DE3718429C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3718429C2
DE3718429C2 DE19873718429 DE3718429A DE3718429C2 DE 3718429 C2 DE3718429 C2 DE 3718429C2 DE 19873718429 DE19873718429 DE 19873718429 DE 3718429 A DE3718429 A DE 3718429A DE 3718429 C2 DE3718429 C2 DE 3718429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
runner
skid
strand
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873718429
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718429A1 (de
Inventor
Werner 6348 Herborn De Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873718429 priority Critical patent/DE3718429A1/de
Publication of DE3718429A1 publication Critical patent/DE3718429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718429C2 publication Critical patent/DE3718429C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0004Devices wherein the heating current flows through the material to be heated
    • H05B3/0009Devices wherein the heating current flows through the material to be heated the material to be heated being in motion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glühen von strangförmigem Gut durch Widerstandserhitzung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Glühen sind insbesondere Drahtziehmaschinen nachgeschaltet.
Nach dem Stand der Technik wird der Strom mittels Kontaktrollen dem Draht zugeführt, wobei der Draht die Kontaktrollen überläuft. Die Rollen drehen sich hierbei mit. Hierbei können durch Rundlauftoleranzen und Drehschwingungen Oberflächenbeschädigungen und Verstreckungen des Drahtes auftreten sowie auch Beschädigungen an den Laufflächen der Kontaktrollen, hervorgerufen durch Funkenerosion, die durch Schwingungen der Drähte und ungleichmäßige Kontaktgabe entsteht. Um derartige Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden, ist es bekannt (DE-PS 23 56 003), dem Draht längs der Glühstrecke mit Hilfe von Elektrolytflüssigkeiten den Strom zuzuführen. Hierzu durchläuft der Draht sowohl am Anfang der Glühstrecke als auch an deren Ende jeweils einen mit einer Elektrolytflüssigkeit gefüllten Behälter. Bei diesem Verfahren läßt sich aber die Elektrolytflüssigkeit hinter dem ersten Behälter nicht gleichmäßig von der Oberfläche des Drahtes entfernen, so daß entsprechende Temperaturschwankungen im Draht und dementsprechende Weichheitsunterschiede längs des strangförmigen Gutes auftreten.
Führt man den Draht über Kontaktrollen, werden beim Glühen die Drähte belastet, einerseits durch den Glühvorgang selbst, weil die Drähte beim Glühen weich werden, andererseits durch die Kontaktrollen, welche den Draht mittels Reibungsschluß längs der Glühstrecke bewegen.
Dies gilt nicht nur für den Draht über seinen Gesamtquerschnitt, sondern insbesondere auch für die Oberfläche des Drahtes.
Bei der Verwendung von Kontaktrollen tritt der weitere Nachteil auf, daß der Draht danach strebt, wenn er sehr stark erhitzt wird, an der Kontaktrolle festzukleben. Dies ist ebenfalls sowohl schädlich für die Oberfläche des Drahtes als auch für die Oberfläche der Kontaktrolle.
Um zu besseren Ergebnissen zu kommen, hat man gemäß DE-OS 32 47 902 die Kontaktrollen mit Ringen von abriebfestem Material versehen.
Da Kontaktrollen grundsätzlich das aufgezeigte, der Erfindung zugrunde liegende Problem nicht lösen, bringt auch diese Maßnahme nichts im Sinne der Erfindung.
Gemäß der Entgegenhaltung DE-OS 25 33 288 wird der Draht zwischen zwei Kontaktplatten hindurchgeführt. Da die Kontaktplatten aufeinanderliegen, läuft der Draht zwischen diesen mit großer Reibung hindurch, wobei diese Reibung von zwei Seiten auf ihn einwirkt. Seine Oberfläche wird hierbei beschädigt, auch wenn man für den durchgeführten Draht in den Platten Kerben vorsieht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Glühen von Drähten anzugeben, bei der dem Draht oder den parallel zueinander laufenden Drähten beim Glühen schwingungs- und erosionsfrei gleichmäßig Strom zugeführt wird, und bei der Umlenkmittel für den Draht und/oder für die Kontaktgabe so ausgebildet sind, daß die oben beschriebenen Nachteile nicht auftreten, das heißt insbesondere die Umlenkmittel eine lange Standfestigkeit erreichen.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß die Stromzufuhr mit Hilfe einer vom Gut (Draht) überlaufenen elektrisch leitenden verschleißarmen Kufe erfolgt, die sich üblicherweise nicht mitdreht oder nur langsam mitdreht, so daß der Draht über die Kufe gleitet, läßt sich einerseits eine lange Standzeit für die Kontaktkufe erreichen und andererseits ein guter Stromübergang von der Kufe zum Draht, wenn die Kufe eine gut leitende Oberfläche aufweist. Dadurch, daß ferner der vom strangförmigen Gut überlaufene abgerundete Teil der Kufe(n) lagemäßig relativ zum überlaufenden Draht veränderbar ist, und zwar durch axiale Verschiebung der Kufe(n) oder durch Drehung der Kufe(n) um ihre Achsen, bleibt die Abnutzung der Kufe(n) wegen des laufenden Wechsels der Überlauffläche äußerst gering.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles entnommen werden.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine geänderte Einzelheit der Fig. 1;
Fig. 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 ein geändertes Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 wird aus einer Drahtziehmaschine (10) ein Draht (1) angeliefert, der um eine Ziehrolle (11) läuft und anschließend über eine undrehbar angeordnete Kufe (2) geführt ist. Die Kufe (2) liegt an einem der Pole einer elektrischen Stromquelle (12) an. Der andere Pol der Stromquelle (12) ist mit einer Elektolytflüssigkeit (4) verbunden, welche in einem Behälter (5) angeordnet ist. Nach Verlassen der Elektrolytflüssigkeit (4) durchläuft der Draht eine Reinigungs- und Trockenvorrichtung (7), um schließlich in Richtung des Pfeiles (S) beispielsweise einer Aufwickelvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt zu werden.
Die Kufe (2) ist in der Lauffläche des Drahtes (1) gekrümmt, zum Beispiel kreisförmig ausgebildet. Wenigstens der vom Draht (1) überlaufene Teil der Lauffläche (2 a) der Kufe (2)) weist eine verschleißarme Oberfläche auf, beispielsweise in Form einer aufgebrachten Schicht, zum Beispiel Wolframlegierung, so daß sich die Kufe in dem Bereich (2 a) wenig abnutzt. In dem Behälter (5) ist eine weitere Kufe (9) vorgesehen, über deren Lauffläche (9 a) der Draht geführt ist. Ohne Elektrolytflüssigkeit (4) könnte die Kufe (9) als zweiter Kontaktgeber mit der Stromquelle verbunden sein. Im vorliegenden Fall lenkt die Kufe (9) den Draht (1) jedoch lediglich in Richtung des Pfeiles (8) aus der Glühvorrichtung heraus. Die Lauffläche (9 a) dieser Kufe ist in dem Bereich, den der Draht (1) überstreicht, ebenfalls verschleißarm.
Gemäß Fig. 2 ist, wie für die Kufe (20) gezeigt, diese zylinderförmig ausgebildet, so daß über die Kufe (20) gleichzeitig mehrere Drähte (1 a, 1 b, 1 c und 1 e) laufen können, wenn beispielsweise aus der Drahtziehmaschine (10) gleichzeitig mehrere Drähte angeliefert werden. Im Bereich (20 a), das heißt im Berührungsbereich der Drähte (1 a bis 1 e) mit der Kufe (20) ist die Oberfläche der Kufe wieder verschleißarm.
Die Kufen (2, 9, 20) sind in Richtung ihrer Achse verschiebbar angeordnet, so daß die Drähte nach einer geringen Verschiebung der Kufe über einen Nachbarbereich (2 a, 9 a, 20 a) laufen, wodurch die Abnutzung der Kufen gemindert wird.
Entsprechend ist die Kufe (19) in Fig. 2 zylindrisch ausgebildet, so daß sämtliche Drähte parallel zueinander um die Kufe (19) geführt werden können.
Die Kufe (19) kann als Kontaktkufe ausgebildet sein. Sie kann aber auch gemäß Fig. 1 lediglich für die Umlenkung der Drähte dienen.
Gemäß Fig. 3 ist die Kufe (30) zylinderförmig ausgebildet. Sie weist Absätze (31) auf, in denen jeweils ein Draht läuft. Die axialen Längen der Absätze sind so groß, daß wiederum eine Axialverschiebung der Kufen möglich ist.
Wie durch die gestrichelt gezeichneten Trennlinien (32) angedeutet, kann die Kufe auch durch Aneinanderreihung von Segmenten (33) gebildet sein.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Kufe (40), welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und um die Achse (A-A) in Richtung des Pfeiles (41) drehbar ist. Da die Kufe nicht als Rolle für den umgelenkten Draht (42) dienen soll, ist sie gebremst, so daß zwischen Draht (42) und dem Umfang der Kufe (40) eine Relativbewegung stattfindet. Die Kufe (40) kann kontinuierlich um die Achse (A-A) laufen. Sie kann aber auch feststehen und nur von Zeit zu Zeit in Richtung des Pfeiles (41) ein Stück weitergedreht werden, so daß der Draht über ein anderes Teilstück der Kufe (40) läuft. Hierdurch wird derselbe Effekt erzielt, wie durch die axiale Verschiebung der Kufe(n). Es können aber auch beide Maßnahmen, nämlich die axiale Verschiebung der Kufe(n) und Drehung der Kufe(n) um ihre Achse, wie oben beschrieben, zusammen durchgeführt werden.
Fig. 5 zeigt eine Einrichtung, bei der die Größe des Umschlingungswinkels des Drahtes (50) auf der Kufe (51) geändert werden kann. Hierzu wird der Draht (50) der Kufe (51) entweder mittels Rollen (52) der Kufe zugeführt oder mittels einer Rolle (53).

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Glühen von strangförmigem Gut durch Widerstandserhitzung, insbesondere von aus einer Drahtziehmaschine angelieferten Drähten, bei der dem Draht über Kontaktrollen ein elektrischer Strom zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr mit Hilfe wenigstens einer von Gut (Draht überlaufenen, wenigstens teilweise im Querschnitt abgerundet (kreisförmig) ausgebildeten elektrisch leitenden, verschleißarmen Kufe (2 und/oder 9) erfolgt, und daß der vom strangförmigen Gut überlaufene abgerundete Teil der Kufe(n) Lagemäßig relativ zum überlaufenden Draht veränderbar ist, und zwar durch axiale Verschiebung der Kufe(n) oder durch Drehung der Kufe(n) um ihre Achsen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung zwischen Kufe(n) und Draht schrittweise und/oder kontinuierlich erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Lauffläche (2 a und/oder 9 a) der Kufe (2 und/oder 9) mit einem verschleißarmen Belag versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche(n) (2 a, 9 a) der Kufe(n) (2, 9) nur im Bereich der Berührungsfläche mit dem Gut (Draht (1)) verschleißarm ausgebildet ist (sind).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe(n) (19, 20) zylinderförmig ausgebildet ist (sind), derart, daß mehrere Drähte (1 a bis 1 e) gleichzeitig und parallel zueinander über die Kufe(n) (19, 20) laufen können.
6. Kufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie (30) aus mehreren Segmenten (33) oder abgesetzten Teilstücken besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel des strangförmigen Gutes auf der Kufe (51) einstellbar ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr am Ende der Glühstrecke durch eine Elektrolytflüssigkeit erfolgt, und in der Elektrolytflüssigkeit eine Kufe als Umlenkkufe vorgesehen ist.
DE19873718429 1987-06-02 1987-06-02 Verfahren und vorrichtung zum gluehen von strangfoermigem gut Granted DE3718429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718429 DE3718429A1 (de) 1987-06-02 1987-06-02 Verfahren und vorrichtung zum gluehen von strangfoermigem gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718429 DE3718429A1 (de) 1987-06-02 1987-06-02 Verfahren und vorrichtung zum gluehen von strangfoermigem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718429A1 DE3718429A1 (de) 1988-12-22
DE3718429C2 true DE3718429C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=6328873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718429 Granted DE3718429A1 (de) 1987-06-02 1987-06-02 Verfahren und vorrichtung zum gluehen von strangfoermigem gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3718429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326668A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Wieland-Werke Ag Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211867A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Wärmebehandlung einer Formlitze, sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors bzw. Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1406317A (en) * 1972-10-11 1975-09-17 Standard Telephones Cables Ltd Thermal conditioning of wire
DE2330771A1 (de) * 1973-06-16 1975-01-09 Christoffers Maschinenfab Gmbh Vorrichtung zum waermebehandeln von draht durch elektrisches widerstandserhitzen
DE2533288A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Roth Gmbh & Co Kg Maschf Einrichtung zum gluehen von kontinuierlich laufendem metalldraht durch strombeaufschlagung des drahtes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326668A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Wieland-Werke Ag Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug
DE10326668B4 (de) * 2003-06-13 2005-05-04 Wieland-Werke Ag Glühvorrichtung für metallisches Halbzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3718429A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0540893B1 (de) Vorrichtung zum Verseilen von strangförmigem Gut insbesondere grösseren Querschnittes mit wechselnder Schlagrichtung
DE69915096T2 (de) Drahtsäge zum aufschneiden von steinblöcken in platten mit einstellbarer spannung der individuellen sägedrähte
DE2025640A1 (de) Mehrgerüst-Walzwerk für die Erzeugung von Walzprofilen, insbesondere für elektrische Sektorkabel
DE3718429C2 (de)
DE2931167A1 (de) Druckschrumpfungsvorrichtung
DE19601293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE2542211A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbau oder zur reparatur endloser stahlbaender
DE2605570A1 (de) Querrollschmiedemaschine
DE3313991C2 (de)
DE2846400C2 (de) Verfahren zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstückes in Walzenform
DE8709425U1 (de) Vorrichtung zum Glühen von strangförmigem Gut
DE102009057622B4 (de) Wickelmaschine
DE2842503A1 (de) Einrichtung zum zerteilen eines in einer straggiessanlage kontinuierlich hergestellten werkstueckes
AT367546B (de) Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles
DE2935029B1 (de) Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer
DE2533288A1 (de) Einrichtung zum gluehen von kontinuierlich laufendem metalldraht durch strombeaufschlagung des drahtes
DE1294794B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Abtragung eines langgestreckten Werktueckes
DE1239340B (de) Vorrichtung zum Verbessern der Zug-eigenschaften von Draht
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE2350693A1 (de) Vorrichtung fuer das elektrische waermebehandeln von blanken draehten
DE2910249C2 (de)
DE2927178C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE1947058B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer durch waermeschrumpfen verdichteten faservliesbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3642879C2 (de)
DE501905C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer