DE3716999A1 - Aufreisseinrichtung fuer verpackungen aus wellpappe und verfahren zur herstellung der aufreisseinrichtung - Google Patents

Aufreisseinrichtung fuer verpackungen aus wellpappe und verfahren zur herstellung der aufreisseinrichtung

Info

Publication number
DE3716999A1
DE3716999A1 DE19873716999 DE3716999A DE3716999A1 DE 3716999 A1 DE3716999 A1 DE 3716999A1 DE 19873716999 DE19873716999 DE 19873716999 DE 3716999 A DE3716999 A DE 3716999A DE 3716999 A1 DE3716999 A1 DE 3716999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated cardboard
tear
perforation
open device
perforating tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873716999
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716999C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zewawell AG & Co KG
Original Assignee
Zewawell AG & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zewawell AG & Co KG filed Critical Zewawell AG & Co KG
Priority to DE19873716999 priority Critical patent/DE3716999A1/de
Priority to EP88108019A priority patent/EP0291972A3/de
Publication of DE3716999A1 publication Critical patent/DE3716999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716999C2 publication Critical patent/DE3716999C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/34Means for performing other operations combined with cutting for applying a coating, such as butter, to cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufreißeinrichtung als Öffnungshilfe für Verpackungen aus Wellpappe, mit einem auf der Wellpappen-Innen­ decke aufgebrachten Aufreißstreifen sowie ein Verfahren zur Her­ stellung der Aufreißeinrichtung.
Es ist bekannt, Verpackungen aus Wellpappe mit Aufreißstreifen zu versehen, um beispielsweise das Oberteil der Verpackung abzutrennen und das Unterteil mit dem Verpackungsinhalt im Regal zu belassen.
Bekannt ist auch eine Verpackung mit einer zusätzlichen Ritzaufreiß­ linie auf der Außendecke der Verpackung, bei welcher im Bereich des Aufreißstreifens die Außendecke der Wellpappe durchgeschnitten ist. Diese total durchschnittene Außendecke hat den Nachteil, daß der Stauchwiderstand der Verpackung stark vermindert ist. Dieser Nachteil vergrößert sich, wenn die Wellenkuppen der Well­ pappe beim Schneidvorgang angeschnitten werden. Dies geschieht unvermeidbar zwangsläufig, wenn die Außendecke nicht völlig eben ist und die Wellpappe wegen unterschiedlicher Papierfeuchte mit einem sogenannten "Waschbrett-Effekt" produziert wird. Stauchbe­ lastungen treten z. B. beim Übereinanderstapeln mehrerer Verpackungen auf. Der Verpackungsrumpf beult aus und die Verpackung knickt an der Ritzaufreißlinie. Nachteilig sind auch mögliche Schnittverletzungen beim Hantieren mit der aufgerissenen Verpackung durch die scharfe Kante der durchschnittenen Außendecke. Schließlich ist das Herstel­ lungsverfahren aufwendig, da zum Durchschneiden der Außendecke ein motorisch angetriebenes Kreismesser mit relativ geringer Standzeit seiner scharfen Schneide benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufreißeinrichtung sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, die bzw. das die o. a. Nachteile vermeidet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Perforation der Wellpappen-Außendecke in demselben Bereich des auf der Wellpappen-Innendecke aufgebrachten Aufreißstreifens. Festigkeits- Messungen ergaben eine etwa 20% höhere Stauchfestigkeit für eine Verpackung mit einer perforierten Aufreißlinie als für eine Ver­ packung mit einer Ritzaufreißlinie, d. h. mit durchschnittener Wellpappen-Außendecke. Es ergeben sich auch günstigere Werte bei anderen statischen und bei dynamischen Belastungsarten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Aufreißeinrichtung besteht darin, daß die Wellpappenbahn mit dem fertig verklebten Wellen- und Deckenpapier in der Wellpappenmaschine mit ihrer Außen­ decke über die vorstehende Verzahnung eines rotierenden Perforier­ werkzeuges geführt wird. Auf diese Weise kann in einem sehr einfachen Verfahren die Außendecke der Wellpappe mit einer exakten, fein­ gliedrigen Perforation versehen werden, wodurch beim späteren Aufreißen der Verpackung eine saubere Reißkante entsteht.
Bei der Verwendung von dünnen, druckempfindlichen Wellenpapieren wirkt - einem Erfindungsgedanken entsprechend - Vakuum im Wirkungs­ bereich des Perforierwerkzeuges auf die Wellpappen-Außendecke, wodurch diese an das Perforierwerkzeug angesaugt wird. Die beim Perforiervorgang auftretenden Druckkräfte des Perforierwerkzeuges auf die Wellpappe werden in ihrer Wirkung aufgehoben, so daß die Form und die Festigkeit der Welle erhalten bleibt. Das Vakuum kann leicht hergestellt werden, wenn das Perforierwerkzeug von einem Behälter eingefaßt wird und dieser Behälter unter Vakuum gesetzt wird. Über den am Perforierwerkzeug vorhandenen Spalt im Behälter wird die Wellpappenbahn an das Perforierwerkzeug angesaugt.
Der Behälter hat eine ebene Oberfläche, über die die Wellpappenbahn geführt wird und über die die Verzahnung der Perforierwerkzeuge hervorsteht. Die Perforation selbst wird aus kleinen hintereinander­ liegenden Durchlöcherungen gebildet, deren Abstand voneinander kleiner ist als der Abstand hintereinanderliegender Wellen der Wellpappe.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß das Perforier­ werkzeug von der Wellpappenbahn angetrieben wird, d. h., keinen eigenen motorischen Antrieb hat. Die Verzahnung des Perforierwerk­ zeuges wird von der laufenden Wellpappenbahn mitgenommen und wälzt sich an der Wellpappenbahn ab.
Ein günstiger Verfahrensschritt ist darin zu sehen, daß in der Wellpappenmaschine mit dem Aufbringen der Perforation gleichzeitig der Aufreißstreifen aufgebracht wird, wodurch die exakte Lage beider Elemente zueinander die gleichbleibende Funktion der Aufreißein­ richtung beim späteren Aufreißen der Verpackung sicherstellen.
Schließlich ist es möglich, mehrere Aufreißeinrichtungen gleichzeitig herzustellen, in dem mehrere Perforierwerkzeuge quer zur Wellpappen­ bahn nebeneinander angeordnet sind.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verpackung aus Wellpappe mit einem teilweise aufge­ rissenen Aufreißstreifen,
Fig. 2 ein Wellpappenabschnitt mit Aufreißstreifen und Perforation,
Fig. 3 schematisch das Einbringen der Perforation und das Aufbringen des Aufreißstreifens und
Fig. 4 einen Vacuumbehälter mit Perforierwerkzeug.
Die in der Fig. 1 dargestellte Verpackung ist eine Faltschachtel 1 aus Wellpappe, bei der rings um den Schachtelrumpf 2 über die Breitseiten 3 und 3 a sowie die Längsseiten 4 und 4 a eine auf der Wellpappen- Außendecke 5 perforierte Aufreißlinie 6 verläuft. Mit Hilfe des Auf­ reißstreifens 7, der parallel zur Aufreißlinie 6 auf der Wellpappen- Innendecke 8 der Faltschachtel 1 aufgeklebt ist, wird die Schachtel geöffnet. Entlang der perforierten Aufreißlinie 6 entsteht eine saubere Reißkante 9. Nach dem völligen Aufreißen der Schachtel ver­ bleibt der untere Teil der Schachtel als Aufstellverpackung. Der obere Teil wird entfernt.
Die Fig. 2 zeigt einen Teilabschnitt der Wellpappe mit Außendecke 5 und der darin eingebrachten Perforation 6 sowie der Innendecke 8, mit dem Aufreißstreifen 7, der auf der Innendecke 8 aufgebracht ist. Zwischen der Außendecke 6 und der Innendecke 8 befindet sich die gewellte Bahn 10. An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Perforation der Außendecke 5 selbstverständlich auch bei mehrwelligen Wellpappen und den daraus gefertigten Schachteln angewendet werden kann.
In der Fig. 3 ist schematisch der wesentliche Verfahrensabschnitt an einer einwelligen Wellpappenbahn 11 dargestellt. Alle an sich bekannten Teile der Wellpappenmaschine sind nicht gezeichnet. Die Wellpappenbahn 11 wird von rechts nach links geführt. In die unten­ liegende Außendecke 5 wird die Perforation 6 durch das sägeblatt­ artige Perforationswerkzeug 14 eingebracht. Das Perforationswerk­ zeug 14 dreht um die Achse 13 in der mit Pfeil angezeigten Richtung. Dabei hat das Perforationswerkzeug 14 keinen eigenen Antrieb sondern wird durch die Wellpappenbahn 11 mitgenommen. Auf die Innen­ decke 8 wird gleichzeitig der Aufreißstreifen 7 aufgebracht. Der Aufreißstreifen 7 wird von einer nicht näher gezeigten Rolle abge­ wickelt und durch die Andruckrolle 12 auf die Innendecke 8 gedrückt. Entsprechende Klebemittel bewirken ein Verkleben des Aufreißstreifens 7 mit der Innendecke 8.
In der Fig. 4 ist ein Behälter 15 dargestellt, in dem das Perfora­ tionswerkzeug 14 untergebracht ist. Die Achse 13 des Perforations­ werkzeuges 14 ist in den seitlichen Behälterwänden gelagert. Aus dem im Deckel des Behälters angeordneten Schlitz 16 ragt das Sägeblatt des Perforationswerkzeuges 14 heraus. Ein Stutzen 17 ist für den An­ schluß eines Absaugschlauches vorgesehen, der mit einer Vacuumpumpe in Verbindung steht. Die Wellpappenbahn 11 wird über den Behälter­ deckel geführt und kommt dabei mit der Verzahnung des Perforations­ werkzeugs 14 in Berührung. Die Verzahnung bewirkt die Perforation 6 in der Wellpappenbahn 11.
Je nach dem, wie weit die Verzahnung auf der Behälteroberfläche herausschaut, kann die Perforation stärker oder weniger stark in die Außendecke 6 in der Wellpappenbahn 11 eingebracht werden.

Claims (9)

1. Aufreißeinrichtung für Verpackungen aus Wellpappe mit einem auf der Innendecke (8) aufgeklebten Aufreißstreifen (7) und einer im gleichen Bereich auf der Außendecke (5) ange­ ordneten Trennlinie, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie aus einer Perforation besteht.
2. Verfahren zur Herstellung der Aufreißeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendecke (5) der laufenden Wellpappenbahn (11) in der Wellpappenmaschine über die vorstehende Verzahnung eines rotierenden Perforier­ werkzeuges (14) geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Wirkungsbereich des Perforierwerkzeuges (14) Vacuum herrscht, welches die Außendecke (5) an das Perforierwerkzeug (14) anzieht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Perforierwerkzeug (14) von einem unter Vacuum stehenden Behälter (15) eingefaßt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (15) eine ebene Oberfläche hat, über die die Well­ pappenbahn (11) geführt wird und über die die Verzahnung des Perforierwerkzeuges (14) hervorsteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Perforation (6) aus kleinen, hintereinander­ liegenden Durchlöcherungen gebildet wird, deren Abstand voneinander kleiner ist, als der Abstand der hintereinander­ liegenden Wellen der Wellpappe.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Perforierwerkzeug (14) von der Wellpappen­ bahn (11) angetrieben wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Aufbringen der Perforation (6) gleich­ zeitig der Aufreißstreifen (7) aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einer Wellpappenmaschine mehrere Perforier­ werkzeuge (14) quer zur Wellpappenbahn (11) nebeneinander angebracht sind.
DE19873716999 1987-05-21 1987-05-21 Aufreisseinrichtung fuer verpackungen aus wellpappe und verfahren zur herstellung der aufreisseinrichtung Granted DE3716999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716999 DE3716999A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Aufreisseinrichtung fuer verpackungen aus wellpappe und verfahren zur herstellung der aufreisseinrichtung
EP88108019A EP0291972A3 (de) 1987-05-21 1988-05-19 Aufreissausrüstung für Verpackungen aus Wellpappe und Verfahren zur Herstellung der Aufreissausrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716999 DE3716999A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Aufreisseinrichtung fuer verpackungen aus wellpappe und verfahren zur herstellung der aufreisseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716999A1 true DE3716999A1 (de) 1988-12-08
DE3716999C2 DE3716999C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=6328006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716999 Granted DE3716999A1 (de) 1987-05-21 1987-05-21 Aufreisseinrichtung fuer verpackungen aus wellpappe und verfahren zur herstellung der aufreisseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0291972A3 (de)
DE (1) DE3716999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929685B4 (de) * 1999-06-02 2004-02-26 Wellpappe Forchheim Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe
DE102006035560A1 (de) * 2006-07-27 2008-04-10 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9210671D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-01 Sca Packaging Ltd Container
GB2276147B (en) * 1993-03-19 1996-12-18 Rigid Containers Ltd Opening boxes
DE9403717U1 (de) * 1994-03-04 1994-05-05 Kopp Heinrich Ag Präsentationsverpackung
EP0936153A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-18 The Procter & Gamble Company Faltschachtel
CA2577120A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Rock-Tenn Shared Services, Llc Easy open container
DE102015011399B4 (de) 2015-08-31 2020-01-23 G. Kraft Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Elementen
DE202015006139U1 (de) 2015-08-31 2015-10-15 G. Kraft Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Rillen, Perforieren, Schneiden und Ritzen von flächigen Gegenständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043076U (de) * 1900-01-01 Ncr Co Verpackung mit Aufreißstreifen
US3302857A (en) * 1965-07-08 1967-02-07 Waldorf Paper Prod Co Easy opening container
DE8023682U1 (de) * 1980-09-05 1981-12-17 Wellpappe Wiesloch, Zweigniederlassung der Holfelder Werke GmbH & Co KG, 6908 Wiesloch Verpackung fuer Wellpappe mit einem Aufreissstreifen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536529A (en) * 1944-08-09 1951-01-02 Robert Morris Bergstein Method of producing bags with opening means
US3207417A (en) * 1963-06-11 1965-09-21 Waldorf Paper Prod Co Tear strip carton
DE8418806U1 (de) * 1984-06-22 1984-08-09 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Zuschnitt aus Wellpappmaterial mit Aufreissfaden und aus diesem Zuschnitt hergestelite Faltkiste
DE3508093C1 (de) * 1985-03-07 1986-06-05 Unilever Nv Behälter aus Karton o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043076U (de) * 1900-01-01 Ncr Co Verpackung mit Aufreißstreifen
US3302857A (en) * 1965-07-08 1967-02-07 Waldorf Paper Prod Co Easy opening container
DE8023682U1 (de) * 1980-09-05 1981-12-17 Wellpappe Wiesloch, Zweigniederlassung der Holfelder Werke GmbH & Co KG, 6908 Wiesloch Verpackung fuer Wellpappe mit einem Aufreissstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929685B4 (de) * 1999-06-02 2004-02-26 Wellpappe Forchheim Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe
DE102006035560A1 (de) * 2006-07-27 2008-04-10 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0291972A2 (de) 1988-11-23
EP0291972A3 (de) 1989-12-06
DE3716999C2 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0475463A2 (de) Folienverpackung mit Aufreisslasche
EP2326572B1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE3716999C2 (de)
EP0100016B1 (de) Öffnungsmittel an einer parallelepipedischen Packung für fliessfähiges Füllgut
AT396906B (de) Verfahren zur vorbereitung von wellpappe zur herstellung von verpackungseinlagen und wellpappe
EP2390196B1 (de) Aufreißvorrichtung für einen Zuschnitt
WO2013164050A1 (de) Packung für zigaretten
DE2811706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen eines zusammenhaengenden steges vom rand eines koerpers
EP0854098B1 (de) Packung für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten dafür
EP0071229B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung hierzu
DE3440958C2 (de)
EP0698454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzmesser zum Herstellen von Aufreissperforationen in Wellpappenerzeugnissen
DE2709025A1 (de) Verfahren zur verklebung der fabrikkanten von wellpappen-verpackungen, sowie danach hergestellte faltkiste
DE102006035560A1 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP0705766A2 (de) Verpackungsbeutel aus Papier, Kunststoff od.dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
CH405915A (de) Wellkarton
EP0199225B1 (de) Aufreissvorrichtung zum Öffnen einer Verpackung
DE102007044534A1 (de) Verpackung für ein Gebinde aus Zigarettenpackungen
DE1172525B (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung perforierter Bahnen, Bogen und Zuschnitte aus Wellpappe zur Anwendung fuer Faltpolster, Aufreisskartons u. dgl.
EP0115746A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schachteln und nach dem Verfahren hergestellte Schachteln
EP0003839A1 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3924649A1 (de) Verfahren zum klebstofffreien verbinden von lagen aus papier, duennem karton od. dgl., hierdurch hergestellte verpackung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und zur herstellung der verpackung
EP0027427A1 (de) Verpackungsschachtel als Aufbewahrungsbehälter für Folienbahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19929685B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer aufreißbaren Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee