DE3722048A1 - Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor - Google Patents

Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor

Info

Publication number
DE3722048A1
DE3722048A1 DE19873722048 DE3722048A DE3722048A1 DE 3722048 A1 DE3722048 A1 DE 3722048A1 DE 19873722048 DE19873722048 DE 19873722048 DE 3722048 A DE3722048 A DE 3722048A DE 3722048 A1 DE3722048 A1 DE 3722048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722048
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Wilhelm Hertfelder
Hans Prof Dipl Ing Dr Lenz
Erich Dipl Ing Breuser
Winfried Dipl Ing Moser
Hans Schlembach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873722048 priority Critical patent/DE3722048A1/de
Priority to JP63504433A priority patent/JP3011722B2/ja
Priority to PCT/DE1988/000314 priority patent/WO1989000241A1/de
Priority to US07/346,114 priority patent/US5056309A/en
Priority to DE8888904482T priority patent/DE3873294D1/de
Priority to EP88904482A priority patent/EP0321508B1/de
Publication of DE3722048A1 publication Critical patent/DE3722048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/40Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with timing means in the recirculation passage, e.g. cyclically operating valves or regenerators; with arrangements involving pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/44Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which a main EGR passage is branched into multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/63Systems for actuating EGR valves the EGR valve being directly controlled by an operator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0276Throttle and EGR-valve operated together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Ottomotor, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gat­ tung.
Abgasrückführsysteme werden bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei sogenannten Ottomotoren, zur Verringerung der Emission der mit dem Abgas ausgestoßenen Schadstoffe, insbesondere der Stickoxyde, vorgesehen. Die Entstehung von Stickoxyden ist von der Temperatur und dem Sauerstoffgehalt im Brennraum der Verbrennungszylinder ab­ hängig. Durch das Zumischen von Abgas zu dem Kraftstoff-Luft-Gemisch wird beides gesenkt und damit die Schadstoffemission verringert.
Bei einem bekannten Abgasrückführsystem für einen Ottomotor mit Ver­ gaser ist das zweite Zumeßorgan als Ringspaltdrossel ausgebildet, welche die Abgasrückführleitung mit dem dem Vergaser nachgeschalte­ ten Ansaugsammelrohr verbindet. Über diese Ringspaltdrossel wird das unter Überdruck stehende Abgas dem Benzin-Luftgemisch im Ansaugsam­ melrohr zugeführt. Das dem zweiten Zumeßorgan im Abgasrückführstrom stromaufwärts vorgeordnete erste Zumeßorgan ist als Drosselklappe ausgebildet, die über ein Gestänge mit der Vergaserdrosselklappe ge­ koppelt ist. Bei niedrigem, von der Vergaserdrosselklappenstellung bestimmten Saugrohrdruck wird dabei die dem Ansaugsammelrohr zuge­ führte Abgasrückführrate von der Stellung der Drosselklappe in der Abgasrückführleitung bestimmt, während ab einem bestimmten Saugrohr­ druck diese Drosselklappe unwirksam wird und die Abgasrückführrate ausschließlich von der Ringspaltdrossel festgelegt ist und mit zu­ nehmendem Saugrohrdruck abnimmt. Mit diesem Abgasrückführsystem ist die Zuführung von nur relativ kleinen Abgasrückführraten zulässig, will man verhindern, daß die Leistung der Brennkraftmaschine abfällt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die direkte Zuführung der mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus der Abgasrückführleitung ausströmenden heißen Abgase an den einzelnen Einlaßventilen die Gemischaufbereitung für jeden Zylinder wesentlich verbessert wird, insbesondere dann, wenn der Kraftstoff mittels ei­ ner sogenannten Jetronic in die Einlaßkammer eingespritzt wird. Die Turbulenzdüsen erzeugen außerdem eine sehr hohe Ladungsbewegung im Brennraum. Insgesamt wird dadurch die Verbrennung des Kraft­ stoff-Luft-Gemisches in den Brennräumen wesentlich verbessert, wo­ durch bei gleicher Leistung eine höhere Abgasrückführrate vorgesehen werden kann, was zu einer Ersparnis an Kraftstoff bei jeder Zylin­ derfüllung führt. Die Brennkraftmaschine benötigt insgesamt weniger Kraftstoff, was bereits zur Verringerung des Schadstoffausstoßes führt, der dann zusätzlich mit dem Abgasrückführsystem weiter redu­ ziert wird. Turbulenzdüsen sind bekannt und werden zur Zuführung von Bypaßluft in den Brennraum von Verbrennungszylindern verwendet.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß das rück­ zuführende Abgas jeweils nur über die Turbulenzdüse zugeführt wird, die dem jeweils ansaugenden Zylinder zugeordnet ist. Das erhöhte die Ausströmgeschwindigkeit des Abgases an der Turbulenzdüse und somit die Wirkung auf die Ladungsbewegung des dem Brennraum des jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches.
Die Weiterbildung nach Anspruch 4 hat ebenfalls die oben zu An­ spruch 2 genannten Vorteile. Dabei wird vorteilhafterweise weiterhin die Luftzufuhr über das Saugrohr in keiner Weise beeinträchtigt und gegenüber der Ausführung nach Anspruch 2 der Füllungsgrad der Brenn­ räume verbessert und eine sehr genaue Steuerung der Abgasrückführ­ menge erzielt. Dies beruht auch auf dem Umstand, daß, solange der jeweilige Zylinder nicht zur Ansaugung mit dem Saugrohr verbunden ist, kein Abgas in das Saugrohr gelangt beziehungsweise dort unkon­ trolliert vorgelagert wird.
Durch die Verlagerung des ersten Zumeßorgans an das Abgassammelrohr und damit in den Bereich hoher Temperatur werden bei sich abkühlen­ dem Abgas sonst auftretende Verschmutzungen und Ruß- und Kondensat­ ablagerungen im ersten Zumeßorgan vermieden. Das als Stellwerk, z. B. Drosselklappe oder Dosierventil, ausgebildete erste Zumeßorgan hat damit eine höhere Lebensdauer und der Drift der Abgasrückführra­ te ist geringer.
Das Vorsehen einer temperaturgesteuerten Klappe, vorzugsweise einer Bimetallklappe, in der Abgasrückführleitung unmittelbar an deren Ab­ zweig von Abgassammelrohr verhindert die Abgasrückführung bei kalter Brennkraftmaschine, da die Klappe während des Warmlaufs der Brenn­ kraftmaschine die Abgasrückführleitung geschlossen hält.
Die Zuführung von mehr oder weniger großen Abgasrückführraten verzö­ gert die Entflammung des Gemisches in dem Brennraum, was durch ent­ sprechende Vorverlegung des Zündzeitpunktes, also des Zündwinkels α Z , kompensiert wird. Infolge Verschmutzung der und Ablagerung in den Zumeßorganen läßt sich ein Absinken der Abgasrückführrate bei unveränderten Zumeßorganen zumindest langfristig nicht vermeiden. Dies führt bei konstant früh liegendem Zündwinkel zur Vorentflam­ mung, Überhitzung und schließlich zur Zerstörung der Verbrennungs­ kolben. Dies wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch die Regelung des Zündzeitpunktes auf optimale Verbrennungslage im Brennraum mittels eines elektronischen Steuergerätes vermieden, dem neben anderen Parametern zur Steuerung des Zündwinkels und der Einspritzdauer bei Einspritzsystemen, wie Drosselklappenstellung, Drehzahl und Temperatur, auch noch der Verbrennungsverlauf in den Brennräumen zugeführt wird. Dieser Verbrennungsverlauf kann in be­ kannter Weise optisch dadurch gefaßt werden, daß durch eine Zündker­ ze mit eingebautem lichtdurchlässigen Stab der Lichtverlauf im Brennraum gemessen wird. Der optimale Zündzeitpunkt ist dann er­ reicht, wenn das Lichtmaximum zu einem bestimmten, vorgesehenen Zeit­ punkt auftritt. Es ist aber auch möglich, den Verbrennungsverlauf durch Messung des Druckes im Brennraum zu erfassen, wo wiederum der Zündzeitpunkt durch den Zeitpunkt des Druckmaximums charakterisiert ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird dem elektronischen Steuergerät auch noch die mittels einer Lambda-Sonde in dem Abgas­ sammelrohr gemessene Luftzahl g zugeführt. Das elektronische Steuer­ gerät stellt dann den Zündwinkel α Z und die Einspritzdauer t i so ein, daß λ = 1 wird. Mit einem dem Abgassammelrohr nachgeschalteten Katalysator können dann niedrigstmögliche Schadstoffemissionswerte erzielt werden.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 und 2 jeweils einen Längsschnitt einer Brennkraftmaschine (ausschnittsweise) mit einem Abgasrückführsystem,
Fig. 3 eine Ausgestaltung des in Fig. 1 und 2 vorgesehenen Sammelbehälters kombiniert mit einem Verteiler und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Sammelbehälters mit Verteiler.
Beschreibung der Ausführungsbeipiele
Von der in Fig. 1 ausschnittsweise und schematisch dargestellten Brennkraftmaschine ist ein Verbrennungszylinder 10 zu sehen, in dem ein Brennraum 11 von einem Hubkolben 12 einerseits und einem den Verbrennungszylinder 10 stirnseitig abschließenden Zylinderkopf 13 begrenzt wird. Der Zylinderkopf 13 enthält eine Einlaßkammer 14, die von einem Einlaßventil 15 zum Brennraum 11 hin abgeschlossen ist und eine Auslaßkammer 16, die von einem Auslaßventil 17 zum Brennraum 11 hin abgeschlossen ist. Die Einlaßkammer 14 ist - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Auslaßstutzens - an ein Abgassammelrohr 19 angeschlossen. Im Zylinderkopf 13 ist ferner eine in den Brenn­ raum 11 hineinragende Zündkerze 20 eingeschraubt. Die Zündkerze 20 ist als Sonderzündkerze ausgebildet, in deren Mittelelektrode ein lichtdurchlässiger Stab eingebaut ist, durch welchen hindurch die Lichtemission im Brennraum 11 und deren Verlauf erfaßt werden kann. Die Zündkerze 20 ist mit einer Hochspannungszündvorrichtung 22 ver­ bunden, die nur schematisch angedeutet ist. Außerdem ist im Zylin­ derkopf 13 noch eine in die Einlaßkammer 14 hineinragende Einspritz­ düse 21 angeordnet, über welche eine von einer mit 23 bezeichneten Verteilerstoffeinspritzpumpe zugemessene Kraftstoffmenge in die Einlaßkammer 14 eingespritzt wird. Bei einer vierzylindrigen Brenn­ kraftmaschine sind insgesamt vier identisch aufgebaute Verbrennungs­ zylinder 10 mit Zylinderkopf 13 vorgesehen, die alle an das Ansaug­ sammelrohr 18 und an das Abgassammelrohr 19 angeschlossen sind.
Zur Erzielung einer geringen Schadstoffemission ist die Brennkraft­ maschine mit einem Abgasrückführsystem 24 ausgerüstet. Dieses weist eine vom Abgassammelrohr 19 abzweigende Abgasrückführleitung 25, die z. B. als Edelstahlschlauch ausgeführt sein kann, einen an die Ab­ gasrückführleitung 25 angeschlossenen Sammelbehälter 26 und vom Sam­ melbehälter 26 zu je einem Zylinder 10 führende Abgaszuführleitun­ gen 27 auf. Die Abgaszuführleitungen 27 führen bis in die Einlaßkam­ mern 14 in den Zylinderköpfen 13 der Verbrennungszylinder 10 hinein und enden dort jeweils in einer sogenannten Turbulenzdüse 28, deren Öffnung unmittelbar am Einlaßventil 15 angeordnet ist. Solche Turbu­ lenzdüsen 28 sind bekannt und werden bei Brennkraftmaschinen zur Zu­ fuhr von Bypaßluft in den Brennraum von Verbrennungszylindern ver­ wendet. Sie bestehen aus einem gekrümmten Röhrchen mit einer als Drossel wirkenden Mündungsöffnung. An der Mündungsstelle der Abgas­ rückführleitung 25 in dem Sammelbehälter 26 ist eine Drosselklap­ pe 29 als erstes Zumeßorgan für die Abgasrückführrate angeordnet. Die Drosselklappe 29 ist über eine Koppelstange 30 mit der Luftdros­ selklappe 31 verbunden, die in üblicher Weise in einem dem Ansaug­ rohr 18 vorgeschalteten Luftansaugstutzen 32 angeordnet ist und über das Fahrpedal verstellt wird. Bei Vergasermotoren ist diese Drossel­ klappe 31 im an dieser Stelle sitzenden Vergaser angeordnet und wird als Vergaserdrosselklappe bezeichnet. Mit Verstellung der Luftdros­ selklappe 31 wird auch die Drosselklappe 29 synchron verstellt, wo­ bei im niedrigen Druckbereich im Ansaugsammelrohr 18 die in den Sam­ melbehälter 26 und dann über die Turbulenzdüse 28 dem jeweiligen Verbrennungszylinder 10 zugeführten Abgasrückführrate mit zunehmen­ dem Saugrohrdruck von Null an zunächst stark ansteigt. Ab einer be­ stimmten Stellung der Luftdrosselklappe 31 ist die Drosselklappe 29 voll geöffnet und damit als Zumeßorgan wirkungslos. Die zugemessene Abgasrückführrate wird nunmehr allein von der ein zweites Zumeßorgan bildenden Turbulenzdüse 28 bestimmt, wobei die Zumeßrate mit zuneh­ mendem Saugrohrdruck kontinuierlich absinkt.
Zur optimalen Einstellung des Zündwinkels α Z und der über die Ein­ spritzdüse 21 eingespritzten Kraftstoffmenge, welche durch die Ein­ spritzdauer t i festgelegt wird, ist ein elektronisches Steuerge­ rät 33 vorgesehen, welches diese beiden Größen aus Betriebsparame­ tern der Brennkraftmaschine generiert. Solche Parameter sind die Stellung α DK der Luftdrosselklappe 31, die Drehzahl n der Brenn­ kraftmaschine, die Brennraumtemperatur, die über die Temperatur ϑ W des den Zylinderkopf 13 durchströmenden Kühlwassers erfaßt wird, der Lichtverlauf im Brennraum 11 und die Luftzahl λ, die durch eine in dem Abgassammelrohr 19 angeordnete Lambdasonde 34 gemessen wird. Die Einspritzdauer t i und der Zündwinkel α Z , d. h., der Zündzeit­ punkt bezogen auf den Kurbelwinkel, werden von dem Steuergerät 33 so eingestellt, daß die Verbrennungslage optimal ist, d. h., ein Maximum an Energieumsetzung erzielt wird und die Luftzahl im Abgas λ = 1 wird. Mit einem an das Abgassammelrohr 19 angeschlossenen Katalysa­ tor werden damit niedrigstmögliche Emissionswerte erreicht.
Bei dem in Fig. 20 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist das Abgasrückführsystem 24 in einigen Teilen modifiziert. Die wie­ derum ausschnittsweise dargestellte Brennkraftmaschine ist unverän­ dert. Gleiche Bauteile sind daher mit gleichen Bezugszeichen verse­ hen, die in Bezug auf das Abgasrückführsystem jedoch um 100 erhöht sind.
Im Unterschied zu dem Abgasrückführsystem in Fig. 1 ist bei dem Ab­ gasrückführsystem 124 nach Fig. 2 das erste Zumeßorgan nicht als Drosselklappe, sondern als Dosierventil 135 ausgebildet, das nahe dem Abzweig der Abgasrückführleitung 125 vom Ansaugsammelrohr 18 an­ geordnet ist und die Abgasrückführleitung 125 in einem extrem kurzen Leitungsabschnitt 136 zum Abgassammelrohr 19 und einen längeren Lei­ tungsabschnitt 137 zum Sammelbehälter 126 unterteilt. Vom Sammelbe­ hälter 126 führen wieder kurze Abgaszuführleitungen 127 zu den ein­ zelnen Turbulenzdüsen 128, die in gleicher Weise wie in Fig. 1 un­ mittelbar an jedem Einlaßventil 15 angeordnet sind.
Das Dosierventil 135 weist zwei Ventilanschlüsse 138 und 139 auf, von denen der Ventilanschluß 138 mit dem Leitungsabschnitt 136 und der Ventilanschluß 139 mit dem Leitungsabschnitt 137 verbunden sind. Die beiden Ventilanschlüsse 138 und 139 stehen über eine Ventilöff­ nung 140 miteinander in Verbindung, die von einem Ventilglied 141 gesteuert wird, das mit einem die Ventilöffnung 140 umgebenden Ven­ tilsitz 142 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 142 ist ringförmig ausge­ bildet, auf dem sich das Ventilglied 141 mit einem kegelförmigen Schließkörper 143 unter der Wirkung einer Ventilschließfeder 144 in seiner unbetätigten Grundstellung aufsetzt. Das Ventilglied 141 ist über einen Bowdenzug 145 mit der Luftdrosselklappe 31 oder un­ mittelbar mit dem durch einen Doppelpfeil 48 angedeuteten Fahrpedal verbunden. Das Dosierventil 135 arbeitet in gleicher Weise wie die Drosselklappe 29 in Fig. 1. Durch die Verlegung des Dosierven­ tils 135 unmittelbar in den Hochtemperaturbereich des Abgassammel­ rohrs 19 wird es von heißeren Abgasen durchströmt als die Drossel­ klappe 29 in Fig. 1, so daß hier weniger Ruß- und Kondensatablage­ rung auftreten. Damit ist die durch solche Ablagerungen bewirkte Veränderung der bei gleicher Ventilgliedstellung zugemessenen Abgas­ rückführrate wesentlich geringer.
In dem Leitungsabschnitt 136 zwischen Dosierventil 135 und dem Ab­ gassammelrohr 19 ist noch eine Klappe 146 angeordnet, mit welcher der Einlaß der Abgasrückführleitung 125 verschlossen oder geöffnet werden kann. Die Klappe 146 ist von einem Bimetall 147 derart ge­ steuert, daß sie die Abgasrückführleitung 125 unterhalb einer vorge­ gebenen Temperatur des Abgasstromes geschlossen hält und oberhalb dieser Vorgabetemperatur öffnet. Dadurch wird die Abgasrückführung während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine blockiert.
In Fig. 2 ist ferner in jedem der Ansaugrohre 50, die vom Ansaug­ sammelrohr 18 zu den einzelnen Zylindern beziehungsweise Brennräu­ men 11 der Brennkraftmaschine führen, ein in Richtung Brennraum 11 öffnendes Rückschlagventil 51 angeordnet, das als Flatterventil oder als Membranventil ausgebildet ist. Dieses Rückschlagventil sitzt je­ weils stromaufwärts der Einspritzdüse und verhindert, daß aus den Ansaugrohren 50, die gerade nicht zum zugehörigen Brennraum 11 über das Einlaßventil 15 verbunden sind, kein rückgeführtes Abgas zum ge­ rade ansaugenden Zylinder geführt werden kann. Das Rückschlagventil verhindert also ein Rückströmen von aus der Turbulenzdüse austre­ tendem Abgas in Richtung Ansaugsammelrohr 18 und damit zu den ande­ ren Ansaugrohren 50. Damit wird erreicht, daß das rückzuführende Ab­ gas ausschließlich immer über die Turbulenzdüse zugeführt wird, die dem jeweils ansaugenden Zylinder zugeordnet ist. Dies erhöht die Austrittsgeschwindigkeit und damit die Verwirbelung und Aufbereitung des über die Einspritzdüse 21 in den angesaugten Luftstrom einge­ brachten Kraftstoffs. Diese Ausgestaltung kann natürlich auch bei der Ausführung nach Fig. 1 verwendet werden oder auch bei Verga­ ser-Brennkraftmaschinen mit analogem Vorteil.
In Abwandlung zur vorstehenden Ausgestaltung ist gemäß Fig. 3 ein Sammelbehälter 226 vorgesehen, der an die Stelle der Sammelbehäl­ ter 26 beziehungsweise 126 der Ausführungen nach Fig. 1 und 2 tritt. Der Sammelbehälter 226 besteht aus einem geschlossenen Kreis­ zylinder, auf dessen einer Stirnseite 53 die Abgasrückführleitung 25 beziehungsweise 125 eintritt und auf dessen anderer Stirnseite 54 die einzelnen Abgaszuführleitungen 27, 127 abführen. Diese Abgaszu­ führleitungen sind im Kreis mit regelmäßigen Abständen und in der Saugfolge der ihnen zugeordneten Brennräume angeordnet. Durch den Sammelbehälter 226 führt axial eine Antriebswelle 55, die an der ei­ nen Stirnseite 53 nach außen ragt und dort über die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine oder deren Nockenwelle angetrieben wird und auf der anderen Seite in der anderen Stirnseite 54 gelagert ist. Dicht angrenzend an die Innenseite der anderen Stirnseite 54 weist die An­ triebswelle eine Ventilscheibe 56 auf, die die gesamte Innenseite der anderen Stirnseite 54 abdeckt und eine Steueröffnung 57 auf­ weist, über die bei der Drehung der Antriebswelle 54 nacheinander jeder der Abgaszuführleitungen 27 mit dem Innenraum des Sammelbehäl­ ters 226 in Verbindung kommen. Diese Ventilscheibe 56 mit Antriebs­ welle 55 stellt einen Verteiler 58 dar, über den je nach Drehstel­ lung der Ventilscheibe der über die Abgasrückführleitung 25 zuge­ führte Abgasstrom in jeweils die Abgasführleitung 27, 127 weiterge­ leitet wird, die zum gerade ansaugenden Zylinder führt.
In alternativer Ausgestaltung zu Fig. 3 ist gemäß Fig. 4 der dort gezeigte Sammelbehälter 326 ebenfalls kreiszylindrisch ausgebildet. Nur mündet dort die Abgasrückführleitung 25, 125 koaxial ein und es führen die Abgasrückführleitungen 27, 127 an der Umfangswand 59 des Sammelbehälters 326 ab. Als Ventilscheibe 156 ist hier nun ein topf­ förmiger Körper vorgesehen, der mit seiner Umfangswand 60 die Innen­ seite der Umfangswand 59 des Sammelbehälters abdeckt und mit einer Steueröffnung 157 analog zur Ausgestaltung nach Fig. 3 die ein­ zelnen Abgasrückführleitungen 25, 125 ansteuert. Dazu wird die topf­ förmige Ventilscheibe 156 durch eine Stirnseite durch die Sammelbe­ hälterwand geführte Antriebswelle synchron zur Brennkraftmaschinen­ drehzahl bewegt.
Mit diesen Ausgestaltungen wird exakt die zuzumessende Abgasrück­ führmenge ausschließlich jeweils der Turbulenzdüse 28, 128 zuge­ führt, die dem jeweils im Ansaugtakt befindlichen Zylinder zugeord­ net ist. Es stellt sich eine optimale Abgaseinströmgeschwindigkeit an der Turbulenzdüse ein und es wird jegliche Fehlzumessung oder Ab­ gasrückführmengenvorlagerungen bei anderen, gerade nicht im Ansaug­ takt befindlichen Zylindern vermieden. Weiterhin kann die dem Bren­ ner jeweils zugeführte Gasmenge ungehindert zuströmen, was den Fül­ lungsgrad des Brennraums gegenüber der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 verbessert.

Claims (17)

1. Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, mit einer Mehrzahl von Verbrennungszylindern, deren Brennräume jeweils über mindestens ein Einlaßventil und eine Einlaßkammer mit einem eine Drosselklappe enthaltenden Ansaugsammelrohr und über mindestens ein Auslaßventil und eine Auslaßkammer mit einem Abgassammelrohr in Verbindung ste­ hen, und mit einem Abgasrückführsystem, das eine vom Abgassammelrohr abzweigende Abgasrückführleitung und eine daran angeschlossene Ab­ gasdosiereinrichtung mit zwei im Abgasrückführstrom hintereinander angeordneten Zumeßorganen aufweist, von denen das stromaufwärtslie­ gende Zumeßorgan gemeinsam mit der Drosselklappe betätigt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß das im Abgasrückführstrom stromabwärtslie­ gende zweite Zumeßorgan von einer der Mehrzahl der Verbrennungszy­ linder (10) entsprechenden Zahl von Turbulenzdüsen (28; 128) gebil­ det ist, von denen jeweils eine einem Verbrennungszylinder (10) zu­ geordnet und unmittelbar am Einlaßventil (15) angeordnet ist, und daß dem ersten Zumeßorgan (29; 135) ein Sammelbehälter (26; 126) im Abgasrückführstrom nachgeordnet ist, von dem separate Abgaszuführ­ leitungen (27; 127) zu den Turbulenzdüsen (28; 128) führen.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts der Einmündung einer jeden Turbulenzdüse in zum jewei­ ligen Zylinder führenden Ansaugrohr (50) der Brennkraftmaschine ein in Richtung Zylinder öffnendes Rückschlagventil (51) vorgesehen ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (51) ein Membranventil ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasrückführleitungen mit dem Sammelbehälter (226, 326) über einen Verteiler (58) verbunden sind, der synchron zur Brennkraftma­ schine von dieser angetrieben ist und durch den in der Saugfolge der Zylinder (10) der Brennkraftmaschine nur die dem jeweils ansaugenden Zylinder zugeordnete Abgaszuführleitung (27; 127) mit dem Sammelbe­ hälter (226, 326) verbindbar ist.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (58) aus einer eine kreisförmige Stirnseite (54) des Sammelbehälters (226) abdeckenden, mit einer Steueröffnung (57) versehenen, rotierend angetriebenen Ventilscheibe (56) besteht und die Abgaszuführleitungen (27, 127) von der Stirnseite (54) im Ak­ tionskreis der Steueröffnung (57) und in der Saugfolge der diesen zugeordneten Zylinder aufeinanderfolgend abführen.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler aus einer topfförmigen, synchron zur Brennkraftmaschi­ ne routierend angetriebenen Ventilscheibe (156) besteht, die mit ihrer Umfangswand (60) an die entsprechende Umfangswand (59) eines kreiszylindrischen Sammelbehälters (326) anliegt und dort eine Steu­ eröffnung (157) aufweist, die mit den an der Umfangswand (59) des Sammelbehälters (326) entsprechend der Saugfolge der zugeordneten Zylinder der Brennkraftmaschine abführenden Abgaszuführleitungen (27, 127) zusammenwirkt.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zumeßorgan (135) in unmittelbarer Nähe des Abgassam­ melrohrs (19) angeordnet ist.
8. Brennkraftmaschinen nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zumeßorgan als Drosselklappe (29) ausgebildet ist, die mit der im Ansaugsammelrohr (18) angeordneten Drosselklappe (31) mechanisch gekoppelt ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zumeßorgan als mechanisch betätigbares Dosierventil (135) ausgebildet ist, das über einen Bowdenzug (145) mit der im An­ saugsammelrohr (18) angeordneten Drosselklappe (31) oder mit einem mit der Drosselklappe (31) gekoppelten Fahrpedal (48) verbunden ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierventil (135) über zwei Ventilanschlüsse (138, 139) zwi­ schen zwei Leitungsabschnitten (136, 137) der Abgasrückführleitung (125) angeschlossen ist, von denen der eine Leitungsabschnitt (136) von dem Abgassammelrohr (19) abzweigt und der andere in dem Sammel­ behälter (126) mündet, daß die Ventilanschlüsse (138, 139) über eine Ventilöffnung (140) miteinander in Verbindung stehen, daß ein mit einer Ventilfeder (144) in Ventilschließrichtung belastetes Ventil­ glied (141) mit einem die Ventilöffnung (140) umgebenden Ventilsitz (142) zum Sperren und Freigeben der Ventilöffnung (140) mit stetig anwachsendem Öffnungsquerschnitt zusammenwirkt und daß das Ventil­ glied (141) mit dem in Ventilöffnungsrichtung wirkenden Bowdenzug (145) verbunden ist.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (141) einen kegelförmig ausgebildeten Ventil­ schließkörper (143) aufweist, mit welchen sich das Ventilglied (141) auf dem ringförmigen Ventilsitz (142) aufsetzt.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Dosierventil (135) über einen extrem kurzen ersten Leitungsabschnitt (136) der Abgasrückführleitung (125) mit dem Abgassammelrohr (19) und dem Sammelbehälter (126) über extrem kurze Abgaszuführleitungen (127) mit den Turbulenzdüsen (128) ver­ bunden ist.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Abgasrückführleitung (125) unmittelbar am Abzweig von Abgassammelrohr (19) eine den Leitungsquerschnitt unter­ halb einer Vorgabetemperatur sperrende und oberhalb der Vorgabetem­ peratur freigebende Klappe (146), vorzugsweise bimetallgesteuerte Klappe, angeordnet ist.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zündzeitpunkt des im Brennraum (11) des Ver­ brennungszylinders (10) gezündeten Verbrennungsgemisches, vorzugs­ weise zylinderindividuell, auf optimale Verbrennungslage geregelt ist.
15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Steuergerät (33) vorgesehen ist, dem als Ein­ gangsparameter die Stellung DK ) der im Ansaugsammelrohr (18) angeordneten Drosselklappe (31), die Drehzahl (n) der Brennkraftma­ schine, die von einer im Abgassammelrohr (19) angeordneten Lambda­ sonde (34) gemessene Luftzahl (λ), die am Zylinderkopf (10) gemessene Kühlwassertemperatur W ) und der im Brennraum (11) des Verbren­ nungszylinders (10) erfaßte Verbrennungsverlauf zugeführt sind und das aus den Eingangsparametern eine Stellgröße für den Zündwinkel Z ) und für die Einspritzdauer (t i) ) der über eine Einspritzdüse (21) eingespritzten Kraftstoffmenge generiert.
16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsverlauf in bekannter Weise durch optische Erfassung des Lichtverlaufs im Brennraum (11) des Verbrennungszylinders (10) gewonnen wird.
17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Abgassammelrohr (19) ein Katalysator angeschlossen ist und daß das elektronische Steuergerät (33) den Zündwinkel Z ) und das mittels Vergaser oder Einspritzdüse erzeugte Kraft­ stoff-Luft-Gemisch so einstellt, daß die Luftzahl (λ) auf "1" gere­ gelt wird.
DE19873722048 1987-07-03 1987-07-03 Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor Withdrawn DE3722048A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722048 DE3722048A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor
JP63504433A JP3011722B2 (ja) 1987-07-03 1988-05-28 内燃機関、特にオツト機関
PCT/DE1988/000314 WO1989000241A1 (en) 1987-07-03 1988-05-28 Internal combustion engine, in particular otto engine with exhaust return system
US07/346,114 US5056309A (en) 1987-07-03 1988-05-28 Internal combustion engine, particularly otto engine
DE8888904482T DE3873294D1 (de) 1987-07-03 1988-05-28 Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung, insbesondere ottomotor.
EP88904482A EP0321508B1 (de) 1987-07-03 1988-05-28 Brennkraftmaschine mit abgasrückführung, insbesondere ottomotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722048 DE3722048A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722048A1 true DE3722048A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6330870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722048 Withdrawn DE3722048A1 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor
DE8888904482T Expired - Lifetime DE3873294D1 (de) 1987-07-03 1988-05-28 Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung, insbesondere ottomotor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888904482T Expired - Lifetime DE3873294D1 (de) 1987-07-03 1988-05-28 Brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung, insbesondere ottomotor.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056309A (de)
EP (1) EP0321508B1 (de)
JP (1) JP3011722B2 (de)
DE (2) DE3722048A1 (de)
WO (1) WO1989000241A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015914A1 (de) * 1989-05-17 1990-12-06 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0485089A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Hitachi, Ltd. Abgasrückführungssystem
WO1996010688A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Ford Motor Company Limited Stratified charge engine
FR2895455A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Dispositif de controle d'ecoulement des gaz dans un circuit d'admission de moteur
EP2017457A2 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Pierburg GmbH Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009141212A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930243A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine
DE4035176C3 (de) * 1990-11-06 1997-11-13 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE4111240C1 (de) * 1991-04-08 1992-06-04 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
FR2675476B1 (fr) * 1991-04-17 1993-08-13 Lafon Sa Limiteur de remplissage pour cuve de stockage d'un liquide.
FR2683862B1 (fr) * 1991-11-18 1995-05-24 Institut Francais Petrole Procede et dispositif pour favoriser la vaporisation de carburant dans un moteur a combustion interne.
US5305720A (en) * 1992-02-28 1994-04-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JPH0681719A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Hitachi Ltd 内燃機関の吸気装置
USRE37269E1 (en) * 1992-08-31 2001-07-10 Hitachi, Ltd. Air intake arrangement for internal combustion engine
US5255659A (en) * 1992-09-28 1993-10-26 Ford Motor Company Pressure balanced exhaust gas recirculation valve
JPH09228901A (ja) * 1995-12-21 1997-09-02 Denso Corp Egr制御弁およびそれを用いた排気ガス再循環装置
JP3809696B2 (ja) * 1997-03-25 2006-08-16 株式会社豊田自動織機 内燃機関の排気ガス再循環装置
US6105559A (en) * 1998-11-18 2000-08-22 General Motors Corporation Charge proportioning valve assembly
US6851415B2 (en) * 2001-07-16 2005-02-08 Budhadeb Mahakul System for exhaust/crankcase gas recirculation
DE10360093A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Deutz Ag AGR-Regelung mit mechanischer Temperaturregelung
FR2880924B1 (fr) * 2005-01-19 2007-04-20 Renault Sas Moteur a combustion interne a injection indirecte
DE602005007172D1 (de) * 2005-01-31 2008-07-10 Kwang Yang Motor Co Abgasrückführventil für ein Fahrzeug
ITTO20060186A1 (it) * 2005-03-30 2006-09-30 Honda Motor Co Ltd Motore a combustione interna del tipo a 'v'.
US7237531B2 (en) * 2005-06-17 2007-07-03 Caterpillar Inc. Throttle and recirculation valves having a common planetary drive
AU2006338034A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Sprintex Australasia Pty Ltd A supercharging system
JP4730447B2 (ja) * 2009-02-18 2011-07-20 株式会社デンソー 低圧egr装置
US20130230813A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Hamilton Sundstrand Corporation Sensor and sense line heating device
EP3404239B1 (de) * 2016-01-15 2024-05-01 Suzhou Cleva Precision Machinery & Technology Co., Ltd. Gartenwerkzeug
BR112021011756A2 (pt) * 2019-03-25 2021-08-31 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Motor de combustão interna

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH221394A (fr) * 1941-03-24 1942-05-31 W Blanc Procédé d'alimentation d'un moteur à combustion interne et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé.
US3446196A (en) * 1966-11-30 1969-05-27 Atlantic Richfield Co Fuel gasifier system
US3512509A (en) * 1969-04-10 1970-05-19 Atlantic Richfield Co Control mechanism for exhaust recycle system
JPS527499B2 (de) * 1973-01-24 1977-03-02
DE2314461A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 Bosch Gmbh Robert Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen
FR2282043A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Yamaha Motor Co Ltd Moteur a combustion interne
JPS51108104A (de) * 1975-03-19 1976-09-25 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk
JPS6054492B2 (ja) * 1978-10-26 1985-11-30 ヤマハ発動機株式会社 排気還流装置を有する内燃機関
JPS5567347U (de) * 1978-10-31 1980-05-09
JPS5922247Y2 (ja) * 1978-12-06 1984-07-03 日産自動車株式会社 火花点火内燃機関
JPS5657953U (de) * 1979-10-12 1981-05-19
JPS6120267Y2 (de) * 1980-01-09 1986-06-18
DE3011580A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur betriebsgemischversorgung von brennkraftmaschinen
DE3025106C2 (de) * 1980-07-02 1986-08-28 Suzuki Jidosha Kogyo K.K., Kami, Shizuoka Ansaugsystem für eine mit einer Vergaser-Gemischdosiereinrichtung und Abgasrückführung arbeitende Brennkraftmaschine
US4492209A (en) * 1981-06-05 1985-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust gas recirculation system
JPS5888429A (ja) * 1981-11-19 1983-05-26 Honda Motor Co Ltd 排気還流制御装置を備えた内燃エンジンの電子式燃料噴射制御装置
JPS5937253A (ja) * 1982-08-24 1984-02-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気ガス還流装置
JPS5949756U (ja) * 1982-09-24 1984-04-02 ダイハツ工業株式会社 デイ−ゼルエンジンの排気ガス再循環装置
JPS59215952A (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気再循環制御方法
JPS6017239A (ja) * 1983-07-07 1985-01-29 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置
JPS60173667U (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 三國工業株式会社 Egr弁
JPS616632U (ja) * 1984-06-20 1986-01-16 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの排気還流制御装置
JPS6121851U (ja) * 1984-07-12 1986-02-08 マツダ株式会社 エンジンの排気還流制御装置
US4693226A (en) * 1986-06-02 1987-09-15 Ford Motor Company EGR control system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015914A1 (de) * 1989-05-17 1990-12-06 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffueberwachungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0485089A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Hitachi, Ltd. Abgasrückführungssystem
US5261373A (en) * 1990-11-05 1993-11-16 Hitachi, Ltd. Engine exhaust gas recirculation system
EP0485089B1 (de) * 1990-11-05 1996-07-03 Hitachi, Ltd. Abgasrückführungssystem
WO1996010688A1 (en) * 1994-10-04 1996-04-11 Ford Motor Company Limited Stratified charge engine
FR2895455A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Dispositif de controle d'ecoulement des gaz dans un circuit d'admission de moteur
EP2017457A2 (de) 2007-07-17 2009-01-21 Pierburg GmbH Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007033675A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US7784450B2 (en) 2007-07-17 2010-08-31 Pierburg Gmbh Exhaust-gas recirculation device for an internal combustion engine
WO2009141212A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008024571A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008024571B4 (de) * 2008-05-21 2010-03-04 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321508B1 (de) 1992-07-29
US5056309A (en) 1991-10-15
WO1989000241A1 (en) 1989-01-12
DE3873294D1 (de) 1992-09-03
EP0321508A1 (de) 1989-06-28
JPH01503722A (ja) 1989-12-14
JP3011722B2 (ja) 2000-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722048A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere ottomotor
DE3713628C2 (de) Ansaugsystem für Brennkraftmaschine
DE69333934T2 (de) Luftansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19847851B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
EP0214251B1 (de) Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung für verbrennungsmotore
DE69526293T2 (de) Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches für ein Fahrzeug
DE69500924T2 (de) Einlasskrümmer
DE4415073A1 (de) Hubkolbenmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Funkenzündung, insbesondere für den Betrieb mit Alkoholkraftstoff
DE3515043C2 (de)
DE3638711A1 (de) Hybrid-verbrennungskolbenmotor
EP2370687A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3937867C3 (de) Einspritzregeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3628645A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine
DE3314876C2 (de)
DE69905290T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3802211A1 (de) Brennstoffzufuehrsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE69615466T2 (de) Brennkraftmaschine und Brennstoffversorgungsverfahren der Brennkraftmaschine
EP0094002A1 (de) Ansaugsystem für gemischverdichtende, fremdgezündete Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3515044C2 (de)
DE29614753U1 (de) Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen auslaßseitig angeordneten Injektor
EP0474623B1 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2205573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung von viertaktverbrennungsmotoren mit vorverdichtung
DE2508081B2 (de) Brennkraftmaschine mit haupt- und zusatzbrennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination