DE3719885A1 - Koerpertrainingsgeraet zur verbesserung der kraft fuer sprung und lauf - Google Patents

Koerpertrainingsgeraet zur verbesserung der kraft fuer sprung und lauf

Info

Publication number
DE3719885A1
DE3719885A1 DE19873719885 DE3719885A DE3719885A1 DE 3719885 A1 DE3719885 A1 DE 3719885A1 DE 19873719885 DE19873719885 DE 19873719885 DE 3719885 A DE3719885 A DE 3719885A DE 3719885 A1 DE3719885 A1 DE 3719885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
pendulum
hip
training
jumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719885C2 (de
Inventor
Eckhard Hutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873719885 priority Critical patent/DE3719885A1/de
Publication of DE3719885A1 publication Critical patent/DE3719885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719885C2 publication Critical patent/DE3719885C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/16Training devices for jumping; Devices for balloon-jumping; Jumping aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4009Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4023Interfaces with the user related to strength training; Details thereof the user operating the resistance directly, without additional interface
    • A63B21/4025Resistance devices worn on the user's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2244/00Sports without balls
    • A63B2244/08Jumping, vaulting
    • A63B2244/082Long jumping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Zum Training der Kraft für leichtathletische Sprünge, Sprünge bei Spielsportarten wie Basketball, Volleyball und anderen, aber auch für leichtathletischen Lauf und Sprint, Eisschnellauf, Sprint bei Spielsportarten wie American Football, Baseball, Handball und anderen, werden Krafttrainingsgeräte eingesetzt.
Die Wirkungsrichtung dieser Geräte ist entweder gegen den Erdmittel­ punkt, beispielsweise bei Hanteln, oder durch Gelenke und Rollen in eine andere Ebene umgelenkt, als Rotation oder gradlinige Trans­ lation.
Bei einem Absprung aus dem Lauf oder bei einem Sprintschritt verändert sich die Wirkungsrichtung der Kraft während der Stütz­ kontaktphase am Boden.
Zeichnung 1 zeigt die Vektoren der Kraftwirkung bei einem Absprung aus dem Lauf in 3 Phasen:
Stützbeginn, Zentralstütz und Stützende. Diese Veränderung der Wirkungsrichtung in Sprung und Sprint wird bisher bei keinem Krafttrainingsgerät berücksichtigt.
Die Erfindung berücksichtigt die fortlaufende Veränderung der Wirkungsrichtung der Kraft gegen den Boden, bei einem Absprung oder Laufschritt.
Das Hüftgelenk des Stützbeines beschreibt beim Absprung aus dem Lauf eine Kurve, deren Mittelpunkt oberhalb des abspringenden Athleten ist.
Zeichnung 2 zeigt die Sprungbeinbewegung beim Absprung aus dem Lauf als Strichzeichnung. Diese Strichzeichnung er­ schien in der Lehrbeilage der Zeitschrift Leicht­ athletik im Bartels & Wernitz Sportverlag GmbH Berlin in Nr. 40/82, in einem Artikel der Autoren: Prof. Brüggemann - Nixdorf - Ernst.
Das Hüftgelenk verläuft bei der Absprungbewegung in einer nach oben gekrümmten Kurve.
Der Mittelpunkt dieser "Hüftkurve" ist über den Radius ermittelt.
Beim Sprint- oder Laufschritt ist der Verlauf der Hüftkurve flacher. Der Radius ist daher größer und der Mittelpunkt dieser Kurve liegt höher.
Der Verlauf dieser Hüftkurven wird bei keinem bisherigen Kraft­ trainingsgerät berücksichtigt.
Die Erfindung berücksichtigt den Verlauf der Hüftkurve beim Stütz­ kontakt von Sprung und Lauf.
Bei der Absprung-Stützphase wird das Kniegelenk, durch die enorme Belastung beim Stützbeginn, gebeugt.
Die Haupt-Streckmuskulatur des Stützbeines arbeitet in dieser Phase exzentrisch (nachgebend).
In der Mitte der Absprungphase bleibt der Kniewinkel für eine kurze Phase konstant.
Die Streckmuskulatur des Stützbeines arbeitet dabei isometrisch (statisch).
Am Ende der Absprung-Stützphase wird das Bein im Hüft-, Knie- und Fußgelenk gestreckt. Die Streckmuskulatur arbeitet dabei konzentrisch (überwindend).
Dieser Belastungsverlauf wird bei keinem bisherigen Kraft­ trainingsgerät berücksichtigt.
Die Erfindung berücksichtigt den beschriebenen Belastungsverlauf in den entsprechenden Winkelstellungen des Stützbeines. (Vergleiche die Winkelstellungen in den Zeichnungen 1 und 6.) Bei den bisherigen Krafttrainingsgeräten liegt die Last auf der Schulter, oder sie greift an den Händen oder Beinen an.
Bei der Erfindung verteilt sich die Belastung des Körpers auf die Schultern und die Hüften.
Zeichnung 3 zeigt die Konstruktion des Leder- oder Textil- Geschirres. Im unteren Teil der Zeichnung ist die Befestigung des Geschirres an dem Hüftjoch des Gerätes dargestellt.
Durch die Verteilung auf Schultern und Hüften reduziert sich die Belastung je Flächeneinheit aufgrund der größeren Gesamtauflagefläche.
Durch die zusätzliche Hüftbelastung wird die Wirbelsäulen­ belastung reduziert.
Die kritische Wirbelsäulenbelastung wird darüberhinaus durch die aufrechte Oberkörperhaltung, während des Trainings mit der Erfindung, reduziert. (Gegenüber der WS-Belastung beispiels­ weise bei Kniebeugen mit der Scheibenhantel.) Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, anhand von Zeichnungen, beschrieben.
Das Ausführungsbeispiel ist in der Folge das "Gerät" genannt.
Das Gerät kann sowohl transportabel, in einem Stahlrohr- Rahmen (Zeichnung 4), als auch stationär, durch Befestigung an der Decke eines Raumes (Zeichnung 5), hergestellt werden. Dieses Gerät ist ein Ausführungsbeispiel für die Realisierung des Prinzipes, eines vertikal beweglichen Gewichtes, das gegen eine veränderliche obere Fixierung in der Ebene der Hüftkurve, wie bei Sprung oder Lauf, bei gleichzeitiger Belastung durch ein, in der Horizontalen veränderliches Pendel, in Richtung der Kraftvektoren, wie bei Sprung oder Lauf, belastet.
Am Oberteil des Stahlrohrrahmens oder an der Decke mit Dübeln befestigt, befinden sich 2 parallele Flansche, mit Bolzen als Drehgelenke für 2 Vierkantrohre. (Zeichnung 5/Teile A). Der Drehpunkt ist in Abhängigkeit von der Hüftkurve des Trainierenden veränderbar, da sich in den Flanschen und in den Vierkantrohren mehrere Bolzenlöcher, parallel, in gleichem Abstand von der Decke, befinden.
In den unteren Öffnungen dieser Vierkantrohre (Z 5/Teile B) sind jeweils L-förmige Vierkantrohre (Z 5/Teile C) hinein­ geschoben und ebenfalls mit Bolzen (Z 5/Teile O), in entsprechen­ der Länge, entsprechend der Hüftgelenkshöhe des Trainierenden, fixiert.
Die L-förmigen Vierkantrohre haben zur Verstärkung eine Strebe aus einem Rohrstück, das auch als Haltegriff dienen kann (Z5/Teile H). Am anderen, horizontalen Ende der L-förmigen Vierkantrohre, sind diese Vierkantrohre mit einer durchgehenden Stange aus vollem Rundmaterial verbunden (Z5/Teil D).
Die außerhalb der L-förmigen Vierkantrohre überstehenden Teile der Stange sind zur Aufnahme von Hantelscheiben bestimmt. Das Gewicht dieser Hantelscheiben bewirkt, nach dem Prinzip eines Pendels, den Vorwärtsschub vom Stützbeginn bis zum Zentral- Stütz und den Rückwärtsschub (die horizontale Last) vom Zentral­ stütz bis zum Stützende (siehe auch Zeichnung 6).
Über dem Teil der Stange (Teil D), der sich zwischen den L-förmigen Vierkantrohren befindet, Läuft ein Überrohr (Z 5/Teil E). Von diesem, gegenüber Teil D drehbaren, Überrohr, werden mit 2 Vier­ kantrohren und 2 kurzen Überrohrstücken, die Verbindungsteile (Z 5/Teile F) zum Hüftjoch (Z 5/Teil G) hergestellt, das durch diese Aufhängung, gegenüber der, auf der Hüftkurve beweglichen Stange (Teil D) in einer radialen Bahn, vertikal beweglich ist. Das Hüftjoch besteht aus einem Vierkantrohrrahmen, der nach vorne offen ist und dafür hinten ein zweites Vierkantrohr zur Verstärkung hat (Z5/Teil G) und dessen seitlich angebrachte Rundstangen durch die kurzen Überrohrstücke von Teil F laufen und zur Aufnahme von Hantelscheiben bestimmt sind.
Das Gewicht bewirkt sowohl den Vorwärtsschub und den Rückwärtsschub zusätzlich zu dem Gewicht auf der Stange Teil D, als auch die Belastung in der Vertikalen während der gesamten Stützphase. Das Hüftjoch ist mit einer Kette (Z 5/Teile P) an dem L-förmigen Vierkantrohr (Teil C) verbunden und somit gegen ein weiteres Herunterklappen gesichert.
An der Stelle, wo die Rundstangen des Hüftjoches beim Heraufklappen Kontakt mit dem L-förmigen Vierkantrohr bekommen würden, befinden sich Gummipuffer (oder Stahlfedern), um den Aufprall zu dämpfen (Z5/Teile I).
Während des Stützbeginnes bis über den Zentralstütz soll der Trainierende mit höchster Kraft, das Hüftjoch mit der Hantel­ scheibenbelastung, gegen diese Gummipuffer heben.
Die der Hüftkurve entsprechende Kurve des Gerätes und somit des Gummipuffers, führt zwischen Stützbeginn und Zentralstütz kaum aufwärts, so daß das sich vorwärts bewegende und sich dabei aufstellende Stützbein, gegen diesen quasi-unendlichen Wider­ stand nach oben, eingebeugt wird. Die Streckmuskulatur des Stützbeines arbeitet dabei, wie auch beim Sprung, exzentrisch (nachgebend). Siehe Zeichnung 6.
Im Zentralstütz wird aufgrund des Verlaufes der Hüftkurve und des Gerätes mit den Gummipuffern, die Einbeugung des Stützbeines bei der Arbeit der Streckmuskulatur gegen diesen quasi-unendlichen Widerstand des Gerätes, beendet. Die Streckmuskulatur arbeitet dabei, wie auch im Zentralstütz eines Sprunges, isometrisch (statisch). Siehe Zeichnung 6.
Zwischen dem Zentralstütz und dem Stützende löst sich, bei ent­ sprechend eingestellter Kurve des Gerätes, das Hüftjoch von den Gummipuffern. Die Streckmuskulatur des Stützbeines arbeitet nur noch gegen die Hantelscheibenbelastung und den Widerstand des Pendels. In dieser Phase arbeitet die Streckmuskulatur konzent­ risch (überwindend).
Am Überrohr (Teil E), zwischen den beiden L-förmigen Vierkantrohren, ist ein Seil (Z 5/Teil K) befestigt, das über 2 Rollen (Z 5/Teile M+L), welche in einer Halterung (Z 5/Teil R) gelagert sind, mit einer Rundstange zur Aufnahme von Hantelscheiben, verbunden ist (Teil N). Durch die Änderung dieser Gewichte ändert man den 0-Punkt des Pendels für die Horizontalbelastung. (Siehe Blatt 7) Die zusätzliche Belastung durch Teil N und darauf befindliche Hantelscheiben, reduziert den Vorwärts-Schub bei Stützbeginn und erhöht die horizontale Belastung von vorne bei Stützende. Diese Belastungsform mit verschobener 0-Position in der Horizontal­ belastung, verbessert besonders die Kraft im Hinterstütz, das heißt, zwischen Zentralstütz und Stützende.
Somit wirkt sich diese Art der Belastungen besonders auf die Verbesserung der Sprintkraft aus.
Zum Training mit diesem Gerät:
Das Training mit diesem Gerät wird nach dem "Anschnallen" des Trainierenden in das Geschirr, mittels wiederholter Lauf- oder Sprung-Schritte auf der Stelle durchgeführt.
Das Stützbein soll, je nach der beabsichtigten Trainings­ form, auf Sprint- oder Sprung-Schnelligkeit oder auf Sprung­ höhe, zwischen dem 0-Punkt unter dem Pendel und einem Punkt, 2 Fußlängen über diesen Punkt hinaus, aufsetzen.
Für die Sprint-Trainingsform soll der Fuß auf diesem Punkt stehenbleiben oder nur geringfügig abgehoben werden.
Für die Sprung-Trainingsform ist die Variation des Fußaufsatzes von geringfügig abheben bis zum aktiven Aufsetzen oder "schlagend Aufsetzen" des Stützbeinfußes.
Nach dem Fußaufsatz soll der Trainierende mit höchstem Krafteinsatz die Hüfte nach vorwärts-aufwärts bewegen. Die vorwärts-Bewegung wird anfangs durch die negative Last des Pendels bewirkt, der Trainierende wird "geschoben", wie er auch durch seine Anlauf­ geschwindigkeit in den Sprung "hineingeschoben" wird.
Wenn er, durch die Streckung des Stützbeines, bei aufgerichtetem Becken, die Bewegung des Sprung- oder Lauf-Schrittes bis zum Zentralstütz oder bis unter den 0-Punkt des Pendels durchgeführt hat, wird der Trainierende praktisch dazu gezwungen, den restlichen Teil des Schrittes mit der Hüfte gegen das Geschirr, vorwärts- aufwärts, technisch richtig wie bei einem Sprung- oder Sprint- Schritt, durchzuführen.
Die Belastung im letzten Teil des Schrittes kann durch den Zug- Seil-Geräteteil verändert werden.
Durch das Training in diesem Gerät werden die Muskeln und Sehnen gestärkt, die an der aktiven Sprung- und Sprint-Bewegung beteiligt sind. Auf diese Weise werden sie auf größere Leistungen vorbereitet und resistenter gegen Verletzungen, da die Trainingsdurchführung genau in der Bewegung und Richtung der Belastung des Sprintschrittes oder des Absprunges erfolgt, also im höchsten Maße physiologisch ist! Durch das Training mit diesem Gerät schult man nicht nur Kraft für Sprint und Sprung, sondern erstmals auch gleichzeitig die Koordinatic bei höchster Belastung!

Claims (4)

1. Körpertrainingsgerät zur Verbesserung der Kraft für Sprung und Lauf, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prinzip eines Pendels, der in der Länge des Radius der Hüftkurve, für Sprint und Sprung, veränderlich einstellbar ist und daß an diesem Pendel ein variabel be­ lastbarer Gewichtsträger beweglich angebracht ist, dessen Bewegungsmöglichkeit nach oben, gegen den Drehpunkt des Pendels, auf Höhe der Hüftkurve durch einen Gummipuffer oder eine Stahlfeder, begrenzt ist.
2. Körpertrainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem beweglich angebrachten Gewichtsträger, das Pendel einen festen Gewichtsträger, zur Aufnahme von zusätzlichen Hantelscheiben, zur zusätzlichen, variablen Belastung des Trainierenden in der Horizontalen Richtung, hat.
3. Körpertrainingsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dessen neutraler 0-Punkt des Pendels, das in der Länge auf den Radius der Hüftkurve einstellbar ist, durch ein Zug-Seil-Geräteteil mit Umlenkrollen verändert werden kann und dadurch die Wirkungsrichtung der Horizontalbelastung von sprungspezifischer Neutralität im Zentralstütz, zu sprint­ spezifischer Belastung im Bereich des Hinterstütz (Zentral­ stütz bis Stützende) variiert werden kann.
4. Körpertrainingsgerät nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Verbindung mit dem Trainierenden in einem Geschirr aus Textil oder Leder besteht, dessen Auflagefläche am Körper des Trainierenden gleichzeitig die Last auf die Hüfte und die Schultern verteilt, dadurch die Wirbelsäulenbelastung reduziert und die Arbeit "in die Hüfte" besonders schult.
DE19873719885 1987-06-13 1987-06-13 Koerpertrainingsgeraet zur verbesserung der kraft fuer sprung und lauf Granted DE3719885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719885 DE3719885A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Koerpertrainingsgeraet zur verbesserung der kraft fuer sprung und lauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719885 DE3719885A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Koerpertrainingsgeraet zur verbesserung der kraft fuer sprung und lauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719885A1 true DE3719885A1 (de) 1988-12-29
DE3719885C2 DE3719885C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6329709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719885 Granted DE3719885A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Koerpertrainingsgeraet zur verbesserung der kraft fuer sprung und lauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101608A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-20 Univ Qilu Technology Long jump flying training apparatus and using method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404855C2 (de) * 1994-02-16 1999-01-21 Klaus Prof Dr Wiemann Sprintkraft-Trainingsgerät
DE19504056C2 (de) * 1994-09-28 1998-10-08 Sven Bersch Trainingsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56069C (de) * 1900-01-01 N. YAGN in St. Petersburg, 25 Basseinaja, Rufsland Vorrichtung zum Erleichtern des Gehens, Laufens und Springens
DE436348C (de) * 1926-10-30 Gustav Hager Sportartikelfabri Aus einem um den Rumpf gelegten, federnd festgehaltenen Buegel bestehende Vorrichtung fuer Laufuebungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56069C (de) * 1900-01-01 N. YAGN in St. Petersburg, 25 Basseinaja, Rufsland Vorrichtung zum Erleichtern des Gehens, Laufens und Springens
DE436348C (de) * 1926-10-30 Gustav Hager Sportartikelfabri Aus einem um den Rumpf gelegten, federnd festgehaltenen Buegel bestehende Vorrichtung fuer Laufuebungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101608A1 (en) * 2019-02-20 2020-08-20 Univ Qilu Technology Long jump flying training apparatus and using method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719885C2 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
US4861023A (en) Leg muscle exercise device and method
US6280364B1 (en) Method for exercising
CA2206427C (en) Exercise device
US20130225372A1 (en) Apparatus for Performing Body Exercises Having Pivotally Mounted Stabilizers
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
US4456248A (en) Exerciser for runners
DE3610570C2 (de)
DE2639307C3 (de) Gymnastikgerät
DE3719885A1 (de) Koerpertrainingsgeraet zur verbesserung der kraft fuer sprung und lauf
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE19513266C2 (de) Trainingsgerät
DE10317332A1 (de) Fitnessgerät
DE202015100943U1 (de) Trainingsgerät
DE202004008938U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE102004027524A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE19504056C2 (de) Trainingsgerät
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
AT509940B1 (de) Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE19633073C1 (de) Gymnastisches Übungsgerät
DE3936443A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung der koerperlichen kraefte
EP3763422A1 (de) Trainingsgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102013105500B4 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee