DE3720281A1 - Loesbare spannvorrichtung - Google Patents

Loesbare spannvorrichtung

Info

Publication number
DE3720281A1
DE3720281A1 DE19873720281 DE3720281A DE3720281A1 DE 3720281 A1 DE3720281 A1 DE 3720281A1 DE 19873720281 DE19873720281 DE 19873720281 DE 3720281 A DE3720281 A DE 3720281A DE 3720281 A1 DE3720281 A1 DE 3720281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
bore
sleeve
coupling
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720281
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720281C2 (de
Inventor
H Ditmar Klischat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DE19873720281 priority Critical patent/DE3720281A1/de
Priority to AT0089788A priority patent/AT391356B/de
Priority to SE8801389A priority patent/SE468954B/sv
Priority to JP63110655A priority patent/JPS63318317A/ja
Priority to ES8801441A priority patent/ES2008471A6/es
Priority to GB8813968A priority patent/GB2206181B/en
Priority to FR888807950A priority patent/FR2616862B1/fr
Priority to IT05183/88A priority patent/IT1220493B/it
Priority to US07/209,413 priority patent/US4923320A/en
Publication of DE3720281A1 publication Critical patent/DE3720281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720281C2 publication Critical patent/DE3720281C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0805Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/211Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with radially applied torque-limiting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/286Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1633Utilizing fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Kuppelvorrichtung zur reibschlüssigen Verbindung eines ersten Kupplungsteiles mit einem zweiten Kupplungsteil, mit einer Bohrung im ersten Kupplungsteil, in welche das als Spannelement aus­ gebildete zweite Kupplungsteil einsetzbar ist, das über eine in Kammern befindliche, unter Druck setzbare Flüssig­ keit in Anlage zur Bohrungswandung des ersten Kupplungs­ teiles bringbar ist.
Es sind Kuppelvorrichtungen bekannt, bei denen zwischen den beiden zu kuppelnden Teilen ein Schlauch spiralförmig eingelegt ist. Durch Aufpumpen des Schlauches entsteht zwischen den beiden Kupplungsteilen eine drehfeste Ver­ bindung.
Ein Nachteil einer solchen Ausbildung besteht darin, daß das zu übertragende Drehmoment voll von dem Schlauch wei­ tergeleitet werden muß. Die Beanspruchungen sind für das gewählte Material hoch, so daß konstruktive Auslegungs­ grenzen gegeben sind (US-PS 27 20 735).
Ferner ist aus der US-PS 44 28 737 eine Kuppelvorrichtung bekannt, die in Segmenten aufgebaut ist. Die Segmente weisen jeweils eine von ihren Stirnflächen ausgehende Ringausnehmung auf.
Jeweils zwei solcher Ringe werden miteinander dicht ver­ schweißt, so daß ihre Ausnehmungen Ringkammern bilden. Von Nachteil bei dieser Ausbildung ist, daß das Spannelement zur Übertragung des Drehmomentes beitragen muß, wobei die Schweißnähte von dem zu übertragendenen Drehmoment beauf­ schlagt werden. Dies erfordert entweder entsprechende Radialabmessungen oder die Beanspruchungen können zu Un­ dichtigkeiten im Bereich der Nähte führen.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kuppelvorrichtung zu schaffen, bei der bei Drehmomentübertragung das Auftreten von Leckagen aus den die Kammern für die Hydraulikflüssigkeit bildenden Bauteilen ausgeschlossen und damit eine sichere Spannung und Drehmomentübertragung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das in die Bohrung des ersten Kupplungsteiles einsetzbare zweite Kupplungsteil aus einer Hülse mit einem einstückig angeformten Flansch besteht und der Flansch zur Befesti­ gung eines treibenden oder getriebenen Bauteiles ausge­ bildet ist, daß in der Bohrung der Hülse ein Einsatz ange­ ordnet ist, der endseitig mit je einem Bund an der Wandung der Bohrung abgedichet anliegt, und daß der zwischen den beiden Bunden befindliche Axialbereich des Einsatzes einen kleineren Außendurchmesser als die Bohrung der Hülse auf­ weist.
Der entstehende Ringraum zwischen dem Axialbereich des Einsatzes, d. h. dem abgesetzten Durchmesser im Bereich des Außendurchmessers und der zugehörigen Hülse, dient zur Aufnahme bzw. Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit. Die Hülse wird aufgeweitet und legt sich an die Wandung der Bohrung des ersten Kupplungsteiles an. Es wird also eine drehmomentmäßige Verbindung, d.h. eine reibschlüssige Verbindung zwischen der zylindrischen Außenfläche der Hülse und der Bohrungswandung des ersten Kupplungsteiles erzielt. Da die Hülse einstückig mit einem Flansch ausge­ bildet ist, der zur Einleitung oder Weiterleitung des Drehmomentes von einem treibenden bzw. an ein getriebenes Bauteil dient, und das erste Kupplungsteil selbst das treibende oder anzutreibende Bauteil bildet, ist eine unmittelbare Einleitung des Drehmomentes gegeben, so daß die Bereiche oder die Teile des Spannelementes, die vor allen Dingen dicht auszubilden sind, von jeglicher Drehmo­ mentübertragung freigestellt sind. Im vorliegenden Falle wird also der Einsatz vom zu übertragenden Drehmoment nicht beaufschlagt. Hierdurch werden Leckagen vermieden. Ein Lösen der Kupplung ist also ausgeschlossen. Es kann als Einsatz ein Bolzen oder ein Rohr gewählt werden. Für den Fall, daß anstelle eines Bolzens ein Rohr eingesetzt wird, ist dieses so dick auszubilden, daß unter dem Hy­ draulikdruck keine bleibenden Vorformungen an diesem auf­ treten. Es muß also in Hinsicht auf eine Verformung stei­ fer ausgebildet sein als die Hülse, die sich unter dem Hydraulikdruck aufweiten soll.
Nach einer ersten alternativen Ausbildung ist vorgesehen, daß der Einsatz jeweils endseitig mit der Wandung der Bohrung des zweiten Kupplungsteiles dicht verschweißt ist. Die Schweißnaht selbst bleibt von jeder Drehmomentüber­ tragung frei, so daß sie entsprechend schwach ausgebildet sein kann.
Es ist jedoch auch möglich, daß zwischen dem Einsatz ein­ erseits und der Wandung der Bohrung des zweiten Kupp­ lungsteiles andererseits eine Dichtung, insbesondere eine O-Ring-Dichtung eingesetzt ist. Bei einer solchen Aus­ bildung ist der Einsatz gegen axiale Verschiebung in der Bohrung des zweiten Kupplungsteiles durch zwei beidendig angebrachte Sicherungsringe gesichert.
Für den Fall, daß die Kuppelvorrichtung zusätzlich als Rutschkupplung eingesetzt werden soll, d.h. im Falle der Überlastung eine Relativbewegung der beiden miteinander zu kuppelnden Teile zugelassen werden soll, ist vorgesehen, daß die Hülse zusätzlich über Lager, insbesondere Wälzla­ ger, in dem ersten Kupplungsteil angeordnet ist.
Zur Erzielung einer drehfesten Verbindung mit einem anzu­ treibenden oder getriebenen Bauteil ist vorgesehen, daß der Flansch, der der Hülse zugeordnet ist, mit umfangsver­ teilten Befestigungsbohrungen versehen ist.
Für den Aufbau des Hydraulikdruckes ist in der Regel nur eine kleine Kammer erforderlich. Bevorzugt ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Außen­ durchmesser des Axialbereiches zwischen 1 und 5 mm kleiner, als der zugehörige Teil der Bohrung der Hülse ist.
Es ist möglich, daß das antreibende oder getriebene Bau­ teil selbst das erste Kupplungsteil bildet. Alternativ kann jedoch, um eine separate Baueinheit zu erhalten, vorgesehen sein, daß der erste Kupplungsteil als dickwan­ dige Hülse mit in einer Stirnfläche angebrachten Gewinde­ bohrungen zur Befestigung eines treibenden oder ge­ triebenen Bauteiles ausgebildet ist. Um eine gezielte Verformung des in die Bohrung des ersten Kupplungsteiles einsetzbaren Bereiches der Hülse des zweiten Kupp­ lungsteiles zu erreichen, ist vorgesehen, daß dieser Be­ reich dünnwandig ausgebildet ist. Die Auslegung der Wand­ stärke erfolgt nach dem zu übertragenden Drehmoment.
Soll die Kuppelvorrichtung gleichzeitig als Uberlast­ sicherung dienen, ist vorgesehen, daß bei dem zweiten Kupplungsteil ein bei einer relativen Drehbewegung des ersten Kupplungsteils zum zweiten Kupplungsteil ansprech­ endes Druckentlastungsventil zugeordnet ist. Bei An­ sprechen des Druckentlastungsventiles wird der Druck in der Kammer schlagartig abgebaut und die Hülse kann sich gegenüber dem ersten Kupplungsteil frei drehen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Ventil­ teller über einen Schaltstift betätigbar ist.
Verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Kuppelvor­ richtung mit einem als Bolzen ausgebildeten Einsatz im Halbschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt A B gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform mit einem dick­ wandigem Rohr als Einsatz,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform im Längsschnitt mit einem lose eingesetzten Bolzen als Ein­ satz,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine vierte Alter­ nativausführung mit einem Druckentlastungs­ ventil und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Ausbildung gemäß Fig. 5 bei Stellung des Druckentlastungs­ ventiles im Überlastungsfalle.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 besteht die Kuppelvorrichtung aus dem ersten Kupplungsteil 1, welches als dickwandige Hülse ausgebildet ist. In der einen Stirnfläche 13 der Kupplungshülse 1 sind umfangsver­ teilt Gewindebohrungen 14 angebracht. Mit diesen Gewinde­ bohrungen 14 ist das erste Kupplungsteil 1 an ein trei­ bendes oder getriebenes Bauteil anschließbar. Das erste Kupplungsteil 1 weist des weiteren eine Bohrung 3 auf, in welche das zweite Kupplungsteil 2 eingesetzt ist. Das zweite Kupplungsteil 2 besteht aus einer Hülse 5, welche mit ihrer zylinderischen Außenfläche in der Bohrung 3 des ersten Kupplungsteiles 1 aufgenommen ist.
Einstückig mit der Hülse 5 ist ein Flansch 6 ausgebildet. Dieser Flansch 6 weist, wie insbesondere aus Fig. 2 er­ sichtlich ist, umfangsverteilte Befestigungsbohrungen 12 zum Anschluß eines treibenden oder getriebenen Bauteiles auf. Die Hülse 5 besitzt ferner eine Bohrung 7. In diese Bohrung 7 ist ein Bolzen 8 eingesetzt. Der Bolzen 8 ist in seinem mittleren Bereich abgesetzt, d.h. er weist in die­ sem Bereich einen kleineren Durchmesser auf, als die Bohrung 7 der Hülse 5. Endseitig ist der Bolzen 8 mit zwei Bunden 9, 10 versehen, welche an der Bohrungswandung der Bohrung 7 der Hülse 5 anliegen. Der abgesetzte Durch­ messer, d.h. abgesetzte Axialbereich des Bolzens 8 ist in seinem Durchmesser etwa 1-5 mm kleiner bemessen, als die Bohrung 7 der Hülse 5. Der Zwischenraum ist als Kammer 4 zur Aufnahme von Druckflüssigkeit, insbesondere von Hy­ drauliköl, vorgesehen. Endseitig, d.h. in dem Bereich seiner beiden Bunde 9, 10 ist der Bolzen 8 dicht über eine Schweißnaht 20 mit der Bohrung 7 der Hülse 5 verschweißt.
Im Flansch 6 ist eine radial verlaufende Bohrung als Füll­ kanal 19 vorgesehen. Der Füllkanal 19 ist durch ein Füll­ ventil 18 verschlossen. Ferner ist, wie aus Fig. 2 er­ sichtlich, ein Druckbegrenzungsventil 35 vorgesehen, das über einen Kanal ebenfalls mit der Ölkammer 4 in Verbin­ dung steht. Sollen zwei über die Kuppelvorrichtung mit­ einander in Eingriff zu bringende und für eine Drehmo­ mentübertragung gedachte Bauteile, nämlich ein treibendes und ein getriebenes Bauteil in Wirkverbindung gebracht werden, so wird die Hülse 5 des zweiten Kupplungsteiles 2 axial in die Bohrung 3 des ersten Kupplungsteiles 1 einge­ schoben. Anschließend wird Drucköl in die Ölkammer 4 über das Füllventil 18 eingepumpt. Da die Hülse 5 relativ dünnwandig ausgebildet ist, wird sie radial aufgeweitet und legt sich dabei an die Wandung der Bohrung 3 des ersten Kupplungsteiles 1 fest an. Es ent­ steht also zwischen der Hülse 5 einerseits und der Boh­ rungswandung der Bohrung 3 andererseits eine reib­ schlüssige Verbindung.
Das übertragbare Drehmoment ist von dem Druck in der Öl­ kammer 4 abhängig. Zur Einstellung des richtigen Druckes, bzw. des jeweils gewünschten Druckes ist das Druckbegren­ zungsventil 35 vorgesehen, das beispielsweise über Paß­ scheiben einstellbar ist. Ist der eingestellte Druck er­ reicht, so hebt der Ventilkegel vom Dichtsitz ab. Zur Lösung der Verbindung, d.h. zum Abbau des Öldruckes, wird die Druckablaßschraube gelöst und nach Druckentlastung wieder angezogen.
Die Drehmomentübertragung erfolgt nur über die Hülse 5 auf das erste Kupplungsteil 1. Die Bauteile, die das Drehmo­ ment zu übertragen haben, weisen also keine Dichtflächen auf. Insbesondere ist keine Weiterleitung des Drehmomentes über die Schweißnaht 20 vorhanden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 ist der Einsatz als dickwandiges Rohr ausgebildet. Ansonsten entspricht die Ausbildung der nach Fig. 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 4 schließlich ist als Einsatz ein Bolzen vorgesehen, dieser ist jedoch nur in die Bohrung 7 der Hülse lose eingesetzt. Hierzu sind im Bereich der beiden Bunde 9, 10 Nuten vorhanden, in welche O-Ringdichtungen 36 eingesetzt sind. Der Bolzen 8 ist axial in der Bohrung 7 der Hülse 5 durch Sicherungsringe 23 gehalten.
Die Kuppelvorrichtung gemäß den Fig. 5 und 6 dient gleichzeitig als Überlastkupplung, d.h. im Falle der Über­ lastung erfolgt eine Freischaltung. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einsatz 8 als Bolzen ausge­ bildet und ebenfalls mit Bunden 9, 10 versehen, welche in der Bohrung 7 durch Schweißnähte 20 abgedichtet sind. Das zweite Kupplungsteil 2 ist ebenfalls mit seiner Hülse 5 in der Bohrung 3 des ersten Kupplungsteils aufgenommen, zu­ sätzlich jedoch gegenüber diesem durch zueinander beab­ standete Wälzlager 11 drehbar gehalten. Der Außenring der beiden Wälzlager 11 ist in einer entsprechenden Bohrung bzw. in einem Bohrungsabsatz des ersten Kupplungsteiles 1 aufgenommen. Der Innenring des in der Zeichnungsfigur 5 rechts dargestellten Wälzlagers 11 sitzt auf einer abge­ setzten Zylinderfläche der Kupplungshülse 5 und ist auf der Kupplungshülse 5 gegen axiale Verschiebung durch einen Sicherungsring 23 gehalten. Der Außenring des Wälzlagers 11 wird über einen Deckel 21, welcher über Schrauben 31 am ersten Kupplungsteil 1 gesichert ist, in seiner Position gehalten. Das in der Zeichnungsfigur 5 links dargestellte zweite Wälzlager 11 sitzt ebenfalls auf einem zylinder­ ischen Ansatz der Kupplungshülse 5 und in einer Bohrungs­ stufe des ersten Kupplungsteiles 1. An dem Innenring des Wälzlagers 11 liegt ein Distanzring 37 an, der sich mit seiner anderen Stirnfläche gegen eine Radialfläche des Flansches 6, der mit der Hülse 5 verbunden ist, abstützt. Schließlich ist dem Distanzring 37 noch eine Dichtung 22 zugeordnet, die zur Abdichtung des Wälzlagers 11 dient. Ein Auslaßkanal 28 ist mit der Ölkammer 4 verbunden.
Ausgehend von der radialen Umfangsfläche des Flansches 6 erstreckt sich eine Bohrung, in welcher ein Druckent­ lastungsventil angeordnet ist. Dieses Druckentlastungs­ ventil weist einen Ventilteller 16 in Form eines Dicht­ kegels auf, der mit seinem Kegelsitz den Auslaßkanal 28 verschließt. An den Ventilteller 16 schließt sich Führungsbund 32 an, welcher in einen Gewindeschaft 33 übergeht, der mit der Führungsbüchse 37 verschraubt ist. Die Führungsbüchse ist in einer Bohrung einer Verschluß­ schraube 29 gehalten. Zwischen der Stirnfläche der Führ­ ungbüchse 37 und dem Führungsbund 32 ist eine oder mehrere Tellerfedern 26 angeordnet, welche den Dichtkegel des Ven­ tiltellers 16 in Anlage zum Auslaßkanal 28 halten.
Der Bohrungsraum, in den der Auslaßkanal 28 nach Abheben des Dichtkegels des Ventiltellers 16 mündet, ist über eine Öffnung 27 mit der freien Atmosphäre verbunden. Beim Ab­ heben des Dichtkegels des Ventiltellers 16 von dem Auslaß­ kanal 28 kann die Druckflüssigkeit aus der Ölkammer 4 schlagartig entweichen, so daß sich der Druck abbaut und keine reibschlüssige Verbindung zwischen der Außenfläche der Hülse 5 und der Wandung der Bohrung 3 des ersten Kupp­ lungsteiles 1 besteht. Die Hülse 5 kann dann gegenüber dem ersten Kupplungsteil 1 frei drehen. Die Tellerfedern 26 sind so ausgebildet, daß nach Überschreiten eines be­ stimmten Hubes des Ventiltellers 16 diese in eine ent­ lastete Position schnappen und in dieser Position verblei­ ben. Die Einstellung der Vorspannung der Tellerfedern 26 erfolgt über das Einschraubmaß der Verschlußschraube 29. Das Maß kann durch Paßscheiben 30 entsprechend gewählt werden. Der Führungsbund 32 des Ventiltellers 16 steht mit dem Kopf 34 eines Schaltstiftes 17 in Kontakt. Der Schalt­ stift 17 wird über eine Feder in Anlage zum Führungsbund 32 gehalten. Der Schaft des Schaltstiftes 17 weist eine kegelige Spitze auf, welche in eine entsprechende Aus­ nehmung 25 in der Stirnfläche 24 des ersten Kupplungs­ teiles 1 bei eingeschalteter Position eingreift. Tritt, wie in Fig. 6 dargestellt, eine Überlastposition ein, erfolgt eine Relativbewegung des ersten Kupplungsteiles 1 zum zweiten Kupplungsteil 2, so daß sich also auch der Flansch 6 gegenüber der Stirnfläche 24 dreht. Dabei wird die kegelige Spitze des Schaltstiftes 17 aus der Aus­ nehmung 25 herausbewegt und über das Zusammenwirken seines Kopfes 34 mit dem Führungsbund 32 hebt der Dichtkegel des Ventiltellers 16 vom Auslaßkanal 28 ab und stellt eine Verbindung zwischen der Ölkammer 4 und der freien Atmos­ phäre über den Auslaßkanal 28 und die Öffnung 27 her. Infolge der Lagerung über Wälzlager 11 ist eine nahezu freie Drehung möglich. Wie in Fig. 6 dargestellt, ver­ bleiben die Tellerfedern 26 in der neuen Rastposition. Ein Wiedereinschalten ist nur möglich, indem auf die radial aus der Verschlußschraube herausragende Führungsbüchse 37 ein Axialdruck ausgeübt wird. Dabei legt sich die Stirn­ fläche der Führungsbüchse 37 an den inneren Durchmesserbe­ reich der Tellerfedern an und drückt diese über die Plan­ lage hinaus, so daß diese wieder in ihre Ausgangsposition zurückspringen, d.h. das Ventil ist wieder geschlossen. Der Schaltstift 17 ist jedoch vorher mit der Ausnehmung in eine übereinstimmende Position zu bringen. Anschließend kann eine erneutes Verspannen durch Einbringen von Druck vorgenommen werden. Zuzüglich ist genauso wie bei dem anderen Ausführungsbeispiel ein Druckbegrenzungsventil 35 vorgesehen, das früher, also bei einem niedrigeren Druck anspricht, als der Druck, der zum Abheben des Ventiltellers 6 der Kammer erforderlich wäre.
  • Bezugszeichenliste:  1 erstes Kupplungsteil
     2 zweites Kupplungsteil
     3 Bohrung im ersten Kupplungsteil
     4 Ölkammer
     5 Hülse
     6 Flansch
     7 Bohrung der Hülse
     8 Einsatz (Bolzen/dickwandiges Rohr)
     9 Bund
    10 Bund
    11 Wälzlager
    12 Befestigungsbohrung im Flansch
    13 Stirnfläche
    14 Gewindebohrung
    15 Druckentlastungsventil
    16 Ventilteller
    17 Schaltstift
    18 Füllventil
    19 Füllkanal
    20 Schweißnaht
    21 Deckel
    22 Dichtung
    23 Sicherungsring
    24 Stirnfläche
    25 Ausnehmung
    26 Tellerfeder
    27 Öffnung
    28 Auslaßkanal
    29 Verschlußschraube
    30 Paßscheibe
    31 Schraube
    32 Führungsbund
    33 Gewindeschaft
    34 Kopf
    35 Druckbegrenzungsventil
    36 O-Ringdichtung
    37 Führungsbüchse
    38 Distanzring
    39 Druckablaßschraube
    40 Druckfeder

Claims (12)

1. Lösbare Kuppelvorrichtung zur reibschlüssigen Ver­ bindung eines ersten Kupplungsteils mit einem zweiten Kupplungsteil, mit einer Bohrung im ersten Kupp­ lungsteil, in welche das als Spannelement ausgebildete zweite Kupplungsteil einsetzbar ist, das über eine in Kammern befindliche, unter Druck setzbare Flüssigkeit in Anlage zur Bohrungswandung des ersten Kupplungs­ teiles bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in die Bohrung des ersten Kupplungsteiles (1) einsetzbare zweite Kupplungsteil (2) aus einer Hülse (5) mit einem einstückig angeformten Flansch (6) be­ steht, und der Flansch (6) zur Befestigung eines trei­ benden oder getriebenen Bauteiles ausgebildet ist,
daß in der Bohrung (7) der Hülse (5) ein Einsatz (8) angeordnet ist, der endseitig mit je einem Bund (9, 10) an der Wandung der Bohrung (7) abgedichtet anliegt, und
daß der zwischen den beiden Bunden (9, 10) be­ findliche Axialbereich des Einsatzes (8) einen klei­ neren Durchmesser als die Bohrung (7) der Hülse (5) aufweist.
2. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) jeweils endseitig mit der Wandung der Bohrung (7) des zweiten Kupplungsteiles (1) dicht verschweißt ist.
3. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einsatz (8) einerseits und der Wan­ dung der Bohrung (7) der Hülse (5) andererseits eine Dichtung (36), insbesondere eine O-Ring-Dichtung, eingesetzt ist.
4. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) in der Bohrung (7) der Hülse (5) durch Sicherungsringe (23) gegen axiale Verschiebung gesichert sind.
5. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) zusätzlich über Lager, insbesondere Wälzlager (11), in dem ersten Kupplungsteil (1) ange­ ordnet ist.
6. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (8) als Bolzen oder dickwandiges Rohr ausgebildet ist.
7. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (6) mit umfangsverteilten Befesti­ gungsbohrungen (12) versehen ist.
8. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Axialbereiches zwischen 1 und 5 mm kleiner, als der zugehörige Teil der Bohrung (7) der Hülse (5) ist.
9. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kupplungsteil (1) als dickwandige Hülse mit in einer Stirnfläche (13) angebrachten Gewinde­ bohrungen (14) zur Befestigung eines treibenden oder getriebenen Bauteiles ausgebildet ist.
10. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bohrung (3) des ersten Kupplungsteiles (1) einsetzbare Bereich der Hülse (5) des zweiten Kupplungsteiles (2) dünnwandig ausgebildet ist.
11. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Kupplungsteil (2) ein bei einer rela­ tiven Drehbewegung des ersten Kupplungsteiles (1) zum zweiten Kupplungsteil (2) ansprechendes Druckent­ lastungsventil (15) zugeordnet ist.
12. Kuppelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (16) über einen Schaltstift (17) betätigbar ist.
DE19873720281 1987-06-19 1987-06-19 Loesbare spannvorrichtung Granted DE3720281A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720281 DE3720281A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Loesbare spannvorrichtung
AT0089788A AT391356B (de) 1987-06-19 1988-04-07 Loesbare kuppelvorrichtung
SE8801389A SE468954B (sv) 1987-06-19 1988-04-14 Loesbar spaennanordning foer friktionsfoerbindning av en foersta kopplingsdel med en andra kopplingsdel
JP63110655A JPS63318317A (ja) 1987-06-19 1988-05-09 着脱自在な結合装置
ES8801441A ES2008471A6 (es) 1987-06-19 1988-05-10 Dispositivo de acoplamiento desmontable.
GB8813968A GB2206181B (en) 1987-06-19 1988-06-13 Disengageable coupling
FR888807950A FR2616862B1 (fr) 1987-06-19 1988-06-14 Dispositif d'accouplement debrayable a serrage hydraulique
IT05183/88A IT1220493B (it) 1987-06-19 1988-06-16 Dispositivo di accoppiamento
US07/209,413 US4923320A (en) 1987-06-19 1988-06-20 Disengageable coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720281 DE3720281A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Loesbare spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720281A1 true DE3720281A1 (de) 1989-01-05
DE3720281C2 DE3720281C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6329902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720281 Granted DE3720281A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Loesbare spannvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4923320A (de)
JP (1) JPS63318317A (de)
AT (1) AT391356B (de)
DE (1) DE3720281A1 (de)
ES (1) ES2008471A6 (de)
FR (1) FR2616862B1 (de)
GB (1) GB2206181B (de)
IT (1) IT1220493B (de)
SE (1) SE468954B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525948A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Stufenventil
US11215296B2 (en) 2017-03-31 2022-01-04 Vat Holding Ag Valve, in particular vacuum valve

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720281A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Gelenkwellenbau Gmbh Loesbare spannvorrichtung
SE463327B (sv) * 1989-09-19 1990-11-05 Metalform Safeset Ab Koppling foer sammankoppling av tvaa koaxiella roterbara delar
DE4019747C1 (de) * 1990-06-21 1991-09-19 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
US5456027A (en) * 1994-04-08 1995-10-10 Vincent G. Tecchio Athletic shoe with a detachable sole having an electronic breakaway system
DE29516623U1 (de) * 1995-10-20 1996-01-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Befestigung eines Fahrzeuglenkrades an einer Lenkwelle
US6676323B2 (en) * 2000-12-29 2004-01-13 The Minster Machine Company Adjustable clamping device in a mechanical press
SE525667C2 (sv) * 2004-05-18 2005-03-29 Etp Transmission Ab Friktionsförband, kolvaggregat och pressbord innefattande ett friktionsförband samt förfarande
SE530706C2 (sv) * 2006-12-27 2008-08-19 Hudiksvalls Teknik Ct Ab Koppling
JP2010048361A (ja) * 2008-08-22 2010-03-04 Jtekt Corp 軸連結装置およびトルクリミッタ
JP5347376B2 (ja) * 2008-08-22 2013-11-20 株式会社ジェイテクト 軸連結装置およびトルクリミッタ
CN101943219A (zh) * 2010-10-14 2011-01-12 中国重型机械研究院有限公司 一种法兰轴连接结构的设计方法
SE1100498A1 (sv) * 2011-06-27 2012-12-28 Curt Gunnar Falk Säkerhetskoppling
DE202012100803U1 (de) * 2012-03-07 2012-04-03 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb
JP2013217420A (ja) * 2012-04-06 2013-10-24 Jtekt Corp 軸連結装置およびトルクリミッタ
US8944717B2 (en) * 2012-12-04 2015-02-03 Deere & Company Integrated pivot pin lubricator
JP6142536B2 (ja) * 2013-01-11 2017-06-07 株式会社ジェイテクト トルクリミッタ
JP6286917B2 (ja) * 2013-08-05 2018-03-07 株式会社ジェイテクト トルクリミッタ
SE539962C2 (sv) * 2014-04-30 2018-02-13 Voith Turbo Safeset Ab Tryckbegränsande anordning för inneslutna utrymmen såsom hydrauliska säkerhetskopplingar
SE541428C2 (en) * 2018-08-08 2019-10-01 C Falk Remote Control Ab Torque-limiting clutch comprising a release trigger mechanism
CN110345231B (zh) * 2019-07-09 2022-07-08 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种推力盘结构
US20230030487A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Shaw Industries Group, Inc. Roller Assembly, And Feed Roller Systems Comprising Same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720735A (en) * 1953-03-27 1955-10-18 Ruehl Harold Work holder for cylinder liners
US4428737A (en) * 1980-09-10 1984-01-31 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Friction coupling and coupling sleeve

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959547A (de) * 1947-01-13 1950-03-31
BE534854A (de) * 1953-10-20
GB1245925A (en) * 1967-09-29 1971-09-15 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Improvements in or relating to the fitting of rings round cylindrical objects
US3516681A (en) * 1968-05-16 1970-06-23 Balas Collet Co Hydraulic chuck or arbor
US3547244A (en) * 1968-09-30 1970-12-15 Eaton Yale & Towne Sleeve clutch
GB1243826A (en) * 1968-10-11 1971-08-25 James A Jobling & Company Ltd Improvements in or relating to fluid operated slipping clutches
SU456929A1 (ru) * 1973-01-03 1975-01-15 Предприятие П/Я Г-4217 Бесшпоночное соединение ступицы с валом
US3930382A (en) * 1973-12-19 1976-01-06 Ringspann Albrecht Maurer Kg Torque limiting coupling
US4093052A (en) * 1974-01-23 1978-06-06 Forenade Fabriksverken Fluid actuated coupling assembly
SE425515B (sv) * 1978-06-15 1982-10-04 Metalform Safeset Ab Tryckmediepaverkad koppling
SE7812703L (sv) * 1978-12-11 1980-06-12 Hans Otto Olsson Anordning vid hydrauliska kopplingar
US4405251A (en) * 1980-03-06 1983-09-20 Miller Fluid Power Corporation Retaining ring locking device
FR2525710A1 (fr) * 1982-04-23 1983-10-28 Cit Alcatel Dispositif limiteur de couple pour accouplements d'arbres
DE3543672A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Voith Gmbh J M Kupplung zwischen einer welle und einer nabe
US4724693A (en) * 1985-12-20 1988-02-16 Combustion Engineering, Inc. Tube expansion tool
DE3638596A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Voith Gmbh J M Sicherheits-schnelloesekupplung
DE3720281A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Gelenkwellenbau Gmbh Loesbare spannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720735A (en) * 1953-03-27 1955-10-18 Ruehl Harold Work holder for cylinder liners
US4428737A (en) * 1980-09-10 1984-01-31 Voest-Alpine Aktiengesellschaft Friction coupling and coupling sleeve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Konstruktion" 3. Jahrg. 1951 Heft 11, S. 329, Abb.4 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525948A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Stufenventil
US5960822A (en) * 1995-07-17 1999-10-05 INA Wazlager Schaeffler OHG Step valve
US11215296B2 (en) 2017-03-31 2022-01-04 Vat Holding Ag Valve, in particular vacuum valve

Also Published As

Publication number Publication date
SE8801389L (sv) 1988-12-20
GB8813968D0 (en) 1988-07-20
IT1220493B (it) 1990-06-15
FR2616862A1 (fr) 1988-12-23
GB2206181A (en) 1988-12-29
ATA89788A (de) 1990-03-15
GB2206181B (en) 1991-01-16
US4923320A (en) 1990-05-08
IT8805183A0 (it) 1988-06-16
AT391356B (de) 1990-09-25
SE468954B (sv) 1993-04-19
JPS63318317A (ja) 1988-12-27
ES2008471A6 (es) 1989-07-16
SE8801389D0 (sv) 1988-04-14
DE3720281C2 (de) 1989-03-30
FR2616862B1 (fr) 1992-04-03
JPH0555730B2 (de) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720281C2 (de)
DE2540191C3 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung mit stehendem Ringzylinder
DE4208906B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
DE102019204349A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE102009034401A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE2938513A1 (de) Bohrhammer
DE102008030174A1 (de) Dichtring sowie Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Dichtringes
EP1714045B1 (de) Schrumpfscheibeneinheit und werkzeug für deren montage
DE10324520B4 (de) Kuppelvorrichtung
DE1270371B (de) Drehmoment-UEberlastsicherung an einer Gewindeschneidvorrichtung
DE19618610A1 (de) Werkzeugspindel mit Spanneinrichtung
DE9405667U1 (de) Kraftschrauber
DE102019209150A1 (de) Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplung
DE102006031815B4 (de) Druckölkupplung
DE19911035B4 (de) Reibungskupplung
EP1884676B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung
EP3696436B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE10012807A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Reibungskupplungsanordnung
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
EP1462670A2 (de) Ueberlastkupplung
DE102009018572A1 (de) Getriebeanordnung mit einem Differential und einer Notentriegelungseinrichtung
DE4005965A1 (de) Kupplung
DE10253480B4 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GELENKWELLENBAU GMBH, 4300 ESSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN GELENKWELLENBAU GMBH, 45143 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee