DE3722183A1 - Bauabstandsunabhaengige verzugmatte - Google Patents

Bauabstandsunabhaengige verzugmatte

Info

Publication number
DE3722183A1
DE3722183A1 DE19873722183 DE3722183A DE3722183A1 DE 3722183 A1 DE3722183 A1 DE 3722183A1 DE 19873722183 DE19873722183 DE 19873722183 DE 3722183 A DE3722183 A DE 3722183A DE 3722183 A1 DE3722183 A1 DE 3722183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
bars
warp
longitudinal
longitudinal bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722183
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722183C2 (de
Inventor
Heinrich Quante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Quante Berg- und Ingenieurtechnik & GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873722183 priority Critical patent/DE3722183A1/de
Publication of DE3722183A1 publication Critical patent/DE3722183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722183C2 publication Critical patent/DE3722183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verzugmatte für den Strecken­ ausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau, deren Längsstäbe mit den rechtwinklig dazu verlaufenden Querstäben endseitig zu Doppelhaken umgebogen sind, wobei das den Doppelhaken bildende Stabende über den Doppelhaken zurückführend und parallel zum Längsstab verlaufend ausgebildet und mit diesem verbunden ist.
Verzugmatten haben im Streckenvortrieb des untertägigen Bergbaus zentral die Aufgabe, die Zwischenräume zwischen den einzelnen Streckenbögen abzudecken und das Hereinbrechen der Streckenstöße zu vermeiden sowie unter Umständen auch die Zug- und Druckverbolzung zwischen den Streckenbögen zu ersetzen oder zu ergänzen. Die Verzugmatten werden in der Regel beim Streckenvortrieb eingebracht und je nach Verzug­ mattenart hinter die Streckenbögen gelegt, so daß sie sich an diesen abstützen oder aber sie werden zusätzlich miteinander verbunden. Besonders gut mit den Streckenbögen zu verbindende bzw. hinter ihnen zu verspannende Verzugmatten sind die sog. Doppelhakenmatten (DE-PS 21 18 802). Diese Matten bestehen aus dem Bauabstand etwa entsprechend lang ausgebildeten Längsstäben sowie rechtwinklig dazu verlaufenden Querstäben. Die zu Doppelhaken umgebogenen Enden der Längsstäbe erhöhen deren Zugfestigkeit um ein Mehrfaches. Außerdem können derartige Matten mit den Doppelhaken an den Enden ohne Probleme eingebracht und auch gut transportiert werden. Insbesondere beim Streckenvortrieb, bei dem heute in der Regel die Firste durch schnelles Vorschieben eines aus mehreren Firstsegmenten und Verzugmatten bestehenden Kappen­ daches abgedeckt wird, ist es von Vorteil, wenn man die Verzugmatten frühzeitig einhängen kann. Nachteilig bei den bekannten Verzugmatten ist, daß sie entweder aufgrund der Ausbildung ihrer Haken an den Enden der Längsstäbe eine aufwendige Montage erfordern, schwierig zu transportieren sind und durch die vorstehenden Haken eine Verletzungsgefahr wenn auch geringer Art darstellen. Besonders nachteilig ist, daß die Verzugmatten jeweils einem vorgegebenen Bau­ abstand des Ausbaues entsprechend lang ausgebildet sind, dementsprechend also auch nur für diesen bestimmen Bauabstand eingesetzt werden können. Eine Veränderung ist deshalb nicht möglich, weil sie mit den endseitig angebrachten Doppelhaken ja hinter den Ausbau oder in ihm hineinfassen müssen, um sich wirksam abzustützen. Dementsprechend ist weiter von Nachteil, daß sie in Streckenlängsrichtung nicht miteinander verbunden werden können, was insbesondere dort von Nachteil ist, wo die vorgefertigten Kappendächer einge­ bracht werden, so daß dort das Verrutschen des Kappendaches immer eine Gefahr darstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach zu handhabende, nicht an den jeweiligen Bauabstand gebundene, als Hinterlegmatte dienende Verzugmatte zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsstäbe nur auf einer Mattenseite zu Doppelhaken abgebogen, auf der gegenüberliegenden Mattenseite dagegen gerade verlaufend ausgebildet sind und daß die Ösenenden mit den parallel verlaufenden Längsstäben über dazwischen­ liegende Querstäbe verbunden sind.
Eine derartige Verzugmatte ist vorteilhaft vom jeweiligen Bauabstand unabhängig zu verwenden, weil durch Wahl eines entsprechenden Überstandes eine leichte Anpaßbarkeit an den jeweiligen Bauabstand möglich ist. Um den Materialverbrauch bezüglich des Überstandes in Grenzen zu halten ist es aber zweckmäßig, die Längsstäbe mit den Doppelhaken einen Über­ stand aufweisen zu lassen, der mindestens jeweils für drei unterschiedliche Bauabstände ausreichend ist. Dann kommt man bei den im deutschen Bergbau üblichen Bauabständen mit insgesamt drei unterschiedlichen Verzugmatten aus, mit denen man den gesamten Bergbau versorgen kann. Dies hat wirtschaftliche Vorteile, da die Fertigung vereinfacht und die Lagerhaltung verringert ist. Besonders vorteilhaft ist, daß das keine Doppelhaken aufweisende Mattenende einfach auf das Matten­ ende mit den Doppelhaken der vorherigen Verzugmatte aufgelegt werden kann, so daß diese wirksam fixiert ist und sich bei Belastung beispielsweise im mittleren Bereich der Verzugmatte nicht wegbiegen kann. Eine bleibende Verbindung, d.h. Verhakung hinter dem jeweiligen oder in dem jeweiligen Ausbaubogen bzw. Ausbauprofil ist damit gewährleistet.
Eine Verbindung der Verzugmatten in Längsrichtung wird auf einfache und zweckmäßige Art und Weise dadurch erreicht, daß die Längsstabenden auf der hakenfreien Mattenseite über mehrere im verengten Abstand zueinander angeordnete Querstäbe miteinander verbunden sind. Durch diese am Mattenende angeordneten Querstäbe wird einmal dieser Bereich wesentlich verstärkt und zum anderen erreicht, daß sich diese Querstäbe bzw. dieser letzte Querstab jeweils am Ösenende der vor­ herigen Matte festsetzt, so daß ein weiteres Auseinander­ ziehen und damit Verbiegen der Verzugmatten bei entsprechen­ dem Druck erschwert oder gar verhindert ist.
Das Verbinden in Längsrichtung wird insbesondere dadurch begünstigt, daß die Ösenenden über mindestens zwei Querstäbe miteinander und mit den parallel verlaufenden Längsstäben verbunden sind. Während die die Ösenenden mit den Längsstäben verbindenden Querstäbe den Aufbiegewiderstand der Doppelhaken zusätzlich erhöhen, dienen sie gleichzeitig dazu, den jeweils letzten Querstab der benachbarten Matte wirksam zu fixieren und an einem weiteren Verrutschen in Streckenlängsrichtung zu hindern. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Ösenenden jenseits des letzten verbindenden Querstabes von der Mattenoberseite weggebogen ausgebildet sind. Sie bilden dann eine Art Fanghaken für den entsprechenden Querstab am Mattenende der benachbarten Matte, der sie quasi zwangsweise nach dem Auflegen dieser Matte an dem vorstehenden Ösenende verhakt und somit vorteil­ haft festgesetzt ist.
Ein Abrutschen oder Herausrutschen des einmal verhakten letzten Querstabes des Mattenendes der benachbarten Verzug­ matte aus dem hochstehenden Ösenende wird wirksam dadurch unterbunden oder zumindest erschwert, daß die Ösenenden zweifach gekantet sind, so daß die Stabspitze in einer zweiten zur Mattenebene parallelen Ebene verläuft. Dabei kann die Kantung so gewählt werden, daß der jeweilige Querstab der benachbarten Matte mit fortschreitender Schiebe­ bewegung regelrecht festsitzt, d.h. sich nach und nach zwischen dem Längsstab und dem Ösenende bzw. der Stabspitze einklemmt.
Eine weitere Möglichkeit der Fixierung des jeweiligen Querstabes des Mattenendes der benachbarten Matte wird dadurch erreicht, daß die Ösenenden eine Wellenlinie ergebend mehrfach gekantet sind. Dadurch wird eine Art Ausnehmung geschaffen, in der sich der Querstab der benachbarten Matte festhakt und dann nur noch mit entsprechender gezielter Handhabung wieder aus diesem Sitz befreit werden kann. Insgesamt gesehen ergibt sich so ein wirksamer Verbund in Streckenlängsrichtung, der bei entsprechender Ausbildung auch eine Vorpfändung der Matten erlaubt.
Um die Verzugmatten mit ihren Doppelhaken auch in den jeweiligen Ausbauprofilen verhaken und festlegen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die von den Längsstäben gebildeten Doppelhaken eine der Öffnung der Ausbaubögen angepaßte Breite aufweisen. Damit wird es möglich, die Verzugmatten jeweils im Ausbauprofil festzulegen, was den Vorteil hat, daß die zum Streckeninnern hin vorstehenden Doppelhaken unsichtbar im Profil verbleiben und somit auch keine Behinderung für nachfolgende Arbeiten darstellen.
Das Verbinden der Verzugmatten in Streckenlängsrichtung durch Festlegen der letzten Querstäbe wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, daß die letzten Querstäbe, vorzugsweise die beiden letzten Querstäbe der hakenfreien Mattenseite auf der Mattenunterseite angeordnet sind. Damit liegen diese beiden Querstäbe auf der gleichen Ebene wie die Querstäbe, die die Ösenenden und die Längsstäbe der jeweils anderen Verzugmatte miteinander verbinden. Das Einführen der festzulegenden Querstäbe in die entsprechende Hakenöff­ nung der Stabspitzen wird damit deutlich erleichtert.
Die erfindungsgemäßen Verzugmatten können vorteilhafter­ weise gleichzeitig auch als Hinterfüllmatten eingesetzt werden, in dem zwischen Längsstäben und Querstäben bis an die Doppelhaken heran ein feinmaschiges Draht- oder ähnliches Gewebe fixiert angeordnet ist. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Verzugmatte kann es beim Montieren der Verzugmatten dann nicht zu einer Beschädigung des Gewebes kommen, weil die Matten am Ende ja jeweils einfach aufeinander­ gelegt werden, ohne daß beispielsweise Haken oder ähnliche das feinmaschige Draht- oder andere Gewebe durchdringen müssen. Vorteilhaft ist weiter, daß die Ausbauprofile auf diese Art und Weise vom Baustoff freigehalten werden, weil die Matten praktisch über ihre gesamte Länge mit dem fein­ maschigen Draht abgedeckt sind. Das Ineinanderschieben der Ausbauprofile des jeweiligen Ausbaubogens wird damit erleichtert und damit die Funktionssicherheit des gesamten Ausbaus wesentlich verbessert.
Dort, wo die erfindungsgemäßen Verzugmatten ein durch­ gehendes Kappendach bilden sollen, ist eine Ausbildung einsetzbar, bei der die Längsstäbe mit den Doppelhaken ein oder mehrere Felder und damit mehr als zwei Ausbaubögen, die den gleichen oder unterschiedlichen Bauabstand aufweisen, überdeckend ausgebildet sind. Bei der Vormontage des Kappen­ daches ist somit zum Abdecken des Bereiches in Strecken­ längsrichtung jeweils nur eine Matte erforderlich. Der Aufwand für die Vormontage wird dadurch wesentlich verringert und gleichzeitig durch das Verringern der Verbindungsstellen in Streckenlängsrichtung die Dichtwirkung des Verzuges erhöht. Durch Fortfall des Überstandes jeweils im Bereich der Mattenverbindung ist darüber hinaus der Materialaufwand vorteilhaft verringert.
Die erfindungsgemäße Verzugmatte kann ohne großen Aufwand zu einer Verbundmatte umfunktioniert eingesetzt werden, wenn die Längsstäbe auf der hakenfreien Mattenseite zu einer zur Mattenunterseite weisenden Sicke ab- und zurückgebogen sind, wobei die Sicke zumindest einen lose einschiebbaren Querstab aufnehmend ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausbildung werden die Verzugmatten wie Hinterleg­ matten einfach aufeinandergelegt, wobei durch die Sicke und den einschiebbaren losen Querstab eine einfache und zweck­ mäßige Verbindungsmöglichkeit geschaffen ist. Dabei kann der Querstab als loses Zusatzteil transportiert oder aber beispielsweise an ein oder zwei Stellen lösbar fixiert mit der Verzugmatte verbunden herantransportiert werden. Zweck­ mäßigerweise weist er an einem Ende auch einen Haken oder ähnliches auf, um ein Durchrutschen zu verhindern.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine vom Bauabstand unabhängige Verzugmatte geschaffen ist, die sehr vielseitig eingesetzt werden kann und die leicht herzustellen und vor allem zu verlegen ist. Dadurch daß sie auch schon in einfachster Ausführung eine gewisse Verbindung in Streckenlängsrichtung mit der jeweils benachbarten Verzug­ matte ermöglicht, ist ein durchgehender Verzug gegeben, der noch dadurch wirksamer wird, daß die Verzugmatten sich im Verbindungsbereich jeweils gegeneinander gegen Hochbiegen oder Aufbiegen sperren. Auch bei auftretender punktweiser Belastung ist so sichergestellt, daß sich die Enden der Verzugmatte nicht vom sie festlegenden Ausbau abbiegen können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegen­ standes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu gehörigen Einzelteilen und Einzelheiten darge­ stellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 mehrere schuppenförmig übereinandergelegte Verzugmatten im Verbund und darunter die unterschiedlichen im Bergbau zum Einsatz kommenden Bauabstände in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine andere Anordnung der erfindungsgemäßen Verzugmatten in Kombination mit den Ausbaubögen,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des den Doppelhaken tragenden Mattenendes,
Fig. 4 eine besondere Ausbildung des Ösenendes,
Fig. 5 eine weitere Ausbildung des Ösenendes,
Fig. 6 eine dritte Ausbildung des Ösenendes,
Fig. 7 eine Verzugmatte in Seitenansicht und
Fig. 8 eine weitere Ausbildung der Verzugmatte mit Verbindungsbereich mit der vorher­ gehenden Verzugmatte.
Die in Fig. 1 wiedergegebenen Verzugmatten (1) sind jeweils nur mit einem Längsstab (2) wiedergegeben, der an der Mattenseite (4) mit einem Doppelhaken (3) ausgerüstet ist, während die gegenüberliegende Mattenseite (5) einfach gerade verläuft, also keinerlei Art von Haken aufweist. über die Länge der Verzugmatte sind mehrere Querstäbe (6, 7, 8, 9) vorgesehen, die das stabile Drahtgitter ergeben.
Das Ösenende (10) des einzelnen Längsstabes (2) im Bereich des Doppelhakens (3) ist jeweils über zwei Querstäbe (7, 8) mit dem parallel verlaufenden Längsstab (2) wirksam verbunden. Dadurch ergibt sich ein verstärkter Haken, der einen hohen Aufbiegewiderstand aufweist.
Zur Verbindung der einzelnen Verzugmatten (1) in Streckenlängsrichtung sind die Stabspitzen (11) der Ösenenden (10) jeweils hoch oben, d.h. von der Mattenoberseite (12) weggebogen. Verschiedene Ausführungsformen hierzu zeigen die Fig. 4 bis 6, wobei nach Fig. 4 eine einfache Abkan­ tung vorgesehen ist, so daß sich eine Hakenöffnung bildet, in die der jeweilige Querstab (9) der benachbarten Matte sich einschieben kann, wenn diese auf das Mattenende bzw. die Mattenseite (4) der Verzugmatte (1) aufgelegt wird. Nach Fig. 5 ist die Stabspitze so gekantet, daß die Stab­ spitze (11) selbst in einer zur Mattenebene (14) parallelen Mattenebene verläuft. Fig. 6 schließlich zeigt eine Ausbil­ dung, bei der die Stabspitze (11) mehrfach gekantet ist, so daß sich eine Art Ausnehmung ergibt, in die sich der jeweilige Querstab (9) der benachbarten Verzugmatte ein­ ziehen und sich darin festlegen kann.
Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen, daß die einzelnen Längsstäbe (2) und damit die gesamten Verzugmatten (1) endseitig jeweils einen Überstand (15) aufweisen, um mit ein und derselben Verzugmatte mehrere Bauabstände überdecken zu können, ohne daß die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verzugmatte dadurch beeinträchtigt würde. Auf die Längsstab­ enden (16) sind wie schon mehrfach erwähnt Querstäbe (9) aufgesetzt, die sich in die aus den Fig. 4 bis 6 ersicht­ lichen Haken einfügen und sich dort festsetzen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn wie aus Fig. 7 zu ersehen ist, der jeweilige Querstab (9′′) auf der Mattenunterseite (13) ange­ ordnet ist, weil er sich dann beim Einziehen in der gleichen Ebene wie die Querstäbe (7, 8) befindet.
Während nach Fig. 1 die Doppelhaken (3) sich jeweils hinter den Ausbaubögen (18, 19, 21) verhaken ist nach Fig. 2 vorgesehen, daß sie in die jeweiligen Profile der Ausbau­ bögen (18, 19, 21) eingelegt sind. In jedem Fall liegt der Überstand (15) der jeweils benachbarten Matte auf den die Doppelhaken aufweisenden Mattenseiten (4) auf und drückt diese hinter den Ausbaubogen oder in den Ausbaubogen, wie die Fig. 1 und 2 erläutern. Bei Fig. 1 und auch bei Fig. 2 ist zur Verdeutlichung des schuppenartigen Charakters des durch die einzelnen Verzugmatten (1) gebildeten Verzuges jeweils ein Versatz in Richtung Gebirge wiedergegeben. In Wirklichkeit aber liegen die Matten praktisch in einer durchgehenden Mattenebene (14), zumal sie vom Gebirge bzw. dem Hinterfüllmaterial entsprechend belastet sich an die Ausbaubögen (18, 19) anlegen müssen.
Durch die Verzugmatten (1) werden die Felder (20, 22) jeweils wirksam abgesichert, wobei eine hier nicht darge­ stellte Ausführungsform der Verzugmatte (1) auch so ausge­ bildet werden kann, daß sie mehrere Felder (20, 22) gleich­ zeitig überbrückt, wobei der jeweilige Doppelhaken (3) dann entweder in die Öffnung (23) der Ausbaubögen (18, 19, 21) eingelegt oder aber dahinter verhakt wird, wie dies Fig. 1 verdeutlicht.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Verzugmatte (1) in der Ausführung, bei der auf der Mattenseite (5) ein Doppelhaken oder ähnliches ausgebildet ist. Die Mattenseite (5) weist einfach gerade verlaufende Längsstabenden (16) auf. Die Längsstabenden (16) sind dabei über Querstäbe (9, 9′) oder auf der Mattenunterseite (13) angeordnete Querstäbe (9′′) miteinander verbunden. Diese Querstäbe (9, 9′, 9′′) setzen sich, wie Fig. 8 auch verdeutlicht jeweils an den Stabspitzen (11) bzw. den Ösen (10′) fest.
Zur Verbindung der Verzugmatten (1) in Streckenlängs­ richtung ist nach Fig. 8 an den Längsstabenden (16) eine durchgehende Sicke (25) geschaffen, in die ein loser Querstab (26) eingelegt werden kann. Nach dem Auflegen der Verzugmatte (1) auf die bereits verlegte Verzugmatte (1′) durchfaßt die Sicke (25) die Mattenebene (14), so daß dann der lose Querstab (26) unter dem Längsstab (2′) hindurchgeschoben werden kann. Eine wirksame Fixierung der beiden Verzugmatten (1, 1′) aneinander ist so gegeben.

Claims (12)

1. Verzugmatte für den Streckenausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau, deren Längsstäbe mit den rechtwinklig dazu verlaufenden Querstäben endseitig zu Doppelhaken umgebogen sind, wobei das den Doppelhaken bildende Stabende über den Doppelhaken zurückführend und parallel zum Längsstab verlaufend ausgebildet und mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (2) nur auf einer Mattenseite (4) zu Doppelhaken (3) abgebogen, auf der gegenüberliegenden Mattenseite (5) dagegen gerade verlaufend ausgebildet sind und daß die Ösenenden (10) mit den parallel verlaufenden Längsstäben über dazwischenliegende Querstäbe (7, 8) verbunden sind.
2. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstabenden (16) auf der hakenfreien Mattenseite (5) über mehrere im verengten Abstand zueinander angeordnete Querstäbe (9) miteinander verbunden sind.
3. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenenden (10) über mindestens zwei Querstäbe (7, 8) miteinander und mit den parallel verlaufenden Längsstäben (2) verbunden sind.
4. Verzugmatte nach Anspruch 1 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenenden (10) jenseits des letzten verbindenden Querstabes (8) von der Mattenoberseite (12) weggebogen ausgebildet sind.
5. Verzugmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenenden (10) zweifach gekantet sind, so daß die Stabspitze (11) in einer zweiten zur Mattenebene (14) parallelen Ebene verläuft.
6. Verzugmatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösenenden (10) eine Wellenlinie ergebend mehrfach gekantet sind.
7. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (2) mit den Doppelhaken (3) einen Über­ stand (15) aufweisen, der mindestens jeweils für drei unterschiedliche Bauabstände ausreichend ist.
8. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Längsstäben (2) gebildeten Doppelhaken (3) eine der Öffnung (23) der Ausbaubögen (18, 19, 21) angepaßte Breite aufweisen.
9. Verzugmatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Querstäbe (9), vorzugsweise die beiden letzten Querstäbe der hakenfreien Mattenseite (5) auf der Mattenunterseite (13) angeordnet sind.
10. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Längsstäben (2) und Querstäben (6, 7, 8, 9) bis an die Doppelhaken (3) heran ein feinmaschiges Draht- oder ähnliches Gewebe fixiert angeordnet ist.
11. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (2) mit den Doppelhaken (3) ein oder mehrere Felder (20, 22) und damit mehr als zwei Ausbaubögen (18, 19, 21), die den gleichen oder unterschiedlichen Bauabstand aufweisen, überdeckend ausgebildet sind.
12. Verzugmatte nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe (2) auf der hakenfreien Mattenseite (5) zu einer zur Mattenunterseite (13) weisenden Sicke (25) ab­ und zurückgebogen sind, wobei die Sicke zumindest einen lose einschiebbaren Querstab (26) aufnehmend ausgebildet ist.
DE19873722183 1987-07-04 1987-07-04 Bauabstandsunabhaengige verzugmatte Granted DE3722183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722183 DE3722183A1 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Bauabstandsunabhaengige verzugmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722183 DE3722183A1 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Bauabstandsunabhaengige verzugmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722183A1 true DE3722183A1 (de) 1989-01-19
DE3722183C2 DE3722183C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6330935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722183 Granted DE3722183A1 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Bauabstandsunabhaengige verzugmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378972A2 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Raffaele Percivalli Maschendrahtverzug für Tunnelausbau

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118802C3 (de) * 1971-04-17 1980-07-10 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Verzugmatte für den Grubenausbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118802C3 (de) * 1971-04-17 1980-07-10 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Verzugmatte für den Grubenausbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378972A2 (de) * 1989-01-20 1990-07-25 Raffaele Percivalli Maschendrahtverzug für Tunnelausbau
EP0378972A3 (de) * 1989-01-20 1991-04-03 Raffaele Percivalli Maschendrahtverzug für Tunnelausbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722183C2 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
AT255102B (de) Schneehaken für Ziegeldächer
DE3722183C2 (de)
EP0410335A2 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
DE8715648U1 (de) Bauabstandsunabhängige Verzugmatte
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE4131370C2 (de) Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen
DE2548211A1 (de) Verzugmatte fuer den grubenausbau, insbesondere den streckenausbau im berg- und tunnelbau
DE2622281C2 (de) Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau
DE2703241C2 (de) Drahtverzug für den Gruben- und Tunnelausbau
DE3742407C2 (de) Verzugmatte für den Streckenausbau
DE2841259C2 (de) Draht-Verzugmatte
DE3121315C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2419655C3 (de) Gitterförmige Verzugsmatte für den Grubenausbau
DE3714764A1 (de) Leichtjustierverbundmatte
DE19841380C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3736142A1 (de) Strebverzugmatte
AT377559B (de) Abdichtungsvorrichtung fuer wandelemente
DE10223804C1 (de) Armierung für miteinander verbindbare Bullflex-Pfeiler
DE3901689A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorpfaendbaren drahtmattenverzuges und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3602484A1 (de) Verbundmatte fuer den streckenausbau
DE2419655A1 (de) Gitterfoermige verzugsmatte fuer den grubenausbau
DE8706977U1 (de) Flexible Verzugmatte
DE1758284B1 (de) Drahtgittermatte fuer den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
DE3643128A1 (de) Verbund-verzugmatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: QUANTE, HEINRICH, 4350 RECKLINGHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEINRICH QUANTE BERG- UND INGENIEURTECHNIK GMBH &

8339 Ceased/non-payment of the annual fee