DE4019747C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4019747C1
DE4019747C1 DE4019747A DE4019747A DE4019747C1 DE 4019747 C1 DE4019747 C1 DE 4019747C1 DE 4019747 A DE4019747 A DE 4019747A DE 4019747 A DE4019747 A DE 4019747A DE 4019747 C1 DE4019747 C1 DE 4019747C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coupling according
position indicator
outer part
slave cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4019747A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Elsner
Karl 7922 Herbrechtingen De Junginger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4019747A priority Critical patent/DE4019747C1/de
Priority to SE9101609A priority patent/SE502521C2/sv
Priority to FR9107304A priority patent/FR2663698B1/fr
Priority to GB9112865A priority patent/GB2245340B/en
Priority to US07/716,432 priority patent/US5149220A/en
Priority to JP3175710A priority patent/JPH0783241A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4019747C1 publication Critical patent/DE4019747C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/04Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/05Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/091Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces and comprising a chamber including a tapered piston moved axially by fluid pressure to effect clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0632Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with conical friction surfaces, e.g. cone clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature
    • Y10T403/1633Utilizing fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/20Joints and connections with indicator or inspection means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine reibschlüssige Kupplung zur drehfesten und lösbaren Verbindung zweier koaxialer Bauteile, z. B. einer Nabe mit einer Welle gemäß den im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Merkmalen.
Eine Kupplung dieser Gattung ist aus der EP-PS 01 78 300 (US-PS 46 16 948) bekannt. Die bekannte Kupplung weist ein Außenteil und ein Innenteil auf, die einen in axialer Richtung kegeligen und druckdichten Ringraum in sich einschließen. In diesem Ringraum ist ein gleichartig kegeliger Ringkolben axial verschiebbar angeordnet. Die Verschiebung kommt durch Einspeisung eines Druckmittels auf jeweils eine der beiden Stirnseiten des Ringkolbens zustande, wodurch eine radiale Spannkraft z. B. auf die Welle zur reibschlüssigen Übertragung eines Drehmomentes ausgeübt wird. Das Außenteil der bekannten Kupplung kann entweder zum Einsetzen in die Nabe eines anderen Bauteiles oder als selbständiges Bauelement mit stirnseitiger Befestigung, z. B. an einer Gelenkwelle, ausgebildet sein. Die Passung zwischen den am Reibschluß beteiligten Oberflächen muß daher genau festgelegt sein. Dabei ist die volle Drehmoment-Übertragungsfähigkeit zwischen den am Reibschluß beteiligten Flächen, insbesondere an der Wellenoberfläche, nur möglich, wenn der Ringkolben während seines axialen Hubes im Zusammenwirken mit der konischen Wandung eine ausreichende Radialspannung erzeugen kann.
Der Hub des Ringkolbens bzw. dessen Lage innerhalb des Ring­ raumes ist indessen von außen nicht erkennbar. Es wäre zwar denkbar, z. B. den Beaufschlagungsdruck in den Ringraum so zu dosieren, daß nur ein vorausberechneter Teilhub des Ring­ kolbens und damit eine entsprechende Radialspannung zustande kommt. Dies ist aber im Hinblick auf die nicht genau erfaßbaren Reibungsverhältnisse innerhalb der reib­ schlüssigen Kupplung, insbesondere zwischen dem Ringkolben und der konischen Wand, und angesichts der Herstellungs­ toleranzen, zu ungenau und daher unzuverlässig im Hinblick auf die Festlegung des übertragbaren Drehmomentes der reib­ schlüssigen Kupplung.
Daher wird die reibschlüssige Kupplung so ausgelegt, daß die höchste Radialspannung und damit das höchste übertragbare Drehmoment dann erreicht ist, wenn der Ringkolben seinen vollen Hub innerhalb des Ringraumes vollzogen hat, wobei stets der maximale Betätigungsdruck für die Verschiebung des Ringkolbens in die eine Druckkammer eingespeist wird.
Es wäre theoretisch auch möglich, durch Messung der einge­ speisten Druckmittelmenge die Bewegung bzw. Lage des Kolbens innerhalb der Ringkammer zu ermitteln. Aber aufgrund von Leckagen an den Verschraubungen, den Anzeigetoleranzen der Meßeinrichtung für das Druckmittel und die den Meßwert ver­ fälschenden elastischen Verformungen der beteiligten Bau­ teile unter Hochdruck ist auch dieses Meßverfahren nicht zuverlässig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine reibschlüssige Kupplung der eingangs beschriebenen Art derart auszubilden, daß es auf einfache und sichere Weise möglich ist, die erreichte Endlage des Ringkolbens im Innenraum festzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist im Außenteil der Kupplung ein beweglich geführter Positionsmelder so angebracht, daß er über eine mittelbare Verbindung zu dem innenliegenden Ringkolben seine Lage so verändern kann, daß er bei erreichter Endlage des Ringkolbens ebenfalls seine Endlage erreicht. Diese End­ lage des Positionsmelder ist von einem außerhalb des Außenteiles angeordneten Sensor erkennbar. Zwischen dem Hub des Ring­ kolbens und dem Weg des Positionsmelders ist wenigstens im Endbe­ reich des Kolbenhubes eine Koppelung geschaffen, die einer Positionsangabe für die Lage des Ringkolbens im Ringraum entspricht, die zur Überprüfung bei der Montage erfaßt werden kann. Dies macht eine unter Umständen schwierige, aufgrund beengter baulicher Platzverhältnisse oft auch unmögliche mechanische Messung, z. B. mittels einer Sonde in den Innenraum bzw. in eine der Druckkammern entbehrlich.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Gemäß Anspruch 2 kann jeder Druckkammer an den Stirnseiten des Ringkolbens eine einen Positionsmelder und einen Sensor umfassende Meßanordnung zugeordnet werden. Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 kann die Koppelung zwischen dem Ringkolben und dem Positionsmelder mittels einer Kolben-Zylinder- Anordnung erfolgen, nämlich einem dem Ringkolben zuge­ wandten Geberzylinder mit entsprechendem Geberkolben, der über einen mit inkompressiblem Medium gefüllten Kanal mit einem Nehmerzylinder mit einem Nehmerkolben in Verbindung steht. Der Positionsmelder ist dabei mit dem Kolben des Nehmer­ zylinders integriert, während der Geberkolben direkt vom Ringkolben aus beaufschlagt wird. Zwischen dem Positionsmelder und dem Ringkolben ist somit eine starre Verbindung in der Art eines hydraulischen Gestänges geschaffen. Gemäß den Ansprüchen 5 bis 7 soll der Positionsmelder aus sensorisch erfaß­ barem Material bestehen, wozu sich insbesondere magnetisches Material eignet. Der Nehmerzylinder ist am Außenteil mit radialer Achsrichtung angeordnet, wobei der Positionsmelder im radial äußersten Bereich des Nehmerkolbens angeordnet ist und bis zu seiner äußersten Endlage in den Bereich des Außenumfanges des Außenteiles ausgefahren werden kann. Im Umfangsbereich des Außenteiles ist ortsfest, also nicht mitrotierend, der Sensor angeordnet, der berührungsfrei auf die radiale Lage des Positionsmelders innerhalb des Nehmerzylinders reagiert, wobei der Sensor als Näherungsschalter ausgebildet sein kann. Gemäß Anspruch 8 ist im Außenteil der Kupplung im Bereich des Positionsmelders bzw. Nehmerzylinders eine sensorisch neutrale Zone vorgesehen damit der Sensor zuverlässig nur die Lage des Positionsmelders anzeigt. Diese sensorisch neutrale Zone kann als Befestigungsplatte aus unmagnetischem Material für den Nehmerkolben mit Positionsmelders ausgebildet sein. Während die Wirkrichtung des Nehmerzylinders nicht unbedingt radial, sondern z. B. auch axial angeordnet sein kann, ist gemäß den Ansprüchen 9 und 10 der Geberzylinder im Bereich der Druck­ kammern vorzugsweise mit axialer Wirkrichtung vorgesehen. Dadurch kann der axiale Hub des Ringkolbens unmittelbar erfaßt werden, wobei der Geberkolben mit dem Ringkolben über einen langgestreckten Stößel in Verbindung steht, sobald der Ringkolben sich nahe genug auf seine Endlage zu bewegt hat. Dabei ist der Stößel bei Erreichen der Endlage des Ring­ kolbens ganz in die Stirnseite der Druckkammer eingeschoben, und der Nehmerkolben mit dem Positionsmelder soll dabei ebenfalls seine Endlage zur Erfassung durch den Sensor erreicht haben. Gemäß den Ansprüchen 11 bis 13 ist vorgesehen, daß der Geberzylinder einen größeren Durchmesser aufweist als der Nehmerzylinder, wobei ein Flächenverhältnis in der Größenordnung von 1 zu 8 möglich ist, was einer Wegübersetzung mit demselben Betrag zwischen dem Geberkolben und dem Nehmer­ kolben entspricht. Vorgesehen ist ein Hub von etwa 1 bis 3 mm für den Geberkolben, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 mm. Damit kann der Nehmerkolben mit dem Positionsmelder einen Hub von etwa 10 mm vollziehen. Durch diese Wegübersetzung ist eine feinfühlige Abtastung der Hubbewegung des Ringkolbens und damit eine Endlagenmessung mit hoher Empfindlichkeit geschaffen. Der in den Innenraum im Bereich der Druckkammer hineinragende Stößel kommt mit dem Ringkolben somit erst in Kontakt, wenn dieser sich seiner Endlage bis auf die letzten 1 bis 3 mm genähert hat.- Gemäß den Ansprüchen 14 und 15 ist der Stößel mit einer Abdichtung gegen den in der Druckkammer herrschenden Hoch­ druck abgedichtet, ebenso die Geber- und Nehmerkolben gegenüber dem Außenbereich. Zwischen der Abdichtung des Stößels und dem Geberkolben kann eine ins Freie führende Entlastung vorgesehen sein. Mindestens einer der Geber- oder Nehmerzylinder weist eine Rückschubfeder für den ent­ sprechenden Kolben auf, damit die Kolben-Zylinder-Anordnung für das nächste Arbeitsspiel wieder seine Ausgangslage erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In einem Längsschnitt ist eine reibschlüssige Kupplung 1 dargestellt, die eine Welle 2 mit einem Gelenkwellenflansch 3 verbindet. Die reibschlüssige Kupplung 1 stellt somit ein selbständiges Bauteil dar mit einem Außenteil 4, das mit einem Innenteil 5 druckdicht verbunden ist und eine kegelige innenliegende Mantelfläche 8 aufweist. Das Außenteil 4 und das Innenteil 5 schließen einen druckdichten Innenraum 6 zwischen sich ein, in dem ein Ringkolben 7 mit kegeliger Außenmantelfläche versehen ist, die der Konizität der Wandung 8 entspricht. An den beiden Stirnseiten des axial verschieblichen Ringkolbens 7 sind Druckkammern 9, 10 gebildet, die über Kanäle 11 von außen her jeweils wechsel­ weise mit Druckmittel versorgt werden können. Dadurch läßt sich der Ringkolben in jeweils eine der beiden Endlagen verschieben. Dargestellt ist in der Zeichnung die Endlage des Ringkolbens 7, bei der die reibschlüssige Kupplung entlastet und damit von der Welle 2 lösbar ist. Bei Zufuhr von Druckmittel durch den Kanal 11 zur Druckkammer 9 wird der Ringkolben 7 zur nichtbeaufschlagten Druckkammer 10 hin verschoben und damit eine radiale Spannkraft zwischen dem Außenteil 4 und dem Innenteil 5 erzeugt zur reibschlüssigen Übertragung von Drehmoment zwischen der Welle 2 und dem Flansch 3.
Am stirnseitigen Ende der beiden Druckkammern 9, 10 befindet sich jeweils ein Geberzylinder 12 mit zur Drehachse der Kupplung paralleler Achsrichtung. Innerhalb des Geber­ zylinders 12 befindet sich ein Geberkolben 13 mit einem Stößel 14, der zur Stirnseite der jeweiligen Druckkammer bzw. des Ringkolbens hin gerichtet ist. Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ist das Außenteil 4 bzw. das Innenteil 5 derart ausgebildet, daß jeweils einer der Geberzylinder 12 am Außenteil 4, nämlich der der Druckkammer 10 zugeordnete Geberzylinder, während der der Druckkammer 9 zugeordnete Geberzylinder am Innenteil 5 angeordnet ist. Jeweils dem entsprechenden Geberzylinder 12 zugeordnet ist am Außenteil 4 bzw. Innenteil 5 mit radialer Achsrichtung ein Nehmer­ zylinder 16 angeordnet mit einem Kolben 17. Die jeweils am Außenteil 4 bzw. Innenteil 5 angeordneten Geber- bzw. und Nehmerzylinder 12, 16 sind über einen Verbindungskanal 15 und eine Füllung aus inkompressiblem Medium miteinander verbunden. Am Kolben 17 des jeweiligen Nehmerzylinder 16 ist nach radial außen zum Außenumfang der reibschlüssigen Kupplung hin ein Positionsmelder 20 angeordnet. Dieser besteht aus sensorisch erfaßbarem Material, z. B. magnetischem Metall. Hinter jedem der Kolben 13 und 17 der Geber- und Nehmer­ zylinder 12, 16 ist eine Rückschubfeder 18 angeordnet. Der Kolben 17 und die Feder 18 des Nehmerzylinders 16 sind durch eine Befestigungsplatte 19 am Außenumfang der Kupplung befestigt. Diese Befestigungsplatte 19 besteht vorzugsweise aus sensorisch neutralem Material. Im Bereich des Nehmer­ zylinders 16 befindet sich ein Sensor 21. Dieser ist außerhalb der Kupplung, also nicht mitrotierend, befestigt und ist vorzugsweise als Näherungsschalter ausgebildet, wodurch er berührungsfrei mit geringem Abstand zur Ober­ fläche der Kupplung den Abstand des Indikators 20 erfassen kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, daß der Ringkolben 7 in seiner entspannten Lage den Stößel 14 des Kolbens 13 innerhalb des der Druckkammer 9 zugeordneten Geberzylinders 12 vollständig nach innen verdrängt hat. Der Kolben 13 hat durch den Kanal 15 das enthaltene Druckmittel in den Nehmerzylinder 16 verdrängt so daß der Kolben 17 mit dem darauf befestigten Positionsmelder 20 nach radial außen bewegt worden ist. Dadurch kam der Positionsmelder 20 in erfaßbare Nähe zum Sensor 21, so daß dieser die erreichte Endlage des Ring­ kolbens 7 anzeigen kann. Wird hingegen Hochdruckmedium durch den Kanal 11 der Druckkammer 9 zugeführt, wobei die Druck­ kammer 10 entlastet ist, so bewegt sich der Ringkolben 7 nach links in die Stellung, bei der eine Radialspannung zwischen dem Außenteil 4 und dem Innenteil 5 erzeugt wird zur Bildung von Reibschluß an der Oberfläche der Welle 2. Kurz vor Erreichen der linken Endlage innerhalb der ent­ lasteten Druckkammer 10 wird der Stößel 14 des dortigen Geberkolbens 13 im Geberzylinder 12 eingedrückt, so daß wiederum der Kolben 17 des Nehmerzylinders 16 mit dem anderen Positionsmelder 20 nach radial außen verschoben wird zur Erfassung durch den anderen Sensor 21, analog zur Erfassung der Lage des Ringkolbens in der Druckkammer 9.
Es ist ausreichend, wenn der Stößel 14 jeweils nur wenige Millimeter in die jeweilige Druckkammer hineinragt und damit auch nur den Endbereich des Hubes des Ringkolbens 7 erfaßt. Von Vorteil ist eine Wegübersetzung zwischen dem Kolben 13 des Geberzylinders 12 und dem Kolben 17 des Nehmerzylinders 16. Dazu wird die effektive Kolbenfläche des Kolbens 13 mindestens fünf Mal größer ausgebildet als die Kolbenfläche des Kolbens 17 im Nehmerzylinder 16. Bewährt hat sich ein Flächenverhältnis von etwa 1 zu 8. Dies hat den Vorteil, daß einerseits auch kleine Bewegungen des Ringkolbens 7 noch erfaßt werden, während andererseits ein genügend großer Hub des Kolbens 17 im Nehmerzylinder 16 zustande kommt und damit eine zuverlässige Erfassung der radialen Lage des Positionsmelder 20 bzw. der axialen Lage des Ringkolbens 7 mittels des Sensors 21. Die Ausbildung der Befestigungsplatte 19 am Nehmerzylinder 16 aus sensorisch neutralem Material hat den Vorteil, daß der Sensor zuverlässig nur die Nähe des Positionsmelder 20 erfaßt. Während der Montage ist für einen Arbeitstakt für den Ringkolben 7, also eine Hubbewegung in der einen oder der anderen Verschieberichtung lediglich ein einziger Sensor gleichzeitig notwendig. Es kann somit jeweils derselbe Sensor für die Abtastung des Positionsmelder 20 für die Druckkammer 9 oder für die Druckkammer 10 verwendet werden. Für eine Fernbetätigung der Montage kann es auch erforderlich sein, zur Vereinfachung zwei Sensoren 21 zu verwenden, die gemeinsam in einer Haltevorrichtung (nicht dargestellt) auf die Kupplung aufgesetzt werden.

Claims (16)

1. Reibschlüssige Kupplung zum drehfesten und lösbaren Verbinden zweier koaxialer Bauteile, z. B. einer Nabe und einer Welle, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) ein der Nabe zugewandtes Außenteil und ein der Welle zugewandtes Innenteil umschließen einen sich axial erstreckenden kegelig ausgebildeten und nach außen druckdichten Ringraum;
  • b) in dem Ringraum befindet sich ein kegeliger Ring­ kolben, dessen Mantelflächen an den Mantelflächen des Ringraumes dichtend anliegen, der im Ringraum axial verschiebbar ist und an seinen Stirnseiten mit dem Ringraum Druckkammern bildet;
  • c) zu jeder Druckkammer führt ein Kanal zur Zufuhr von Druckmittel, das aus einer Hochdruckquelle in jeweils eine der beiden Druckkammern einspeisbar ist;
gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden weiteren Merkmale:
  • d) das Außenteil (4) weist mindestens einen beweglich geführten Positionsmelder (20) auf, dessen Lage innerhalb des Außenteiles (4) veränderbar ist;
  • e) der Ringkolben (7) ist mit dem Positionsmelder (20) so verbunden, daß bei Erreichen der End­ lage des Ringkolbens (7) in einer der Druckkammern (9, 10) der Positionsmelder (20) eine äußere Endlage erreicht hat;
  • f) außerhalb des Außenteiles (4) befindet sich ein Sensor (21), der auf eine Lageveränderung des Positionsmelders (20) aussprechbar ist, wenn dieser bei Erreichen der Endlage des Ringkolbens (7) ebenfalls seine Endlage erreicht hat.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckkammer (9, 10) ein Positionsmelder (20) sowie ein Sensor (21) zugeordnet ist.
3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ringkolben (7) und dem Positionsmelder (20) eine Kolben-Zylinder-Kombination ange­ ordnet ist, die einen dem Ringkolben (7) zugewandten Geberzylinder (12) mit Kolben (13) sowie einen Nehmer­ zylinder (16) mit Kolben (17) aufweist, die mit einem Verbindungskanal (15) verbunden und mit einem inkompressiblen Fluid gefüllt sind.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsmelder (20) mit dem Kolben (17) des Nehmerzylinders (16) integriert ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsmelder (20) am Kolben (17) aus sensorisch erfaßbarem, vorzugsweise magnetischem Material besteht.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nehmerzylinder (16) mit radialer Achse am Außenteil (4) angeordnet ist, wobei der Positionsmelder (20) dem Außenumfang des Außenteils (4) zugewandt am Kolben (17) des Nehmerzylinders (16) angeordnet und die radial äußerste Lage des Kolbens (17) der Endlage des Ringkolbens (7) in einer der Druckkammern (9, 10) entspricht.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (21) ortsfest nicht mitrotierend berührungsfrei im Umfangsbereich des Außenteils (4) angeordnet und als Näherungsschalter auf die Lage des Positionsmelders (20) reagierend ausgebildet ist.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich um den Nehmerzylinder (16) am Außenumfang des Außenteils (4) aus sensorisch neutralem Material besteht und als Befestigungsplatte (19) ausgebildet ist.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geberzylinder (12) mit axialer Wirkrichtung an der Stirnseite der Druckkammer (9, 10) angeordnet ist, wobei am Kolben (13) des Geber­ zylinders (12) ein Stößel (14) angebracht ist, mittels dem der Kolben (13) im Endbereich des Hubes des Ring­ kolbens (7) axial verschiebbar ist.
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (14) in der Endlage des Ringkolbens (7) in der Druckkammer (9, 10) vollständig in die Stirnseite der Druckkammer (9, 10) eingedrückt ist, wobei der Kolben (17) des Nehmerzylinders (16) mit dem Positionsmelder (20) seine äußerste Endlage vor dem Sensor (21) erreicht hat.
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Geberzylinder (12) einen größeren Durchmesser aufweist als der Nehmerzylinder (16).
12. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche des Kolbens (13) des Geberzylinders (12) acht Mal so groß ist wie die wirksame Fläche des Kolbens (17) des Nehmer­ zylinders (16).
13. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Kolbens (13) des Geber­ zylinders (12) im Bereich zwischen 1 und 3 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 1 und 1,5 mm.
14. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Geberzylinders (12) gegenüber dem in der Druckkammer (9, 10) herrschenden Hochdruck abgedichtet ist.
15. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Kolben (13, 17) des Geber- oder Nehmerzylinders (12, 16) eine Rückschubfeder aufweist.
DE4019747A 1990-06-21 1990-06-21 Expired - Fee Related DE4019747C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019747A DE4019747C1 (de) 1990-06-21 1990-06-21
SE9101609A SE502521C2 (sv) 1990-06-21 1991-05-28 Friktionskoppling
FR9107304A FR2663698B1 (fr) 1990-06-21 1991-06-14 Dispositif d'accouplement a entrainement par friction, pour rendre solidaires en rotation deux parties constitutives coaxiales, par exemple, un moyeu et un arbre.
GB9112865A GB2245340B (en) 1990-06-21 1991-06-14 Improvements in frictional resistance couplings
US07/716,432 US5149220A (en) 1990-06-21 1991-06-17 Frictional resistance coupling
JP3175710A JPH0783241A (ja) 1990-06-21 1991-06-21 摩擦クラッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019747A DE4019747C1 (de) 1990-06-21 1990-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4019747C1 true DE4019747C1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6408775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4019747A Expired - Fee Related DE4019747C1 (de) 1990-06-21 1990-06-21

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5149220A (de)
JP (1) JPH0783241A (de)
DE (1) DE4019747C1 (de)
FR (1) FR2663698B1 (de)
GB (1) GB2245340B (de)
SE (1) SE502521C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326150A1 (de) * 1993-08-04 1994-11-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE4407648A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
DE19530959A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Aneinanderkoppeln zweier Maschinenelemente
EP0829423A2 (de) 1996-09-17 1998-03-18 Voith Hydro GmbH & Co. KG Zykloidalpropeller
DE19641133A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Erhard Schaefer Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
FR3083171A1 (fr) * 2018-06-27 2020-01-03 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525539C2 (sv) * 2002-07-17 2005-03-08 Etp Transmission Ab Hydromekanisk fastspänningsanordning med samverkande konytor
US7090060B1 (en) * 2003-09-17 2006-08-15 Riverhawk Company Bi-directional release mechanism for a torque fuse device
DK1714045T3 (da) * 2004-02-02 2010-04-06 Wilhelm Landwehr Krympeskriveenhed og værktøj til dennes montering
SE0401289L (sv) * 2004-05-18 2005-03-29 Etp Transmission Ab Friktionsförband, kolvaggregat och pressbord innefattande ett friktionsförband samt förfarande
SE528419C2 (sv) 2005-09-16 2006-11-07 Etp Transmission Ab Friktionsförband
JP5152858B2 (ja) * 2008-08-22 2013-02-27 シャープ株式会社 太陽電池モジュールおよびその製造方法
US20120060351A1 (en) * 2009-05-29 2012-03-15 Vestas Wind Systems A/S Shaft connection using a band
BRPI0909457A2 (pt) * 2009-08-03 2015-12-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd gerador de turbina eólica, e, método de montagem do mesmo.
CN102748403B (zh) * 2012-07-04 2015-02-04 武汉船用机械有限责任公司 一种法兰式液压联轴器
US9670968B1 (en) 2014-05-29 2017-06-06 William T. Holley, Jr. Shaft locking assemblies and methods
CN104235167B (zh) * 2014-09-24 2017-07-14 宁波捷成轴业有限公司 一种减速缓冲的隔磁转轴
JP6798429B2 (ja) * 2017-06-14 2020-12-09 トヨタ車体株式会社 金型駆動用の連結機構
DE102018104676B3 (de) * 2018-03-01 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Geberteil-Anbindung im Kolben; Betätigungseinrichtung sowie Kupplungssystem
US11358243B2 (en) * 2018-04-25 2022-06-14 Riverhawk Company High torque friction fit low moment hub joint assembly for a shaft
CN110345175B (zh) * 2019-07-11 2020-07-17 神华(福建)能源有限责任公司 可在线离合的联轴装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148676A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Kraftschluessige, wieder loesbare welle-nabe-verbindung
US4616948A (en) * 1983-05-05 1986-10-14 Jelfs Stewart D Hydraulic frictional coupling
EP0344714A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Flüssigkeitsgesteuerter Betätiger
EP0178300B1 (de) * 1983-05-05 1990-01-24 JELFS, Stewart Dudley Hydraulische reibungskupplung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344463B (de) * 1976-02-03 1978-07-25 Voest Ag Loesbare naben-wellenverbindung
US4040338A (en) * 1976-06-14 1977-08-09 Logansport Machine Co., Inc. Fluid supply distributor
US4411549A (en) * 1980-12-22 1983-10-25 Sheppard Peter H Installation and retainer device for power steering pitman arm
SE442431B (sv) * 1982-06-01 1985-12-23 Skf Steel Hofors Ab Anordning for sammankoppling av tva axlar
CN86101662A (zh) * 1985-04-08 1986-10-08 美商贝洛特公司 高稠度研磨头安装方法及器械
DE3720281A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Gelenkwellenbau Gmbh Loesbare spannvorrichtung
DE3833350A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Ralph Muellenberg Konusspannanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148676A1 (de) * 1981-12-09 1983-06-16 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Kraftschluessige, wieder loesbare welle-nabe-verbindung
US4616948A (en) * 1983-05-05 1986-10-14 Jelfs Stewart D Hydraulic frictional coupling
EP0178300B1 (de) * 1983-05-05 1990-01-24 JELFS, Stewart Dudley Hydraulische reibungskupplung
EP0344714A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 FIATGEOTECH - TECNOLOGIE PER LA TERRA S.p.A. Flüssigkeitsgesteuerter Betätiger

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326150A1 (de) * 1993-08-04 1994-11-03 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE4326150C2 (de) * 1993-08-04 1998-12-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE4407648A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position eines Stellelementes
DE19530959A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Aneinanderkoppeln zweier Maschinenelemente
EP0829423A2 (de) 1996-09-17 1998-03-18 Voith Hydro GmbH & Co. KG Zykloidalpropeller
US5993157A (en) * 1996-09-17 1999-11-30 Voith Hydro Gmbh & Co. Kg Cycloidal propeller having wings operated by hydraulic clutches
DE19641133A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Erhard Schaefer Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
DE19641133C2 (de) * 1996-10-05 1999-03-04 Erhard Schaefer Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
US6056473A (en) * 1996-10-05 2000-05-02 Schaefer; Erhard Changing device for shaft/hub connections
FR3083171A1 (fr) * 2018-06-27 2020-01-03 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride

Also Published As

Publication number Publication date
GB2245340B (en) 1993-12-22
GB9112865D0 (en) 1991-07-31
GB2245340A (en) 1992-01-02
JPH0783241A (ja) 1995-03-28
FR2663698A1 (fr) 1991-12-27
FR2663698B1 (fr) 1993-12-10
SE9101609L (sv) 1991-12-22
SE9101609D0 (sv) 1991-05-28
SE502521C2 (sv) 1995-11-06
US5149220A (en) 1992-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019747C1 (de)
DE4407665A1 (de) Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
DE4120643A1 (de) Reibungskupplung mit wegsensor
WO2013017116A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19510030A1 (de) Betätigungszylinder zum Ein- und Ausrücken einer Reibungskupplung
DE4143687B4 (de) Reibungskupplung mit Wegsensor
EP3241650B1 (de) Löseeinrichtung für einen werkzeug- oder werkstückspanner
EP2394063A1 (de) Kolben-zylinderanordnung mit integrierter messeinrichtung
DE4019746C1 (de)
DE2953412C2 (de)
DE112014000157B4 (de) Zylinder mit Stoßdämpfungsfunktion
DE102012220322A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102017117279B3 (de) Sensorintegration für einen Kupplungsausrücker
DE102008018093B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE19509065A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102017108855B4 (de) Sensor-Einheit sowie Arbeitszylinder-Einheit mit einer Sensor-Einheit
WO2020007672A1 (de) Scheibenbremse und verfahren zum zustandsüberwachen einer scheibenbremse
DE102016211544B3 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit Wegmesser
EP3234395A1 (de) Klauenkupplung
WO2015192843A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
WO2018215013A1 (de) Hydraulikzylinder mit magnetischer wegmessung, insbesondere kupplungsnehmerzylinder
EP2123359A1 (de) Pipettiervorrichung zur Aspiration und Dispensation eines Dosierfluids
EP0464356B1 (de) Plungerzylinder
DE102014226613A1 (de) Klauenschaltelement
DE19828203A1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee