DE19828203A1 - Fluidbetätigter Arbeitszylinder - Google Patents

Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Info

Publication number
DE19828203A1
DE19828203A1 DE19828203A DE19828203A DE19828203A1 DE 19828203 A1 DE19828203 A1 DE 19828203A1 DE 19828203 A DE19828203 A DE 19828203A DE 19828203 A DE19828203 A DE 19828203A DE 19828203 A1 DE19828203 A1 DE 19828203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
cylinder according
drive unit
housing
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19828203A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Volzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE19828203A priority Critical patent/DE19828203A1/de
Publication of DE19828203A1 publication Critical patent/DE19828203A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2853Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using potentiometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Arbeits- Zylinder, mit einem Gehäuse, mit einer durch Fluidkraft relativ zu dem Gehäuse verschiebbaren Antriebseinheit, die einen in einem Gehäuseraum angeordneten und diesen in zwei Arbeitskammern unterteilenden Kolben sowie eine mit dem Kolben verbundene, die vordere Abschlußwand des Gehäuses durchsetzende Kolbenstange aufweist, und mit einer Posi­ tionserfassungseinrichtung zur Erfassung der Relativ- Position zwischen der Antriebseinheit und dem Gehäuse, die eine an der rückseitigen Abschlußwand des Gehäuses fest­ gelegte und in die Antriebseinheit hineinragende, erste Erfassungsmittel vorgebende Trägerstange sowie an der An­ triebseinheit festgelegte, gemeinsam mit dieser relativ zur Trägerstange verlagerbare und mit den ersten Er­ fassungsmitteln der Trägerstange zusammenarbeitende zweite Erfassungsmittel aufweist.
Ein derartiger Arbeitszylinder geht beispielsweise aus der EP 0 591 614 B1 hervor. Seine Antriebseinheit ist von der Rückseite her mit einem Hohlraum versehen, in dem von einem Widerstandsstreifen gebildete zweite Erfassungs­ mittel angeordnet sind, die mit ersten Erfassungsmitteln in Gestalt eines Schleifkontaktes kooperieren, der an einer in die Antriebseinheit hineinragenden und an der rückseitigen Abschlußwand des Gehäuses des Arbeitszylinders festgelegten Trägerstange angeordnet ist.
Es hat sich gezeigt, daß im Einsatz der bekannten Positionserfassungseinrichtung Fehlmessungen durch Kon­ taktprobleme zwischen den beiden Erfassungsmitteln auf­ treten können. Solche Kontaktprobleme können speziell bei pneumatisch betriebenen Arbeitszylindern dadurch hervor­ gerufen werden, daß sich Wasser-, Öl-, Fett- oder Schmutz­ partikel auf den Erfassungsmitteln niederschlagen. Zwar kann man der Problematik in gewisser Weise dadurch ent­ gegenwirken, daß man die Druckluftqualität durch Vor­ schalten von Filtern und/oder Wasserabscheidern ver­ bessert. Dies ist jedoch mit einem hohen anlagentech­ nischen Aufwand verbunden und kann dennoch die Beeinträch­ tigungen nicht in vollem Umfange beheben. So ist manchmal eine gewisse Ölbeimengung unerläßlich, um zwischen dem Kolben und dem Gehäuse einen Schmierfilm aufzubauen. Auch bildet sich im Gehäuse des Arbeitszylinders unter extremen Ein­ satzbedingungen sehr leicht Kondensat, beispielsweise wenn 100% gesättigte und eine verhältnismäßig hohe Temperatur aufweisende Druckluft in einen eine erheblich geringere Betriebstemperatur aufweisenden Arbeitszylinder eingespeist wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Arbeitszylinder zu schaffen, bei dem die Erfassungsmittel der Positionserfassungseinrichtung ungeachtet der Fluid­ qualität zuverlässiger zusammenwirken.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein an der rückwärtigen Abschlußwand des Gehäuses ab­ gedichtet festgelegtes, die Trägerstange umschließendes Kapselungsrohr vorgesehen ist, das unter Durchsetzung der zugeordneten rückseitigen Arbeitskammer unter Abdichtung verschieblich in die Antriebseinheit eintaucht, wobei es gemeinsam mit der Antriebseinheit einen die Trägerstange mit den ersten Erfassungsmitteln und die zweiten Er­ fassungsmittel enthaltenden gekapselten Erfassungsraum begrenzt.
Auf diese Weise sind die Erfassungsmittel in einem als Erfassungsraum bezeichneten Raum untergebracht, der von den Arbeitskammern des Arbeitszylinders fluiddicht abge­ schottet ist und somit von dem zum Verlagern der Antriebs­ einheit zugeführten Druckmedium nicht beaufschlagt wird. Selbst bei stark verschmutzter oder stark ölhaltiger Druckluft bleiben die Erfassungsmittel unbeeinträchtigt.
Daß dies unabhängig von der aktuellen Hubposition der Antriebseinheit ist, garantiert die relativ zueinander verschiebliche Kooperation zwischen dem Kapselungsrohr und der Antriebseinheit, wobei zwischen diesen beiden Teilen Abdichtungsmaßnahmen vorgesehen sind, die ein Eindringen von Druckmedium in den Erfassungsraum verhindern. Ohne weiteres ist ein galvanisch entkoppelter, vollisolierter Aufbau des die Erfassungsmittel enthaltenden Bereiches möglich. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gestatten ins­ gesamt eine Positionserfassung mit hoher Präzision und Zuverlässigkeit.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Abdichtungsmaßnahmen zwischen dem Kapselungsrohr und der Antriebseinheit können entweder im Bereich des Außen­ umfanges oder im Bereich des Innenumfanges des Kapselungs­ rohrs vorgesehen sein, wobei auch eine kombinierte Ab­ dichtung innen und außen möglich wäre.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Kolben­ stange an ihrem dem Kolben zugeordneten Endbereich über eine hohlzylindrische Außenwand, die mit Radialabstand einen kolbenstangenfesten Verlängerungsfortsatz um­ schließt, so daß ein zur rückseitigen Abschlußwand hin offener Ringraum definiert wird, in den das Kapselungsrohr eintaucht.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Erfassungsraum mit einen Entlüftungskanal kommuniziert. Wird an diesen Entlüftungskanal eine weiterführende Lei­ tung angeschlossen, kann die Entlüftung zu jedem beliebi­ gen Ort hin erfolgen, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn in der unmittelbaren Umgebung des Arbeitszylinders eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht oder mit Spritzwasser zu rechnen ist. Indem der Entlüftungskanal in der rück­ seitigen Abschlußwand des Gehäuses verläuft, ist von dort aus eine direkte Verbindung mit dem Erfassungsraum mög­ lich, so daß auf mit der Antriebseinheit mitbewegte Ent­ lüftungsleitungen verzichtet werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Arbeits­ zylinders,
Fig. 2 den in Fig. 1 markierten Ausschnitt 11 in ver­ größerter Darstellung und
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Arbeitszylinder gemäß Schnittlinie III-III im Bereich der zweiten Erfassungsmittel in Teildarstellung.
Der in der Zeichnung gezeigte fluidbetätigte Arbeits­ zylinder ist ein Pneumatikzylinder, der mit Druckluft als Betätigungsfluid betrieben wird.
Der Arbeitszylinder verfügt über ein Gehäuse 1 mit einem rohrförmigen Gehäuseteil 2, an dessen beiden Stirnseiten jeweils eine deckelartige Abschlußwand 3, 4 angeordnet ist. Das Gehäuseteil 2 und die Abschlußwände 3, 4 be­ grenzen einen länglichen zylindrischen Gehäuseraum 5, in dem ein Kolben 6 axial verschiebbar aufgenommen ist. Dieser Kolben 6 unterteilt den Gehäuseraum 5 unter Ab­ dichtung in zwei axial aufeinanderfolgende Arbeitskammern 7, 8, wobei er zur Abdichtung am Umfang eine mit der Innenfläche des Gehäuseraums 5 zusammenarbeitende ring­ förmige Dichtungseinrichtung 12 trägt.
Mit dem Kolben 6 fest verbunden ist eine koaxial zum Gehäuseraum 5 ausgerichtete Kolbenstange 13, die die vordere Abschlußwand 3 verschiebbar durchsetzt und am außerhalb des Gehäuses 1 liegenden Ende über eine bei­ spielsgemäß von einem Gewindefortsatz gebildete Befesti­ gungseinrichtung 14 verfügt, an der sich ein beliebiger zu verlagernder Gegenstand festlegen läßt.
In jede Arbeitskammer 7, 8 mündet ein in der zugeordneten Abschlußwand 3, 4 verlaufender Fluidkanal 15, 15', der an der Außenfläche des Gehäuses 1 mündet und den Anschluß einer weiterführenden Druckmittelleitung ermöglicht, um der jeweils zugeordneten Arbeitskammer 7, 8 Druckluft zu­ zuführen oder diese zu entlüften. Auf diese Weise läßt sich der Kolben 6 in an sich bekannter Weise mit einem Differenzdruck beaufschlagen, was dazu führt, daß sich die aus dem Kolben 6 und der Kolbenstange 13 zusammensetzende Antriebseinheit 16 gemeinsam gemäß Doppelpfeil 17 in die eine oder andere axiale Richtung verlagert.
Im Bereich der von der Kolbenstange 13 durchsetzten Durch­ brechung der vorderen Abschlußwand 3 ist noch eine ring­ förmige Dichtungseinrichtung 18 und Führungseinrichtung 19 vorgesehen, die die Kolbenstange 13 umschließen und zum einen die Arbeitskammer 7 zur Umgebung hin abdichten und zum anderen eine Längsführung für die Kolbenstange 13 bewirken.
Der Arbeitszylinder ist des weiteren mit einer Positions­ erfassungseinrichtung 22 ausgestattet, die herangezogen werden kann, um die momentane oder ganz bestimmte vorge­ gebene Relativpositionen zwischen der Antriebseinheit 16 und dem Gehäuse 1 zu erfassen. Eine dazu in der Regel noch erforderliche Auswerteeinrichtung ist bei 23 schematisch angedeutet.
Zur der Positionserfassungseinrichtung 22 gehört zunächst eine sich linear erstreckende Trägerstange 24, die bevor­ zugt koaxial bezüglich der Antriebseinheit 16 angeordnet ist und sich im Innern des Gehäuses 1 befindet. Sie ist an ihrem einen, rückseitigen Endbereich 25 an der rückseiti­ gen Abschlußwand 4 festgelegt und ragt ausgehend von dieser frei endend in Richtung zur vorderen Abschlußwand 3, wobei sie in die Antriebseinheit 16 hineinragt. Ihre Länge entspricht beim Ausführungsbeispiel etwa der Länge des Gehäuseraumes 5.
Die Trägerstange 24 gibt erste Erfassungsmittel 26 vor, die je nach Ausgestaltung der Positionserfassungsein­ richtung 22 unmittelbar von der Trägerstange 24 gebildet sein könnten, die beim Ausführungsbeispiel jedoch separat ausgeführt und im Bereich des Außenumfanges der Träger­ stange 24 festgelegt sind. Sie sind zweckmäßigerweise von einer Widerstandsstreifenanordnung 27 gebildet, die beim Ausführungsbeispiel zwei sich in Längsrichtung und zweck­ mäßigerweise zumindest über den Großteil der Länge der Trägerstange 24 erstreckende, z. B. aus Leitplastikmaterial bestehende Streifenelemente 28, 28' umfaßt, die jeweils eine abgreifsstecke "a" definieren. Eines der Streifen­ elemente ist als Widerstandsstreifen 28, das andere als elastisch leitender Leitstreifen 28' mit vernachlässig­ barem Widerstand ausgeführt.
Diese Streifenelemente 28, 28' sind isoliert zueinander an der Trägerstange 24 festgelegt, zu welchem Zweck beim Ausführungsbeispiel die Trägerstange 24 insgesamt aus elektrisch nicht leitendem Material und vorzugsweise aus Kunststoffmaterial besteht. Denkbar wäre selbstverständ­ lich auch eine Trägerstange 24, an der die z. B. aus Leit- Plastik bestehenden Streifenelemente 28, 28' über eine dazwischengefügte Isolationsschicht befestigt sind.
Die ersten Erfassungsmittel 26 stehen mit elektrischen Leitern 32 in Verbindung, die in der Trägerstange 24 und/­ oder in der rückseitigen Abschlußwand 4 verlaufen und zu einer elektrischen Verbindungseinrichtung 33 führen, die an der dem Gehäuseraum 5 axial entgegengesetzten Außen­ fläche 34 der rückseitigen Abschlußwand 4 angeordnet ist. Sie kann als Steckverbindungseinrichtung ausgeführt sein und ermöglicht den Anschluß weiterführender, insbesondere kabelförmiger Leiter, die zur Auswerteeinrichtung 23 führen. Die Verbindungseinrichtung 33 kann selbstverständ­ lich auch seitlich am Gehäuse 1 vorgesehen sein.
Zu der Positionserfassungseinrichtung 22 gehören des weiteren zweite Erfassungsmittel 35, die beispielsgemäß im Innern der Antriebseinheit 16 angeordnet und an dieser festgelegt sind. Wird die Antriebseinheit 16 verschoben, werden die zweiten Erfassungsmittel 35 mitbewegt und ver­ lagern sich relativ zu den an der Trägerstange 24 angeord­ neten ersten Erfassungsmittel 26, mit denen sie zusammen­ wirken.
Die zweiten Erfassungsmittel 35 sind beim Ausführungs­ beispiel von einer Abgreifeinrichtung 36 gebildet, die eine Schleifkontaktanordnung 37 umfaßt. Letztere steht mit der Widerstandsstreifenanordnung 27 in federndem Berührkontakt, wobei an jedem Streifenelement 28, 28' ein Schleifkontakt 38, 38' anliegt.
Die geschilderten ersten und zweiten Erfassungsmittel 26, 35 bilden beim Ausführungsbeispiel eine Potentiometer­ einrichtung 41. Hierzu sind die beiden Schleifkontakte 38, 38' elektrisch leitend miteinander verbunden, was beim Ausführungsbeispiel dadurch realisiert wird, daß die Schleifkontakte 38, 38' an einem elektrisch leitenden und zweckmäßigerweise aus Metall bestehenden Trägerring 42 an­ geordnet sind, der zweckmäßigerweise gleichzeitig zur Be­ festigung an der Antriebseinheit 16 dient, wobei die Be­ festigung elektrisch isoliert erfolgt.
Beim Ausführungsbeispiel befinden sich die beiden Streifenelemente 28, 28' auf zwei bezüglich der Längsachse der Trägerstange 24 einander diametral entgegengesetzten Umfangsbereichen derselben, was aus Fig. 3 gut ersichtlich ist. Dementsprechend sind die Schleifkontakte 38, 38' an sich diametral gegenüberliegenden Bereichen elektrisch leitend und vorzugsweise einstückig mit dem Trägerring 42 verbunden.
In Abhängigkeit von der Relativposition zwischen der An­ triebseinheit 16 und dem Gehäuseteil 2 werden somit die Streifenelemente 28, 28' von der Schleifkontaktanord­ nung 37 an unterschiedlicher Stelle ihrer Länge abge­ griffen und kurzgeschlossen. Dies führt in an sich be­ kannter Weise zu einem positionsabhängigen elektrischen Signal, anhand dessen die Auswerteeinrichtung 23 die momentane Relativposition bestimmen kann.
Die Widerstandsstreifenanordnung 27 und die Schleif­ kontaktanordnung 37 sind so angeordnet, daß die Schleif­ kontaktanordnung 37 bei der Verlagerung der Antriebsein­ heit 16 auf der Widerstandsstreifenanordnung 27 entlang­ gleitet, wobei durch Wahl einer ausreichenden Länge der Abgreifstrecke "a" in jeder Axialposition ein elektrisch leitender Kontakt gewährleistet ist.
Um zu verhindern, daß die Kontaktbereiche zwischen den ersten und zweiten Erfassungsmitteln 26, 35 durch die den Arbeitskammern 7, 8 zugeführte Druckluft und in dieser eventuell enthaltenen Wasser-, Öl- oder Fettpartikeln be­ einträchtigt wird, ist bei dem gezeigten Arbeitszylinder vorgesehen, daß die Erfassungsmittel 26, 35 in einem zu den Arbeitskammern 7, 8 hin dicht abgeschlossenen und ab­ geschotteten Erfassungsraum 43 untergebracht sind. Dieser gekapselte Erfassungsraum 43 wird maßgeblich unter Mit­ wirkung eines Kapselungsrohrs 44 definiert, das mit seinem einen rückseitigen Endbereich 45 wie die Trägerstange 24 an der rückseitigen Abschlußwand 4 festgelegt ist und sich ausgehend von dort in Richtung zur vorderen Abschlußwand 3 erstreckt, wobei sie die Trägerstange 24 insbesondere ko­ axial umschließt.
Das mit einer durchbrechungslosen Wandung versehene Kapselungsrohr 44 ist beim Ausführungsbeispiel ein bezüg­ lich der rückseitigen Abschlußwand 4 separates Bauteil und unter Abdichtung an dieser festgelegt. Die Abdichtung kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder, wie abge­ bildet, durch Zwischenfügung einer insbesondere ring­ förmigen Dichtungseinrichtung 46 realisiert werden. In alternativer Bauform könnte das Kapselungsrohr 44 auch einstückig an die rückseitige Abschlußwand 4 angeformt sein.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, durchsetzt das Kapselungs­ rohr 44 im Anschluß an die rückseitige Abschlußwand 4 zu­ nächst die dieser zugeordnete rückseitige Arbeitskammer 8 und taucht anschließend unter Abdichtung verschieblich in die Antriebseinheit 16 ein. Im Betrieb des Arbeitszylinders verlagert sich also die Antriebseinheit 16 gemäß Doppel­ pfeil 17 axial relativ zum Kapselungsrohr 44, wobei aller­ dings zwischen der Antriebseinheit 16 und dem Kapselungs­ rohr 44 allgemein mit 47 bezeichnete Abdichtmaßnahmen vor­ gesehen sind, die verhindern, daß Druckluft insbesondere aus der rückseitigen Arbeitskammer 8 in den Erfassungsraum 43 eindringen kann. Dieser wird maßgeblich von dem Kapse­ lungsrohr 44 und der Antriebseinheit 16 begrenzt, wobei seine Länge von der Relativposition zwischen der Antriebs­ einheit 16 und dem Gehäuse 1 abhängt. Somit ist jegliche Fluidverbindung zwischen den Arbeitskammern 7, 8 und dem Erfassungsraum 43 ausgeschlossen, so daß der Kontaktbe­ reich zwischen den ersten und zweiten Erfassungsmitteln 26, 35 keinerlei durch die Druckluft herbeigeführten Be­ einträchtigungen mehr unterliegt. Die Positionserfassungs­ einrichtung 22 ermöglicht einen galvanisch entkoppelten und vollisolierten Aufbau, so daß eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit bei der Positionserfassung gewährleistet ist. Ohne weiteres ist eine Kapselung der Potentiometer­ einrichtung 41 möglich, die der Schutzart IP 65 entspricht und auch dafür sorgt, daß der Erfassungsraum 43 stets drucklos ist.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn der Er­ fassungsraum 43 wie abgebildet mit einem zur Umgebung geführten Entlüftungskanal 48 kommuniziert. Dieser ermög­ licht bei der Bewegung der Antriebseinheit 16 einen Luft­ austausch mit der Umgebung und verhindert eine sich auf den Betrieb des Arbeitszylinders nachteilig auswirkende Luftkompression im Erfassungsraum 43. Zweckmäßigerweise verläuft er ausschließlich in der rückseitigen Abschluß­ wand 4, die er beim Ausführungsbeispiel durchsetzt, wobei er einenends an deren Außenfläche 34 und andernends in einem innerhalb des Kapselungsrohrs 44 liegenden Flächen­ abschnitt 52 der dem Gehäuseraum 5 zugewandten axialen Innenfläche 53 der rückseitigen Abschlußwand 4 ausmündet. Dadurch ist gewährleistet, daß der Entlüftungskanal 48 bei der Bewegung der Antriebseinheit 16 nicht mitbewegt werden muß. Die Entlüftung kann selbstverständlich auch in be­ liebige Richtung seitlich erfolgen. Der Entlüftungskanal 48 kann zu einer Seitenfläche des Gehäuses 1 ausmünden.
Im Bereich der Außenfläche 34 der rückseitigen Abschluß­ wand 4 kann dem Entlüftungskanal 48 wie abgebildet eine Anschlußeinrichtung 54 zugeordnet sein, die das An­ schließen einer weiterführenden Fluidleitung 55, bei­ spielsweise eines flexiblen Schlauches, ermöglicht, was es gestattet, durch entsprechendes Verlegen der Fluidleitung 55 eine Entlüftung des Erfassungsraums 43 zu einem geeig­ net erscheinenden Ort hin durchzuführen. Herrscht im Ein­ satzbereich des Arbeitszylinders eine hohe Luftfeuchtig­ keit, kann auf diese Weise der Erfassungsraum 43 mit einem Raum geringerer Luftfeuchtigkeit kommunizieren, um dadurch zu verhindern, daß im Erfassungsraum 43 Kondenswasser entsteht oder daß Wasser direkt von außerhalb des Gehäuses 1 z. B. als Spritzwasser eindringt.
Die beispielsgemäße Kolbenstange 13 verfügt über einen Rohrkörper 56, dessen Außenfläche mit der Dichtungsein­ richtung 18 und der Führungseinrichtung 19 zusammenarbei­ tet. In den Rohrkörper 56 ist im Bereich des vorderen Längenabschnittes ein Abschlußteil 57 eingesetzt und bei­ spielsweise durch eine hochfeste Klebeverbindung, durch eine Bördelung oder ein Feingewinde axial unbeweglich und insbesondere auch abgedichtet mit dem Rohrkörper 56 ver­ bunden. Das axial außenliegende Ende des zweckmäßigerweise aus massivem Metallmaterial bestehenden stopfenartigen Abschlußteils 57 kann die Befestigungseinrichtung 14 bilden.
Da das Abschlußteil 57 sich nur über eine Teillänge des Rohrkörpers 56 erstreckt, verbleibt im Anschluß daran eine von dem Rohrkörper 56 gebildete hohlzylindrische Außenwand 58, die umfangsseitig einen Rohrraum 62 begrenzt, der axial einenends zur rückseitigen Abschlußwand 4 hin offen und axial andernends durch eine von dem Abschlußteil 57 gebildete Begrenzungswand 63 verschlossen ist.
In den Rohrraum 62 ragt ausgehend von dem Abschlußteil 57 koaxial ein vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehen­ der Verlängerungsfortsatz 64 hinein, der sich bis etwa in die Nähe des rückseitigen Endes der Kolbenstange 13 er­ streckt. Der Verlängerungsfortsatz 64 ist beispielsgemäß im Bereich der Begrenzungswand 63 an dem Abschlußteil 57 festgelegt, das einen Gewindefortsatz 65 tragen kann, auf den der Verlängerungsfortsatz 64 fest aufgeschraubt ist.
Der Verlängerungsfortsatz 64 verfügt über eine zylindri­ sche Außenfläche, hat jedoch einen Außendurchmesser, der geringer ist als der von der hohlzylindrischen Außenwand 58 definierte Innendurchmesser, so daß er von der hohl­ zylindrischen Außenwand 58 mit radialem Abstand koaxial umschlossen ist. In den dabei definierten hohlzylindri­ schen Ringraum 66, der zur rückseitigen Arbeitskammer 8 hin offen ist, taucht das Kapselungsrohr 44 mit seinem vorderen freien Ende voraus koaxial ein.
Die radiale Breite des Ringraumes 66 entspricht zweck­ mäßigerweise der Wanddicke des Kapselungsrohrs 44, so daß dieses sowohl mit dem Außenumfang 67 des Verlängerungs­ fortsatzes 64 als auch mit dem Innenumfang der hohl­ zylindrischen Außenwand 58 in eine Relativverschiebung zu­ lassendem Berührkontakt steht.
Die oben erwähnte Abdichtmaßnahme 47 zwischen dem Kapse­ lungsrohr 44 und der Antriebseinheit 16 ist beim Aus­ führungsbeispiel im Bereich des Außenumfanges 72 des Kapselungsrohrs 44 zwischen diesem und der hohlzylindri­ schen Außenwand 58 vorgesehen. Sie befindet sich an einer Stelle, die unabhängig von der Axialposition der Antriebs­ einheit 16 einen Dichtkontakt zwischen den beiden Teilen gewährleistet. Beim Ausführungsbeispiel sieht die Abdicht­ maßnahme 47 wenigstens eine ringförmige Dichtung 73 vor, die an der Kolbenstange oder am Kapselungsrohr 44 z. B. in einer Ringnut gehalten ist und mit dem anderen Bauteil dynamisch dichtend zusammenarbeitet. Bei der besonderen Konstruktion des Ausführungsbeispieles könnte eine Ab­ dichtmaßnahme auch radial zwischen dem Kapselungsrohr 44 und dem Verlängerungsfortsatz 64 vorgesehen sein. Wichtig ist, daß ein Eindringen von Druckmedium aus dem Gehäuse­ raum 5 in den Erfassungsraum 43 ausgeschlossen ist.
Der Verlängerungsfortsatz 64 trägt im Bereich seines der rückseitigen Abschlußwand 4 zugewandten freien Endes die zweiten Erfassungsmittel 35. Um auch dann ein wunschgemäßes Zusammenwirken zwischen den ersten und zweiten Erfassungs­ mitteln 26, 35 zu gewährleisten, wenn die Kolbenstange 13 bezüglich des Gehäuses 1 nicht verdrehgesichert ist, empfiehlt es sich, die zweiten Erfassungsmittel 35 mit Bezug zur Längsachse 74 der Antriebseinheit 16 drehbar an der Antriebseinheit 16 anzuordnen. Dadurch werden die zweiten Erfassungsmittel 35 von den übrigen Bestandteilen der Antriebseinheit 16 hinsichtlich der Drehbewegung ent­ koppelt.
Beim Ausführungsbeispiel wird diese Entkoppelung dadurch realisiert, daß der Verlängerungsfortsatz 64 mehrteilig ausgeführt ist und über einen kolbenstangenfesten Grund­ körper 75 verfügt, an dem ein zweiten Erfassungsmittel 35 tragender Haltekörper 76 drehbar angeordnet ist. Bevor­ zugt ragt der Grundkörper 75 ausgehend vom Abschlußteil 57 bis etwa in den Bereich des Kolbens 6, wo sich der Halte­ körper 76 anschließt.
Wie auch aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat die Trägerstange 24 einen unkreisförmigen Querschnitt. Sie ragt in eine zentrale Längsausnehmung 77 des Verlängerungsfortsatzes 64 hinein. Diese Längsausnehmung 77 ist nun im Bereich des Haltekörpers 76 so konturiert, daß sich Verdrehsicherungs­ flächen 78 ergeben, welche an zweckmäßigerweise neben den Streifenelementen 28, 28' liegenden Flächenabschnitten der Trägerstange 24 derart anliegen, daß ein Verdrehen des Haltekörpers 76 bezüglich der Trägerstange 24 ausge­ schlossen ist. Ist im Betrieb des Arbeitszylinders die Antriebseinheit 16 einer Drehbewegung ausgesetzt, so findet diese relativ zu dem drehfest mit der Trägerstange 24 gekoppelten Haltekörper 76 statt.
Um zwischen dem Grundkörper 75 und dem Haltekörper 76 die gewünschte axiale Mitnahmeverbindung und zugleich den er­ forderlichen Drehfreiheitsgrad zu gewährleisten, sind die beiden Körper beim Ausführungsbeispiel über eine Rastver­ bindungseinrichtung 82 aneinander fixiert. Hierzu kann der Haltekörper 76 im Bereich des Außenumfanges über eine ringsumlaufende Rastnut 83 verfügen, in die der Halte­ körper 76 mit am Ende federnder Haltearme angeordneten Rastvorsprüngen 85 eingreift.
Um trotz des dabei zwischen den beiden Körpern 75, 76 notgedrungen vorliegenden Axialspiels 86 eine unveränder­ liche axiale Relativposition zwischen diesen beiden Körpern 75, 76 vorzugeben, ist beim Ausführungsbeispiel eine Federeinrichtung 87 zwischengeschaltet, die die beiden Körper 75, 76 axial gegeneinander verspannt. Sie ist beispielsgemäß in einer Erweiterung 88 der zentralen Längsausnehmung 77 untergebracht, die im Anschluß an den Haltekörper 76 in dem die Haltearme 84 aufweisenden Bereich des Grundkörpers 75 vorgesehen ist. Die zweck­ mäßigerweise als Druckfedereinrichtung ausgebildete Feder­ einrichtung 87 stützt sich einenends am Grundkörper 75 ab und wirkt andernends auf den Haltekörper 76 ein, der dabei mit einer oder mehreren axial orientierten Anlageflächen 92 gegen eine oder mehrere, axial zugewandte Gegenanlage­ flächen 93 des Grundkörpers 75 gedrückt wird. Die Anlage­ flächen 92 und Gegenanlageflächen 93 können an den Rast­ nuten 83 und Rastvorsprüngen 85 vorgesehen sein.
Die Art der Verbindung zwischen dem Kolben 6 und der Kolbenstange 13 ist prinzipiell beliebig. Beim Aus­ führungsbeispiel verfügt der Kolben 6 über einen zentralen Durchgang 94, mit dem er auf den Rohrkörper 56 der Kolben­ stange 13 aufgepreßt ist.

Claims (20)

1. Fluidbetätigter Arbeitszylinder, mit einem Gehäuse (1), mit einer durch Fluidkraft relativ zu dem Gehäuse (1) verschiebbaren Antriebseinheit (16), die einen in einem Gehäuseraum (5) angeordneten und diesen in zwei Arbeits­ kammern (7, 8) unterteilenden Kolben (6) sowie eine mit dem Kolben (6) verbundene, die vordere Abschlußwand (3) des Gehäuses (1) durchsetzende Kolbenstange (13) aufweist, und mit einer Positionserfassungseinrichtung (22) zur Erfassung der Relativposition zwischen der Antriebseinheit (16) und dem Gehäuse (1), die eine an der rückseitigen Abschlußwand (4) des Gehäuses (1) festgelegte und in die Antriebseinheit (16) hineinragende, erste Erfassungsmittel (26) vorgebende Trägerstange (24) sowie an der Antriebseinheit (16) festgelegte, gemeinsam mit dieser relativ zur Trägerstange (24) verlagerbare und mit den ersten Erfassungsmitteln (26) der Trägerstange (24) zusammenarbeitende zweite Erfassungsmittel (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der rückseitigen Abschlußwand (4) des Gehäuses (1) abgedichtet fest­ gelegtes, die Trägerstange (24) umschließendes Kapselungs­ rohr (44) vorgesehen ist, das unter Durchsetzung der zugeordneten rückseitigen Arbeitskammer (8) unter Abdichtung verschieblich in die Antriebseinheit (16) eintaucht, wobei es gemeinsam mit der Antriebseinheit (16) einen die Trägerstange (24) mit den ersten Erfassungs­ mitteln (26) und die zweiten Erfassungsmittel (35) enthaltenden gekapselten Erfassungsraum (43) begrenzt.
2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abdichtmaßnahmen (47) zwischen Kapse­ lungsrohr (44) und Antriebseinheit (16) im Bereich des Außenumfanges (72) des Kapselungsrohrs (44) vorgesehen sind.
3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdichtmaßnahmen (47) zwischen Kapselungsrohr (44) und Antriebseinheit (16) im Bereich des Innenumfanges des Kapselungsrohrs (44) vorgesehen sind.
4. Arbeitszylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdichtmaßnahmen (47) wenigstens eine ringförmige Dichtung (73) umfassen, die am Kapse­ lungsrohr (44) oder an der Antriebseinheit (16) festgelegt ist und mit dem jeweils anderen Teil in dynamischem Dicht­ kontakt steht.
5. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Erfassungsmittel (35) an einem kolbenstangenfesten, stirnseitig in das Kapselungsrohr (44) hineinragenden Verlängerungsfortsatz (64) angeordnet sind.
6. Arbeitszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenstange (13) an ihrem dem Kolben (6) zugeordneten Endbereich über eine hohlzylindrische Außenwand (58) verfügt, die den Verlängerungsfortsatz (64) unter Bildung eines Ringraumes (66) mit radialem Abstand koaxial umschließt, wobei das Kapselungsrohr (44) in den Ringraum (66) eintaucht.
7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der von der hohlzylindrischen Außenwand (58) umschlossene Raum der Kolbenstange (13) einenends zur rückseitigen Arbeitskammer (8) hin offen ist und andern­ ends von einer kolbenstangenfesten Begrenzungswand (63) verschlossen ist, an der der Verlängerungsfortsatz (64) festgelegt ist.
8. Arbeitszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hohlzylindrische Außenwand (58) der Kolbenstange (13) von einem Rohrkörper (56) gebildet ist, in dessen vorderen Längenabschnitt ein die Begrenzungswand (63) bildendes Abschlußteil (57) eingesetzt ist, das axial außen über eine Befestigungseinrichtung (14) zur Fest­ legung eines zu verlagernden Gegenstandes verfügen kann.
9. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsfortsatz (64) aus Kunststoffmaterial besteht.
10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsfortsatz (64) einen fest an der Antriebseinheit (16) angeordneten Grund­ körper (75) und einen im Bereich des der rückseitigen Abschlußwand (4) zugewandten freien Endes des Grundkörpers (75) angeordneten, die zweiten Erfassungsmittel (35) tragenden separaten Haltekörper (76) umfaßt.
11. Arbeitszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltekörper (76) durch eine Rastver­ bindungseinrichtung (82) am Grundkörper (75) festgelegt ist.
12. Arbeitszylinder nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Erfassungsmittel (35) ins­ besondere unter Vermittlung des Haltekörpers (76) drehfest mit der Trägerstange (24) gekoppelt sind, wobei der Halte­ körper (76) drehbar an dem Grundkörper (75) gelagert ist.
13. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Grundkörper (75) und den Haltekörper (76) eine Federeinrichtung (87) zwischengeschaltet ist, die die beiden Körper (75, 76) axial gegeneinander verspannt.
14. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Erfassungsmittel (26) wenigstens eine sich längs der Trägerstange (24) er­ streckende Abgreifstrecke (a) definieren und die zweiten Erfassungsmittel (35) von einer die wenigstens eine Ab­ greifstrecke abgreifenden Abgreifeinrichtung (36) gebildet sind.
15. Arbeitszylinder nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wenigstens eine Abgreifstrecke von einer Widerstandsstreifenanordnung (27) definiert ist und die Abgreifeinrichtung (36) wenigstens eine mit der Wider­ standsstreifenanordnung (27) in Berührkontakt stehende Schleifkontaktanordnung (37) umfaßt.
16. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Er­ fassungsmittel (26, 35) eine Potentiometereinrichtung (41) bilden.
17. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Erfassungsraum (43) mit mindestens einem Entlüftungskanal (48) kommuniziert.
18. Arbeitszylinder nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Entlüftungskanal (48) zur axialen Außen­ fläche (34) der rückseitigen Abschlußwand (4) ausmündet.
19. Arbeitszylinder nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungskanal (48) in der rück­ seitigen Abschlußwand (4) des Gehäuses (1) verläuft.
20. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entlüftungskanal (48) an der Außenfläche (43) des Gehäuses (1) eine Anschlußein­ richtung (54) zum Anschließen einer weiterführenden Fluid­ leitung (55) zugeordnet ist.
DE19828203A 1997-08-02 1998-06-25 Fluidbetätigter Arbeitszylinder Ceased DE19828203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828203A DE19828203A1 (de) 1997-08-02 1998-06-25 Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29713825U DE29713825U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE19828203A DE19828203A1 (de) 1997-08-02 1998-06-25 Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828203A1 true DE19828203A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=8044095

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713825U Expired - Lifetime DE29713825U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE19828203A Ceased DE19828203A1 (de) 1997-08-02 1998-06-25 Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29713825U Expired - Lifetime DE29713825U1 (de) 1997-08-02 1997-08-02 Fluidbetätigter Arbeitszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29713825U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145784C1 (de) * 2001-09-17 2003-03-13 Zf Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat
DE10337599A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Festo Ag & Co Kg Kontraktionseinheit mit Positionserfassungseinrichtung
DE102005061730A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Tr Electronic Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Kolbens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115925B (fi) * 2000-03-21 2005-08-15 Hydroll Oy Hydraulijärjestelmä ja siihen sovitettava vaimennin
CA2675697C (en) * 2007-02-07 2013-11-05 Festo Ag & Co. Kg Crust breaker for piercing the crust formed on a metal melting bath

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986438A (en) * 1975-09-08 1976-10-19 Deere & Company Hydraulic cylinder with integral feedback cylinder
CH661474A5 (de) * 1982-07-15 1987-07-31 Koit Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden der raender von kunststoffbahnen.
DE9209980U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-24 Festo Kg, 7300 Esslingen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145784C1 (de) * 2001-09-17 2003-03-13 Zf Sachs Ag Kolben-Zylinderaggregat
DE10337599A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Festo Ag & Co Kg Kontraktionseinheit mit Positionserfassungseinrichtung
DE10337599B4 (de) * 2003-08-16 2006-04-13 Festo Ag & Co. Kontraktionseinheit mit Positionserfassungseinrichtung
DE102005061730A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Tr Electronic Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Kolbens
DE102005061730B4 (de) * 2005-11-18 2009-07-23 Tr Electronic Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
DE29713825U1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430045C2 (de) Vorrichtung zur Wegbestimmung eines Kolbens
EP0177693A2 (de) Potentiometer
DE3427791C2 (de)
DE4116651C2 (de) Arbeitszylinder
EP0950475B1 (de) Fluidbetätigter Greifer
DE4343962B4 (de) Meßvorrichtung für lineare Verschiebungen
EP3241650A1 (de) Löseeinrichtung für einen werkzeug- oder werkstückspanner
DE4229989A1 (de) Dreh-Linear-Einheit
DE102017111083B3 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit integrierter Wegmessung
DE60016321T2 (de) Wegeventil mit Positionsermittlung
DE4408639C2 (de) Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil
EP0775835B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE4306539C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Position des Kolbens eines Arbeitszylinders
EP0591614B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE19828203A1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE2953412C2 (de)
DE112014000157B4 (de) Zylinder mit Stoßdämpfungsfunktion
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE102005005011A1 (de) Hydraulikzylinder zur Betätigung eines Cabriolet-Verdeckes
EP0297150A1 (de) Positionsdetektor für das bewegbare Teil eines mit Fluid betätigten Stellgliedes
DE3614300C2 (de)
DE4328366C2 (de) Näherungsschalter
DE3402344A1 (de) Dichtungseinrichtung in einem verschiebungsmessinstrument
DE3424935C1 (de) Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
DE19846418A1 (de) Hydraulikventil mit Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection