DE102006050525A1 - Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme - Google Patents

Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102006050525A1
DE102006050525A1 DE102006050525A DE102006050525A DE102006050525A1 DE 102006050525 A1 DE102006050525 A1 DE 102006050525A1 DE 102006050525 A DE102006050525 A DE 102006050525A DE 102006050525 A DE102006050525 A DE 102006050525A DE 102006050525 A1 DE102006050525 A1 DE 102006050525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable component
magnetizable
measuring system
piston
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006050525A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Sester
Volker Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102006050525A priority Critical patent/DE102006050525A1/de
Publication of DE102006050525A1 publication Critical patent/DE102006050525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wegmesssystem insbesondere für Kupplungsausrücksysteme mit einem einer beweglichen Komponente eines Kolben-Zylinder-Aggregates zuordenbaren Magneten sowie Verfahren zur Herstellung dieser Komponente, mit einem Sensorsystem, welches an einer feststehenden Komponente des Kolben-Zylinder-Aggregates angeordnet ist und mit dem Magneten zur Erfassung der Stellung der beweglichen Komponente in Wirkverbindung steht. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist in die bewegliche Komponente ein magnetisierbarer oder magnetisierter Bereich integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wegmesssystem mit einem einer beweglichen Komponente eines Kolben-Zylinder-Aggregates zuordenbaren Magneten sowie Verfahren zur Herstellung dieser Komponente, mit einem Sensorsystem, welches an einer feststehenden Komponente des Kolben-Zylinder-Aggregats angeordnet ist und mit dem Magneten zur Erfassung der Stellung der beweglichen Komponente in Wirkverbindung steht.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet derartiger Einrichtungen sind Kupplungsausrücksysteme im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen. Diese Ausrücksysteme weisen beispielsweise einen Geberzylinder auf, der über ein Brems- oder Kupplungspedal, welches mit der Kolbenstange des Zylinders in Verbindung steht, aktiviert wird. Der im Geberzylinder erzeugte hydraulische Druck wird über ein mit Hydraulikflüssigkeit befülltes Leitungssystem an einen Nehmerzylinder übertragen, welcher dort eine Verschiebung eines Arbeitskolbens bewirkt und damit z.B. einen Kupplungsausrücker betätigen kann.
  • Um Schaltpunkte zu erfassen oder die Kolbenposition zu bestimmen, wird in bekannter Weise ein Magnet in Zusammenwirkung mit einem Sensor verwendet. Üblicherweise wird der Magnet dabei an dem Kolben befestigt, der die bewegliche Komponente des Geber- bzw. des Nehmerzylinders darstellt, während der Sensor am in Bezug zum Kolben feststehenden Zylindergehäuse angeordnet ist.
  • In DE 199 15 832 A1 ist beispielsweise ein ringförmiger Permanentmagnet in einer am Außenumfang des Kolbens befindlichen und zur Zylinderinnenwand offenen Ringnut angeordnet. Der Permanentmagnet ist mit dem Kolben entlang der Innenwandung des Zylinders axial verschiebbar. An der Außenwandung des Zylindergehäuses ist ein Aufnahmeteil befestigt, in dem zwei Hall-Schalter angeordnet sind, deren Axialabstand einer Anfangs- und einer Endposition des Kolbens entspricht und die auf das Magnetfeld des am Kolben befindlichen Permanentmagneten ansprechen und bei dessen Vorbeigleiten einen Schaltvorgang bzw. ein elektrisches Signal auslösen.
  • Bei dieser Art des Zusammenbaus von Kolben und Permanentmagnet besteht die Gefahr, dass bei plötzlichen, schockartigen Belastungen des Kolbens ein Lösen des Magneten aus der Ringnut und damit eine fehlerhafte Positionserkennung nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Dieser Nachteil wird durch die in DE 203 08 810 U1 offenbarte Lösung beseitigt. Hier wird ein Kolben-Zylinder-Aggregat, insbesondere für ein hydraulisch betätigtes Kupplungs- oder Bremssystem mit einem Sensorsystem beschrieben, welches ebenfalls der Erkennung der Stellung des Kolbens in dem Zylinder dient. Dabei erfolgt aber die Anordnung des Permanentmagneten in der Weise, dass er mit einer Fläche an einer am Kolben ausgebildeten Anlagefläche anliegt und sich mit der anderen Stirnfläche an einem am Kolben separat angeordneten Sicherungselement abstützt. Damit ist bei dieser Ausführung zwar eine axiale Sicherung des Permanentmagneten an dem Kolben gegeben. Nachteilig ist, dass auf Grund der Anbringung des Magneten an der äußeren Kolbenfläche zusätzlicher Bauraum bereitgestellt werden muss. Es werden zusätzliche Teile mit entsprechend großem Montageaufwand eingesetzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Wegmesssystem mit einem einer beweglichen Komponente eines Kolben-Zylinder-Aggregates zuordenbaren Magneten sowie Verfahren zur Herstellung dieser Komponente zu schaffen, wobei bei geringem Montageaufwand und kleinem Bauraum keine zusätzlichen Teile für den Einbau benötigt werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 13 Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Wegmesssystem mit einem einer beweglichen Komponente eines Kolben-Zylinder-Aggregates zuordenbaren Magneten weist ein Sensorsystem auf, welches an einer feststehenden Komponente des Kolben-Zylinder-Aggregats angeordnet ist und mit dem Magneten zur Erfassung der Stellung der beweglichen Komponente in Wirkverbindung steht.
  • Erfindungsgemäß ist ein magnetisierbarer oder magnetisierter Bereich in die bewegliche Komponente integriert. Dieser magnetisierbare oder magnetisierte Bereich ist in die bewegliche Komponente mittels Spritzgießverfahren eingespritzt, auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt.
  • Der eingespritzte oder aufgespritzte oder umspritzte Bereich kann dabei durch einen Magneten oder durch magnetisiertes Material gebildet und in beliebigen Formen ausgeführt sein.
  • Er kann dabei die Form eines Kreises oder eines Kreisringes oder eines Kreissegmentes oder eines Kreisabschnittes aufweisen. Der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich ist an jeder beliebigen Stelle der beweglichen Komponente positionierbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich durch die bewegliche Komponente selbst gebildet, die vollständig aus magnetisierbarem Material besteht. Das magnetisierbare Material der beweglichen Komponente wird dann in einem definierten Bereich magnetisiert.
  • Vorzugsweise ist das Kolben-Zylinder-Aggregat in einem Kupplungsbetätigungssystem angeordnet. Die bewegliche Komponente kann dabei ein Kolben oder eine Kolbenstange eines Geberzylinders oder eines Nehmerzylinders sein.
  • Verfahrensgemäß wird der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich in die bewegliche Komponente integriert. Er wird dabei in diese eingespritzt oder auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt, wobei er beliebige Formen annehmen kann. So kann er in der Form eines Kreises, eines Kreisringes eines Kreissegmentes oder eines Kreisabschnittes ausgeführt werden. Der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich kann dabei durch einen Magneten oder durch magnetisierbares Material gebildet werden, welches in einem definierten Bereich magnetisiert wird. Der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich kann an jeder beliebigen Stelle der beweglichen Komponente positioniert werden. Der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich kann auch durch die vollständig aus magnetisierbarem Material bestehende bewegliche Komponente gebildet werden, welche in einem definierten Bereich magnetisiert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines als Geberzylinder ausgebildeten Kolben-Zylinder-Aggregates mit in die Kolbenstange eingespritztem Magneten/magnetisierbaren Material
  • 2: in den Kolben eingespritzter Magnet/magnetisierbares Material
  • 1 zeigt zunächst zum allgemeinen Verständnis der Erfindung in schematischer Darstellung ein als Geberzylinder 1 ausgebildetes Kolben-Zylinder-Aggregat. Ein derartiger Geberzylinder 1 findet in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges Anwendung.
  • Im Wesentlichen besteht der Geberzylinder 1 aus einer feststehenden Komponente 2, die durch ein Gehäuse 2.1 gebildet wird und einer beweglichen Komponente 3, die innerhalb des Gehäuses 2.1 in axialer Richtung gleitend angeordnet ist. Dabei kann die bewegliche Komponente 3 durch eine mit einem Kupplungspedal in Verbindung stehende Kolbenstange 3.2 oder von einem Kolben 3.1 gebildet werden, mit dem die Kolbenstange 3.2 schwenkbeweglich verbunden ist.
  • Es ist auch denkbar, dass die bewegliche Komponente 3 von einem Anbauteil, wie z. B. von einer als Verbindungselement von Kolben 3.1 und Kolbenstange 3.2 dienenden Kolbenklammer, gebildet wird.
  • Des Weiteren steht der Geberzylinder 1 über ein Hydrauliksystem mit einem hier nicht gezeigten Nehmerzylinder in Wirkverbindung, welcher seinerseits durch eine mit einem Kolben verbundene Kolbenstange einen Ausrückmechanismus einer Kupplung betätigen kann.
  • Auf die weitere Wirkungsweise dieses Kolben-Zylinder-Aggregates soll hier nicht näher eingegangen werden, da sie für das erfindungsgemäße Wegmesssystem nicht wesentlich ist.
  • Das Wegmesssystem weist in an sich bekannter Weise ein an dem Gehäuse 2.1 angeordnetes Sensorsystem 4 auf.
  • An Stelle des beim Stand der Technik an der Außenseite des Kolbens 3.1 befestigten Magneten ist gemäß der Erfindung ein magnetisierbarer oder magnetisierter Bereich M in die bewegliche Komponente 3 integriert. Dieser Bereich M wird entweder in die bewegliche Komponente 3 eingespritzt, oder er wird auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt.
  • In 1 ist der Bereich M auf die Kolbenstange 3.2 aufgespritzt. In 2 befindet sich der Bereich M an dem Kolben 3.1 – er ist in die Mantelfläche des Kolbens 3.1 eingespritzt.
  • Das Einspritzen, Aufspritzen oder Umspritzen des magnetisierbaren oder magnetisierten Bereiches M kann durch ein an sich bekanntes Spritzgießverfahren geschehen.
  • Dieser eingespritzte, aufgespritzte oder umspritzte magnetisierbare oder magnetisierte Bereich M kann dabei beispielsweise als Kreis, Kreisring, Kreissegment, Kreisabschnitt ausgeführt sein. Er kann aber auch jede beliebige andere Form annehmen. Außerdem ist die Positionierung des magnetisierbaren oder magnetisierten Bereiches M an jeder Stelle der bewegten Komponente 3 denkbar.
  • Dabei kann der ein- oder aufgespritzte oder umspritzte magnetisierte Bereich M durch einen Magneten gebildet werden. Es ist aber auch möglich, magnetisierbares Material zu verwenden, das ebenso in die bewegliche Komponente eingespritzt, auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt wird. Nachdem das magnetisierbare Material beispielsweise in oder auf die bewegliche Komponente 3 gespritzt wurde, wird es anschließend magnetisiert.
  • Noch eine andere Ausführung sieht vor, dass die gesamte bewegliche Komponente 3, wie Kolben 3.1 oder Kolbenstange 3.2, aus magnetisierbarem Material besteht. Das magnetisierbare Material wird dann in einem definierten Bereich entsprechend magnetisiert.
  • Die Arbeitsweise des Wegmesssystems geht wie bei den Lösungen des Standes der Technik vonstatten und soll deshalb hier nicht näher erläutert werden.
  • Die Vorteile dieses Wegmesssystems mit einem einer beweglichen Komponente eines Kolben-Zylinder-Aggregates zuordenbaren magnetisierbaren oder magnetisierten Bereiches bestehen insbesondere in der Einsparung an Bauteilen, Bauraum und Montageaufwand.
  • Es müssen bei der erfindungsgemäßen Lösung keine zusätzlichen Mittel (Magnet mit entsprechenden Befestigungs- oder Aufnahmeteilen) zum Einsatz kommen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der magnetisierbare/magnetisierte Bereich an unterschiedlichsten Positionen der beweglichen Komponenten platziert werden kann.
  • Außerdem weist er bei den ersten beiden weiter oben beschriebenen Ausführungen des Ein-, Auf- oder Umspritzens eines Magneten oder eines magnetisierbaren/magnetisierten Bereiches eine vor äußeren Einflüssen geschützte Lage auf, was sich positiv auf die Genauigkeit der Messergebnisse sowie auf die Lebensdauer des Wegmesssystems auswirkt.
  • 1
    Geberzylinder
    2
    feststehende Komponente
    2.1
    Gehäuse
    3
    bewegliche Komponente
    3.1
    Kolben
    3.2
    Kolbenstange
    4
    Sensorsystem
    M
    magnetisierbarer oder magnetisierter Bereich

Claims (21)

  1. Wegmesssystem mit einem einer beweglichen Komponente eines Kolben-Zylinder-Aggregates zuordenbaren Magneten, mit einem Sensorsystem, welches an einer feststehenden Komponente (2) des Kolben-Zylinder-Aggregates angeordnet ist und mit dem Magneten zur Erfassung der Stellung der beweglichen Komponente (3) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in die bewegliche Komponente (3) ein magnetisierbarer oder magnetisierter Bereich (M) integriert ist.
  2. Wegmesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) in die bewegliche Komponente (3) mittels Spritzgießverfahren eingespritzt oder auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt ist.
  3. Wegmesssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) durch einen Magneten gebildet wird.
  4. Wegmesssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) durch magnetisierbares Material gebildet wird.
  5. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingespritzte oder aufgespritzte oder umspritzte magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) in beliebigen Formen ausgeführt sein kann.
  6. Wegmesssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingespritzte oder aufgespritzte oder umspritzte magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) die Form eines Kreises oder eines Kreisringes oder eines Kreissegmentes oder eines Kreisabschnittes aufweist.
  7. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eingespritzte oder aufgespritzte oder umspritzte magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) an jeder beliebigen Stelle der beweglichen Komponente (3) positionierbar ist.
  8. Wegmesssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte bewegliche Komponente (3) den magnetisierbaren oder magnetisierten Bereich (M) bildet.
  9. Wegmesssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus magnetisierbarem Material bestehende bewegliche Komponente (3) in einem definierten Bereich magnetisiert ist.
  10. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolben-Zylinder-Aggregat sich in einem Kupplungsbetätigungssystem befindet.
  11. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Komponente (3) ein Kolben (3.1) eines Geberzylinders (1) oder eines Nehmerzylinders ist.
  12. Wegmesssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Komponente (3) eine Kolbenstange (3.2) eines Geberzylinders (1) oder eines Nehmerzylinders ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente eines Kolben-Zylinder-Aggregates, welcher in einem Wegmesssystem ein Magnet zuordenbar ist, mit einem Sensorsystem, welches an einer feststehenden Komponente (2) des Kolben-Zylinder-Aggregats angeordnet ist und mit dem Magneten zur Erfassung der Stellung der beweglichen Komponente (3) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in die bewegliche Komponente (3) ein magnetisierbarer oder magnetisierter Bereich (M) integriert wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) in die bewegliche Komponente (3) mittels Spritzgießverfahren eingespritzt oder auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) von einem Magneten gebildet wird, der in die bewegliche Komponente (3) eingespritzt oder auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) von magnetisierbarem Material gebildet wird, das in die bewegliche Komponente (3) eingespritzt oder auf diese aufgespritzt oder in dieser umspritzt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der eingespritzte oder aufgespritzte oder umspritzte magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) in beliebigen Formen ausgeführt werden kann.
  18. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der eingespritzte oder aufgespritzte oder umspritzte magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) in der Form eines Kreises oder eines Kreisringes oder eines Kreissegmentes oder eines Kreisabschnittes ausgeführt werden kann.
  19. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) an jeder beliebigen Stelle der beweglichen Komponente (3) positioniert werden kann.
  20. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbare oder magnetisierte Bereich (M) von der gesamten beweglichen Komponente (3) gebildet wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer beweglichen Komponente nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die aus magnetisierbarem Material bestehende bewegliche Komponente (3) in einem definierten Bereich magnetisiert wird.
DE102006050525A 2005-11-24 2006-10-26 Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme Withdrawn DE102006050525A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050525A DE102006050525A1 (de) 2005-11-24 2006-10-26 Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056025 2005-11-24
DE102005056025.3 2005-11-24
DE102006050525A DE102006050525A1 (de) 2005-11-24 2006-10-26 Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006050525A1 true DE102006050525A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38037913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050525A Withdrawn DE102006050525A1 (de) 2005-11-24 2006-10-26 Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050525A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057107A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesssystem für ein Kupplungsausrücksystem
DE102008057644A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102008063752A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolbenstangenanbindung
DE102009013394A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikzylinder
DE102010022505A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikzylinder für ein Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
DE102010033069A1 (de) 2009-08-20 2011-03-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder für eine Kupplungsausrückvorrichtung
DE102016006053A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Fte Automotive Gmbh Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung für Kraftfahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057107A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesssystem für ein Kupplungsausrücksystem
DE102008057644A1 (de) 2007-12-03 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102008063752A1 (de) 2008-01-11 2009-07-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kolbenstangenanbindung
DE102008063752B4 (de) * 2008-01-11 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolbenstangenanbindung
DE102009013394A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikzylinder
DE102010022505A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikzylinder für ein Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
DE102010033069A1 (de) 2009-08-20 2011-03-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikzylinder für eine Kupplungsausrückvorrichtung
DE102016006053A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Fte Automotive Gmbh Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung für Kraftfahrzeuge
WO2017198330A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Fte Automotive Gmbh Hydraulikzylinder, insbesondere geberzylinder für eine hydraulische kupplungs- oder bremsbetätigung für kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1369597B1 (de) Hydraulikzylinder
EP2814708B1 (de) Hauptbremszylinder mit einer vorrichtung zur berührungslosen überwachung von position und bewegung eines linear bewegbaren kolbens
DE102006050525A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102008057644A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102016005481B4 (de) Bremshauptzylinder
EP3458736B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere geberzylinder für eine hydraulische kupplungs- oder bremsbetätigung für kraftfahrzeuge
EP2394063B1 (de) Kolben-zylinderanordnung mit integrierter messeinrichtung
DE102010006058A1 (de) Hydraulisches Kupplungs- oder Bremsbetätigungssystem
DE102010018773A1 (de) Zentralausrücker
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
EP1391615B1 (de) Kolben-Zylindereinheit
DE102014220358A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Position und/oder eines Verstellwegs eines linear verstellbaren Kolbens eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung
DE102008057107A1 (de) Wegmesssystem für ein Kupplungsausrücksystem
DE10323797B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Sensorsystem
DE102009032831A1 (de) Zentralausrücker mit Wegmesssystem
DE102012022520A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Betätigungserfassung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012220322A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
EP1790860A2 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
WO2006100215A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals sowie montageverfahren hierfür
EP3155280A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
DE102009011807A1 (de) Wegmesssystem für einen Geberzylinder
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
WO2015058760A2 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102008057108A1 (de) Zentralausrücker
DE102012200649A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131029