DE3720137C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3720137C2
DE3720137C2 DE3720137A DE3720137A DE3720137C2 DE 3720137 C2 DE3720137 C2 DE 3720137C2 DE 3720137 A DE3720137 A DE 3720137A DE 3720137 A DE3720137 A DE 3720137A DE 3720137 C2 DE3720137 C2 DE 3720137C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
shaft
socket
parts
elastomer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3720137A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720137A1 (de
Inventor
Ruey E. St. Clair Shores Mich. Us Wood Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE3720137A1 publication Critical patent/DE3720137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720137C2 publication Critical patent/DE3720137C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/08Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings
    • F16C11/083Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints with resilient bearings by means of parts of rubber or like materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32721Elastomeric seat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kugelgelenk mit ela­ stischen Polymeren zwischen Kugelpfanne und Kugelschaft.
Kugelgelenke dienen zur Kraftübertragung zwischen Teilen, die sich relativ zueinander bewegen, beispielsweise Fahr­ werksverbindungen in Kraftfahrzeugen. Kennzeichnenderweise beinhalten die Kugelgelenke einen Kugelschaft für die Ver­ bindung mit dem einen und eine Kugelpfanne für die Verbin­ dung mit dem anderen kraftübertragenden Teil. Der Kugelschaft beinhaltet einen Kugelteil, der in einer durch die Kugel­ pfanne gebildeten Kammer angeordnet ist. Zwischen dem Kugel­ teil des Kugelschaftes und der Kugelpfanne ist eine Lager­ schale vorgesehen, um Kräfte zwischen beiden Gelenkteilen zu übertragen und um die Bewegung beider Teile relativ zuein­ ander zu ermöglichen.
In den US-PSen 29 79 353, 38 43 272 und 42 35 558 sind Ku­ gelgelenke offenbart, die als Lagerschalenmaterial elasti­ sche Polymere zwischen Kugelkopf und Kugelpfanne haben. Das Elastomermaterial verformt sich elastisch während der rela­ tiven Bewegung zwischen Kugelschaft und Kugelpfanne. Da das Polymer elastisch ist, ist es bestrebt, die einmal veränder­ te Lage von Kugelschaft und Kugelpfanne zueinander wieder in die ursprüngliche Lage zurückzuführen. Um ein Verrutschen zu verhindern, ist das elastische Polymer mit dem Kugelteil des Kugelschaftes und mit der Kugelpfanne verklebt. Der Klebe­ prozeß ist relativ teuer und verlangt eine intensive Quali­ tätskontrolle.
Eine andere Technik, das Verrutschen des elastischen Poly­ mers in der Kugelpfanne zu verhindern, ist, das elastische Polymer zwischen Kugelteil und Kugelpfanne zu komprimieren oder unter Vorspannung zu setzen. Das bedingt, daß das ela­ stische Polymer fest gegen die Oberfläche der Kugelpfanne gedrückt wird. Diese Technik hat zu einem Problem geführt, nämlich dem Überschußdrehmoment - Hysteresis-Effekt. Im zu­ sammengedrückten Zustand werden beträchtliche innere Span­ nungen in dem Elastomermaterial erzeugt. Wenn sich der Ku­ gelschaft und die Kugelpfanne relativ zueinander bewegt ha­ ben, dann haben sich die inneren Spannungen geändert. Nach­ dem die Kräfte, die die Bewegung verursacht haben, abgeklun­ gen sind, wird sich das Elastomermaterial nicht in seine ursprüngliche Lage zurückbewegen, da die inneren Spannungen nicht mehr dieselben wie bei dem Zusammenbau sind. Deshalb werden Kugelschaft und -pfanne nicht notwendigerweise in ihre ursprünglichen Stellungen zueinander zurückgehen.
Eine weitere Technik, das Verrutschen des elastischen Poly­ mers zu verhindern, ist ein Formschluß zwischen dem Polymer und der Kugelpfanne oder dem Kugelteil, indem Teile der ela­ stomeren Lagerschale in Aussparungen an der Kugelpfanne bzw. in der Oberfläche des Kugelteils hineinragen. Einen derar­ tigen Formschluß bezüglich des Kugelteils zeigen die DE-PS 6 45 875 und die nicht vorveröffentlichte DE-PS 35 45 693, bezüglich der Kugelpfanne die nicht vorveröffentlichte DE-PS 37 00 057 und - bei starren Lagerschalen - das DE-GM 17 29 904.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Auf­ gabe zugrunde, bei einem Kugelgelenk mit formschlüssigen Verbindungen der vorstehend beschriebenen Art zwischen einer elastomeren Lagerschale und dem Kugelteil und/oder zwischen Lagerschale und Kugelpfanne einen besonders wirksamen Form­ schluß herzustellen.
Durch die unterschiedlichen Härtegrade des Elastomermaterials werden die den Formschluß bewirkenden Teile der Lagerschale bei Beanspruchung des Gelenks weniger stark mitverformt als das übrige Material und gewährleisten so einen sicheren Sitz. Vorteilhaft ist es, wenn der Übergang zwischen unterschied­ lichen Härtebereichen nach Patentanspruch 2 fließend ist, da sich z. B. Scherbeanspruchungen so nicht auf eine Stelle kon­ zentrieren.
Probleme wie bei Klebeverbindungen treten bei der Erfindung nicht auf, ferner kaum Hysteresis-Effekte wie bei Lagerscha­ len mit Preßsitz.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht eines Kugelgelenkes;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Kugelgelenk entlang der mit 2-2 bezeichneten Linie in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnitt-Seitenansicht durch ein Kugelge­ lenk in einer anderen Ausführungsform;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Kugelgelenk entlang der mit 4-4 bezeichneten Linie in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Kugelgelenk in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Kugelgelenk entlang der mit 6-6 bezeichneten Linie in Fig. 5;
Fig. 7 bis 9 Unteransichten verschiedener Detailausführun­ gen des Kugelgelenks von Fig. 5;
Fig. 10 einen Schnitt durch ein Kugelgelenk in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 11 eine Unteransicht des Kugelgelenks von Fig. 10;
Fig. 12 schematische Darstellungen verschiedener Be­ lastungszonen anhand eines Kugelgelenks nach Fig. 1 und
Fig. 13 einen Schnitt durch ein Kugelgelenk mit dem Merkmal der Übergangszone von miteinander ver­ mischten Elastomermaterialien.
Ein Kugelgelenk 20 (Fig. 1) enthält eine Kugelpfanne 22 und einen Kugelschaft 24. Die Kugelpfanne 22 dient zur Verbin­ dung mit einem von zwei kraftübertragenden Teilen. Der Ku­ gelschaft 24 dient zur Verbindung mit dem anderen kraftüber­ tragenden Teil.
Die Kugelpfanne 22 (Fig. 2) enthält einen oberen 32 und einen unteren Teil 34. Der obere 32 und der untere Teil 34 sind aus Blech ausgestanzt. Der obere Teil 32 hat einen kugelförmigen Teil 36 und eine Öffnung 38. Der obere Teil 32 weist ferner noch vier in radialer Richtung austreten­ de Teile 42 (s. Fig. 1) auf, die innere Räume 44 (Fig. 2) bilden. Diese Teile 42 ragen aus dem kugelförmigen Teil 36 auch nach oben (Fig. 2). Der untere Teil 34 hat ebenfalls einen kugelförmigen Teil 46. Der kugelförmige Teil 36 mit den Räumen 44 des oberen Teiles 32 bildet zusammen mit dem kugelförmigen Teil 46 des unteren Teiles 34 eine Kam­ mer 50.
Der Kugelschaft 24 ist ein Stahlschmiedestück und besteht aus dem Kugelkopf 52 und dem daraus herausragenden Schaft 54. Der Kugelkopf 52 wird von der Kammer 50 aufgenommen. Die Äquatorlinie 53 des Kugelkopfes 52 liegt in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Kugelschaftes 24 steht. Der Schaft 54 ragt aus der Öffnung 38 heraus.
Die Öffnung 38 (Fig. 1) ist gestreckt. Insbesondere ist das Maß A der Öffnung 38 größer als das Maß B. Das Maß B der Öffnung 38 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Schaftes 54. Das Maß A ist wesentlich größer als der Durchmesser des Schaftes 54. Dadurch ist der Schaft 54 ge­ zwungen, in Öffnungslängsachse (Maß A) sich zu bewegen. Wenn der Schaft 54 in dem Bereich 56 entlang der Längs­ achse A hin- und herpendelt, dann wird der Kugelkopf 52 relativ zu der Kugelpfanne verschwenkt.
Oberer 32 und unterer Teil 34 sind mit umgebördelten Rän­ dern verbunden. Insbesondere hat das untere Teil 34 Blech­ kappen 62 (s. Fig. 2), die um einen Flansch 66 des oberen Teiles 32 umgebördelt werden. In der Kugelpfanne 22 befin­ den sich auch noch Öffnungen 68 (s. Fig. 1) für eine Ver­ bindung mittels Schrauben oder Nieten mit dem Fahrwerk des Wagens.
Das Elastomermaterial 72 (Fig. 2) ist zwischen der Kugel­ pfanne 22 und dem Kugelschaft 24 eingefügt. Die genaue Zusammensetzung des elastischen Polymers ist bekannt und könnte dieselbe sein, wie dasjenige elastische Polymer, das bei den oben angegebenen US-Patentschriften beschrie­ ben ist. Allgemein ist hier mit Elastomermaterial oder elastischem Polymer jeder Gummi oder gummiartiges Material gemeint. Vorgesehen sind Kunstkautschuk, Kautschuk, Neo­ pren, Butylkautschuk usw.
Während der Herstellung des Kugelgelenkes werden Kugel­ schaft 24 und Kugelpfanne 22 im gewünschten Verhältnis zueinander mittels geeigneten Vorrichtungen gehalten. Das Elastomermaterial 72 wird dann im flüssigen Zustand in die Kammer 50 gespritzt. Das Elastomermaterial 72 umkapselt den Kugelkopf 52. Das Elastomermaterial 72 enthält eine elastische Schicht 76 und füllt mit Teilen 78 die Räume 44. Das Elastomermaterial 72 reicht mit einem Teil 74 bis zu einer bestimmten Höhe um den Schaft 54, um dort als Dich­ tung zu wirken.
Die elastische Schicht 76 des Elastomermaterials 72 ver­ bindet Kugelpfanne 22 und Kugelschaft 24 elastisch mitein­ ander. Wenn der Kugelschaft 24 entlang des Maßes A der Öffnung 38 relativ zur Kugelpfanne 22 sich hin- und herbe­ wegt, wird ein Teil der elastischen Schicht 76 zwischen Kugelschaft 24 und Kugelpfanne 22 (Fig. 2) gepreßt. Durch eine Kompression der Schicht 76 werden innere Kräfte aufge­ baut, die gegen den Kugelschaft 24 drücken und das Bestre­ ben haben, den Kugelschaft 24 wieder in die ursprüngliche Lage relativ zur Pfanne zu zwingen.
Die elastische Schicht 76 hat einen Bandbereich 77 mit re­ lativ gleichmäßiger Stärke, der den Kugelkopf 52 relativ großflächig umschließt. Der Bandbereich 77 wird durch die Pendelbewegung des Kugelschaftes 24 belastet,und er rea­ giert gleichartig auf Belastungen aus allen Richtungen aufgrund seiner relativ gleichmäßigen Stärke. Der Band­ bereich 77 umschließt die Äquatorlinie 53 und erstreckt sich der Länge nach von der Äquatorlinie ausgehend in entgegengesetzten Richtungen entlang des Kugelkopfes 52. Der Bereich 74 nahe der elastischen Schicht 76 und der Bereich gegenüber der Öffnung 38 haben eine andere Stärke als der Bandbereich 77.
Die herausragenden Teile 78 (Fig. 13) liegen relativ zum Bandbereich 77 in Umfangsrichtung und reichen in die Räu­ me 44. Dadurch wird ein Formschluß zwischen Elastomermate­ rial 72 und der Kugelpfanne 22 gebildet, um ein Verrutschen des Elastomermaterials relativ zur Kugelpfanne zu verhin­ dern. Dadurch, daß ein Verrutschen zwischen Elastomermate­ rial 72 und Kugelpfanne 22 verhindert wird, ist sicherge­ stellt, daß die elastische Schicht 76 rund um den Kugel­ schaft 24 nahezu dieselbe Kraft ausübt, die den Kugel­ schaft 24 nach Bewegungen in allen Richtungen relativ zur Kugelpfanne 22 wieder in die ursprüngliche Lage zurück­ zwingt. Da die Beanspruchung der elastischen Schicht 76 hauptsächlich in Richtung des Maßes A der gestreckten Öff­ nung 38 (Fig. 1) geschieht, liegen die Räume 44 an Stellen, wo die Belastungen minimal sind. Die herausragenden Teile 42 liegen in Querrichtung beabstandet außerhalb des Weges 56, auf welchem der Schaft 54 pendelt. Dadurch wird verhin­ dert, daß die herausragenden Teile 78 durch das Pendeln des Schaftbereiches zusammengepreßt werden.
Das Kugelgelenk von Fig. 12 hat die Umfangsbereiche A, B und C. Die senkrechte Belastung des Kugelgelenkes findet hauptsächlich in dem Bereich B statt. Die Querbelastung des Kugelgelenkes findet hauptsächlich in den Bereichen A statt. Die geringste Beanspruchung tritt in den Bereichen C auf. Deshalb befinden sich die Räume 44, die die heraus­ ragenden Teile 78 beinhalten, in den Bereichen C.
Die herausragenden Teile 78 (Fig. 13) sind aus einem Material, das eine relativ höhere Här­ te besitzt als die elastische Schicht 76. Die herausra­ genden Teile 78 widerstehen dadurch besser der Zusammen­ pressung und vermeiden des weiteren das Problem des Über­ schußdrehmoment-Hysteresis-Effektes. Die elastische Schicht 76 (Fig. 13) und die herausragenden Teile 78 werden vorzugsweise aus verschiedenen Elastomerzusammen­ setzungen geformt. Während der Herstellung dürfen die Materialien ineinanderlaufen oder sich mischen, wodurch eine Übergangszone 82 zwischen den Materialien entsteht. Die Übergangszone 82 ist relativ dünn, verhindert aber einen Aufbau von Scherbeanspruchungen, die entlang einer diskreten Trennungslinie auftreten würden, wenn die Mate­ rialien nicht ineinanderfließen würden.
Das Material höherer Härte, das die herausragenden Teile 78 bildet, ermöglicht deshalb einen guten Formschluß, weil es der Zusammenpressung im Gebrauch des Kugelgelen­ kes 20 widersteht. Die Lage der herausragenden Teile 78 ist in Fig. 13 die gleiche wie in den Fig. 1 und 2. Aufgrund ihrer relativen Härte widerstehen somit die herausragenden Teile 78 der Zusammenpressung im Gebrauch des Kugelgelenkes und die Lage der herausragenden Teile führt zu einer sehr geringen Beanspruchung.
Das Kugelgelenk 102, das in Fig. 3 dargestellt ist, ist insbesondere geeignet zur Verbindung gegeneinander be­ weglicher Teile einer Fahrzeuglenkung. Das Kugelgelenk 102 enthält eine Pfanne 112, einen Kugelschaft 114 und ein dazwischen befindliches Elastomermaterial 116.
Die Pfanne 112 enthält ein Gehäuse 122 und eine Abdeckung 124. Die Abdeckung 124 liegt an der Schulter 126 an, die ringförmig im Gehäuse 122 liegt. Ein Randteil 128 des Gehäuses 122 ist über ein Teil der Abdeckung 124 gewalzt, um den Eingriff von Abdeckung und Gehäuse in bekannter Weise zu befestigen. Das Gehäuse 122 hat eine kreisförmi­ ge Öffnung 130, die sich der Abdeckung 124 gegenüber be­ findet. Das Gehäuse 122 und die Abdeckung 124 bilden eine Kammer 156.
Der Kugelschaft 114 enthält einen Kugelteil 132 und einen Schaftteil 134. Im Kugelteil 132 (Fig. 4) liegen mehrere Aussparungen, die in Umfangsrichtung voneinander beabstan­ det sind. Der Kugelteil 132 ist in die Kammer 156 einge­ fügt, um Schwenkbewegungen relativ zur Pfanne 112 ausfüh­ ren zu können. Der Schaftteil 134 ragt aus der Öffnung 130 heraus.
Teile 152 des Elastomermaterials 116 reichen in mehrere Aus­ sparungen 142 hinein, um einen Formschluß zwischen Elastomer­ material und Kugelschaft 114 herzustellen. Der Formschluß zwischen Elastomermaterial 116 und dem Kugelteil 132 des Kugelschaftes 114 verhindert das Verrutschen des Elasto­ mermaterials relativ zum Kugelschaft. Das Elastomermate­ rial 116 enthält eine relativ elastische Schicht 154, die in eine durch das Pfannengehäuse 122 gebildete Kammer 156 eingreift. Die elastische Schicht 154 verbindet den Kugel­ schaft 114 und die Pfanne 112 elastisch miteinander. Die Teile 152 des Elastomermaterials, die in die Aussparungen 142 hineinragen, sind aus einem Material mit höherer Härte, als die elastische Schicht 154 hat, ähnlich wie bei den oben beschriebenen herausragenden Teilen 78.
Das Kugelgelenk 202, das in Fig. 5 dargestellt ist, ent­ hält ein Pfannengehäuse 212, einen Kugelschaft 214, Elastomermaterial 218 und eine Abdeckung 218. Das Kugelge­ lenk 202 enthält einen Formschluß zwischen dem Elastomer­ material 216 und dem Kugelschaft 214, wie in Fig. 6 darge­ stellt, ähnlich wie bei dem Kugelgelenk 102. Das Kugelge­ lenk 202 enthält des weiteren einen Formschluß zwischen dem Elastomermaterial 216 und dem Pfannengehäuse 212 sowie zwischen dem Elastomermaterial und der Abdeckung 218.
Die Abdeckung 218 enthält Öffnungen 232. Die Fig. 7 bis 9 stellen einige mögliche, unterschiedliche Ausführungsformen der Öffnung oder Öffnungen 232 in der Abdeckung 218 dar. Teile 244 des Elastomermaterials 216 (Fig. 5) ragen durch jede der Öffnungen 232 und bilden einen Formschluß zwischen der Elastomerschicht und der Abdeckung 218. Der Formschluß zwischen der Elastomerschicht und der Abdeckung verhindert das Verrutschen des Elastomermaterials relativ zur Ab­ deckung 218.
Das Pfannengehäuse 212 enthält mehrere Räume 234 (Fig. 6), die entlang des inneren Umfangs der von dem Pfannengehäuse gebildeten Kammer angeordnet sind. Die Räume 234 enthalten einen Teil des Elastomermaterials 216, um einen Formschluß zwischen Elastomermaterial und Pfannengehäuse 212 herzu­ stellen. Der Formschluß verhindert das Verrutschen des Elastomermaterials 216 relativ zum Pfannengehäuse 212. Die Räume 234 sind in dem Pfannengehäuse derart angeordnet, daß sie radial gegenüber den von dem Kugelschaft 214 her­ ausragenden Teilen 236 liegen.
Die Teile 244 des Elastomermaterials, die in die Öffnungen 232 und Räume 234 ragen, sind aus einem Material mit höhe­ rer Härte als jenem der elastischen Schicht 242.
Die Fig. 10 und 11 stellen eine weitere Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung dar. Das Kugelgelenk 252 enthält ein weiteres Formschlußmerkmal in der Abdeckung 254. Die Abdeckung 254 enthält eine Anzahl von Teilen 262, die Räume 264 in der Abdeckung begrenzen. Das Elastomer­ material 272 hat Teile 274, welche in die Räume 264 hin­ einragen, um einen Formschluß zwischen Elastomermaterial und Abdeckung zu bilden. Die in die Räume 262 ragenden Teile des Elastomermaterials sind aus einem Material, das eine höhere Härte besitzt als die aus Elasto­ mermaterial bestehende Schicht, die sich zwischen der Pfanne 282 und dem Kugelschaft 284 befindet, wie auch schon oben für das Kugelgelenk 202 beschrieben wurde.
Zusammengefaßt kann gesagt werden, daß ein verbessertes Kugelgelenk in mehreren Ausführungen geschaffen ist. Eine Ausführung, das Kugelgelenk in Fig. 5, enthält mehrere Formschlußverbindungen, nämlich die zwischen dem Elasto­ mermaterial 216 mit dem Pfannengehäuse 212, dem Kugel­ schaft 214 und der Abdeckung 218. Das Elastomermaterial 216 enthält eine elastische Schicht 242, die das Pfannen­ gehäuse 212 elastisch mit dem Kugelschaft 214 verbindet. Das Elastomermaterial 216 enthält ebenfalls Teile 244, die in von Flächen begrenzte Aussparungen im Kugelschaft 214, im Pfannengehäuse 212 (Fig. 6) und in die Öffnungen 232 (Fig. 5) hineinragen. Die hineinragenden Teile 244 sind aus einem Material, das eine höhere Härte als die elastische Schicht 242 hat.

Claims (2)

1. Kugelgelenk mit
  • - einer Pfanne, die eine Kammer bildet und eine Öffnung auf­ weist;
  • - einem Kugelschaft mit einem in der Kammer angeordneten Ku­ gelteil und einem daran anschließenden, durch die Öffnung herausragenden Schaftteil;
  • - und mit einer Lagerschale aus Elastomermaterial, die mit dem Kugelteil und/oder der Pfanne formschlüssig verbunden ist, wobei die den Formschluß bewirkenden Teile der Lager­ schale in Aussparungen (44, 234, 142, 238) an der Pfanne bzw. in der Oberfläche des Kugelteils hineinragen und von größerer Härte als das Elastomermaterial der übrigen Be­ reiche der Lagerschale sind.
2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Elastomermaterials von größerer Härte mit dem übrigen Elastomermaterial durch Übergangszonen verbunden sind, in denen Material von größerer Härte mit solchem von geringerer Härte vermischt ist.
DE19873720137 1986-06-17 1987-06-16 Kugelgelenk Granted DE3720137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/875,673 US4695182A (en) 1986-01-02 1986-06-17 Ball joint with mechanical interlock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720137A1 DE3720137A1 (de) 1987-12-23
DE3720137C2 true DE3720137C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=25366179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720137 Granted DE3720137A1 (de) 1986-06-17 1987-06-16 Kugelgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4695182A (de)
JP (1) JP2599137B2 (de)
DE (1) DE3720137A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3745044C2 (de) * 1986-07-16 1994-08-18 Trw Inc Kugelgelenk
US4725159A (en) * 1986-07-16 1988-02-16 Trw Inc. Bearing for a joint
US4927285A (en) * 1988-02-03 1990-05-22 The Pullman Company Ball joint design
JP2708451B2 (ja) * 1988-03-16 1998-02-04 株式会社日立製作所 エネルギビームを用いた加工方法
US5066160A (en) * 1990-05-14 1991-11-19 Trw Inc. Ball joint
US5163769A (en) * 1991-01-30 1992-11-17 Trw, Inc. Ball joint having service life indicator
US5163772A (en) * 1991-02-08 1992-11-17 Trw Inc. Ball joint
US5492428A (en) * 1991-11-08 1996-02-20 Maclean-Fogg Company Ball joint assembly
US6398446B1 (en) 1997-11-24 2002-06-04 Mac Lean-Fogg Company Ball joint components and methods for making same
SE515340C2 (sv) * 1998-12-03 2001-07-16 Abb Ab En industrirobot med anordning,användning och förfarande för att i en treaxlig led eliminera risken för glapp
DE19937888B4 (de) * 1999-08-16 2004-02-05 Sachsenring Fahrzeugtechnik Gmbh Kugelgelenk
US6533490B2 (en) * 2001-01-05 2003-03-18 American Axle & Manufacturing, Inc. Isolation ball joint for steering and suspension
US20050111908A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Green Steve J. Tie rod end
JP5026924B2 (ja) * 2007-04-19 2012-09-19 東洋ゴム工業株式会社 ボールジョイント
RU2578958C2 (ru) * 2012-02-03 2016-03-27 Общество с ограниченной ответственностью "АТР-ХОЛДИНГ" Шарнир с эластичным элементом
DE102014107483B4 (de) * 2014-05-27 2018-05-03 Trelleborgvibracoustic Gmbh Zentrierhülse zur Lagerung und Zentrierung eines Wellenendes
US10711830B2 (en) 2017-03-01 2020-07-14 Federal-Mogul Motorparts Llc Socket assembly
WO2019033218A1 (en) 2017-08-16 2019-02-21 Multimatic Inc. BALL JOINT WITH INJECTION MOLDED BEARING
US20210324906A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 Mf Ip Holding, Llc Studded ball joint

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645875C (de) * 1937-06-11 Carl Heimann Dr Elastisches Kugelgelenk
US2328330A (en) * 1941-12-04 1943-08-31 Thompson Prod Inc Rubber bushed joint
US2305881A (en) * 1942-02-02 1942-12-22 John W Leighton Oscillatory connection
US2553689A (en) * 1947-11-03 1951-05-22 Tuck Ralph Overloading stabilizer
GB737811A (en) * 1953-02-24 1955-10-05 Wright Howard Clayton Improvements in or relating to universal joints
US2879091A (en) * 1955-02-15 1959-03-24 Gen Motors Corp Ball joint assembly
US2954992A (en) * 1955-02-15 1960-10-04 Gen Motors Corp Ball and socket joint assembly and method of making same
DE1729904U (de) * 1956-06-28 1956-09-13 Rau Swf Autozubehoer Kugelschale fuer gelenkverbindungen.
US2979353A (en) * 1956-11-08 1961-04-11 Clevite Harris Products Inc Elastomer ball joint and method of assembling same
US3259963A (en) * 1963-10-21 1966-07-12 Charles S White Methods of constructing elements having low friction pressure engagement
AT325431B (de) * 1972-01-05 1975-10-27 Joern Raoul Dipl Ing Kugelgelenk
JPS5213345U (de) * 1975-07-18 1977-01-29
US3999870A (en) * 1976-05-10 1976-12-28 General Motors Corporation Preloaded ball joint with integrated grease fitting
DE2630205A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Kippzapfen fuer gelenke, insbesondere kardangelenke o.dgl.
DE2727429B2 (de) * 1977-06-18 1979-05-03 A. Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
US4235558A (en) * 1978-06-23 1980-11-25 Gould Inc. Ball joint design
US4712940A (en) * 1985-04-23 1987-12-15 Trw Inc. Joint assembly
DE3545693C1 (en) * 1985-12-21 1987-07-30 Trw Ehrenreich Gmbh Flexible joint

Also Published As

Publication number Publication date
JP2599137B2 (ja) 1997-04-09
US4695182A (en) 1987-09-22
JPS62297527A (ja) 1987-12-24
DE3720137A1 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720137C2 (de)
DE3700057C2 (de)
DE3346665A1 (de) Elastisches lager mit zwangsfuehrung
DE19755020B4 (de) Axialgelenk
DE19925701A1 (de) Elastisches Wellengelenk
EP1432920B1 (de) Kugelgelenk
DE69817059T2 (de) Leistungsübertragungsglied
EP1525403A1 (de) Hochleistungs-kugelgelenk mit geringen momenten
DE3210389C2 (de) Kupplung zum verdrehsicheren Kuppeln eines Wellenflansches mit dem Gelenkring eines Gleichlaufgelenkes
DE4322304C1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
WO2006015832A1 (de) Antrieb für eine mischtrommel
DE4210824A1 (de) Elastisches Kreuzgelenk
DE19857460A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3313712B1 (de) Axialkugelgelenk
DD156622A5 (de) Wellenkupplung
CH645171A5 (de) Flexible drehmomentuebertragungskupplung.
EP1569829B1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
EP0334081B1 (de) Elastisches Gelenk
DE60008456T2 (de) Kombination von einem Kugelgelenk und einem Dreieckslenker
EP3320225B1 (de) Gurt oder gurtsegment
WO2004036070A1 (de) Dichtung eines kugelgelenks für in fahrzeugen verwendete antriebe
WO2001051823A1 (de) Kreuzgelenk
DE4032808A1 (de) Einstellbares scharniergelenk
DE3920683C2 (de) Kugelgelenkanordnung
DE2710768A1 (de) Kugel-pfannen-gelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee