DE3722157A1 - Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen

Info

Publication number
DE3722157A1
DE3722157A1 DE19873722157 DE3722157A DE3722157A1 DE 3722157 A1 DE3722157 A1 DE 3722157A1 DE 19873722157 DE19873722157 DE 19873722157 DE 3722157 A DE3722157 A DE 3722157A DE 3722157 A1 DE3722157 A1 DE 3722157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press belt
pressure
sealing frame
sealing
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722157
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Hymmen KG
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Priority to DE19873722157 priority Critical patent/DE3722157A1/de
Priority to EP88106361A priority patent/EP0298209A3/de
Priority to US07/211,696 priority patent/US4877392A/en
Priority to JP63159561A priority patent/JPS6427797A/ja
Priority to FI883155A priority patent/FI883155A/fi
Publication of DE3722157A1 publication Critical patent/DE3722157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/062Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band urged by directly-acting fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf kontinuierlich bewegte Werkstoffbahnen, wie z.B. Laminate, bei der mindestens ein umlaufendes Preßband an die Werkstoff­ bahn von einem Druckmittel anpreßbar ist, das in eine an dem Preßband angrenzende und mittels einer umlaufenden, einen Dichtungsrahmen bil­ denden Dichtungsleiste abgedichtete, viereckige Druckkammer einleitbar ist und der Dichtungsrahmen in Richtung auf das Preßband druckbelastet ist.
Bei einer Vorrichtung dieser Art (DE-OS 33 13 406) ist die Dichtungs­ leiste an einem rechteckförmigen Fassungsrahmen befestigt, der mit ab­ gerundeten Ecken versehen ist. Der Dichtungsrahmen weist über seine ge­ samte Länge eine konstante Breite auf.
Da das der Vorrichtung, die auch als Doppelbandpresse ausgebildet sein kann, zugeführte Produkt unter Hitze und Druck zu einem plattenförmi­ gen Werkstoff verformt wird, ist das Produkt im Bereich der Zuführsei­ te zum durch den Dichtungsrahmen begrenzten Druckkissen noch nicht in einem plastifizierten, weichen Zustand. Im Zuge der weiteren Bewegung des Produktes längs des Druckkissens wird das Produkt aufgrund der Auf­ heizung weich und formbar. Hieraus ergibt sich, daß Teilmengen des Pro­ duktes im Bereich der Längsseiten des Druckkissens über die Dichtungs­ leisten hinaus gedrückt werden. Die Dichtigkeit zwischen den in Längs­ richtung sich erstreckenden Dichtungsleisten und dem Preßband ist in diesem Bereich noch vorhanden.
Bei der Weiterbewegung des Produktes längs des Druckkissens findet ein Abbinden des Produkts statt, so daß sich im Auslaufbereich des Druck­ kissens Undichtigkeiten zwischen dem Dichtungsrahmen und dem Preßband einstellen und Druckmedium aus dem Druckkissen durch Spalte zwischen dem Dichtungsrahmen und dem Preßband nach außen abströmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß durch das Druckkissen der volle Ar­ beitsdruck dem Produkt aufgegeben wird und die Undichtigkeiten zwi­ schen dem Druckkissen und dem zugeordneten Preßband durch Verformung des Produktes vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtungs­ rahmen im Grundriß an der Zuführseite der Werkstoffbahn eine größere Breite als an der Ablaufseite der Werkstoffbahn aufweist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Dichtungsrahmen zu der in Bewegungsrichtung des Preßbandes sich erstreckenden Mittellinie klappsymmetrisch ausgebildet und weist einen trapezförmigen Grundriß auf.
Die in Förderrichtung des Preßbandes konvergierend sich erstreckenden Längsholme des Dichtungsrahmens können geradlinig, konkav, wellenför­ mig oder zickzackförmig verlaufen.
