DE2314461A1 - Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2314461A1
DE2314461A1 DE19732314461 DE2314461A DE2314461A1 DE 2314461 A1 DE2314461 A1 DE 2314461A1 DE 19732314461 DE19732314461 DE 19732314461 DE 2314461 A DE2314461 A DE 2314461A DE 2314461 A1 DE2314461 A1 DE 2314461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve according
actuator
bore
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314461
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hertfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732314461 priority Critical patent/DE2314461A1/de
Publication of DE2314461A1 publication Critical patent/DE2314461A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/67Pintles; Spindles; Springs; Bearings; Sealings; Connections to actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

  • Anlage zur Patentanmeldung Abgasrückführungsventil für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf ein Abgasrückführungsventil für Brennkraftmaschinen, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit einem Betätigungsorgan zum Verstellen eines Ventilstellgliedes.
  • Das Abgasrückführungsventil dient dazu, Abgase von der Auspuffseite auf die Saugseite der Maschinen zurü-ckzuführen, um wenigstens einen Teil der im Abgas enthaltenen Schadstoffe abzubauen und unschädlich zu machen.
  • Die Abgasrückführung muß dabei in Abhängigkeit vom Belastungszustand der Maschinen erfolgen mit der Maßgabe, daß bei Leerlauf und Vollast keine Abgasrückführung stattfinaet, um eine Beeinträchtigung dieser Betriebszustände (unrunder Leerlauf, Leistungsabfall bei Vollast) zu vermeiden.
  • Zur Betätigung eines Abgasrückführungsventils kann z. B. ein Hubmagnet, ein Unterdruckversteller oder ein elektrischer Kleinmotor verwendet werden. Bei Brennkraftmaschinen mit elektronischer Benzineinspritzung können diese Betätigungsorgane durch das Steuergerät für die Benzineinspritzung mitgesteuert werden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die erwähnten Betätigungsorgane in hohem Maße schwingungs- und temperaturempfindlich sind. Dieser Nachteil kann vermieden werden, wenn gemäß der Erfindung das Betätigungsorgan des Abgasrückführungsventils in schwingungs- und temperaturempfindliche Bereiche des Kraftfahrzeugs verlegt und durch ein mechanisches tbertragungselement mit dem in einer Abgasrückführungsleitung angeordneten Ventil verbunden ist. Ein derartiger Bereich ist z. B. die Karosserie eines Kraftfahrzeugt während der Motor und auch das Fahrgestellt Schwingungen und Demperaturschwankungen in höherem Maße ausgesetzt sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dåß-die Ausgestaltung und Anordnung des Betätigungsorgans ohne Rücksicht auf die beengten räumlichen Verhältnisse im Motorraum von Kraftfahrzeugen erfolgen kann. Außerdem ist keine aufwendige Wärmedämmung zwischen dem bei Betrieb der Brennkraftmaschine auf hohe Temperaturen erhitzten Abgasrückführungsventil und dem Betätigungsorgan erforderlich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der erz in dung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement ein Bowdenzug ist, der einerseits am Ventilstellglied und andererseits am Betätigungsorgan angreift. Ein Bowdenzug ist ein funktionssicheres und preisgünstiges -bertragungselement, welches eine beliebige Verlegung zwischen Betätigungsorgan und Abgasrückführungsventil ermöglicht.
  • weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Veiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen mit einem Magnet-Steuerventil versehenen Unterdruckversteller, der mittels eines verkürzt gezeichneten Bowdenzupiit einem Abgasrückfihrungsventil verbunden ist, im Schnitt, Pig. 2 ein gegenüber dem Abgasrückführungsventil nach Fig. 1 vereinfachtes Ventil, im Schnitt, Fig. 3 ein unter einem Winkel von 450 in ein Rohrstück eingelassenes Abgasrückführungsventil, ebenfalls im Schnitt, Fig. 4 einen als Betätigungsorgan vorgesehenen Elektromotor in der Draufsicht, teilweise aufgebrochen gezeichnet und Fig. 5 eine Ansicht der Motorstirnseite bei abgenonmenem Lagerdeckel, in Richtung des Pfeiles V in Pig. 4 gesehen.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein Abgasrückführungsventil bezeichnet, welches in einer Abgasrückführungsleitung angeordnet ist, die von einer Auspuffleitung zu einer Ansaugleitung einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs führt.
  • Als Betätigungsorgan für das Ventil 10 ist ein mit der Ansaugleitung verbundener Unterdruckversteller 1i vorgesehen, der in einen schwingungs- und temperaturunempfindlichen Bereich des Kraftfahrzeugs, z.B. an der Karosserie befestigt ist.
  • Über ein mechanisches itbertragungselement in Form eines Bowdenzugs 12 ist der Unterdruckversteller 11 mit dem Abgasrückführungsventil 10 verbunden.
  • Das Abgasrückfthrungsventil 10 besteht im wesentlichen aus einem Rohrkörper 13 mit einer durch einen Pfeil 14 als Gaseinlaß gekennzeichneten Bohrung 15. Am gaseinlaßseitigen Ende des Rohrkörpers 13 ist ein Flansch 16 zum Verbinden des Ventils 10 mit der nicht gezeichneten Auspuffleitung fest angebracht.
  • In einem erweiterten Abschnitt 17 seiner Bohrung 15 nimmt der Rohrkörper 13 ein längsbewegbare. Ventilstellglied 18 auf, welches einen zylindrischen Schaft 19 mit an seinem gaseinlsßseitigen Ende durch einen dem erweiterten BohrunjDsabschnitt 17 angepaßten zylindrischen Bund 20 voneinander getrennten und einander entgegengerichteten Dichtkegeln 21 und 22 aufjreist.
  • In der dargestellten Schließstellung des Ventilstellgliedes 18 liegt der Dichtkegel 21 an einem von der Rohrkörperbohrung 15 und ihrem erweiterten Bohrungsabschnitt 17 gebildeten Absatz 23 an. In der Offenstellung des Stellgliedes 18 stützt sich der Dichtkegel 22 gegen eine Stirnfläche 24 einer in den Rohrkörper 13 eingeschraubten Hülse 25 ab, die den Schaft 19 des Stellgliedes 18 führt. Die Hülse 25 nimmt an ihrem freien Ende in einer Bohrung 26 ein Ende des Führungsrohres 27 des Bowdenzugs 12 auf, dessen eines Drahtende am Schaft 19 des Stellgliedes 18 befestigt ist. Das Ventil 10 hat eine in der Hülse 25 angeordnete Schraubendruckfeder 29, die sich einerseits gegen die Stirnfläche 30 des in die Hülse 25 hineinragenden Endes des Stellgliedschaftes 19 und andererseits unter Zwischenlage mehrerer Abstreifdichtscheiben 31 für den Boden zugdraht 28 gegen einen Bund 32 in der Hülse 25 abstützt.
  • Der Rohrkörper 13 des Abgasrtickführungsventils 10 hat in seinem erweiterten Bohrungsabschnitt 17 einen Durchlaß 33, durch den bei geöffnetem Ventil 10 in die Bohrung 15 des Rohrkörpers 13 eintretendes Abgas aus dem Ventil in Richtung des Pfeiles 34 austreten kann. Der Durchlaß 33nimmt einen mit dem Rohrkörper 13 fest verbundenen Auslaßstutzen 35 auf, dessen Achse rechtwinklig zur Achse des Rohrkörpers 13 verläuft. An seinem freien Ende trägt der Auslaßstutzen 35 einen Flansch 36 zum Verbinden mit der nicht gezeichneten Ansaugleitung der Brennkraftmaschine.
  • Der Unterdruckversteller 11 hat zwei topfförmige Gehiausehiliten 37 und 38, zwischen deren einander zugekehrten und umgebördelten Rändern 39, 40 eine Membran 41 eingespannt ist. Die Membran 41 ist in ihrer Mitte zwischen zwei tellerförmigen Scheiben 42 und 43 eingespannt, welche von einem Nippekl 44 mit einer iängsbohrung 45 zur Aufnahme des vom Ventil 10 abgeketlrten Endes des Bowdenzugdrahtes 28 zusammengehalten sind. sinne Stiftschraube 46 dient zum Festklemmen des Bowdenzugdrahtes 28 im Nippel 44. Das Pührungsrohr 27 des Bowdenzugs 12 steckt in einer Bohrung 47 einer Hülse 48, die am Boden 49 der Gehäusehälfte 38 des Unterdruckverstellers befestigt ist und in einer zur Bohrung 47 gleichachsigen Ausnehmung 50 in der Schlie3stellung des Ventils 10 den Nippel 44 aufnimmt. Ein Durchbruch 51 in der stand der Hülse 48 im Bereich der Ausnehmung 50 macht die Stiftschraube 46 von außen zugänglich und verbindet den Innenraum der Gehäusehälfte 38 des Unterdruckverstellers mit der Außenluft.
  • In der gezeichneten Schließstellung des Ventils 10 wird die Membran 41 durch eine Schraubendruckfeder 52 gegen den Boden 49 der Gehäusehälfte 38 gedrückt. Die Schraubendruckfeder 52 stiltzt sich dabei einerseits gegen die Scheibe 42 und andererseits gegen den Boden 53 der Gehäusehälfte 37 ab, welche ein Magnet-Steuerventil 54 trägt. Das Magnetventil 54 hat ein Gehäuse 55, welches den Boden 53 der Gehäusehälfte 37 druckdicht durchdringt.
  • Oberhalb des Bodens 53 der Gehäusehälfte 37 ist das Gehause 55 des Magnetventils 54 durch einen Formkörper 56 mit eine angeformten Stutzen 57 ergänzt, der zum Befestigen eines mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbundenen, nicht dargestellten Schlauches dient. Innerhalb des Formkörpers 56 zweigt vom Stutzen 57 eine Bohrung 58 ab, die in eine zentrisch zum Gehäuse 55 des Magnetventils 54 angeordnete Bohrung 59 größeren Durchmessers im Formkörper einmündet. Die Bohrung 59 ist an ihrem von der Bohrung 58 abgekehrten Ende unter Zwischenlage einer ringförmigen Dichtung 60 durch einen Zapfen 61 eines im übrigen scheibenförmigen Magnetkerns 62 druckdicht abgeschlossen, der an seinem Rand mit der Endzone des Gehäuses 55 des Magnetventils 54 gleichfalls druckdicht verbunden ist. Im Bereich der Bohrung 59 ist der Formkörper 56 verjüngt und trägt konzentrisch zur Bohrung 59 eine Spule 63.
  • Innerhalb der Bohrung 59 des das Magnetventilgehäuse 55 ergänzenden Formkörper-s 56 befindet sich ein in seiner Längsrichtung beweglicher zylindrischer Magnetanker 64, dessen beide Stirnflächen je eine ringscheibenförmige Dichtung 65 und 66 tragen. In der einen Endstellung des Ankers 64 verschließt die Dichtung 65 die dem Stutzen 57 zugeordnete Bohrung 58, während die Dichtung 66 der Stirnfläche des Magnetkernzapfens 61 zugeordnet it und in der anderen Endstellung des-hnkers 64 zwei in ihrer briefe begrenzte Bohrungen 67 und 68 im Magnetkernzapfen verschließt. Von den beiden Bohrungen 67 und 68 zweigt je ein radial verlaufender Durchbruch 69, 70 zum Außenumfang des Zapfens 61 ab. Mittels eines Spaltes 71 zwischen der Spule 63 einerseits und dem Magnetkern 62 sowie dem ilagnetventilgehäuse 55 andererseits und einer oberhalb des Bodens 53 der Gehäusehälfte 37 angeordneten Öffnung 72 im Gehäuse 55 ist eine Verbindung zwischen der Außenluft und den Bohrungen 67, 68 und den Durchbrüchen 69, 70 im M'agnetkern 62 hergestellt.
  • Außerdem ist der Magnetkern 62 mit einer die Bohrung 59 des Formkörpers 56 mit dem Innenraum der Geheusehälfte 37 verb in denden Durchgangsbohrung 73 versehen.
  • Der bewegliche Magnetanker 64 hat eine in ihrer Tiefe begrenzte Längsbohrung 74 von der eine zu seiner Mantelfläche führende Querbohrung 75 abgezweigt ist. In der Längsbohrung 74 sitzt eine Schraubendruckfeder 76, die sich einerseits gegen den Magnetanker 64 und andererseits gegen den Zapfen 61 des Magnetkerns 62 abstützt.
  • In der gezeichneten Stellung des Magnetankers 64 verschließt die Dichtung 65 die mit dem nicht dargestellten Saugrohr der Brennkraftmaschine in Verbindung stehende Bohrung 58 des Formkörpers 56. Demufolge sind die Bohrungen 67 und 68 offen, so daß der Innenraum der Gehäusehälfte 37 über die Burchgangsbohrung 73, die Bohrungen 67 und 68, die Durchbrüche 69 und 70 des Magnetkerns 62, den Spalt 71 und die Öffnung 72 im Gehäuse 55 des Magnetventils 54 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Membran 41 wird von der Schraubendruckfeder 52 und das Ventilstellglied 18 von der Schraubendruckfeder 29 in der gezeichneten Stellung gehalten.
  • Bei stromdurchflossener Spule 63 wird der Magnetanker 64 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 76 gegen den lagnetkern 62 gezogen, sc daß die Dichtung 66 die Bohrungen 67 und 68 verschließt. Damit ist die Verbindung zur Außenluft gesperrt und eine Verbindung des Innenraums der Gehäusehälfte 37 über die Durchgangsbohrung 73 im I.iagnetkern 62, die Längsbohrung 74, die Querbohrung 75 und einen Spalt zwischen dem l;antel des SuTagnetankers 64 und der Bohrung 59 sowie die Bohrung 58 und den Stutzen 57 des Forinkörpers 56 mit dem nicht gezeichneten Saugrohr der Brennkraftmaschine hergestellt. Infolge des Unterdrucks in Saugrohr wird Buft aus dem Innenraum der Gehäuschälfte 37 abgesaugt und die Membran durch den Druck der Außenluft im Innenraum der Gehäusehälfte 38 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 52 gegen das Magnetventil 54 hin bewegt. iTber den Zugdraht 28 des Bowdenzugs 12 wird gleichzeitig das Ventilstellglied 18 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 29 in seine Offenstellung bewegt, in welcher der Dichtkegel 22 an der Stirnfläche 24 der Hülse 25 anliegt.
  • Bei unterbrochenen Stromdurchfluß durch die Spule 63 wird der Magnetanker 64 durch Federkraft wieder in die gezeichnete Stellung bewegt, in der er die mit dem Saugrohr in Verbindung stehende Bohrung 58 verschlossen hält. Infolge der freigegebenen Verbindung zur Außenluft wird Druckgleichgewicht in den Innenräumen der Gehäusehälften 37 und 38 hergestellt; die Membran 41 sowie das Ventilstellglied 18 werden dadurch in die gezeichneten Stellungen bewegt.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Abgasrückführungsventil 10' unter scheidet sich von dem in Fig. 1 gezeichneten Ventil 10 durch konstruktive Einzelheiten. Das einlaßseitige Ende des Pohrkörpers 13 sowie das freie Ende des Auslaßstutzens 35' sind mit Außengewinde zum unmittelbaren Verschrauben mit einer nicht dargestellten Abgasrückführungsleitung versehen. Das Führungsrohr 27' des Bowdenzugs 12'-ist mittels einer das geschlitzte freie Ende der Hülse 25' zusammenpressenden Schelle 77 gegen Herausziehen aus der Bohrung 2-61 der Hülse 25' gesichert. 'renn das betä.tigungsflrganseitige Ende des Fihrsngsrohres 27' gleichfalls geklemmt wird, kann ein massiv ausgebildeter Draht 28' des Bowdenzugs 12' nicht nur auf Zug, sondern auch auf Druck beansprucht werden. In diesem Fall ist es möglich, die Federkraft der Schraubendruckfeder 29' auf ein Maß zu verringern, das zum Anpressen der Abstreifdichisscheiben 31' an den Bund 32' der Hülse 25' ausreicht.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten AbgasrrnckfjlIrungsventil 10'' ist der Rohrkörper 13'' mit dem Ventilstellglied 18'' und dem Bowdenzug 12" zur Anpassung an besondere räumliche Verhältnisse im Kraftfahrzeug unter einem sfinkel von 450 in ein Rohrstück 78 eingelassen. Dabei ist die Bohrung 15" des Rohrkörpers 13'' der Einlaßseite und der Durchlaß 33'' des Rohrkörpers der Auslaßseite des Rohrstücks 78 zugecrdnet.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein Elektromotor 80 mit einem Untersetzungsgetriebe 81 als Betätigungsorgan für ein Abgasrückführungsventil dargestellt. Der Elektromotor 80 hat ein aus dem iotorgehäuse 82 herausragendes Antriebsritzel 83, welches in Eingriff mit einem Zahnrad 84 mit großer Zähnezahl steht. Mit diesem Zahnrad 84 ist ein zweites Zahnrad 85 mit geringerer Zähne zahl gleichachsig verbunden. Sowohl das Antriebsritzel 83 als auch das Untersetzungsgetriebe 81 sind durch einen mit dem Motorgehäuse 82 verschraubten Lagerdeckel 86 des Elektromotors 80-abgedeckt und vor Verschmutzung geschützt.
  • Das Zahnrad 85 greift an einer Zahnstange 87 an, die mit de Draht 28"t eines als Übertragungselement vorgesehenen Boden zugs 12"' fest verbunden ist. Die Zahnstange 87 ist als schnekkenförmiges Drehteil ausgebildet und sitzt längsbewegbar in einer Ausnehmung P des Motorgehäuses 82, die durch das parallel zur Zahnstange 87 angeordnete Zahnrad 84 des Untersetzungsgetriebes 81 abgedeckt ist. Das Motorgehäuse 82 weist gleichachsig zur Ausnehmung 88 eine Aussparung 89 auf, welche das J?::;h rungsrohr 27" des Bowdenzugs 12"' aufnimmt. Zwischen der Äucj nehmung 88 und der Aussparung 89 hat das Motorgehäuse 82 eine Zwischenwand 90 als Widerlager für das Führungsrohr 27"' des Bowdenzugs 12"' und zur Begrenzung der Bewegung der Zahnstange 87.
  • In der gezeichneten Stellung der Zehnstange 87 befindet sich das Ventilstellglied 18 des beispielsweise mit dem elektromotor 80 verbunden, in Fig. 4 und 5 nicht sichtbaren Abgasrückführungsventils li nach Fig. 1 in seiner Schließstellung. Bei stromdurchflossener Wicklung des Elektromotros 80 treibt das Antriebsritzel 83 das Untersetzungsgetriebe 81 an, dessen Zahnrad 85 die Zahnstange 87 In den freien Abschnitt der Ausnehmung 88 längsverschiebt. Die Bewegung der Uahnstange 87 wird vom Draht 28"' des Bowdenzugs 12"' auf das Ventilstellglied 18 des Abgasrückführungsventils s 10 übertragen. Wenn der Dichtkegel 22 des Ventilstellgliedes 18 an der Stirnfläche 24 der Hülse 25 anliegt, wird der Elektromotor 80 abgebremst. Da der blektro motor 80 jedoch eine kurzschlußfeste Wicklung hat, kann diese während der Offenstellung des Abgasrückführungsventils 10 stromdurchflossen bleiben. Aufgrund dieser Wicklungsbemessung ist keine aufwendige wegabhängige Endabschaltung oder i-berstromabschaltung für den Elektromotor 80 nötig.
  • Bei spannungslosem Elektromotor 80 bewegt die zusammengedrückte, relativ starke Schraubendruckfeder 2q das Ventilstellglied 18 aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung. Dabei treibt die vom Draht 28"t des Bowdenzug 12"' bewegte Zahnstange 8 über das Untersetzungsgetriebe 81 das Antriebsritzel 83 des Elektromotors 80 entgegen der Drehrichtung des Motors an bis das Abgasrückführungsventil 10 geschlossen ist.
  • Um ein Abgasrückführungsventil 10' bzw. 10" (wie beispielsweise in Fig. -2 und 3 dargestellt) mit verhältnismäßig schwacher Schraubendruckfeder 29' durch den mit kurzschlußfester rTicklung ausgerüsteten- Elektromotor 80 antreiben zu können, ist ein Bowdenzug 12"' mit einem auf Zug und auf druck beanspruchbaren massiven Draht 28"' erforderlichä, dessen Führungsrohr 27"' sowohl am Elektromotor 80 als auch am Abgasrückführungsventil fest eingespannt ist. Außerdem muß der Elektromotor 80 in beiden Drehrichtungen antreibbar sein. Die Drehrichtung des Elektromotors 80 kann durch eine an sich bekannte Umkehrschaltung mit einem die beweglichen Kontakte des Umschalters betätigenden Drehankerrelais verandert werden, das bei einer Brennkraftmaschine mit elektronisch geregelter Benzineinspritzung durch das Steuergerät für die Einspritzung gesteuert wird.
  • Statt des in der Zeichnung dargestellten Bowdenzugs kann auch ein sog. Teleflexzug als Übertragungselement Verwendung finden, bei dem auf den Zugdraht ein schraubenlinienförmiger-Draht aufgewickelt und mit dem Zugdraht fest verbunden ist.

Claims (19)

  1. Ansprüche
    Abgasrückführungsventil fiir Brennkraftmaschinen, vorzugsweise fiir Kraftfahrzeuge, mit einem Betätigungsorgan zum Verstellen eines Ventilstellgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11) in schvzingungs- und temperaturunempfindZiche Bereiche des Kraftfahrzeugs verlegt und durch ein mechanisches ß-bertragungselement (12) mit dem in einer Abgasrückführungsleitung angeordneten Ventil (10) verbunden ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement ein Bowdenzug (12) ist, der einerseits am Ventilstellglied (18) und andererseits am etätigungsorgan (11) angreift.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in wesentlichen aus einem Rohrkörper (13) besteht, der in einem erweiterten Abschnitt (17) seiner als Gaseinlaß (14) dienenden Bohrung (15) ein Ventilstellglied (18) aufnimmt aus einem zylindrischen Schaft (19) mit zwei an seinem freien -nde einander entgegengerichteten Dichtkegeln(21,22), die durch einen dem erweiterten Boh-- rungsabschnitt (17) angepaßten zylindrischen Bund (20) voneinander getrennt sind und von denen in der Schließstellung des Stellglieds (18) der schaftabgewandte Dichtkegel (21) an einem von der Rohrkörperbohrung (15) und ihrem erweiterten Bohrungsabschnitt (17) gebildeten Absatz (23) anliegt, während in der Offenstellung des Stellgliedes (18) der schaftseitige Dichtkegel (22) sich gegen die Stirnfläche (24) einer in den Rohrkörper (13) gleichachsig eingeschraubten Hülse (25) abstützt, die den Schaft (19) des Stellgliedes (18) führt und an ihrem freien sunde ein Führungsrohr (27) für den Bowdenzug (12) aufnimmt, dessen eines Drahtende am Schaft (19) des Stellgliedes (18) befestigt ist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (12) einen massiven Draht; (28) enthält, dessen Führungsrohr (27) sowohl am Betätigungsorgan (11;80) als auch am Abgasrückführungsventil (10) fest eingespannt ist.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in der Hülse (25) angeordnete Schraubendruckfeder (29), die sich einerseits gegen die Stirnfläche (30) des in die Hülse (25) hineinragenden Schaftendes (19) und andererseits unter Zwischenlage wenigstens einer Abstreifdichtscheibe (31) fiir den Bowdenzugdarht (28) gegen einen Bund (32) in der Hülse (25) abstützt.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (13) in seinem erweiterten; Bohrung abschnitt (17) einen Durchlaß (33) hat, durch den bei geöffnetem Ventil (10) in die Bohrung (15) des Rohrkörpers (13) eintretendes Abgas aus dem Ventil (10) austreten kann.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (33) einen mit dem Rohrkörper (13) verbundenen Auslaßstutzen (35) aufnimmt, dessen Achse vorzugsweise rechtwinklig zur Achse des Rohrkörpers (13j verläuft.
  8. 8. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (13") mit dem Ventilstellglied (18") und dem Bowdenzug (12") unter einem Winkel von vorzugsweise 450 in ein Rohrstück (78) eingelassen ist, wobei der Rohrkörper (13") auf der Einlaßseite (14") und der Durchlaß (33't) des Rohrkörpers (13") auf der Auslaßseite (34") des Rohrstücks (78) liegt (Fig.3).
  9. 9. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgan ein Elektromotor (80) mit kurzschlußfester wicklung vorgesehen ist, dessen Antriebsritzel (83) über ein im lagerdeckel (86) des Motors (80) angeordnetes Untersetzungsgetrt;be (81) eine Zahnstange (87) antreibt, die mit dem Draht (28"') des Bowdenzugs (12"') verbunden ist (Fig. 4 und 5).
  10. 10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (87) als schneckenförmiges Drehteil ausgebildet ist.
  11. 11. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (87) längsbewegbar in einer Ausnehmung (88) des Motorgehäuses (82) sitzt, die durch ein parallel zur Zahnstange (87) angeordnetes Zahnrad (84) des Untersetzungsgetriebes (81) abgedeckt ist.
  12. 12. Ventil nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (27"' ) des Bowdenzuges (12"' ) durch den Lagerdeckel (86) des Motors (80) in einer zur Ausnehmung (88) der Zahnstange (87) vorzugsweise gleichachsigen Aussparung (89) des Motorgehäuses (sol) gehalten ist.
  13. 13. Ventil nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Brehrichtung des Elektromotors (80) durch eine an sich bekannte Umkehrschaltung mit einem die beweglichen Kontakte des Umschalters betätigenden Drehankerrelais veränderbar ist, das bei einer Brennkraftmaschine mit elektronisch geregelter Benzineinspritzung durch das Steuergerät für die Einspritzung gesteuert wird.
  14. 14. Ventil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sein Stellglied (18) bei spannungslosen Rotor (80) durch die Schraubendruckfeder (29) aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung bewegt wird, wobei die vom Draht (28"') des Bowdenzugs (12"') ) bewegte Zahnstange (87) das Antriebsritzel (83) des Elektromotors (80) entgegen der Drehrichtung des Motors (80) antreibt.-
  15. 15. Ventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsorgan ein mit dem Saugrohr der Brennkraftmaschine verbundener Unterdruckversteller (11) mit einem eingebauten Magnet-Steuerventil (54) vorgesehen ist.
  16. 16. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckversteller (11) zwei topfförmige Geh2usehelften-(37, 38) mit einander zugekehrten Rändern (39, 40) hat, zwischen denen eine Membran (41) eingespannt ist, die bei nicht erregtem Magneten des Magnetventils (54) von einer sich gegen die das Magnetventil (54) tragenden Gehäusehälfte (37) abstützenden Schraubendruckfeder (52) gegen den Boden (49) der anderen Gehäusehälfte (38) gedrückt wird und die einen Nippel (44) zum Befestigen des Eowaenzugdrahtes (28) aufweist, dessen Führungsrohr (27) in einer am Boden (49) dieser Gehäusehälfte (38) angeordneten Hülse (48) gehalten ist.
  17. 17. Ventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenezeichnet, daß das Magnet-Steuerventil (54) mit seinem Gehause (55) den Boden (53) der vom Bowdenzug (12) abgekehrten Gehäusehälfte (37) druckdicht durchdringt und mit einem längsbeweglichen Magnetanker (64) ausgerüstet ist dessen beide Stirnflächen je eine ringscheibenförmige Dichtung (65, 66) tragen, von denen die-eine (65) bei nicht erregtem Magneten eine mit dem Saugrohr in Verbindung stehende Bohrung (58) im Steuerventilgehäuse (56) verschließt, während die andere (66) bei erregtem Magneten wenigstens eine mit der Außenluft in Verbindung stehende Bohrung (67,68) des Magnetkerns (62) verschließt.
  18. 18. Ventil nach anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (62) eine mit dem Inneren des Unterdruckversteller-Gehäuses (37) in Verbindung stehende Bohrung (73) hat, durch die bei nicht erregtem Magneten in das Gehäuse des Unterdruckverstellers (11) Außenluft eindringt, die zusammen mit der Schraubendruckfeder (52) die Membran (41) gegen den bowdenzugseitigen Gehciuseboden (49) drückt, während bei erregtem Magneten die juft aus dem Gehäuse durch die Bohrung (73) des Magnetkerns (62) abgesogen und die Membran (41) entgegen der Kraft der Druck feder (52) vom bowdenzugseitigen Gehäuseboden (49) abgehoben wird.
  19. 19. Ventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (64) bei nichterregtem Magneten durch Federkraft in einer Stellung gehalten wird, in der er die mit dem Saugrohr in Verbindung stehende Bohrung (58) verschlossen hält.
    L e e r s e i t e
DE19732314461 1973-03-23 1973-03-23 Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen Pending DE2314461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314461 DE2314461A1 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314461 DE2314461A1 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314461A1 true DE2314461A1 (de) 1974-10-03

Family

ID=5875633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314461 Pending DE2314461A1 (de) 1973-03-23 1973-03-23 Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2314461A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506389A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Mikuni Kogyo Kk Soupape de recirculation de gaz d'echappement et procede de commande de la soupape
WO1989000241A1 (en) * 1987-07-03 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine, in particular otto engine with exhaust return system
EP1686256A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Abgasrückführventil für ein Fahrzeug
WO2007111919A1 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 Borgwarner Inc. Two component low pressure egr module

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506389A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Mikuni Kogyo Kk Soupape de recirculation de gaz d'echappement et procede de commande de la soupape
WO1989000241A1 (en) * 1987-07-03 1989-01-12 Robert Bosch Gmbh Internal combustion engine, in particular otto engine with exhaust return system
EP1686256A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-02 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Abgasrückführventil für ein Fahrzeug
WO2007111919A1 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 Borgwarner Inc. Two component low pressure egr module
US7963274B2 (en) 2006-03-22 2011-06-21 Borgwarner Inc. Two component low pressure EGR module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0829626B1 (de) Ventil an einer Brennkraftmachine
DE69936238T3 (de) Drosselklappe für eine Brennkraftmaschine
DE69729814T2 (de) Fahrzeugfluidkontrollsystem mit druckbalanziertem Elektromagnetventil
EP0688691B1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere für ein Tanksystem einer Brennkraftmaschine
DE202018006476U1 (de) Elektromechanisches, aktives, doppelt-redundantes, zweimotoriges Stellglied zur Betätigung einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102007031957A1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
DE3844453A1 (de) Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
DE3519292A1 (de) Abgabeanlage zur einleitung von verfluechtigtem kraftstoff in eine brennkraftmaschine
DE19624901A1 (de) Strömungssteuerventil
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1996035052A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP1091112B1 (de) Ventileinheit, Brennluftansaugkanalabschnitt sowie Abgasrückführeinheit für Brennkraftmaschinen
EP0816732B1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3926910A1 (de) Leerlaufdrehsteller
DE4204415A1 (de) Kombiventil
DE10024426A1 (de) Klappenstelleinheit
EP1797313A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2314461A1 (de) Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE19502907C2 (de) Elektrisch betriebene Luftgebläseeinheit mit Abschaltventil, insbesondere Sekundärluftgebläseeinheit
DE19533742A1 (de) Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine
DE102013101302A1 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE8901561U1 (de) Elektrisch betätigter Drehschieber für eine Kraftstoffversorungsvorrichtung
EP1649159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2741475C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung
DE2719749C2 (de) Vergaseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee