DE2609068A1 - Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken - Google Patents

Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken

Info

Publication number
DE2609068A1
DE2609068A1 DE19762609068 DE2609068A DE2609068A1 DE 2609068 A1 DE2609068 A1 DE 2609068A1 DE 19762609068 DE19762609068 DE 19762609068 DE 2609068 A DE2609068 A DE 2609068A DE 2609068 A1 DE2609068 A1 DE 2609068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
lens
optical
optical system
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762609068
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAY ELECTRONIQUE SA
Original Assignee
JAY ELECTRONIQUE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAY ELECTRONIQUE SA filed Critical JAY ELECTRONIQUE SA
Publication of DE2609068A1 publication Critical patent/DE2609068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier
    • G08B13/184Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier using radiation reflectors

Description

PATENTANWÄLTE
Dipi. ing. Klaus Westphal Dr. rer.nat. OttO Buch
VILLINGEN-SCHWENNINGEN Stadtbezirk Villingen Seb.-Kneipp-Straße 14 Telefon 07721-55343 Telegr.: Westbuch Villingen
MÜNCHEN 60 (Pasing) Floßmannstraße 30 a Telefon 089-832446 Telegr.: Westbuch München
U.Z. 820.21
Societe dite: JAY ELEOTRONIQUE Route de Chartreuse
Corenc (Isere), Prankreich
Optisches Gerät für Schutz-Lichtschranken
Die Erfindung betrifft ein optisches Gerät für Schutz-Lichtschranken .
Es sind "bereits Reflex-Lichtschranken bekannt, die bei Unterbrechung des verwendeten optischen Strahls eine bestimmte Wirkung auslösen sollen. Reflex-Lichtschranken, d.h. Lichtschranken, die einen Strahl aussenden und nach Spie-
609839/0915
Postacheckkonto; Karlsruhe 76979-754 Bankkonto; Deutsche Bank AQ Villingen (BLZ 69470039) 146332
ORIGINAL INSPECTED
gelung an einem Rückstrahler als Echo wieder empfangen, haben den störenden Nachteil, daß der Strahl von einem reflektierenden Körper nicht unterbrochen wird, falls dieser senkrecht zum Strahl ausgerichtet ist. In diesem Fall tritt der reflektierende Körper an die Stelle des Rückstrahlers und alles verläuft so, als wenn keine Strahlunterbrechung stattgefunden hätte, woraus sich eine Funktionsunsicherheit ergibt.
Die Erfindung verfolgt insbesondere die Aufgabe, den genannten Nachteil aufzuheben, und betrifft ein optisches Gerät für Schutz-Lichtschranken, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Lichtquelle, ein optisches System, das aus zwei Elementen besteht, die zwei Lichtstrahlen erzeugen, wenigsten ein reflektierendes Element, das den vom einen optischen Element ausgesandten Strahl auf das andere optische Element zurückstrahlt und umgekehrt, zwei photoelektrische Meßfühler, mit denen das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein der beiden reflektierten Strahlen der optischen Elemente überwacht wird, enthält.
Bei einer anderen Ausführungsart gemäß der Erfindung besteht das reflektierende Element aus einem Rückstrahler.
Bei einer anderen Ausführungsart gemäß der Erfindung sind die beiden photoelektrischen Meßfühler bezüglich der beiden optischen Elemente auf der gleichen Seite wie die Lichtquelle angeordnet.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, ohne durch diese Beispiele eingeschränkt zu werden. Es zeigt:
Figur Λ Eine erste Ausführungsart der Erfindung; Figur 2 eine zweite Ausführungsart der Erfindung;
Figur 3 eine rechte Seitenansicht der Spiegel in der
Anordnung von Figur 2. 609839/0915
2 6 O 9 O B 8
Der Zweck der Erfindung besteht demnach in der Auslegung
einer Schutz-Lichtschranke, bei der zwei Lichtstrahlen vorgesehen sind, die vorzugsweise aus dem gleichen Bildfenster austreten, aber in zwei leicht verschiedenen Richtungen verlaufen, sodaß sie nicht gleichzeitig von einem reflektierenden Körper auf das Bildfenster zurückgeworfen werden können.
Auf der beigefügten Zeichnung sind zwei Ausfuhrungsbeispiele dargestellt: Das erste Beispiel, entsprechend Figur 1, enthält zwei miteinander verkittete Diopter, von denen der eine aus einer runden Sammellinse, der andere aus einem Ablenkprisma mit kreisförmigem Außenumfang besteht, das im Mittelteil der Linse angeordnet ist; das zweite Beispiel, entsprechend Figur 2, enthält zwei Spiegelsätze, die gegen einander unter einem bestimmten Winkel angestellt sind, und die in
Verbindung mit einer Linse die beiden in verschiedenen Richtungen orientierten Lichtbündel erzeugen.
Es muß zunächst darauf hingewiesen werden, daß es sich in
dieser Beschreibung, wenn von zwei Elementen des optischen
Systems gesprochen wird, um zwei optisch unabhängige Elemente handelt, die jedoch vom fertigungstechnischen Gesichtspunkt aus fest mit einander verbunden oder sogar aus einem
einzigen Stück hergestellt sein können.
Entsprechend Figur 1, die der ersten Lösung entspricht, verläuft das von der Lichtquelle S ausgesandte Licht auf zwei
Wegen; der eine läuft durch die ringförmige Zone, ohne durch das Prisma D zu gehen; in diesem Fall wird es direkt nach
der geometrischen Achse der Linse L auf den Rückstrahler R1 geworfen; ein anderer läuft durch die Mittelzone, d.h. durch das Prisma D; in diesem Fall wird es nach einer von der geometrischen Achse der Linse L verschiedenen Richtung, nämlich auf den Rückstrahler R2 geworfen.
Man erhält demnach mit einer einzigen Lichtquelle S zwei Projektionen, die aus einer gemeinsamen Linse austreten, und
•609839/0915
jede der beiden Projektionen fällt auf einen der beiden Rückstrahler R1 und R2, die in einer bestimmten Entfernung von einander angebracht sind.
Nun ist das wesentliche Merkmal eines Rückstrahlers, das Licht auf die Lichtquelle zurückzuwerfen. Deshalb müsste im Prinzip das von R1 zurückgestrahlte Licht durch die ringförmige Linsenzone vollständig auf die Lichtquelle S zurückfellen; infolge der Unvollkommenheit der Rückstrahler wird Jedoch das Licht nicht nur auf die ringförmige Zone sondern auch auf die Mittelzone zurückgeworfen und fällt daher nicht nur durch die Linse sondern auch durch das Ablenkprisma D, um schließlich auf die Photozelle 01 zu treffen.
Desgleichen wird das von R2 durch die Mittelzone reflektierte Licht nicht vollständig auf die Lichtquelle S zurückgeworfen, sondern, infolge der Streuung des Rückstrahlers, auch auf die ringförmige Zone, sodaß es die Linse L durchläuft und auf die Photozelle C2 trifft.
Die Photozellen 01 und C2' sind mit einer logischen "UND"-Schaltung verbunden; es müssen daher beide Zellen Licht empfangen, damit der nachgeschaltete Verstärkerteil und die entsprechenden Steuerorgane einen anderen elektrischen Zustand einnehmen als wenn nur die eine oder die andere oder keine von beiden Licht empfängt.
Bei dem dargestellten Beispiel sind die Photozellen 01 und 02 symmetrisch zu beiden Reiten der Lichtquelle S angeordnet, wobei deren Abstand durch den Ablenkwinkel des Prismas bedingt ist. Dieser Winkel muß groß genug sein, damit unter keinen Umständen eine reflektierende Fläche, die zufällig an die Stelle der beiden Rückstrahler tritt, gleichzeitig beide Strahlenbündel auf die Linse L zurückwerfen kann. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, empfängt unbedingt eine der beiden Photozellen 01 oder 02 kein Licht, und alles verläuft wie bei Unterbrechung eines der Strahlenbündel.
609839/0915
Die Linse L ist aus Fertigungsgründen plan-konvex, das Ablenkprisma wird aus funktioneilen Gründen vorzugsweise als runde Glasscheibe ausgeführt, deren ebene Flächen nicht parallel sind und deren Durchmesser gleich dem Durchmesser der Linse geteilt durch die Quadratwurzel von 2 ist, sodaß die Fläche der Scheibe die Hälfte der Linsenfläche beträgt. Die eine Planfläche dieser Scheibe wird zentrisch mit der Planfläche der Linse verkittet. Aus Funktionsgründen wird vorzugsweise diejenige Prismenfläche mit der Planfläche der Linse verkittet, die schräg zur zylindrischen Mantelfläche liegt. Die andere Prismenfläche kann gegebenenfalls leicht konvex anstatt plan sein, um die Brennweite der vom Prisma bedeckten Mittelzone auf den gleichen Wert wie die der ringförmigen Linsenzone zu bringen.
Die zweite Ausführungsart ist in Figur 2 dargestellt. Bei diesem Beispiel wird das Ablenkprisma durch zwei Planspiegel M1 und M2 ersetzt, die unter einander einen bestimmten Winkel bilden; der Spiegel M1 ist in der Mitte des Spiegels M2 angeordnet. Aus Funktionsgründen sollen die Spiegel vorzugsweise als Streifen parallel zur Neigungsebene gegenüber der optischen Achse der Linse L angeordnet werden.
Der Spiegel M2 muß breit genug sein, um die Ellipse zu umfassen, die durch die Überschneidung der.den Spiegel M2 enthaltenden Ebene mit dem aus der Rückseite der Linse L austretenden Lichtkegel gebildet wird. Um einen optimalen Wirkungsgrad des Systems zu erreichen, muß die Breite des Spiegels M1 so berechnet sein, daß er die Hälfte dieser Ellipsenfläche auffängt.
Wie in Figur 2 schematisch dargestellt, wird das von der Lichtquelle S ausgestrahlte Licht sowohl durch das Zusammenwirken von Spiegel M1 und Linse L auf den Rückstrahler R1, als auch durch das Zusammenwirken von Spiegel M2 und Linse L auf den Rückstrahler R2 geworfen. Das vom Rück-
609839/091 5 " 6 "
strahler R1 reflektierte Licht trifft auf dem umgekehrten Weg sowohl auf die Lichtquelle S als auch, durch das Zusammenwirken von Linse L und Spiegel M2, auf die Photozelle 01. Desgleichen trifft das vom Rückstrahler R2 reflektierte Licht auf dem umgekehrten Weg sowohl auf die Lichtquelle S als auch, durch das Zusammenwirken von Linse L und Spiegel M1, auf die Photozelle 02.
Die Weiterverarbeitung der auf der Ebene der Photozellen 01 und 02 aufgefangenen Signale geschieht in gleicher Weise wie im Fall des in Figur 1 dargestellten Beispiels.
Selbsverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Von diesen ausgehend sind weitere Ausführungsvarianten denkbar, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
609839/0915

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1.. Optisches Gerät für Schutz-Lichtschranken, dadurch ge- ■---'' kennzeichnet, daß es eine Lichtquelle, ein optisches
    System, das aus zwei Elementen besteht, die zwei Lichtstrahlen erzeugen, wenigstens ein reflektierendes Element, das den vom einen optischen Element ausgesandten Strahl auf das andere optische Element zurückstrahlt und umgekehrt, zwei photoelektrische Meßfühler, mit denen das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein der beiden reflektierten Strahlen der optischen Elemente überwacht wird, enthält.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reflektierende Element von einem Rückstrahler gebildet wird.
    3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden photoelektrischen Meßfühler bezüglich der beiden optischen Elemente auf der gleichen Seite wie die Lichtquelle angeordnet sind.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden photoelektrischen Meßzellen mit einer logischen "UND"-Schaltung verbunden sind.
    5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Elemente des optischen Systems von einem Prisma gebildet wird.
    6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Elemente des optischen Systems von einem Spiegel gebildet wird.
    7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Elemente des optischen Systems γοη einer Sammellinse gebildet wird.
    •6098 3 9/0915
    3. Gerät nach Anspruch 5 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das optische System eine Linse und ein mit dieser verkittetes Prisma enthält.
    9..Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Prisma kleinere Abmessungen als die Linse aufweist und im Mittelteil dieser Linse angebracht ist.
    10. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente des optischen Systems von Spiegeln verschiedener Neigung gebildet werden.
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spiegel verschiedener Neigung aus einem ersten mittleren Spiegel und aus einem zweiten Spiegel bestehen, der in zwei Einzslspiegel unterteilt ist, die den ersten Mittelspiegel beiderseits einrahmen.
    609839/0915
DE19762609068 1975-03-14 1976-03-05 Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken Withdrawn DE2609068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508156A FR2304128A1 (fr) 1975-03-14 1975-03-14 Dispositif optique pour barriere optique de securite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2609068A1 true DE2609068A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=9152627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609068 Withdrawn DE2609068A1 (de) 1975-03-14 1976-03-05 Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2609068A1 (de)
FR (1) FR2304128A1 (de)
GB (1) GB1517424A (de)
IT (1) IT1056837B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139558A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch V-lichtschranke
EP0083431B1 (de) 1981-12-22 1986-03-12 Elesta Ag Elektronik Reflexlichtschranke mit erweitertem Funktionsbereich
DE4041363A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Hermann Gmbh Co Heinrich Anordnung zum erfassen von transparenten gegenstaenden
DE29714438U1 (de) * 1997-08-12 1997-10-16 Sick Ag Lichtschranke
DE19730341A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Sick Ag Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2520137B1 (fr) * 1982-01-21 1986-10-31 Deude Rene Systeme opto-electronique monobloc inviolable permettant la detection, le controle, informant d'une maniere analogique, numerique et tout ou rien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139558A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch V-lichtschranke
EP0083431B1 (de) 1981-12-22 1986-03-12 Elesta Ag Elektronik Reflexlichtschranke mit erweitertem Funktionsbereich
DE4041363A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Hermann Gmbh Co Heinrich Anordnung zum erfassen von transparenten gegenstaenden
DE19730341A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Sick Ag Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung
DE29714438U1 (de) * 1997-08-12 1997-10-16 Sick Ag Lichtschranke

Also Published As

Publication number Publication date
IT1056837B (it) 1982-02-20
FR2304128B1 (de) 1979-01-05
FR2304128A1 (fr) 1976-10-08
GB1517424A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050751B1 (de) Optische Anordnung für einen Infrarot-Einbruchdetektor
EP0113468B1 (de) Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
DE60113316T3 (de) Sicherheitssensor mit Sabotage-Feststellungsfähigkeit
EP1096432B1 (de) Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen
EP2120025B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
EP0652422B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0218055B1 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
DE2653110A1 (de) Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor
DE2725107C2 (de) Absorptionseinrichtung zur Vernichtung von Streulicht, insbesondere in einer Fotosetzmaschine
DE2532603C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
EP0025188B1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
DE3625643C2 (de)
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
DE3209113A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3112529C2 (de) Spiegelanordnung für eine Meldeeinrichtung
EP0083431A1 (de) Reflexlichtschranke mit erweitertem Funktionsbereich
DE2518828A1 (de) Lichtschranke
DE2645040B2 (de) Strahlungsdetektor
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
CH650605A5 (de) Infrarot-einbruchdetektor.
DE3132172C2 (de)
EP2916143B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE2129666B2 (de) Ueberwachungseinrichtung
EP3187906B1 (de) Lichtschranke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee