je nach Aufwand der in einem Infrarot-Bewegungsmelder installierten Bauteile für Erkennung, Messung und Auswertung hat so ein Überwachungsgerät einen bis zu 180° großen Erfassungwinkel.
Derartig große Erfassungswinkel sind in manchen Fällen aus örtlichen Raumgegebenheiten nicht erwünscht, bzw. kann durch Veränderung der ursprünglichen Räumlichkeiten ein kleinerer Erfassungswinkel erforderlich sein.
Diese derzeit am Markt angebotenen und vielfach auch schon installierten Geräte haben den Nachteil, daß ihr baulich festgelegter Erfassungswinkel nicht änderbar ist, so daß bei geänderten Sicherungs- oder Objektzonen keine Anpassung möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zu konzipieren, die solche Nachteile beseitigt, indem sie den Erfassungswinkel des Gerätes auf die jeweilige Überwachungssituation einstellbar macht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Mittel.
Die Erfindung verbessert insoweit den Gebrauchszweck, als daß die Abdeckblende einerseits den Erfassungswinkel reduziert und andererseits in Verbindung mit zusätzlich in die Abdeck­ blende einsetzbare Segmente unterschiedlicher Größe, einzeln, paarweise oder in Kombination eine weitere Variation und Re­ duktion des Erfassungswinkels gestattet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine Ausrichtung der Abdeckblende zum formschlüssigen Ein­ setzen in das Eintrittsfenster des Infrarot-Bewegungsmelders ist dadurch sichergestellt, daß die Abdeckblende segmentär der Gehäuseform des Infrarot-Bewegungsmelders entspricht. Zur Verrastung der unterschiedlich großen Segmente im Fenster­ ausschnitt der Abdeckblende ist vorgesehen, die Segmente mit Nuten und den Fensterausschnitt mit Rastnocken auszustatten.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderseite von einem Infrarot-Bewegungs­ melder mit seinem Eintrittsfenster für die Er­ fassung von Infrarotstrahlen,
Fig. 1A schaubildlich den entsprechenden max. Erfassungs­ winkel,
Fig. 2 die Ansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit einer Abdeck­ blende zur Reduzierung der Fensterfläche,
Fig. 2A schaubildlich den entsprechend reduzierten Er­ fassungswinkel,
Fig. 3 die Ansicht gemäß Fig. 2 mit im Ausschnitt der Abdeckblende eingesetzten schmalen Segmenten zur weiteren Reduzierung des Erfassungswinkels,
Fig. 3A schaubildlich den entsprechend weiter reduzierten Erfassungswinkel,
Fig. 4 eine Ansicht mit im Ausschnitt der Abdeckblende eingesetzten breiten Segmenten zur nochmals weiteren Reduzierung des Erfassungswinkels,
Fig. 4A schaubildlich den entsprechend nochmals weiter reduzierten Erfassungswinkel,
Fig. 5 eine Ansicht mit im Ausschnitt der Abdeckblende eingesetzten schmalen und breiten Segmenten,
Fig. 5A schaubildlich den Erfassungswinkel sowohl redu­ ziert als auch variiert,
Fig. 6 die Abdeckblende stark vergrößert, segmentär der Gehäuseform des Infrarot-Bewegungsmelders ent­ sprechend,
Fig. 7 die Seitenansicht der Abdeckblende gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht gemäß Fig. 6,
Fig. 9 ein breites Segment stark vergrößert, segmentär der Gehäuseform des Infrarot-Bewegungsmelders entsprechend,
Fig. 10 ein schmales Segment stark vergrößert, segmentär der Gehäuseform des Infrarot-Bewegungsmelders entsprechend.
Das Gehäuse des Infrarot-Bewegungsmelders, welches in der Fig. 1 lediglich frontseitig und in der Projektion dargestellt ist, besteht beispielhaft aus zwei Kugelschalenhälften 1. Da die Vorderseite des Infrarot-Bewegungsmelders ausschließlich erfindungsrelevant ist, wurde auf die schaubildliche Dar­ stellung des vollständigen Gehäuseaufbaues des Infrarot-Be­ wegungsmelders verzichtet.
Anstelle eines Gehäuses aus zwei Kugelschalenhälften sind auch andere Konstruktionen denkbar, da die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Abdeckblende mit einsetzbaren Segmenten in ihrem Ausschnitt jederzeit für ein entsprechen­ des Gehäuse ausführbar ist.
Fig. 1 zeigt von einem aus zwei Kugelschalenhälften 1 beste­ henden Infrarot-Bewegungsmelder die Vorderseite, in der das Eintrittsfenster 2 für die Erfassung der Infrarotstrahlung angeordnet ist. Die Fensterfläche 3 besteht in bekannter Weise aus einer Kunststoff-Formfolie und entspricht segmentär einer Kugelschalenhälfte 1. Die aus Kunststoff-Formfolie be­ stehende Fensterfläche 3 ist um die Wandstärke der Kugel­ schalenhälfte in Richtung Gehäuseinneres zurückversetzt im Eintrittsfenster 2 angeordnet (nicht besonders dargestellt). Der Erfassungswinkel α in Fig. 1A zeigt schaubildlich die Größe des Erfassungsbereiches für die Infrarotstrahlung, die das Eintrittsfenster 2 des Infrarot-Bewegungsmelders passieren kann.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführung zur Reduzierung des Er­ fassungswinkels α dargestellt. Hierzu wird die erfindungs­ gemäße Vorrichtung in Form einer Abdeckblende 4 in das Ein­ trittsfenster 2 eingesetzt. Aus der stark vergrößerten Dar­ stellung der Abdeckblende 4 in den Fig. 6 bis 8 ist er­ sichtlich, daß die Abdeckblende für das gewählte Beispiel ebenfalls segmentär einer Kugelschalenhälfte 1 entspricht und mit ihren Proportionen formschlüssig in das Eintritts­ fenster 2 einsetzbar ist.
Zur Befestigung in das Eintrittsfenster der Kugelschalen­ hälfte 1 hat die Abdeckblende 4 an ihren zwei gegenüberliegen­ den Schmalseiten Steckzungen 8 angeformt, die auf ihren Außenflächen über Rastnocken 9 verfügen. Beim Einsetzen der Abdeckblende in das Eintritsfenster dringen die Steckzun­ gen seitlich in das Gehäuseinnere ein und verrasten dort mit ihren Rastnocken 9 in entsprechende Aufnahmen an der Gehäuse­ innenwand der Kugelschalenhälfte 1. Diese Verrastung im Ge­ häuseinnern ist nicht dargestellt.
Fig. 2A zeigt schaubildlich den durch die Abdeckblende re­ duzierten Erfassungswinkel α.
Zur weiteren Reduzierung des Erfassungswinkels α können in den Ausschnitt 5 der Abdeckblende 4 schmale Segmente 6 Fig. 3, oder breite Segmente 7 Fig. 4, eingesetzt werden. Die jeweils reduzierten Erfassungswinkel α für die Ausführungen in Fig. 3 und Fig. 4 sind entsprechend in den Fig. 3A und 4A schau­ bildlich dargestellt. Wegen der formschlüssigen Einbeziehung in das Gesamtkonzept entsprechen deshalb auch die Segmente 6 und 7 segmentär der Kugelschalenhälfte 1. Zur Befestigung im Ausschnitt 5 der Abdeckblende 4 verfügen die Segmente 6 und 7 (Fig. 9 und 10) über jeweils gleiche große Nuten 11 mit denen sie über Rastnocken 10 schnappbar sind. Dabei sind die Abstände der Rastnocken 10 im Ausschnitt 5 so angeordnet, daß je nach Wahl der Segmente 6 oder 7 (Fig. 3 oder 4); oder 6 und 7 als Kombination entsprechend der Darstellung in Fig. 5 ihre Nuten 11 mit den Rastnocken 10 korrespondieren.
In Fig. 5 der Zeichnung ist schließlich noch die Kombination aus einem schmalen Segment 6 und einem breiten Segment 7 dar­ gestellt. Mit dieser Kombination ist sowohl die Reduzierung des Erfassungswinkels α als auch seine Variation möglich.
Mit der beschriebenen Vorrichtung lassen sich somit in ein­ facher Weise und mit wenigen Handgriffen beliebige Objektbe­ reiche und Gebietzonen gezielt überwachen.
  • Bezugszeichenliste  1 - Kugelschalenhälfte - Gehäuse des Infrarot-Bewegungsmelders
     2 - Eintrittsfenster
     3 - Fensterfläche
     4 - Abdeckblende
     5 - Ausschnitt von 4
     6 - schmales Segment
     7 - breites Segment
     8 - Steckzungen an 4
     9 - Rastnocken an 8
    10 - Rastnocken in 5
    11 - Nuten in 6 und 7

Claims (8)

1. Vorrichtung für einen Infrarot-Bewegungsmelder zur Variabi­ lität seines Erfassungswinkels, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Abdeckblende (4) mit einem Ausschnitt (5) besteht, die zu einer ersten Reduzierung des Erfassungswinkels (α) in die Fensterfläche (3) des Eintrittsfensters (2) von einem Infrarot-Bewegungsmelder (1) einsetzbar ist und daß zur weiteren Reduzierung oder Variation des Erfassungswinkels (α) schmale und/oder breite Segmente (6, 7) in den Ausschnitt (5) der Abdeck­ blende (4) wahlweise einsetzbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Infrarot-Bewegungsmelders vorzugsweise aus zwei gleich großen Kugelschalenhälften (1) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckblende (4) mit ihrem Ausschnitt (5) segmentär einer Kugelschalenhälfte (1) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterfläche (3) des Eintrittsfensters (2) in bekannter Weise aus einer Kunststoff-Formfolie besteht, deren Ausführungsform in etwa segmentär einer Kugelschalen­ hälfte (1) entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckblende (4) an ihren zwei sich gegen­ überliegenden Schmalseiten mit angeformten Steckzungen (8) versehen ist, deren Außenflächen über Rastnocken (9) ver­ fügen, vermittels der die Abdeckblende (4) im Eintritts­ fenster (2) durch Verrastung an der Gehäuseinnenwand der Kugelschalenhälfte (1) des Infrarot-Bewegungsmelders form­ schlüssig rastend einsetzbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (5) der Abdeckblende (4) rechteckförmige Proportionen aufweist, wobei die einander gegenüberliegen­ den langen Seiten mit Rastnocken (10) versehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die schmalen und breiten Segmente (6 und 7) segmentär einer Kugelschalenhälfte (1) entsprechen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den oberen und unteren Rändern der schmalen und breiten Segmente (6 und 7) Nuten (11) eingeformt sind, mittels der die Segmente einzeln, paarweise oder in Kom­ bination miteinander in den Ausschnitt (5) der Abdeck­ blende (4) vermittels ihrer Rastnocken (10) einsetzbar sind.
DE19873722362 1987-07-07 1987-07-07 Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels Granted DE3722362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722362 DE3722362A1 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels
NL8801642A NL8801642A (nl) 1987-07-07 1988-06-28 Inrichting voor een infrarood-bewegingsmelder voor de variabiliteit van zijn opneemhoek.
GB8815993A GB2207241B (en) 1987-07-07 1988-07-05 A device for varying the angular coverage of an infrared motion indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722362 DE3722362A1 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722362A1 true DE3722362A1 (de) 1989-01-19
DE3722362C2 DE3722362C2 (de) 1992-03-19

Family

ID=6331041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722362 Granted DE3722362A1 (de) 1987-07-07 1987-07-07 Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3722362A1 (de)
GB (1) GB2207241B (de)
NL (1) NL8801642A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744182A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Asea Brown Boveri Strahlungsdetektor
DE9010896U1 (de) * 1990-07-23 1990-10-31 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De
DE4006631A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Berker Geb Schutzabdeckung fuer einen passiven infrarotbewegungsmelder mit der moeglichkeit, einen ueberwachungsbereich einzustellen
DE4023341A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Jung Gmbh Albrecht Passiver infrarotbewegungsmelder
DE4100536A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Hochkoepper Paul Gmbh Infrarotbewegungsmelder
DE4125180A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Huelsta Werke Huels Kg Schaltgeraet fuer eine infrarotsteuerung
DE4327229A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines auf eine bestimmte Stellgröße bezogenen Stellwertes bei einem Bewegungsmelder
DE4426919A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
FR2876824A1 (fr) * 2004-10-14 2006-04-21 Atral Soc Par Actions Simplifi Dispositif de detection et/ou d'emission de rayonnements a pastilles-ecrans, en particulier de rayonnements infrarouges
US8891001B2 (en) * 2012-10-04 2014-11-18 Non Typical, Inc. Automated camera assembly with infrared detector curtain
DE102009034567B4 (de) 2008-07-28 2018-08-23 Hager Controls S.A.S. Bewegungsmelder mit vorab festgelegten Detektionszonen
WO2023232476A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Steinel Gmbh Sensor mit abdeckvorrichtung, sowie abdeckvorrichtung für diesen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314604U1 (de) * 1993-09-27 1993-12-09 Siemens Ag Infrarot-Bewegungsmelder
US5604483A (en) * 1995-02-08 1997-02-18 Giangardella; John J. Portable personal security device
DE19639318C1 (de) * 1996-09-25 1997-12-18 Andreas Toeteberg Mehrfach-Passiv-Infrarot-(PIR)-Bewegungsmelder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118941A1 (de) * 1975-04-07 1976-03-20
DE2719191C2 (de) * 1976-06-30 1983-01-05 Cerberus AG, 8708 Männedorf, Zürich Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE8522515U1 (de) * 1985-08-05 1985-09-19 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Installationsschaltgerät für Raumüberwachungszwecke
DE8532796U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Berührungsloser Schalter
DE8534063U1 (de) * 1985-12-04 1986-01-16 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Berührungslos wirkender Schalter
DE3402783C2 (de) * 1983-08-26 1986-09-18 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Infrarotdetektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1551541A (en) * 1977-09-13 1979-08-30 Bloice J A Infrared intrusion detector system
US4486661A (en) * 1982-06-21 1984-12-04 American District Telegraph Company Wall mountable modular snap-together passive infrared detector assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD118941A1 (de) * 1975-04-07 1976-03-20
DE2719191C2 (de) * 1976-06-30 1983-01-05 Cerberus AG, 8708 Männedorf, Zürich Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE3402783C2 (de) * 1983-08-26 1986-09-18 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Infrarotdetektor
DE8522515U1 (de) * 1985-08-05 1985-09-19 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Installationsschaltgerät für Raumüberwachungszwecke
DE8532796U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Berührungsloser Schalter
DE8534063U1 (de) * 1985-12-04 1986-01-16 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Berührungslos wirkender Schalter

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744182A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Asea Brown Boveri Strahlungsdetektor
DE4006631A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Berker Geb Schutzabdeckung fuer einen passiven infrarotbewegungsmelder mit der moeglichkeit, einen ueberwachungsbereich einzustellen
BE1004253A3 (fr) * 1990-03-03 1992-10-20 Berker Geb Ecran de protection d'un indicateur passif de mouvement par infrarouge, presentant la possibilite de regler une zone de surveillance.
DE9010896U1 (de) * 1990-07-23 1990-10-31 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De
DE4023341A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Jung Gmbh Albrecht Passiver infrarotbewegungsmelder
DE4100536A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Hochkoepper Paul Gmbh Infrarotbewegungsmelder
DE4125180A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Huelsta Werke Huels Kg Schaltgeraet fuer eine infrarotsteuerung
DE4327229A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines auf eine bestimmte Stellgröße bezogenen Stellwertes bei einem Bewegungsmelder
DE4426919A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
DE4426919B4 (de) * 1994-07-29 2006-03-23 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
FR2876824A1 (fr) * 2004-10-14 2006-04-21 Atral Soc Par Actions Simplifi Dispositif de detection et/ou d'emission de rayonnements a pastilles-ecrans, en particulier de rayonnements infrarouges
DE102009034567B4 (de) 2008-07-28 2018-08-23 Hager Controls S.A.S. Bewegungsmelder mit vorab festgelegten Detektionszonen
US8891001B2 (en) * 2012-10-04 2014-11-18 Non Typical, Inc. Automated camera assembly with infrared detector curtain
US9282298B2 (en) 2012-10-04 2016-03-08 Non-Typical, Inc. Automated camera assembly with infrared detector curtain
WO2023232476A1 (de) * 2022-06-03 2023-12-07 Steinel Gmbh Sensor mit abdeckvorrichtung, sowie abdeckvorrichtung für diesen
DE102022114124A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Steinel Gmbh Sensor mit Abdeckvorrichtung und Abdeckvorrichtung für diesen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2207241B (en) 1991-10-23
GB2207241A (en) 1989-01-25
DE3722362C2 (de) 1992-03-19
GB8815993D0 (en) 1988-08-10
NL8801642A (nl) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722362C2 (de)
EP0258823A1 (de) Rollo für das Heckabteil eines Kombifahrzeuges
DE7806067U1 (de) Rolladenkasten
DE19729856A1 (de) Anordnung eines versenkbaren Bildschirmeinsatzes in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
EP0092122B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
DE3507324C2 (de)
DE4023341A1 (de) Passiver infrarotbewegungsmelder
AT397887B (de) Schutzabdeckung für einen passiven infrarotbewegungsmelder mit der möglichkeit, einen überwachungsbereich einzustellen
EP0234335A2 (de) Leuchte
DE4132017C1 (de)
DE60216877T2 (de) Tragevorrichtung für Lamellen
DE69934869T2 (de) Faraday-Käfig für Anwendungen auf dem Gebiet der magnetischen Kernresonanz
DE2921485A1 (de) Tuersprechanlage
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE7902216U1 (de) Geräteschrank
DE19603094C2 (de) Einbaukamera
DE3608057A1 (de) Gehaeuse fuer ein aeussere elektrische oder elektromagnetische anschlusskontakte aufweisendes elektrotechnisches geraet
DE2143820A1 (de) Projektionsapparat für Mehrfachbildträger
WO1990005487A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von röntgenbildern von körpern
DE4111688C1 (de)
DE3108983A1 (de) Rolladensicherung
AT397413B (de) Verstellbare abdeckeinrichtung für öffnungen
EP4200667A1 (de) Überwachungskameraeinheit mit rollo
DE3152800A1 (de) Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs oder durchgangsabschnitts
EP0600103A1 (de) Wahlweise links oder rechts anschlagbares Schwenklager für Ausstellvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee