DE2719191C2 - Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor - Google Patents

Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor

Info

Publication number
DE2719191C2
DE2719191C2 DE2719191A DE2719191A DE2719191C2 DE 2719191 C2 DE2719191 C2 DE 2719191C2 DE 2719191 A DE2719191 A DE 2719191A DE 2719191 A DE2719191 A DE 2719191A DE 2719191 C2 DE2719191 C2 DE 2719191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector according
guiding elements
bundling means
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719191A1 (de
Inventor
Hansjürg Dipl.-Phys. Männedorf Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2719191A1 publication Critical patent/DE2719191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719191C2 publication Critical patent/DE2719191C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0425Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor mit strahlungsbündelnden Mitteln, die eine Strahlung aus mehreren getrennten Empfangsbereichen zu einem Strahlungsempfänger weiterleiten.
Bei einem aus der DE-OS 2103 909 bekannten Detektor dieser Art werden die verschiedenen Empfangsbereiche durch eine Vielzahl von als rtrahlungsbündelnde Mittel vorgesehenen Reflektoren erzeugt, welche die Strahlung aus jeweils einer Empfangsrichtung aufnehmen und auf den gemeinsamen Strahlungsempfänger fokussieren. Es wäre zwar denkbar, die einzelnen Reflektoren verstellbar auszubilden; dies würde jedoch eine außerordentlich komplizierte und aufwendige Konstruktion erforderlich machen. Zudem wäre es notwendig, die einzelnen Reflektorfläche je nach Einstellwink», ί bzw. Reflexionswinkel optisch zu korrigieren, um eine gute Bündelung zu erreichen und somit sauber getrennte Empfangsbereiche mit verhältnismäßig scharfen Begrenzungen zu bekommen. Die bei den bekannten Detektoren verwendeten sphärischen Spiegel eignen sich dafür nur schlecht insbesondere bei flachem Reflexionswinkel. Dabei wäre es erforderlich, einen exzentrischen Ausschnitt aus einem Rotationsparaboloid zu wählen, wobei der Ausschnitt umso exzentrischer gewählt werden muß. je flacher der Reflexionswinkel ist; d. h. für jede einzelne Empfangsrichtung muß ein anderer Paraboloid-Ausschnitt gewählt werden. Bei den bekann'in Detektoren mit sphärischen Spiegeln oder zentrischen Paraboloid-Spiegeln würden die seitlichen Fr.ipfangsbereiche bei starker Reflektorneigung an den Grenzen verschwimmen und ineinander übergehen. Detektoren mit solchen Spiegeln wären also, auch wenn die Reflektoren verstellbar ausgeführt wären, wegen der unzureichenden optischen Abbildung nur sehr schlecht geeignet, einen Einbrecher in einem großen Raumwinkelbereich sicher zu erfassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor mit mehreren getrennten Empfangsbereichen mit Hilfe strahlungsbündelnder Mittel zu schaffen, bei welchen die einzelnen Empfangsbereiche beliebig einstellbar sind und an gewünschte Anwendungsbedingungen angepaßt werden können, und bei welchem die Qualität der optischen Bündelung unabhängig von der F.instrahlungs-oder Empfangsrichtung ist.
Diese Aufgabe ist. ausgehend von einem Detektor der eingangs genannten Art. erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die strahlungsbündelnden Mittel die Strahlung in einer Brennfläche fokussieren sowie zwischen Brennfläche und Strahlungsempfänger ein Bündel strahlungsleitender Elemente angeordnet ist.
Aus dem DE-GM 66 05 845 ist zwar eine als Einbruchsicherung verwendbare Lichtschrankenanordnung mit strahlungsbündelnden Mitteln, einem Strahlungsempfänger und einem Bündel strahlungsleitender
Elemente, deren Si,v!Ji:ngsaus;riH5öffnungen vor dem Strahlungsempfänger angeordet sind, bekannt. Die Lichtschranke wird dadurch gebildet, daß das Licht einer Lichtquelle durch einen Lichtleiterfaserstrang mit linienförmig angeordneten Austrittsoffnungen auf entsprechend angeordnete Eintrittsöffnungen eines Lichtleiterfaserstrangs auf der Empfängerseite geleitel wird. Vor den Lichtaustrittsöffnungen des Lichtleiterfaserstrangs befindet sich eine aus einer Vielzahl von Einzellinsen bestehende, lichtstrahlensammelnde Vorrichtung, die dazu dient, das im breiten Winkel aus den LiiTiiif^crfHiern austretende Licht parallel auszurichten und e>ne als Auslösemittel dienende Lichtfläche zu schaffen. Auf der Empfängerseite befindet sich vor den Lichteintrittsöffnungen d~s Lichtleiterfaserstrangs eine ebenfalls aus einer Vielzahl von Einzellinsen bestehende, lichtstrahlensammelnde Vorrichtung, durch welche das Licht des Lichtvorhangs auf die Eintrittsöffnungen des Lichtleiterfaserstrangs konzentriert wird. Diese lichtstrahlensammelnde Vorrichtung ist so ausgebildet, daß sie das Licht aus einer bestimmten Richtung, nämlich das Licht des Lichtvorhangs, aufnimmt. Zur Feststellung von Objekten oder unbefugten Personen außerhalb des Lichtvorhangs ist die Anordnung des DE-GM 66 05 845 jedoch nicht geeignet.
Besonders zweckmäßig ist es, die strahlungsbündelnden Mittel als innenreflektierende Kugelflächen auszubilden, wobei die Brennfläche eine Kugel mit halbem Radius ist, den Strahlungsempfänger etwa im Kugelmittelpunkt anzuordnen und die Länge der Strahlungslei- w tenden Elemente so zu wählen, daß sie dem halben Reflektorkugelradius entsprechen. Dadurch kommen die Eintrittsöffnungen dieser strahlungsleitenden Elemente bei einer Verbiegung stets automatisch in jeder Stellung in der Brennfläche zu liegen. r>
Um einen Einbruchdetektor mit guter Rundumempfindlichkeit zu bekommen, welcher Strahlung annäherungsweise aus einem gesamten Halbraum aufnehmen kann, ist es zweckmäßig, den Reflektor als innenverspiegelte Halbkugel auszubilden. Ein solcher Detektor läßt *o »ich beispielweise als Deckenmelder verwenden, welcher in der Mitte der Raumdecke eines geschützten Raumes angebracht ist Dabei ist die optische Korrektur und die Qualität der Abbildung unabhängig von der Einstrahlungsrichtung.
In einem Beispiel wird durch flexible Ausbildung der strahlungslpitenden Elemente gewährleistet, daß jedes beliebige Empfangsbereichsmuster individuell eingeitellt werden kann, je nach den Bedürfnissen der Praxis. Die Zahl der Empfangsbereiche ist dabei durch die Zahl so der in dem Bündel enthaltenen, strahlungsleitenden Element« bestimmt. In der Praxis läßt sich auf diese Weise eine wesentlich größere Anzahl von Empfangsbereichen erzeugen als mit einer Anzahl verschiedener Refitktoren. die einen erheblichen Platz beanspruchen und deren Zahl daher begrenzt ist. Dadurch kann der geschützte Raum oder Bereich wesentlich besser mit Strahlungsempfanj?\bereichen überdeckt werden.
Die Erfindung wird anhand eines der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erliiut-rt.
F 1 g I und 2 /eigen ein Ausführungsbeispiel, die F1 g. J und 4 zwei weitere Ausführun.gsbeispiele. Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Gehäuse C eine Reflektorfläche R angeordnet, welche als Teil einer Kugelfläche ausgcbildet ist. Der gewählte Kugelteil bestimmt den erfaßbaren Raumwinkel. Falls eine Empfindlichkeit in einem möglichst großen Raumbereich gewünscht wird, ist es zweckmäßig, eine Halbkugel zu verwenden. Die Kugelfläche R kann als Metallspiegel ausgeführt sein oder als innenvecspiegelics Kunstvolf oder Glasteil mit kugelförmiger Aushöhlung.
Im Kugelmittelpunkt ist mittels eines Haltesteges H, welcher nur wenig Strahlung abschattet, ein Strahlungsempfänger 5 angeordnet, dessen spektrale Empiiüdlichkeit auf den verwendeten Wellenlängenbereich abgestimmt sein kann. Eine selektive Empfindlichkeit für ein bestimmtes Spektralgebiet kann auch durch ein vorgeschaltetes Filter F, welches z. B. als Abdeckscheibe des Gerätes an der Gehausewand und/oder des Strahlungsempfängers ausgeführt ist, erreicht werden. Auf die Vorderseite des Strahlungsempfängers F welche der reflektierenden Kugelfläche R zugewandt ist, ist ein Strahlungsleiterbündel aufgesetzt, welches aus einer Vielzahl einzelner strahlungsleitender Elemente Li, L2 ... zusammengesetzt ist Die Länge der einzelnen Elemente ist so gewählt, daß sie ungefähr dem halben Kugelradius entspricht. In diesem Fall kommen die Strahlungseintritte der einzelnen Elemente L 1, L 2. L 3 ... auf einer Kugel mit halbem Radius zu liegen, welche genau die Brennfläche der Ref.ektorkugel R darstellt.
Die einzelnen strahlungsleitenden Elemente sin') z. B. flexibel oder biegsam ausgeführt, so daß sie sich verbiegen lassen und deren Strahlungseintritte beliebig auf dieser kugelförmigen Brennfläche B eingestellt werden können. Die einzelnen strahlungsleitenden Elemente können als Fasern oder Stäbe aus einem, je nach verwendeter Wellenlänge, genügend strahlungsdurchlässigen Glas oder Kunststoff ausgebildet sein, in denen sich die Strahlung durch Totalreflexion an der Oberfläche oder durch Reflexion an einer zusätzlich aufgebrachten, reflektierenden Schicht fortpflanzt. Die einzelnen strahlungsleitenden Elemente können auch aus einer Mehrzahl solcner Stäbe oder Fasern der vorgenannten Art bestehen. Eine solche Ausführung ist z. B. in Form von Glasfaserbündeln in der Praxis als Lichtleiter bereits gebräuchlich. Je nach Wellenlänge kann es vorteilhaft sein, anstelle der massiven und daher möglicherweise stark absorbierenden, strahlungsleitenden Elemente solche als innenreflektierende oder -verspiegelte Hohlkörper, z. B. Rohre, auszuführen. oder als Hohlleiter für elektromagnetische Wellen, in der Art wie sie in der Mikrowellentechnil' gebräuchlich sind, mit Wänden aus gut leitendem Metall und/oder dielektrischem Material (Glas, Kunststoff). Der Querschnitt dieser strahlungsleitenden Elemente entspricht an dem auf der Brennebene liegenden Ende den Anforderungen an die Größe des Brennpunktes, z. B. möglichst klein und rund, und zeigt auf der anderen Seite den gleichen oder einen an die Größe der Strahlungsempfängers angepaßten Querschnitt, z. B. re''htt.k;g. Die strahlungsleitenden Elemente zeigen daher im gestreckten Zustand im einfachsten pall prismatische Ausbildung, z. B. in Form von Kundstäben, bei einer Anpassung an die Brennpunkt- und Strahlungsempfängergtöße konische oder pyramidale Ausbildung oder im allgemeinen Fall die Form eines Körpers mit Ein- oder Ausgangsfläche, bei dem der Mantel lediglich so ausgebildet werden muß, daß eingestrahlte Strahlung auf irgendeinem Wege zum Ausgang gelangen muß. Es kann auch zweckmäßig sein, den Querschnitt der strahlungslcitenden Elemente nach den Gesichtspunkten einer optimalen Durchlä'sinker, oder optimalen Biegsamkeit auszulegen, z. B. bandförmig, und lediglich an den linden Übergangsstücke auf
den gewünschten Querschnitt vorzusehen. Stall der in den Figuren aus Gründen eier Übersichtlichkeit dargestellten fünf Klemenie Ll ... 1.5 kann ein Lichtleiterbündel aus einer großen Zahl von Fasern. /. B. mehr als hundert, verwendet werden.
Durch jedes der einzelnen Elemente wird eine Strahlungsempfangsrichtung El ... ES festgelegt, welche der Verbindiingsgeraden des Lichtleitcreintiittcs Li ... L5 mit dem Kugelmittelpunkt S entspricht. Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, daß l lediglich Strahlung aus diesen, voneinander getrennten Empfangsrichtungen durch den Kugelreflektor R auf eines der strahlungsleitenden Elemente Ll ... 1.5 fokussiert und somit dem Strahlungsempfänger S zugeleitet wird, nicht jedoch Strahlung aus anderen Empfangsrichtungen. Es entsteht also ein Empfangsrichtungsmuster, welches der Verteilung der Strahlungseintritte der einzelnen Elemente auf der Brennfläche Π entspricht. Dieses Muster kann einfach und bequem eiiigesieiii und den gewürisciiien Aiiweiiduiigsbediii- gungcn angepaßt werden.
Außerdem wird durch diese Anordnung erreicht, daß die optische Korrektur völlig unabhängig von der Empfangsrichtung ist. Der für jede Empfangsrichtung wirksame Ausschnitt des Reflektors und damit die Güte der optischen Abbildung wird durch den Raumwinkel β bestimmt, auf dem das strahlungslcitende Element Strahlung aus Richtung des Reflektors aufnehmen und weiterleiten kann. Dieser Raumwinkel und damit die durch die sphärische Aberration verursachten Abbildungsfehler können durch eine vor dem Reflektor angeordnete Apertur oder Lochblenden LB begrenzt werden, oder durch Ausbildung der Strahlungseintritte der strahlungsleitenden Elemente mit einer entsprechenden Richtcharakteristik. Damit kann also erreicht ) werden, daß nicht nur die zentralen Empfangsbereiche eine scharfe Begrenzung aufweisen, sondern sämtliche Empfangsrichtungen, auch solche mit sehr schrägem Strahlungseinfall. Damit ist gewährleistet, daß die im Sockel untergebrachte Auswerteschaltung A außerordeutlich empfindlich reagiert und ein Alarmsignal auslöst, auch bei Durchschreiten einer stark seitlich ausgerichteten Empfangsrichtung. Ein Empfindlichkeitsverlust außerhalb des zentralen bereichcs wird dadurch praktisch völlig ausgeschaltet.
Statt die strahlungslcitcnden Elemente flexibel oder biegsam auszubilden, so daß sie im Detektor selbsi verbogen und auf die gewünschten Empfangsrichtungen ausgerichtet werden können, kann dafür auch ein Material gewählt werdeti. welches erst durch eine bestimmte Behandlung. /.. B. durch Temperaturerhöhung, biegsam wird, danach jedoch wieder erstarrt, so daß die Fmpfaiigsrichtungen fixiert sind. Fs können auch starre strahlungsleitendc Elemente verwendet
■ werden, die bei /\ufsetzen auf den Strahlungsempfänger durch geeignete Mittel nach den gewünschten Empfangsrichtungen ausgerichtet und danach, z. B. durch Vergießen, in dieser Stellung fixiert werden. Die Ausrichtung der Elemente kann in allen erwähnten Fäiien sowohl im fertig montierten Detektor vorgesehen sein, als auch vor oder während der Montage. So kann z. B. auch ein vorher fertig ausgerichtetes Elementbündel, gegebenenfalls zusammen mit dem Strahlungsempfänger, in das Gehäuse oder den Reflektor eingesetzt werden.
Es sei bemerkt, daß statt einer Reflektorkugel auch andere strahlungsbiindelnde Mitte! mit äquivalenter Wirkung vorgesehen sein können, z. B. eine Sammellinse, die auch als Stufen- oder Fresnel-Linse ausgebildet sein kann, oder mehrere wabenförmig zusammengesetzte Linsen, in deren Brennfläche oder Brennebene die einzelnen Strahlungsleiterorfnungen liegen. In den Fig. 3 und 4 sind solche Detektoren mit einer Stufenlinse SL bzw. mehreren, facettenförmig auf der Kugel angeordneten Einzellinsen SL1, SL2 .... dargestellt. Die übrigen Teile entsprechen denen in Fig. I. Dabei liegen die Enden der Strahlungsleiter L\, L:... L1 wiederum auf der Brennebene B (Fig. 3) bzw. der aus den Brennflächen der einzelnen Facetten zusammengesetzten Kugel S(F i g. 4).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor mit strahlungsbündelnden Mitteln (R, SL). die eine Strahlung aus mehreren getrennten Empfangsbereichen zu einem Strahlungsempfänger (S/ weiterleiten, d a -durch gekennzeichnet, daß die strahlungsbündelnden Mittel (R) die Strahlung in einer Brennfläche (B) fokussieren sowie zwischen Brennfläche und Strahlungsempfänger (S) ein Bündel to strahlungsleitender Elemente ^angeordnet ist.
2. Detektor nach Anspruch 1, dessen strahlungsbündelnde Mittel als Teil einer innenreflektierenden Kugelfläche (R) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseintrittsöffnungen der ιϊ strahlungsleitenden Elemente (L)'m der als Kugelfläche mit halbem Radius ausgebildeten Brennfläche (B)der Kugelfläche (/^angeordnet sind.
3. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsbündelnden Mittel als Halbkuge .(/^ausgebildet sind.
4. Detektor nach Anspruch !. dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsbündelnden Mittel als Sammellinse ^/.^ausgebildet sind.
5. Detektor nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Sammellinse (SL) als Stufenlinse Ausgebildet ist.
6. Detektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsbündelnden Mittel mehrere, facettenförmig auf einer Kugelfläche v> angeordnete Sammellinsen (SL 1, SL 2 ...) aufweisen, deren TVennflächen sich wenigstens angenähert Zu einer Kugelfläche zusammenschließen.
7. Detek'or nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die facettenfftrmig angeordneten J5 Sammellinsen (SL) etwa eine Halbkugel einnehmen.
8. Detektor nach Anspruch 2, 3.6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger (SJ etwa im Kugelmittelpunkt angeordnet ist. und daß die strahlungsleitenden Elemente (L \, L2 ...) alle *o die gleiche Länge haben.
9. Detektor nach Anspruch 2. 3 oder 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger (S) Im Kugelmittelpunkt ist und daß die strahlungsleitenden Elemente (Li, L 2...) eine Länge aufweisen, Welche etwa dem halben Kugelradius entspricht.
10. Detektor nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (R) aus einem kunststoff- oder Glaskörper mit einer als Teil einer Kugel ausgebildeten, innenverspiegelten Aushöh· lung besteht.
11. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsleitenden Elemente (Li. Ll ...) als Fasern aus Strahlungsdurchlässigem Material ausgebildet sind. In welchem die .Strahlungsleitung vermittels innerer Totalreflexionen erfolgt.
12. Detektor nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsleitenden Elemente (Li. 1.2 ...) als innenreflektierende w Rohre mit beliebigem Querschnitt ausgebildet sind.
13. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsleitenden Elemente (L^als Hohlleiter mit Wänden aus gut leitendem Metall und/oder dielektrischem Material ausgebildet sind.
14. Detektor nach einem der Ansprüche 2,3 und 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Reflektor (R) eine Lochblende (LB) angeordnet ist.
15. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungseintritte der strahlungsleitenden Elemente (L 1, L2 ...) eine Richtcharakteristik besitzen.
16. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsleitenden Elemente (L 1, L 2...) flexibel sind.
DE2719191A 1976-06-30 1977-04-29 Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor Expired DE2719191C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH833076A CH596621A5 (de) 1976-06-30 1976-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719191A1 DE2719191A1 (de) 1978-01-12
DE2719191C2 true DE2719191C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=4338674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719191A Expired DE2719191C2 (de) 1976-06-30 1977-04-29 Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4052616A (de)
JP (1) JPS5845758B2 (de)
CH (1) CH596621A5 (de)
DE (1) DE2719191C2 (de)
FR (1) FR2357015A1 (de)
GB (1) GB1563283A (de)
NL (1) NL7706036A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722362A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904654A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Heimann Gmbh Optische anordnung fuer einen passiven infrarot-bewegungsmelder
US4321594A (en) * 1979-11-01 1982-03-23 American District Telegraph Company Passive infrared detector
USRE32828E (en) * 1979-11-13 1989-01-10 Cerberus A.G. Passive infrared intrusion detection system
US4325633A (en) * 1980-06-02 1982-04-20 Hughes Aircraft Company Apparatus for determining of angle of incidence of electromagnetic energy
CH650604A5 (de) * 1980-10-24 1985-07-31 Cerberus Ag Optische anordnung fuer einen infrarot-einbruchdetektor.
CH650605A5 (de) * 1980-10-24 1985-07-31 Cerberus Ag Infrarot-einbruchdetektor.
US4520343A (en) * 1980-12-16 1985-05-28 Hiroshi Koh Lift control system
JPS57125496A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Fujitec Kk Condition detector
JPS57175226A (en) * 1981-04-22 1982-10-28 Chino Works Ltd Infrared ray monitoring apparatus
GB2123949A (en) * 1982-06-16 1984-02-08 John Anthony Mcnulty Directional sensing system
DE3235250C3 (de) * 1982-09-23 1996-04-25 Maul & Partner Gmbh Wirtschaft Facettenoptik zum Erfassen von Strahlung aus einem großen Raumwinkel, insbesondere für Bewegungsmelder
US4585937A (en) * 1983-03-15 1986-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High efficiency fiber-shaped detector
DE3447131A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Telenot Electronic GmbH, 7080 Aalen Raumschutzanlage
US4757204A (en) * 1986-01-28 1988-07-12 Cerberus Ag Ceiling mounted passive infrared intrusion detector with dome shaped lens
DE3616374A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Siemens Ag Pyrodetektor, vorzugsweise geeignet fuer bewegungs- und richtungsselektives detektieren
US4769545A (en) * 1986-11-26 1988-09-06 American Iris Corporation Motion detector
GB2209209A (en) * 1987-08-28 1989-05-04 Polycell Prod Ltd Light sensitive device
US4896039A (en) * 1987-12-31 1990-01-23 Jacob Fraden Active infrared motion detector and method for detecting movement
US5107120A (en) * 1989-09-22 1992-04-21 Pennwalt Corporation Passive infrared detector
GB2238113B (en) * 1989-11-14 1993-07-28 Ferranti Int Signal A radiation detector having a defined field of view
US5378892A (en) * 1990-09-28 1995-01-03 Martin Marietta Corporation Angle filter for use in an infrared optical system
US5266795A (en) * 1991-11-01 1993-11-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wide-angle imaging system with fiberoptic components providing angle-dependent virtual material stops
US5317140A (en) * 1992-11-24 1994-05-31 Dunthorn David I Diffusion-assisted position location particularly for visual pen detection
KR970010976B1 (ko) * 1993-12-31 1997-07-05 엘지전자 주식회사 적외선 어레이센서 장치
US5626417A (en) * 1996-04-16 1997-05-06 Heath Company Motion detector assembly for use with a decorative coach lamp
US5931254A (en) * 1997-04-30 1999-08-03 Clark Equipment Company Non-contact operator presence sensor
CN101836124B (zh) * 2007-10-26 2016-03-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 光角度选择光探测器设备
TWI453305B (zh) * 2008-03-31 2014-09-21 Permelec Electrode Ltd 電解用電極的製造方法
US8508366B2 (en) * 2008-05-12 2013-08-13 Robert Bosch Gmbh Scanning security detector

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6605845U (de) * 1966-10-14 1970-07-16 Ficht Erika Lichtschranke
DE2103909C3 (de) * 1970-02-06 1983-04-07 Hörmann GmbH, 8000 München Überwachungseinrichtung zur Feststellung eines Eindringlings,
DE2035590A1 (de) * 1970-07-17 1972-02-03 Kyburz Kg H Empfänger einer optischen Alarmanlage
US3757127A (en) * 1970-08-10 1973-09-04 Cogar Corp Photodetector packing assembly
US3792275A (en) * 1972-12-26 1974-02-12 Barnes Eng Co Infrared intrusion sensor
US3829693A (en) * 1973-10-03 1974-08-13 Barnes Eng Co Dual field of view intrusion detector
US3999062A (en) * 1975-10-01 1976-12-21 International Business Machines Corporation Spectrophotometer for dual mode fluorescence analysis
US3999864A (en) * 1975-11-17 1976-12-28 International Business Machines Corporation Gloss measuring instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722362A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Vorrichtung fuer einen infrarot-bewegungsmelder zur variabilitaet seines erfassungswinkels

Also Published As

Publication number Publication date
NL7706036A (nl) 1978-01-03
FR2357015A1 (fr) 1978-01-27
GB1563283A (en) 1980-03-26
DE2719191A1 (de) 1978-01-12
JPS533199A (en) 1978-01-12
FR2357015B1 (de) 1983-02-04
JPS5845758B2 (ja) 1983-10-12
US4052616A (en) 1977-10-04
CH596621A5 (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719191C2 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE3231306C2 (de)
DE2653110C3 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE3689668T2 (de) Lichtleiter mit totaler interner Reflexion.
DE3818229C1 (de)
DE4124545C2 (de) Absorptionszelle und deren Verwendung
DE1291535B (de) Kuevette fuer Raman-Spektrometer
DE2654465A1 (de) Lichtvergleichmaessigungsvorrichtung
DE2951388C2 (de) Strahlungsdetektor
DE3008183A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von in einem gas suspendierten teilchen
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
CH635441A5 (de) Vorrichtung zur kopplung einer lichtquelle an eine gradientenfaser.
DE4200869A1 (de) Infrarot mikroskop-spektrometer
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
DE1211421C2 (de) Vorrichtung zur abtastung von durchlaufendem gut
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
EP0050750B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
DE2645040B2 (de) Strahlungsdetektor
DE2906536C2 (de) Optisches System mit mehrfacher Reflexion
DE3022365A1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
DE2321412C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines sich bewegenden Objektes
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
DE2841776C2 (de) Einrichtung zur optisch-mechanischen Abstastung
DE2552332C3 (de) Abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee