WO2015192843A1 - Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem - Google Patents

Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015192843A1
WO2015192843A1 PCT/DE2015/200349 DE2015200349W WO2015192843A1 WO 2015192843 A1 WO2015192843 A1 WO 2015192843A1 DE 2015200349 W DE2015200349 W DE 2015200349W WO 2015192843 A1 WO2015192843 A1 WO 2015192843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
magnet
master cylinder
sleeve
fastening means
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200349
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Seiter
Tim Herrmann
Frank Frietsch
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP15734561.2A priority Critical patent/EP3155280A1/de
Priority to CN201580031820.XA priority patent/CN106460961B/zh
Priority to DE112015002833.1T priority patent/DE112015002833A5/de
Publication of WO2015192843A1 publication Critical patent/WO2015192843A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a master cylinder for a clutch release system with a piston axially displaceable within a housing and with a device for position measurement and / or position determination of the piston.
  • the magnet is associated with the piston, which is the movable component of the fluidic cylinder, while the sensor is fixed to the cylinder housing fixed with respect to the piston.
  • a master cylinder for actuating a clutch in particular a clutch in a motor vehicle by means of a clutch actuator
  • a clutch actuator which consists essentially of a clutch acting on the slave cylinder, a master cylinder, in each of which Piston is guided, and there is a hydraulic path that connects the master cylinder with the slave cylinder
  • the master cylinder can be equipped with an absolute displacement sensor.
  • An absolute displacement measuring system advantageously delivers the actual position of the master piston in every situation, so that driving the master piston beyond one of its permissible end positions is not possible.
  • the absolute displacement measuring system can for example be constructed in the form by a ferrite core, which is coupled to the master piston, immersed in a stationary coil.
  • clutch master cylinder known using a magnet of "rare earth material” or “rare earth metals” for path measurement using a Hall sensor. These magnets are usually built as an additional component on piston. Disadvantage is that these materials are very expensive. Partly the sealing of the piston to the pressure chamber is also problematic.
  • the object of the invention is therefore to provide a master cylinder for a clutch release system for a clutch of a motor vehicle, in which a simple and inexpensive displacement measurement / position determination of the piston using a magnet and a Hall sensor can be realized and to provide appropriate space available and to ensure the required sealing of the towards the pressure chamber.
  • the master cylinder has a piston axially displaceably mounted in a housing along the longitudinal axis, wherein the piston builds pressure when actuated in a pressure chamber formed by housing and piston and the master cylinder sensor with a sensor arranged in or on the housing and on the piston having fixed magnets for determining the position of the piston and the magnet according to the invention in the form of a, the piston mechanically stabilizing, component is formed and forms part of the piston.
  • the high compressive strength of the magnet is advantageous for the stability of the piston.
  • the magnet is preferably a low-cost ferrite magnet which is arranged on the piston in the direction of a pressure chamber formed in the housing and mechanically stabilizes the piston as a whole.
  • a pressure-chamber-sealing first seal and / or a seal carrier receiving the first seal is supported on the end face of the magnet pointing in the direction of the pressure chamber.
  • the magnet is preferably sleeve-shaped and connected thereto is a piston-side sleeve, wherein the magnet and the sleeve are connected to each other via fastening means in the manner of a plug-in system.
  • the sleeve of the piston is provided with a bore into which an axially extending shank of a first fastening means of the piston is pressed.
  • the sleeve is axially fixed to a shoulder of the first fastening means.
  • a second attachment means connects the magnet to the sleeve of the piston via a plug connection.
  • the magnet is formed substantially cylindrical with a through hole and the second fastening means has a head and a shaft, wherein the shaft engages through the through hole of the magnet and is also pressed into the bore of the sleeve.
  • a head of the second fastener fixes the first seal and / or the seal carrier radially and axially.
  • the shafts of the first and second fastening means engaging in the bore of the sleeve have radially encircling annular beads, so that the shank of the first fastening means and the shank of the second fastening means after assembly are radially compressed with the bore of the sleeve of the piston.
  • the sensor arranged on the housing is preferably formed in the form of a Hall sensor and applied on a leadframe outside the housing.
  • the sleeve and the sleeve-shaped magnet have substantially the same outer diameter and the same length.
  • the piston is thus for the first time equipped with a magnet which is not only used for path detection, but also contributes as a component for mechanical stabilization of the piston.
  • a magnet which is not only used for path detection, but also contributes as a component for mechanical stabilization of the piston.
  • ferrite which has a high compressive strength and is relatively inexpensive.
  • the magnet thus serves for the first time as a main component for a piston with moving seals.
  • the seals are fixed by means of two plastic components in the form of the first and second fastening elements which are held in the piston by means of press-fit connection, in particular in an inner diameter of the sleeve. the.
  • the sensitive element in the form of a Hall sensor is mounted in the smallest possible radial distance from the magnet.
  • a hall cell can be used, which is applied to the housing frame on a lead frame.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a master cylinder, in which a sleeve-like
  • Magnet forms a piston mechanically stabilizing component.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section of a region of a master cylinder which has a housing 1 with a piston 2 axially guided therein along the longitudinal axis 1 .1.
  • a piston rod 3 is pivotally connected, which establishes a connection to a pedal device, not shown.
  • a pressure chamber 4 is formed, wherein the piston 2 upon actuation via the push rod 3 builds pressure in the pressure chamber 4, which acts on an indicated pressure medium connection 5, a slave cylinder, not shown.
  • a sensor in the form of a Hall sensor 6 is integrated, which cooperates with a magnet 7 integrated in the piston in the form of a ferrite magnet and thereby enables the axial position determination of the piston.
  • the Hall sensor 6 is connected to an electronic module, not shown.
  • the magnet 7 is for the first time in the form of a, the piston mechanically stabilizing, component is formed and provides a significant part of the piston available.
  • the advantage here is the high compressive strength of the ferrite material, from which the magnet 7 is made and which increases the stability of the piston.
  • Another advantage is that the ferrite material is very inexpensive.
  • the magnet 7 is arranged on the piston 2 in the direction of the pressure chamber 4 and has a substantially sleeve-shaped design.
  • the sleeve-like magnet 7 is adjoined by a piston-side sleeve 2.1 whose outer diameter substantially corresponds to the outer diameter of the magnet.
  • the magnet 7 and the sleeve 2.1 are connected to each other via fastening means in the manner of a plug-in system
  • the sleeve 2.1 of the piston 2 has a bore which is designed as Naturalgangso réelle 2.3 and in which an axially extending shank 8.1 of a first fastening means 8 of the piston 2 is pressed until the sleeve 2.1 rests against a shoulder 8.2 of the first fastener 8 and characterized axially fixed.
  • the engaging in the passage opening 2.3 of the sleeve 2.1 shaft 8.1 of the first fastener 8 is provided with radially encircling first annular beads 8.3, which favor the pressing.
  • piston rod 6 is furthermore pivotably articulated at the end, which is opposite the shaft 9.1.
  • the substantially cylindrically shaped magnet 7 has a passage opening 7.1, through which a second fastening means 9 engages with a shank 9.1 which projects into the passage opening 2.3 of the sleeve 2.1 and is pressed into the passage opening 2.3.
  • the second fastening means 9 is provided with radially encircling annular beads 9.3.
  • the second fastening means 9 has a head 9.4, which receives a sealing ring carrier 10 and a first seal 1 1 in the direction of the magnet 7. The first seal is followed by a radially outwardly pointing flange 9.5 of the head 9.4 of the second fastening means 9.
  • the piston 2 thus consists of the sleeve 2.1, the sleeve-like magnet 7 and the two attachment means 8, 9, which receive the first seal 1 1 (and the seal carrier 10), and the second seal 12 and connect the sleeve 2.1 and the magnet together , Since the fastening means 8 and 9 and the sleeve 2.1 are made of plastic, provides the sleeve-like magnet 7, which extends over a significant range of the piston 2 extends, due to its high compressive strength, a stabilizing component available, which has a positive effect on the life of the piston 2 and thus on the master cylinder.
  • the length of the magnet 7 should occupy at least 25% of the length of the piston 2.
  • the assembly of the piston 2 is effected by first mounting the second seal 12 on the first fastening element 8. Subsequently, the sleeve 2.1 is pressed onto the shaft 8.1 of the first fastening means. Then, the first seal 1 1 in the direction of the flange 9.5 and the seal carrier 10 on the head 4.4 of the second fastening means 9 and then the magnet 7 are positioned on the shaft 9.1 of the second fastening means. The shaft 9,1 projects through the passage opening 7.1 of the magnet and is pressed into the passage opening 2.3 of the sleeve 2.1.
  • the sleeve 2.1 In the axial direction, the sleeve 2.1 is pressed against the shoulder 8.2 of the first fastening means 8, the magnet 7 against the end face 2.4 of the sleeve 2.1 and the seal carrier 10 with the seal 11 against the magnet 7 and all the aforementioned components axially and radially fixed to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder, mit einem in einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Kolben, wobei der Geberzylinder eine Sensorik mit einem im oder am Gehäuse angeordneten Sensor und einem am Kolben befestigten Magneten zur Positionsbestimmung des Kolbens aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet in Form eines, den Kolben mechanisch stabilisierenden, Bauteils ausgebildet ist und einen Teil des Kolbens bildet.

Description

Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
Die Erfindung betrifft einen Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem mit einem innerhalb eines Gehäuses axial verschiebbaren Kolben sowie mit einer Einrichtung zur Wegmessung und/oder Positionsbestimmung des Kolbens.
Zur Wegbestimmung oder Positionserfassung in Kupplungsausrücksystemen kommen vielfach technische Lösungen zum Einsatz, die als Magnete ausgebildete Informationsgeber/Referenzgeber (Sensorelemente) im Zusammenwirken mit einem Sensor/einer Sensiereinrichtung verwenden. Üblicherweise ist der Magnet dem Kolben zugeordnet, der die bewegliche Komponente des fluidischen Zylinders darstellt, während der Sensor an dem in Bezug zum Kolben feststehenden Zylindergehäuse befestigt ist.
Die herkömmlich verwendeten zylindrischen oder sektoriellen Magneten aus NdFeB Material sind dabei kostenintensiv. Die aktuellen Rohstoffpreise (NdFeB) des Magne- ten machen Produkte, welche diese Magneten verwenden, immer weniger wettbewerbsfähig.
Aus den Druckschriften DE 102004001268 A1 und DE 102004064138 B4 ist jeweils ein Geberzylinder zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug mittels einer Kupplungsbetätigungseinrichtung bekannt, die im we- sentlichen aus einem auf die Kupplung einwirkenden Nehmerzylinder, einem Geberzylinder, in denen jeweils ein Kolben geführt wird, und einer hydraulischen Strecke besteht, die den Geberzylinder mit dem Nehmerzylinder verbindet, wobei der Geberzylinder mit einem Absolut-Wegmesssystem ausgestattet sein kann. Ein Absolut- Wegmesssystem liefert vorteilhafter Weise in jeder Situation die tatsächliche Position des Geberkolbens, sodass ein Fahren des Geberkolbens über eine seiner zulässigen Endpositionen hinaus, nicht möglich ist. Das Absolut-Wegmesssystem kann beispielsweise in der Form aufgebaut sein, indem ein Ferritkern, welcher mit dem Geberkolben gekoppelt ist, in eine ortsfeste Spule eintaucht. Es sind ebenfalls Kupplungsgeberzylinder bekannt, die einen Magneten aus„Seltenen Erden Material" bzw. aus„Metallen der Seltenen Erden" zur Wegmessung mittels Hallsensor verwenden. Diese Magnete werden üblicherweise als Zusatzbauteil auf Kolben gebaut. Nachteil ist, dass diese Materialien sehr kostenintensiv sind. Proble- matisch ist teilweise auch die Abdichtung des Kolbens zum Druckraum.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei welchem eine einfache und kostengünstige Wegmessung/Positionsbestimmung des Kolbens unter Verwendung eines Magneten und eines Hall Sensors realisierbar ist und dafür entsprechenden Bauraum zur Verfügung zu stellen und die erforderliche Abdichtung des in Richtung zum Druckraum zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Geberzylinder weist einen in einem Gehäuse entlang der Längsachse axial ver- schiebbar gelagerten Kolben auf, wobei der Kolben bei Betätigung in einer von Gehäuse und Kolben gebildeten Druckkammer Druck aufbaut und der Geberzylinder eine Sensorik mit einem im oder am Gehäuse angeordneten Sensor und einen am Kolben befestigten Magneten zur Positionsbestimmung des Kolbens aufweist und der Magnet erfindungsgemäß in Form eines, den Kolben mechanisch stabilisierenden, Bauteils ausgebildet ist und einen Teil des Kolbens bildet.
Die hohe Druckfestigkeit des Magneten ist dabei für die Stabilität des Kolbens von Vorteil. Bevorzugt ist der Magnet ein kostengünstiger Ferritmagnet, der an dem in Richtung zu einem im Gehäuse ausgebildeten Druckraum an dem Kolben angeordnet ist und den Koben insgesamt mechanisch stabilisiert. Dabei stützt sich an der in Richtung zum Druckraum weisenden Stirnseite des Magneten eine zum Druckraum abdichtende erste Dichtung und/oder ein die erste Dichtung aufnehmender Dichtungsträger ab.
Der Magnet ist bevorzugt hülsenförmig ausgebildet und an diesen schließt sich eine kolbenseitige Hülse an, wobei der Magnet und die Hülse über Befestigungsmittel in der Art eines Stecksystems miteinander verbunden werden. Dazu ist die Hülse des Kolbens mit einer Bohrung versehen, in welche ein sich axial erstreckender Schaft eines ersten Befestigungsmittels des Kolbens eingepresst ist. Die Hülse liegt dabei an einer Schulter des ersten Befestigungsmittels axial fixiert an. Ein zweites Befestigungsmittel verbindet den Magneten mit der Hülse des Kolbens über eine Steckverbindung. Dazu ist der Magnet im Wesentlichen zylinderförmig mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet und das zweite Befestigungsmittel weist einen Kopf und einen Schaft auf, wobei der Schaft durch die Durchgangsöffnung des Magneten greift und ebenfalls in die Bohrung der Hülse eingepresst ist. Ein Kopf des zweiten Befestigungsmittels fixiert die erste Dichtung und/oder den Dichtungsträger radial und axial.
Auf einem Bund des ersten Befestigungsmittels des Kolbens sitzt eine zweite Dichtung. Weiterhin ist an dem ersten Befestigungsmittel an dem dem Schaft gegenüberliegenden Ende eine Kolbenstange angelenkt.
Um eine sichere Pressverbindung mit dem Innendurchmesser der Hülse zu gewähr- leisten, weisen die in die Bohrung der Hülse eingreifenden Schäfte des ersten und des zweiten Befestigungsmittels radial umlaufende Ringwülste auf, so dass der Schaft des ersten Befestigungsmittels und der Schaft des zweiten Befestigungsmittels nach der Montage mit der Bohrung der Hülse des Kolbens radial verpresst sind.
Der am Gehäuse angeordnete Sensor ist bevorzugt in Form eines Hallsensors aus- gebildet und auf einem Leiterrahmen außen am Gehäuse aufgebracht.
Die Hülse und der hülsenförmig ausgebildete Magnet weisen im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser und die gleiche Länge auf.
Der Kolben ist somit erstmalig mit einem Magneten ausgestattet, der nicht nur zur Wegdetektion verwendet wird, sondern auch als Bauteil zur mechanischen Stabilisie- rung des Kolbens beiträgt. Als Material für den Magneten dient bekannter Weise Ferrit, das eine hohe Druckfestigkeit aufweist und verhältnismäßig kostengünstig ist.
Der Magnet dient somit erstmalig als eine Hauptkomponente für einen Kolben mit bewegten Dichtungen. Die Dichtungen werden über zwei Kunststoffkomponenten in Form des ersten und zweiten Befestigungselementes fixiert, die mittels Pressverbindung im Kolben, insbesondere in einem Innendurchmesser der Hülse gehalten wer- den. Das sensitive Element in Form eines Hall-Sensors wird in einem möglichst kleinen radialen Abstand zum Magneten angebracht. Hierzu kann beispielsweise eine Hallzelle eingesetzt werden, die auf einen Leiterrahmen gehäuseseitig aufgebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt eines Geberzylinders, bei welchem ein hülsenartiger
Magnet eine den Kolben mechanisch stabilisierende Komponente bildet.
Die Figur 1 zeigt den Längsschnitt eines Bereichs eines Geberzylinders, welcher ein Gehäuse 1 mit einem darin entlang der Längsachse 1 .1 axial geführten Kolben 2 aufweist. Am Kolben 2 ist eine Kolbenstange 3 schwenkbar angelenkt, die eine Verbindung zu einer nicht dargestellten Pedalvorrichtung herstellt. Zwischen dem Gehäuse 1 und dem Kolben 2 ist ein Druckraum 4 ausgebildet, wobei der Kolben 2 bei Betätigung über die Druckstange 3 Druck im Druckraum 4 aufbaut, der über einen angedeuteten Druckmittelanschluss 5 einen nicht dargestellten Nehmerzylinder beaufschlagt.
An dem Gehäuse 1 ist ein Sensor in Form eines Hallsensors 6 integriert, der mit einem in den Kolben integrierten Magneten 7 in Form eines Ferritmagneten zusam- menwirkt und dadurch die axiale Positionsbestimmung des Kolbens ermöglicht. Der Hallsensor 6 ist mit einer nicht dargestellten Elektronikbaugruppe verbunden.
Der Magnet 7 ist erstmalig in Form eines, den Kolben mechanisch stabilisierenden, Bauteils ausgebildet ist und stellt einen maßgeblichen Teil des Kolbens zur Verfügung. Vorteilhaft ist dabei die hohe Druckfestigkeit des Ferritmaterials, aus dem der Magnet 7 besteht und welches die Stabilität des Kolbens erhöht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Ferritmaterial sehr kostengünstig ist.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, wird der Magnet 7 am Kolben 2 in Richtung zum Druckraum 4 angeordnet und ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet. An den hülsenartigen Magnet 7 schließt sich eine kolbenseitige Hülse 2.1 an, deren Außendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Magneten entspricht.
Der Magnet 7 und die Hülse 2.1 sind über Befestigungsmittel in der Art eines Steck- Systems miteinander verbunden
Dazu weist die Hülse 2.1 des Kolbens 2 eine Bohrung auf, die als Durchgangsoffnung 2.3 ausgeführt ist und in welche ein sich axial erstreckender Schaft 8.1 eines ersten Befestigungsmittels 8 des Kolbens 2 eingepresst ist bis die Hülse 2.1 an einer Schulter 8.2 des ersten Befestigungsmittels 8 anliegt und dadurch axial fixiert ist. Der in die Durchgangsoffnung 2.3 der Hülse 2.1 eingreifende Schaft 8.1 des ersten Befestigungsmittels 8 ist mit radial umlaufenden ersten Ringwülste 8.3 versehen, welche das Einpressen begünstigen.
An dem kolbenseitigen ersten Befestigungsmittel 8 ist weiterhin an dem Ende, welches dem Schaft 9.1 gegenüberliegt, die Kolbenstange 6 schwenkbeweglich angelenkt.
Der in Wesentlichen zylinderförmig gestaltete Magnet 7 weist eine Durchgangsoffnung 7.1 auf, durch welche ein zweites Befestigungsmittel 9 mit einem Schaft 9.1 greift, welcher bis in die Durchgangsoffnung 2.3 der Hülse 2.1 ragt und in die Durchgangsoffnung 2.3 eingepresst wird. Dazu ist auch das zweite Befestigungsmittel 9 mit radial umlaufenden Ringwülsten 9.3 versehen. Das zweite Befestigungsmittel 9 weist einen Kopf 9.4 auf, der in Richtung zum Magnet 7 einen Dichtringträger 10 und eine erste Dichtung 1 1 aufnimmt. An die erste Dichtung schließt sich ein radial nach außen weisender Flansch 9.5 des Kopfes 9.4 des zweiten Befestigungsmittels 9 an.
Am gegenüberliegenden kolbenstangenseitigen Ende des Kolbens 2 sitzt auf einem sich axial erstreckenden nicht bezeichneten Bereich eine zweite Dichtung 12, die an einem Bund 8.4 des ersten Befestigungsmittels 8 anliegt.
Der Kolben 2 besteht somit aus der Hülse 2.1 , dem hülsenartigen Magneten 7 und den beiden Befestigungsmitteln 8, 9, welche die erste Dichtung 1 1 (und den Dichtungsträger 10), und die zweite Dichtung 12 aufnehmen und die Hülse 2.1 und dem Magneten miteinander verbinden. Da die Befestigungsmittel 8 und 9 sowie die Hülse 2.1 aus Kunststoff bestehen, stellt der hülsenartige Magnet 7, der sich über einen maßgeblichen Bereich des Kolbens 2 erstreckt, aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit eine stabilisierende Komponente zur Verfügung, die sich positiv auf die Lebensdauer des Kolbens 2 und somit auf den Geberzylinder auswirkt.
Vorteilhafter Weise sollte die Länge des Magneten 7 mindestens 25% der Länge des Kolbens 2 einnehmen.
Die Montage des Kolbens 2 erfolgt dadurch, dass zuerst auf dem ersten Befestigungselement 8 die zweite Dichtung 12 montiert wird. Anschließend wird die Hülse 2.1 auf den Schaft 8.1 des ersten Befestigungsmittels gepresst. Dann werden die erste Dichtung 1 1 in Richtung zum Flansch 9.5 und der Dichtungsträger 10 auf dem Kopf 4.4 des zweiten Befestigungsmittels 9 und danach der Magnet 7 auf dem Schaft 9.1 des zweiten Befestigungsmittels positioniert. Der Schaft 9,1 ragt durch die Durchgangsöffnung 7.1 des Magneten und wird in die Durchgangsöffnung 2.3 der Hülse 2.1 eingepresst.
Dabei werden in axialer Richtung die Hülse 2.1 gegen die Schulter 8.2 des ersten Be- festigungsmittels 8, der Magnet 7 gegen die Stirnseite 2.4 der Hülse 2.1 und der Dichtungsträger 10 mit der Dichtung 1 1 gegen den Magneten 7 gepresst und alle vorgenannten Komponenten axial und radial zueinender fixiert.
Bezuqszeichenliste
Gehäuse
Längsachse
Kolben
Hülse
Durchgangsöffnung
Stirnseite
Kolbenstange
Druckraum
Druckmittelanschluss
Hallsensor
Magnet
erstes Befestigungsmittel
Schaft des ersten Befestigungsmittels
Schulter
Ringwülste
Bund
zweites Befestigungsmittel
Schaft des zweiten Befestigungsmittels
Ringwülste
Kopf
Flansch
Dichtungsträger
erste Dichtung
zweite Dichtung

Claims

Patentansprüche Geberzylinder, mit einem in einem Gehäuse (1 ) axial verschiebbar gelagerten Kolben (2), wobei der Geberzylinder eine Sensorik mit einem im oder am Ge- häuse (1 ) angeordneten Sensor und einem am Kolben (2) befestigten Magneten (7) zur Positionsbestimmung des Kolbens (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (7) in Form eines, den Kolben mechanisch stabilisierenden, Bauteils ausgebildet ist und einen Teil des Kolbens bildet.
Geberzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (7) ein Ferritmagnet ist und an dem in Richtung zu einem im Gehäuse (1 ) ausgebildeten Druckraum (4) an dem Kolben (2) angeordnet ist.
Geberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der in Richtung zum Druckraum (4) weisenden Stirnseite des Magneten (7) eine zum Druckraum (4) abdichtende erste Dichtung (1 1 ) und/oder ein die erste Dichtung (1 1 ) aufnehmender Dichtungsträger (10) abstützt.
Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (7) hülsenförmig ausgebildet ist und sich an den Magnet (7) eine kolbenseitige Hülse (2.1 ) anschließt und dass der Magnet (7) und die Hülse (2.1 ) über Befestigungsmittel in der Art eines Stecksystems miteinander verbunden sind.
Geberzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2.1 ) des Kolbens (2) mit einer Durchgangsöffnung versehen ist und mit dieser auf einem sich axial erstreckenden ersten Schaft (8.1 ) eines ersten Befestigungsmittels (8) des Kolbens (2) aufgenommen ist und an einer Schulter (8.2) des ersten Befestigungsmittels (8) anliegt und dass ein zweites Befestigungsmittel (9) den Magnet (7) mit der Hülse (2.1 ) des Kolbens (2) verbindet. Geberzylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (7) im Wesentlichen zylinderförmig mit einer Durchgangsöffnung (7.1 ) ausgebildet ist und dass das zweite Befestigungsmittel (9) einen Kopf (9.2) und einen Schaft (9.1 ) aufweist, wobei der Schaft (9.1 ) durch die Durchgangsöffnung (7.1 ) des Magneten (7) ragt und in die Durchgangsöffnung (2.3) der Hülse (2.1 ) eingepresst ist und wobei ein Kopf (9.2) des zweiten Befestigungsmittels (9) die erste Dichtung (1 1 ) und/oder den Dichtungsträger (10) aufnimmt und radial und axial fixiert.
Geberzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Bund des ersten Befestigungsmittels (8) des Kolbens (2) eine zweite Dichtung sitzt und dass an dem ersten Befestigungsmittel (8) an dem Schaft (9.1 ) gegenüberliegenden Ende eine Kolbenstange (3) angelenkt ist.
Geberzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der in die Durchgangsöffnung (2.3) der Hülse (2.1 ) eingreifende Schaft (8.1 ) des ersten Befestigungsmittels (8) radial umlaufende Ringwülste (8.3) und das der in die Durchgangsöffnung (2.3) der Hülse (2.1 ) eingreifende Schaft (9.1 ) des zweiten Befestigungsmittels (9) radial umlaufende Ringwülste (9.3) aufweist.
9. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (8.1 ) des ersten Befestigungsmittels (8) und der Schaft (9.2) des zweiten Befestigungsmittels (9) mit der Bohrung (2.2) der Hülse (2.1 ) des Kolbens (2) radial verpresst sind. Geberzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gehäuse (1 ) angeordnete Sensor in Form eines Hallsensors (6) ausgebildet und auf einem Leiterrahmen am Gehäuse (1 ) aufgebracht ist.
PCT/DE2015/200349 2014-06-16 2015-06-09 Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem WO2015192843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15734561.2A EP3155280A1 (de) 2014-06-16 2015-06-09 Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
CN201580031820.XA CN106460961B (zh) 2014-06-16 2015-06-09 用于离合器分离系统的主动缸
DE112015002833.1T DE112015002833A5 (de) 2014-06-16 2015-06-09 Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211430.6 2014-06-16
DE102014211430.6A DE102014211430A1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192843A1 true WO2015192843A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53524529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200349 WO2015192843A1 (de) 2014-06-16 2015-06-09 Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3155280A1 (de)
CN (1) CN106460961B (de)
DE (2) DE102014211430A1 (de)
WO (1) WO2015192843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109236889A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 舍弗勒技术股份两合公司 双磁体保持件和带双磁体保持件的从动缸

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3060673B1 (fr) * 2016-12-20 2019-05-31 Valeo Embrayages Commande comportant un corps et un piston se deplacant dans le corps
CN109253184B (zh) * 2017-07-12 2022-05-03 舍弗勒技术股份两合公司 活塞、离合器分离系统主缸和活塞主体的制造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001268A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
WO2011124198A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwegmesssystem
DE102013215078A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102013217115A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Targetvorrichtung für eine induktive Wegmessung eines Geberkolbens
WO2014079445A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben mit einem sensorelement und eine kolben-zylinder-anordnung
DE102012217343A1 (de) * 2012-09-26 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238402A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Zf Sachs Ag Kolben-Zylindereinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001268A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
DE102004064138B4 (de) 2003-01-09 2012-03-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
WO2011124198A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwegmesssystem
DE102013215078A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102013217115A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Targetvorrichtung für eine induktive Wegmessung eines Geberkolbens
DE102012217343A1 (de) * 2012-09-26 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
WO2014079445A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben mit einem sensorelement und eine kolben-zylinder-anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109236889A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 舍弗勒技术股份两合公司 双磁体保持件和带双磁体保持件的从动缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002833A5 (de) 2017-03-02
CN106460961B (zh) 2019-02-22
CN106460961A (zh) 2017-02-22
DE102014211430A1 (de) 2015-12-17
EP3155280A1 (de) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217343A1 (de) Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
DE102008057644A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
EP3551514B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit positionsgeberelement und kopplungsanordnung hierfür
DE102010018773A1 (de) Zentralausrücker
WO2012155884A1 (de) Hydraulisch betätigter kupplungsausrücker mit mehrteiligem gehäuse
DE102008057650A1 (de) Betätigunsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE112014002362B4 (de) Sensorsystem mit integrierter Führung und Verdrehsicherung in einem Kupplungsausrücker der hydraulischen Art
DE102013217472A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
WO2015192843A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
DE102011100903B4 (de) Hydraulisches Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
WO2013037342A1 (de) Geber- oder nehmerzylinder und wegmesseinrichtung
DE102012220322A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102006050525A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102009032831A1 (de) Zentralausrücker mit Wegmesssystem
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2015058760A2 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2018219401A1 (de) Zentralausrücker mit in gehäuse einschiebbarem sensor, zentralausrücker mit kolben und daran befestigtem magneten und montageverfahren
DE102015201643A1 (de) Hydraulikzylinder für ein Kupplungsbetätigungssystem oder Bremsbetätigungssystem mit einem Wegmesssystem
DE102008011467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle
EP2268935B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer kupplung
DE102013209995A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für eine Reibungskupplung in einem Kupplungsausrücksystem eines Kraftfahrzeuges
EP1857699B1 (de) Nehmerzylinder
EP2881608B1 (de) Deckelfester Zentralausrücker für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006030999A1 (de) Einrichtung zur Sensierung der Position, Drehzahl und/oder des Drehwinkels eines Kolbens
EP2835548A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für eine Reibungskupplung in einem Kupplungsausrücksystem eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015734561

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015734561

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002833

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002833

Country of ref document: DE