Da bei einer klappsymmetrischen Ausbildung des Dichtungsrahmens zu der in Bewegungsrichtung des Preßbandes sich erstreckenden Mittellinie und bei einer trapezförmigen Grundrißgestaltung des Dichtungsrahmens die in Förderrichtung des Preßbandes sich erstreckenden Längsholme in För­ derrichtung des Preßbandes konvergierend verlaufen, werden somit die in Längsrichtung des Dichtungsrahmens verlaufenden Dichtungsleisten aus dem Problemrandbereich herausgeführt. Die Längsränder der aus der Presse geförderten Werkstoffbahn müssen wie üblich beschnitten werden.
Die sich in Längsrichtung des Dichtungsrahmens erstreckenden Holme können auch eine von der geraden Linie abweichende Kontur aufweisen. Sofern diese Konturen zickzackförmig oder wellenförmig verlaufen, kann die Schmierung der Dichtungsleisten, die mit den Längsrholmen des Um­ fassungsrahmens verbunden sind, intensiviert werden.
Eine bekannte Ausführung und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen bekannten Dichtungsrahmen eines Druckkissens einer Dop­ pelbandpresse mit zugeordnetem Preßband im Grundriß,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Dichtungsrahmen eines Druckkissens einer Doppelbandpresse mit zugeordnetem Preßband im Grundriß,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5 und
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 5.
Der in der Fig. 1 dargestellte Dichtungsrahmen 1 setzt sich aus einem Fassungsrahmen 2 und einer daran festgelegten Dichtungsleiste 3 zusam­ men. Der Dichtungsrahmen ist in einer Nut 4 einer Druckplatte 5 nutein­ wärts und nutauswärts bewegbar gelagert und stützt sich mit seiner Dichtungsleiste 3 an einem Preßband 6 ab. Der Dichtungsrahmen 1 be­ grenzt zusammen mit der Druckplatte 5 und dem zugeordneten Preßband 6 ein Druckkissen 7 das mit einem Druckmedium gefüllt ist. Der durch das Druckkissen erzeugte Arbeitsdruck kann während des Betriebes nur auf­ recht erhalten werden, wenn der Dichtungsrahmen 1 eine einwandfreie Abdichtung des Druckkissens im Randbereich gewährleistet.
Das der Doppelbandpresse zugeführte Produkt 8 ist in dem in der Fig. 2 dargestellten Einlaufbereich noch nicht fließfähig, so daß es für die Dichtungsleiste 3 ein hartes Widerlager bildet.
Im mittleren Bereich des Druckkissens, der in der Fig. 3 aufgezeigt ist, ist das Produkt aufgrund einer Aufheizung in einem weichen Zu­ stand, so daß seitlich eine Teilmenge 9 aus dem Bereich des Druckkissens herausgepreßt wird, was auch zu einer Verformung der Preßbänder 6 un­ ter dem Einfluß des Arbeitsdruckes im Druckkissen führt. In diesem, in der Fig. 3 dargestellten Bereich des Druckkissens ist die Dichtigkeit zwischen der Dichtungsleiste 3 und dem Preßband 6 noch gewährleistet.
In der Fig. 4 ist die Ablaufseite des Produktes dargestellt, das in Richtung des Pfeiles 10 transportiert wird.
Im Ablaufbereich ist das Produkt abgekühlt und abgebunden, so daß es die Raumform annimmt, die in der Fig. 4 aufgezeigt ist.
Der Querholm 11 des Dichtungsrahmens an der Ablaufseite stützt sich über das Preßband 6 an dem Produkt 8 ab, das somit ein hartes Widerla­ ger bildet. Im Übergangsbereich von dem Querholm 11 des Dichtungsrah­ mens zu den Längsholmen 12 ergeben sich Spalte 13 zwischen dem Dich­ tungsrahmen und dem zugeordneten Preßband, aus denen das Druckmedium ausströmt. Diese Spalte 13 werden bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Dichtungsrahmens 1 vermieden, von dem in den Fig. 5 bis 8 ein Aus­ führungsbeispiel aufgezeigt ist.
Der Querholm 14 des Dichtungsrahmens 1 weist an der Zuführseite der Werkstoffbahn eine größere Breite auf als der Querholm 15 an der Ab­ laufseite der Werkstoffbahn.
Die Fig. 6, die einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 dargestellt, zeigt den Zuführbereich, in dem das Produkt 8 eine harte Konsistenz auf­ weist, so daß es ein festes Widerlager für die Druckkissen bildet. Die Fig. 6 entspricht der Fig. 2.
Im mittleren Bereich der Doppelbandpresse, in dem das Produkt 8 eine weiche Konsistenz hat, ergibt sich der in der Fig. 7 aufgezeigte Be­ triebszustand, in dem eine Teilmenge 9 des Produktes 8 aus dem Bereich des Dichtungsrahmens nach außen gepreßt ist.
Nach dem Kühlen und Abbinden des Produktes 8 ergibt sich an der Ablauf­ seite der in der Fig. 8 aufgezeigte Betriebszustand. Der Querholm 15 des Dichtungsrahmens kann sich auf seiner gesamten Länge über das Preßband 6 an dem ein hartes Widerlager bildenden Produkt 8 abstützen. Da der Querholm 15 eine geringere Länge als der Querholm 14 aufweist, wird der Dichtungsrahmen 1 aus dem Problembereich herausgeführt, der in der Fig. 4 aufgezeigt ist.
Der Dichtungsrahmen 1 ist zu der in Bewegungsrichtung 10 des Preßban­ des sich erstreckenden Mittellinie 16 klappsymmetrisch ausgebildet.
Da der erfindungsgemäße Dichtungsrahmen eine einwandfreie, umlaufende Abdichtung des Druckkissens gewährleistet, der Betriebsdruck somit auf­ rechterhalten wird, kann mit einem geringeren Betriebsdruck als bei der bekannten Ausführung gearbeitet werden. Der gleichmäßige Betriebs­ druck im Druckkissen unterstützt die Ausbildung eines gleichmäßigen Schmierfilms im Bereich der Längsholme des Dichtungsrahmens.
  • Bezugszeichen:  1 Dichtungsrahmen
     2 Fassungsrahmen
     3 Dichtungsleiste
     4 Nut
     5 Druckplatte
     6 Preßband
     7 Druckkissen
     8 Produkt
     9 Teilmenge
    10 Pfeil
    11 Querholm
    12 Längsholm
    13 Spalt
    14 Querholm
    15 Querholm
    16 Mittellinie

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Aufbringung einer Flächenpressung auf kontinuier­ lich bewegte Werkstoffbahnen, wie z.B. Laminate, bei der mindestens ein umlaufendes Preßband an die Werkstoffbahn von einem Druckmittel anpreßbar ist, das in eine an dem Preßband angrenzende und mittels einer umlaufenden, einen Dichtungsrahmen bildenden Dichtleiste abge­ dichtete, viereckige Druckkammer einleitbar ist und der Dichtungsrah­ men in Richtung auf das Preßband druckbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsrahmen (1) im Grund­ riß an der Zuführseite der Werkstoffbahn eine größere Breite aufweist als an der Ablaufseite der Werkstoffbahn.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dich­ tungsrahmen (1) im Grundriß trapezförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Dichtungsrahmen zu der in Bewegungsrichtung des Preßbandes sich erstreckenden Mittellinie klapp­ symmetrisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die in För­ derrichtung des Preßbandes (3) konvergierend sich erstreckenden Längs­ holme (6) geradlinig, konkav, wellen- oder zickzackförmig verlaufen.
DE19873722157 1987-07-04 1987-07-04 Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen Withdrawn DE3722157A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722157 DE3722157A1 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen
EP88106361A EP0298209A3 (de) 1987-07-04 1988-04-21 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf kontinuierlich bewegte Werkstoffbahnen
US07/211,696 US4877392A (en) 1987-07-04 1988-06-27 Arrangement for applying surface pressure to continuously moving workpiece webs
JP63159561A JPS6427797A (en) 1987-07-04 1988-06-29 Device for applying surface pressure to continuously moving band material
FI883155A FI883155A (fi) 1987-07-04 1988-07-01 Foerfarande foer anbringande av ytpressing pao kontinuerligt roerliga aemnesbanor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722157 DE3722157A1 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722157A1 true DE3722157A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6330919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722157 Withdrawn DE3722157A1 (de) 1987-07-04 1987-07-04 Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4877392A (de)
EP (1) EP0298209A3 (de)
JP (1) JPS6427797A (de)
DE (1) DE3722157A1 (de)
FI (1) FI883155A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622385U1 (de) * 1996-12-24 1997-04-30 Berndorf Band Ges M B H Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035610A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Basf Ag Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE102005055855B4 (de) 2005-11-23 2018-08-02 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Druckzone einer Doppelbandpresse

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532050A (en) * 1968-08-14 1970-10-06 Improved Machinery Inc Press having fluid supported drive conveyor
CA973462A (en) * 1971-02-25 1975-08-26 Per A. Jaatinen Continuous action sheet press
FI67509C (fi) * 1971-05-24 1985-04-10 Into Kerttula Kontinuerligt arbetande skivpress
DE2722197C2 (de) * 1977-05-17 1979-06-07 Kurt 7218 Trossingen Held Gleitflächendichtung an kontinuierlichen Laminiermaschinen
GB1601961A (en) * 1978-05-25 1981-11-04 Automotive Prod Co Ltd Method of assembling a pneumatic piston and cylinder assembly
DE2937972A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Theodor Hymmen Kg, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3310700A1 (de) * 1983-03-24 1984-09-27 Theodor Hymmen Kg, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3313406C3 (de) * 1983-04-13 1994-02-24 Hymmen Kg Theodor Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE3315367A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Held, Kurt, 7218 Trossingen Kontinuierlich arbeitende presse mit mehrlagigen pressbaendern
DE3325578C2 (de) * 1983-07-15 1985-11-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3417288A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Fa. Theodor Hymmen, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE3525154A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Santrade Ltd Dichtungsanordnung fuer eine mit druckkammern ausgeruestete doppelbandpresse
DE3533413C2 (de) * 1985-09-19 1995-06-22 Held Kurt Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung kupferkaschierter Laminate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622385U1 (de) * 1996-12-24 1997-04-30 Berndorf Band Ges M B H Doppelbandpresse, sowie endloses Band für eine Doppelbandpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FI883155A0 (fi) 1988-07-01
EP0298209A2 (de) 1989-01-11
JPH0337840B2 (de) 1991-06-06
FI883155A (fi) 1989-01-05
JPS6427797A (en) 1989-01-30
US4877392A (en) 1989-10-31
EP0298209A3 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffbeutels mit wahlweise verbindbaren teilkammern
EP0026401B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2217215C2 (de) Vakuumpresse zum Kaschieren und/oder Aufziehen von Lichtbildern, Druckerzeugnissen und so weiter
DE4128024A1 (de) Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
EP0126865B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE4041850A1 (de) Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse
DE2205233C3 (de) Schneidvorrichtung für Verpackungen
DE2511873B2 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3436158A1 (de) Gleitflaechendichtungen an doppelbandpressen
DE1611063B1 (de) Bandfilter
DE2229828A1 (de) Walzenbreitspritzkopf fuer roller-headanlagen
DE3722157A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf kontinuierlich bewegte werkstoffbahnen
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE2208765A1 (de) Plattenpresse mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE3037222A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von stueckigem gut in umlaufenden troegen mit gasdurchlaessigen boeden
DE3202318C2 (de)
EP0710541B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
EP0163818B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2218395C3 (de) Verpackungsmaschine
DE1978803U (de) Vorrichtung zum verschweissen thermoplastischer kunststoff-folien.
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band
DE2461110C3 (de) Vorrichtung zum Andrucken von fortlaufend über eine Antriebs- oder Bremstrommel bewegtem Band an diese
AT200432B (de) Vorrichtung zum Auspressen von Handpappen
DE1504901C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Hohlbauplattenbandes
DE4312059A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee