EP1649159B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1649159B1
EP1649159B1 EP04738736A EP04738736A EP1649159B1 EP 1649159 B1 EP1649159 B1 EP 1649159B1 EP 04738736 A EP04738736 A EP 04738736A EP 04738736 A EP04738736 A EP 04738736A EP 1649159 B1 EP1649159 B1 EP 1649159B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel injection
sleeve
side region
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04738736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1649159A1 (de
Inventor
Franz Thoemmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1649159A1 publication Critical patent/EP1649159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1649159B1 publication Critical patent/EP1649159B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection valve which is surrounded by a magnet coil core, an armature by a cooperating with a fixed valve seat valve closing body by means of a welded to the anchor connecting pipe, with a tubular intermediate metal part, which faces with its one end to the armature End of the core and is sealed at its other end to a tubular connecting part by welding, and at least one of the magnetic coil spanning bow-shaped guide element, which is connected with its valve closing body end facing the connecting part and at its other end to the core by welding wherein the welding of two overlapping components of the fuel injection valve takes place in a cross-sectional reduction of one of the two parts to be welded.
  • a disadvantage of the fuel injection valve known from the above publications is in particular that the preparation of the connections between the individual components of the fuel injection valve complicated and thus time consuming and costly. Furthermore, the welded areas are thermally stressed and thereby lose their strength and flexural rigidity, which can lead to significant resonances due to differently strong housing parts and associated noise during operation of the fuel injection valve.
  • EP-A-1 219 825 discloses a fuel injector extending along a longitudinal axis between a first injector end and a second injector end and including a valve assembly and a flow group assembly.
  • the valve group assembly performs fluid transport functions, and the stream group assembly performs electrical functions.
  • the valve set assembly further includes a tube assembly extending along a longitudinal axis of the valve between a first tube assembly end and a second tube assembly end.
  • the tube assembly includes an inlet tube, a non-magnetic cup and a valve body, the valve body being formed with a wall thickness continuously decreasing toward the downstream end of the valve.
  • a fuel injector is provided whose size and weight is reduced over conventional fuel injectors.
  • a thin-walled non-magnetic sleeve is provided as a connecting part between a core and a valve seat body in the fuel injection valve, wherein the non-magnetic sleeve also fulfills holding, support and carrier functions.
  • the sleeve has a stepped cross-section adapted to the components received therein. Therefore, the upper one is Sleeve portion which carries the anchor, provided with a slightly larger diameter than the lower sleeve portion.
  • EP-A-1 170 501 A fuel injector is described, wherein the valve is supported by a valve seat base and a cylindrical body formed with in three sections of different diameters along its longitudinal extent, which are adapted to correspond to the outer contour of the stationary core ,
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the wall thickness of the valve sleeve of the fuel injection valve varies. It is thereby adapted to the respective requirements in the various areas. Resonances are damped, which also dampens the noise. The stability of the valve sleeve and the saturation behavior of the magnetic field in the working air gap are not affected.
  • the wall thickness decreases in a downstream direction of the fuel, so that stability is still present in the parts relevant for the support.
  • valve sleeve in the range of smaller wall thickness in diameter tapers, making the fuel injector more compact and lighter.
  • the fuel supply line to the sealing seat inlet pipe can be integrally formed with the valve sleeve, so that the Fuel injector also can be made more compact and shorter.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a longitudinal section through an embodiment of an inventively designed fuel injector 1, which is particularly suitable for injecting fuel into a not-shown suction manifold of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 comprises a magnetic coil 2 which is wound on a bobbin 3.
  • the bobbin 3 is encapsulated in a pot-shaped valve housing 4.
  • the bobbin 3 is penetrated by a valve sleeve 5, which is designed tubular and varies according to the invention in their material thickness. The measures according to the invention will be described in more detail below.
  • a spread in the valve sleeve 5 or welded support tube 6 can serve as the inner pole of the solenoid 2.
  • the valve housing 4 serve as the outer pole of the solenoid coil 2, for example.
  • Outflow side of the support tube 6 is arranged an armature 7, which is integrally formed with a valve needle 8.
  • armature 7 In the valve needle 8 through-flow openings 9 are provided which guide the fuel injector 1 flowing through the fuel to a sealing seat.
  • the valve needle 8 is preferably by welding in operative connection with a spherical valve closure member 10 in the embodiment, which forms a sealing seat with a valve seat body 11. Downstream of the sealing seat, at least one spray-discharge opening 13 is formed in a spray-disk 12, from which the fuel is injected into the suction pipe (not shown).
  • the armature 7 is acted upon in the idle state of the fuel injection valve 1 by a return spring 14 so that the fuel injection valve 1 is kept closed by the pressure of the valve closing body 10 on the valve seat body 11.
  • the return spring 14 is arranged in a recess 15 of the armature 7 or the support tube 6 and is brought by an adjusting sleeve 16 to bias.
  • a cup-shaped filter element 17 is preferably pressed into the valve sleeve 5.
  • the fuel which is supplied via a central fuel supply 18, flows through the fuel injection valve 1 through a supply pipe 24, the recess 15 and the throughflow openings 9 to the sealing seat and to the injection opening 13.
  • the fuel injection valve 1 For mounting on a fuel distributor line, not shown, the fuel injection valve 1 is provided in the region of the central fuel supply 18 with a seal 19. Another seal 20 seals the connection, not shown, between the fuel injection valve 1 and the intake manifold.
  • the solenoid coil 2 is energized via a line from an electrical current which can be supplied via an electrical plug contact 21.
  • the plug contact 21 is of a Surround plastic casing 22, which may be molded onto the valve sleeve 5 and the supply pipe 24.
  • the fuel injection valve 1 is closed as soon as the magnetic coil 2 exciting current is turned off and the magnetic field is reduced so far that the return spring 14 pushes the armature 7 from the support tube 6, whereby the valve needle 8 moves in the outflow direction and the valve closing body 10 touches on the valve seat body 11 ,
  • Fuel injectors tend to interfere with noise due to bending vibrations during operation. This is due to the shape of the valve sleeve 5, which on the one hand has a support function, but on the other hand, must be thin enough from the material thickness to allow a satisfactory structure of the magnetic field in the working air gap.
  • the valve sleeve 5 is designed tubular and varies according to the invention in its wall thickness to curb the noise emission.
  • a supply-side region 25, in which the supply pipe 24 is inserted more than a downstream-side region 26 is formed.
  • the wall thickness of the valve sleeve 5 is included about 0.5 mm, while the downstream region has a wall thickness of about 0.3 mm.
  • the cross section of the valve sleeve 5 is variable. In the thicker area 25, the cross section is larger, which leads to a higher stability of the valve sleeve 5, in the weaker material region 26, the cross section is smaller.
  • valve sleeve 5 takes place on a collar 27, which separates both the material-rich and material-weak as well as the different areas in cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 40 03 227 A1 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches einen von einer Magnetspule umgebenen Kern, einen Anker, durch den ein mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkender Ventilschließkörper mittels eines mit dem Anker verschweißten Verbindungsrohres betätigbar ist, mit einem rohrförmigen metallenen Zwischenteil, das mit seinem einen Ende mit einem dem Anker zugewandten Ende des Kerns und mit seinem anderen Ende mit einem rohrförmigen Verbindungsteil durch Schweißen dicht verbunden ist, und mit zumindest einem die Magnetspule übergreifenden bügelförmigen Leitelement, das mit seinem dem Ventilschließkörper zugewandten Ende mit dem Verbindungsteil und mit seinem anderen Ende mit dem Kern durch Schweißen verbunden ist, wobei die Verschweißung jeweils zweier sich überlappender Bauteile des Brennstoffeinspritzventils in einer Querschnittsverringerung eines der beiden zu verschweißenden Teile erfolgt.
  • Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschriften bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß die Herstellung der Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten des Brennstoffeinspritzventils kompliziert und damit zeit- und kostenintensiv ist. Weiterhin werden die verschweißten Stellen thermisch belastet und büßen dadurch in ihrer Festigkeit und Biegesteifigkeit ein, was zu erheblichen Resonanzen durch unterschiedlich starke Gehäuseteile und damit verbundene Geräuschentwicklung beim Betrieb des Brennstoffeinspritzventils führen kann.
  • EP-A-1 219 825 offenbart ein Brennstoffeinspritzventil, welches sich entlang einer Längsachse zwischen einem ersten Einspritzventilende und einem zweiten Einspritzventilende erstreckt und einen Ventilgruppenaufbau und einen Stromgruppenaufbau umfasst. Der Ventilgruppenaufbau führt Fluidtransportfunktionen aus und der Stromgruppenaufbau führt elektrische Funktionen aus. Der Ventilgruppenaufbau enthält weiterhin einen Röhrenaufbau, welcher sich entlang einer Längsachse des Ventils zwischen einem ersten Röhrenaufbauende und einem zweiten Röhrenaufbauende erstreckt. Der Röhrenaufbau umfasst eine Einlassröhre, eine nicht-magnetische Schale und einen Ventilkörper, wobei der Ventilkörper mit einer sich zum abströmseitigen Ende des Ventils kontinuierlich abnehmenden Wandstärke ausgebildet ist.
  • In US-B1-6 364 220 ist ein Brennstoffeinspritzventil vorgesehen, dessen Größe und Gewicht gegenüber herkömmlichen Brennstoffeinspritzventilen reduziert ist. Hierzu wird eine dünnwandige nicht-magnetische Hülse als Verbindungsteil zwischen einem Kern und einem Ventilsitzkörper in dem Brennstoffeinspritzventil vorgesehen, wobei die nicht-magnetische Hülse auch Halte, Stütz- und Trägerfunktionen erfüllt. Die Hülse weist einen gestuften Querschnitt auf, der den Bauteilen, die darin aufgenommen sind, angepasst ist. Daher ist der obere Hülsenabschnitt, welcher den Anker führt, mit einem etwas größeren Durchmesser versehen als der untere Hülsenabschnitt.
  • In EP-A-1 170 501 ist ein Brennstoffeinspritzventil beschrieben, wobei das Ventil durch eine Ventilsitzbasis und einen zylindrischen Körper getragen wird, welcher mit in drei Abschnitten mit verschiedenen Durchmessern entlang seiner Längserstreckung ausgebildet ist, welche ausgebildet sind, um der äußeren Kontur des stationären Kerns zu entsprechen bzw. dieser zu folgen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Wandstärke der Ventilhülse des Brennstoffeinspritzventils variiert. Sie ist dadurch den jeweiligen Anforderungen in den verschiedenen Bereichen angepaßt. Resonanzen werden gedämpft, wodurch die Geräuschentwicklung ebenfalls gedämpft wird. Die Stabilität der Ventilhülse und das Sättigungsverhalten des Magnetfeldes im Bereich des Arbeitsluftspalts werden dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise verringert sich die Wandstärke in einer Abströmrichtung des Brennstoffs, so daß in den für die Stützung relevanten Teilen nach wie vor Stabilität gegeben ist.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß sich die Ventilhülse im Bereich der geringeren Wandstärke auch im Durchmesser verjüngt, wodurch das Brennstoffeinspritzventil kompakter und leichter wird.
  • Weiterhin ist von Vorteil, daß das den Brennstoff zum Dichtsitz leitende Zuleitungsrohr einstückig mit der Ventilhülse ausgebildet sein kann, so daß das Brennstoffeinspritzventil ebenfalls kompakter und kürzer gebaut werden kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Fig. 1 beispielhaft beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematisierten Schnittdarstellung einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1, welches insbesondere zum Einspritzen von Brennstoff in ein nicht näher dargestelltes Saugrohr einer Brennkraftmaschine geeignet ist.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt eine Magnetspule 2, die auf einen Spulenträger 3 gewickelt ist. Der Spulenträger 3 ist in einem topfförmigen Ventilgehäuse 4 gekapselt.
  • Der Spulenträger 3 wird von einer Ventilhülse 5 durchgriffen, die rohrförmig ausgestaltet ist und erfindungsgemäß in ihrer Materialstärke variiert. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden weiter unten näher beschrieben.
  • Ein in der Ventilhülse 5 eingespreiztes oder verschweißtes Stützrohr 6 kann als Innenpol der Magnetspule 2 dienen. Als Außenpol der Magnetspule 2 kann beispielsweise das Ventilgehäuse 4 dienen. Abströmseitig des Stützrohres 6 ist ein Anker 7 angeordnet, der einstückig mit einer Ventilnadel 8 ausgebildet ist. In der Ventilnadel 8 sind Durchströmöffnungen 9 vorgesehen, die den das Brennstoffeinspritzventil 1 durchströmenden Brennstoff zu einem Dichtsitz leiten.
  • Die Ventilnadel 8 steht vorzugsweise durch Schweißen in Wirkverbindung mit einem im Ausführungsbeispiel kugelförmigen Ventilschließkörper 10, der mit einem Ventilsitzkörper 11 einen Dichtsitz bildet. Stromabwärts des Dichtsitzes ist in einer Spritzlochscheibe 12 wenigstens eine Abspritzöffnung 13 ausgebildet, aus der der Brennstoff in das nicht weiter dargestellte Saugrohr eingespritzt wird.
  • Der Anker 7 ist im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 von einer Rückstellfeder 14 so beaufschlagt, daß das Brennstoffeinspritzventil 1 durch den Andruck des Ventilschließkörpers 10 auf den Ventilsitzkörper 11 geschlossen gehalten wird. Die Rückstellfeder 14 ist in einer Ausnehmung 15. des Ankers 7 bzw. des Stützrohres 6 angeordnet und wird durch eine Einstellhülse 16 auf Vorspannung gebracht. Zulaufseitig der Einstellhülse 16 ist ein topfförmiges Filterelement 17 in die Ventilhülse 5 vorzugsweise eingepreßt. Der Brennstoff, der über eine zentrale Brennstoffzufuhr 18 zugeleitet wird, durchströmt das Brennstoffeinspritzventil 1 durch ein Zuleitungsrohr 24, die Ausnehmung 15 und die Durchströmöffnungen 9 zum Dichtsitz und zur Abspritzöffnung 13.
  • Zur Montage an einer nicht weiter dargestellten Brennstoffverteilerleitung ist das Brennstoffeinspritzventil 1 im Bereich der zentralen Brennstoffzufuhr 18 mit einer Dichtung 19 versehen. Eine weitere Dichtung 20 dichtet die nicht weiter dargestellte Verbindung zwischen dem Brennstoffeinspritzventil 1 und dem Saugrohr ab. Die Magnetspule 2 wird über eine Leitung von einem über einen elektrischen Steckkontakt 21 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 21 ist von einer Kunststoffummantelung 22 umgeben, die an der Ventilhülse 5 bzw. am Zuleitungsrohr 24 angespritzt sein kann.
  • Wird der Magnetspule 2 über eine nicht weiter dargestellte elektrische Leitung ein elektrischer Strom zugeführt, baut sich ein magnetisches Feld auf, das bei ausreichender Stärke den Anker 7 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 14 entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffs in die Magnetspule 2 hineinzieht. Dadurch wird ein zwischen dem Anker 7 und dem Stützrohr 6 ausgebildeter Arbeitsspalt 23 geschlossen. Durch die Bewegung des Ankers 7 wird auch die mit dem Anker 7 einstückig ausgebildete Ventilnadel 8 in Hubrichtung mitgenommen, so daß der Ventilschließkörper 10 vom Ventilsitzkörper 11 abhebt und Brennstoff zur Abspritzöffnung 13 geleitet wird.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 wird geschlossen, sobald der die Magnetspule 2 erregende Strom abgeschaltet und das Magnetfeld soweit abgebaut ist, daß die Rückstellfeder 14 den Anker 7 vom Stützrohr 6 abdrückt, wodurch sich die Ventilnadel 8 in Abströmrichtung bewegt und der Ventilschließkörper 10 auf dem Ventilsitzkörper 11 aufsetzt.
  • Brennstoffeinspritzventile neigen aufgrund von Biegeschwingungen während des Betriebs zu störender Geräuschemission. Dies ist durch die Form der Ventilhülse 5 bedingt, welche einerseits eine Stützfunktion hat, andererseits aber von der Materialstärke her dünn genug sein muß, um einen zufriedenstellenden Aufbau des Magnetfeldes im Bereich des Arbeitsluftspaltes zu ermöglichen.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Ventilhülse 5 rohrförmig ausgestaltet und variiert erfindungsgemäß in ihrer Wandstärke, um die Geräuschemission einzudämmen. Dabei ist ein zulaufseitiger Bereich 25, in welchen das Zuleitungsrohr 24 eingeschoben ist, stärker als ein abströmseitiger Bereich 26 ausgebildet. Im zuströmseitigen Bereich liegt die Wandstärke der Ventilhülse 5 dabei bei etwa 0,5 mm, während der abströmseitige Bereich eine Wandstärke von ca. 0,3 mm aufweist.
  • Weiterhin ist auch der Querschnitt der Ventilhülse 5 variabel. In dem materialstärkeren Bereich 25 ist der Querschnitt größer, was zu einer höheren Stabilität der Ventilhülse 5 führt, im materialschwächeren Bereich 26 ist der Querschnitt kleiner.
  • Die Verjüngung der Ventilhülse 5 erfolgt an einem Kragen 27, welcher sowohl die materialstarken und materialschwachen als auch die im Querschnitt unterschiedlichen Bereiche separiert.
  • Bedingt durch die größere Wandstärke des zuströmseitigen Bereichs 25 der Ventilhülse 5 kann diese auch mit dem Zuleitungsrohr 24 einstückig ausgebildet sein, was eine vorteilhafte Weiterbildung des Brennstoffeinspritzventils 1 bezüglich Kompaktheit und Baulänge bedeutet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (6)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) mit einer Magnetspule (2), die mit einem von einer Rückstellfeder (14) beaufschlagten Anker (7) zusammenwirkt, der zusammen mit einer Ventilnadel (8) ein axial bewegliches Ventilteil bildet, wobei an der Ventilnadel (8) ein Ventilschließkörper (10) vorgesehen ist, der mit einem Ventilsitzkörper (11) einen Dichtsitz bildet, wobei eine den Anker (7) und die Ventilnadel (8) umgebende Ventilhülse (5) vorgesehen ist, und wobei die Wandstärke der Ventilhülse (5) über ihre axiale Erstreckung variiert, indem ein zulaufseitiger Bereich (25) der Ventilhülse (5) stärker als ein abströmseitiger Bereich (26) der Ventilhülse (5) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich ein radialer Querschnitt der Ventilhülse (5) zwischen dem zuströmseitigen und einem abströmseitigen Bereich (25, 26) an einem Kragen (27) verringert, welcher sowohl die materialstarken und materialschwachen als auch die im Querschnitt unterschiedlichen Bereiche separiert.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandstärke der Ventilhülse (5) in einer Abströmrichtung des Brennstoffs abnimmt.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandstärke der Ventilhülse (5) in einem zuströmseitigen Bereich (25) ca. 0,5 mm beträgt.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Zuleitungsrohr (24) im zuströmseitigen Bereich (25) in die Ventilhülse (5) eingeschoben ist.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zuleitungsrohr (24) einstückig mit der Ventilhülse (5) ausgebildet ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandstärke der Ventilhülse (5) in einem abströmseitigen Bereich (26) ca. 0,3 mm beträgt.
EP04738736A 2003-07-16 2004-06-19 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1649159B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332348A DE10332348A1 (de) 2003-07-16 2003-07-16 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2004/001286 WO2005008058A1 (de) 2003-07-16 2004-06-19 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1649159A1 EP1649159A1 (de) 2006-04-26
EP1649159B1 true EP1649159B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=33560162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738736A Expired - Lifetime EP1649159B1 (de) 2003-07-16 2004-06-19 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060249601A1 (de)
EP (1) EP1649159B1 (de)
JP (1) JP2006526106A (de)
DE (2) DE10332348A1 (de)
WO (1) WO2005008058A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037319A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040898A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040916A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040914A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010040910A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102010064273A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102011006824A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Mediums
DE102011075408B4 (de) * 2011-05-06 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003227C1 (en) * 1990-02-03 1991-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De EM fuel injection valve for IC engine - has two overlapping parts welded together as narrowed section of one part
DE19547406B4 (de) * 1995-12-19 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19744739A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19833461A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19900406A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19932761A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP4158187B2 (ja) * 2000-05-12 2008-10-01 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP3732723B2 (ja) * 2000-07-06 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US6382532B1 (en) * 2000-08-23 2002-05-07 Robert Bosch Corporation Overmold constrained layer damper for fuel injectors
US6708906B2 (en) * 2000-12-29 2004-03-23 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector having a surface treatment on an impact surface of an electromagnetic actuator and having an integral filter and dynamic adjustment assembly
US6783087B2 (en) * 2001-04-09 2004-08-31 Nippon Soken, Inc. Fuel injector
US6814311B2 (en) * 2001-05-30 2004-11-09 Unisia Jecs Corporation Fuel injection valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004825D1 (de) 2007-10-11
WO2005008058A1 (de) 2005-01-27
JP2006526106A (ja) 2006-11-16
US20060249601A1 (en) 2006-11-09
DE10332348A1 (de) 2005-02-03
EP1649159A1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364116B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1387942B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit dämpfungselement
EP1651860B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1364117B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1370765B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1423603B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1797313B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1649159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0937200B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10049033B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000040858A1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1550804B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212543A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1209353B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1392963B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1309790B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10052486A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1308618B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1197652B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19729304A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP2201241B1 (de) Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004004825

Country of ref document: DE