DE3716316A1 - Druckregelvorrichtung - Google Patents

Druckregelvorrichtung

Info

Publication number
DE3716316A1
DE3716316A1 DE19873716316 DE3716316A DE3716316A1 DE 3716316 A1 DE3716316 A1 DE 3716316A1 DE 19873716316 DE19873716316 DE 19873716316 DE 3716316 A DE3716316 A DE 3716316A DE 3716316 A1 DE3716316 A1 DE 3716316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure control
valve
receptacle
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873716316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716316C2 (de
Inventor
Kurt Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3716316A priority Critical patent/DE3716316C2/de
Priority to US07/178,419 priority patent/US4883088A/en
Priority to FR888805753A priority patent/FR2615298B1/fr
Priority to GB8811286A priority patent/GB2204940B/en
Priority to JP63114968A priority patent/JP2625496B2/ja
Priority to KR88005538A priority patent/KR950009982B1/ko
Publication of DE3716316A1 publication Critical patent/DE3716316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716316C2 publication Critical patent/DE3716316C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Druckregelvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon bei einer Druckregelvor­ richtung vorgeschlagen worden, am Ventilgehäuse eine Dichtnut einzu­ arbeiten, in die eine elastische Dichtung eingelegt wird. Zur Erzeu­ gung der Dichtnut ist als weiterer Arbeitsgang ein Einstich erfor­ derlich, und der Dichtring muß zum Einführen in die Dichtnut gedehnt werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Druckregelvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Dichtnut einerseits als Absatz am Ventilgehäuse vorgesehen werden kann und die weitere axiale Begrenzung der Dichtnut auf einfache Art und Weise mittels eines leicht herstellbaren Ringes erreichbar ist. Die Dichtung kann somit ohne radiale Dehnung auf das Ventilgehäuse aufgeschoben werden.
Durch die in dem Anspruch 2 aufgeführte Maßnahme ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Druckregelvorrichtung möglich. Hierdurch übernimmt der zur Halterung der Siebscheibe dienende Ring, der die Schiebscheibe an ihrem Außenumfang umgreift, zugleich die Aufgabe der axialen Begrenzung der Dichtnut.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung ver­ einfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Druckregelvorrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine starre Kraftstoffverteiler­ leitung, beispielsweise aus Metall gefertigt, einer Kraftstoffein­ spritzanlage für Brennkraftmaschinen bezeichnet, die mehrere Steck­ anschlüsse 2 aufweist, in die die Kraftstoffeinspritzventile mit ihrem einen Ende eingesetzt sind. Mit der Wandung der Kraftstoffver­ teilerleitung 1 ist eine topfförmig ausgebildete Aufnahmebuchse 3 verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt. Die Aufnahme­ buchse 3 kann auch an der Kraftstoffverteilerleitung angeformt sein und/oder zumindest teilweise in die Kraftstoffverteilerleitung 1 hineinragen. In der der Aufnahmebuchse 3 zugewandten Wandung 4 der Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mindestens eine Einlaßöffnung 5 vorgesehen, die mit einer Verbindungsöffnung 6 im Boden 7 der Auf­ nahmebuchse 3 fluchtet. Die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöff­ nung 6 können auch eine ringförmige Gestalt haben. In eine Führungs­ bohrung 47 der Aufnahmebuchse 3 ist ein Druckregelventil 8 einge­ setzt, das mit einem Ventilsitzträgerkörper 9 durch eine erste Durchstecköffnung 10 im Boden der Aufnahmebuchse 3 und eine zweite Durchstecköffnung 11 in der Wandung 4 der Kraftstoffverteilerleitung 1 dichtend in einen Auslaßstutzen 12 ragt. Der Auslaßstutzen 12 ragt in die Kraftstoffverteilerleitung 1 und durchdringt die dem Druck­ regelventil 8 abgewandte Wandung 13 der Kraftstoffverteilerleitung 1 in einer Öffnung 14, in der er dicht befestigt ist, beispielsweise verlötet. Anstelle der gesonderten Durchstecköffnungen 10, 11 können auch die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 so groß aus­ gebildet sein, daß der Ventilsitzträgerkörper 9 unter Beibehaltung eines ausreichend großen Strömungsquerschnittes um seinen Umfang durch die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 hindurchge­ führt werden kann. Der Ventilsitzträgerkörper 9 ragt mit seinem aus dem Druckregelventil 8 herausragenden Ende in eine Aufnahmebohrung 15 des Auslaßstutzens 12 und ist an seinem Umfang mit einem elastischen Dichtring 16 zur Abdichtung gegenüber der Aufnahmeboh­ rung 15 versehen. Den Auslaßstutzen 12 durchdringt in axialer Rich­ tung ein Auslaßkanal 17, der in nicht dargestellter Weise zu einem Kraftstoffbehälter oder der Saugseite einer Kraftstofförderpumpe führt. Die Kraftstoffverteilerleitung 1 ist mit einer Kraftstoffver­ sorgungsleitung verbunden, die an den Förderausgang der Kraft­ stofförderpumpe angeschlossen ist.
Das Ventilgehäuse des Druckregelventiles 8 wird aus einem Bodenteil 19 und einem Deckel 20 gebildet. Das Bodenteil 19 ist in die Auf­ nahmebuchse 3 eingesteckt und weist den Ventilsitzträgerkörper 9 auf, der entweder als selbständiges Teil mit dem Bodenteil 19 ver­ bunden ist oder Teil des Bodenteils 19 ist. Einander zugewandt weist das Bodenteil 19 einen Kragen 21 und der Deckel 20 einen Kragen 22 auf, zwischen denen eine nachgiebige Ventilmembran 23 mittels einer nicht dargestellten Bördelung oder einem gesonderten Bördelring 24 eingespannt ist, die eine Kraftstoffkammer 25 im Bodenteil 19 von einer Federkammer 26 im Deckel trennt. Das Bodenteil 19 ist in axialer Richtung von mindestens einer Einströmöffnung 27 durchsetzt, die mit der Verbindungsöffnung 6 fluchtet, so daß die Einlaßöffnung 5, die Verbindungsöffnung 6 und die Einströmöffnung 27 einen Einlaß­ kanal darstellen, über den Kraftstoff von der Kraftstoffverteiler­ leitung 1 in die Kraftstoffkammer 25 strömen kann. In der Feder­ kammer 26 ist eine Druckfeder 28 angeordnet, die sich einerseits am Deckel 20 und andererseits an einem Federteller 30 abstützt, der mittels einer die Ventilmembran 23 abgedichtet durchgreifenden Niet­ verbindung 31 an der Ventilmembran 23 befestigt ist. Die Nietverbin­ dung 31 weist in die Kraftstoffkammer 25 ragend eine Ventilplatte 32 auf, die mittels einer Kugel 33 und einer Halteklammer 34 beweglich in der Nietverbindung 31 gelagert ist. Die Ventilplatte 32 wird durch die Druckfeder 28 in Richtung zu einem Ventilsitz 35 beauf­ schlagt, der an einem Ventilsitzkörper 36 ausgebildet ist und von dem der Auslaßkanal 17 ausgeht. Steigt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleitung und damit auch in der Kraftstoffkammer 25 oberhalb eines durch die Kraft der Druckfeder 28 vorbestimmten Wertes, so wird die Ventilplatte 32 vom Ventilsitz 35 abgehoben und Kraftstoff kann über den Auslaßkanal 17 abströmen.
Am Deckel 20 ist ein Luftanschlußstutzen 38 befestigt, über den mittels einer nicht dargestellten Schlauchverbindung die Federkammer 26 mit dem Luftansaugrohr der Brennkraftmaschine stromabwärts einer Drosselklappe verbindbar ist.
Der Ventilsitzträgerkörper 9 weist an seinem der Kraftstoffkammer 25 zugewandten Ende eine Haltebohrung 39 auf, in die der Ventilsitz­ körper 36 eingesetzt ist und unter Zwischenlage eines elastischen Dichtringes 40 mittels einer Bördelung 41 darin dicht gehalten wird, so daß auch bei geschlossenem Druckregelventil, also wenn die Ven­ tilplatte 32 am Ventilsitz 35 anliegt, kein Leckkraftstoff aus der Kraftstoffkammer 25 über die Haltebohrung 39 in den Auslaßkanal 17 gelangen kann.
Am Umfang des Bodenteils 19 ist eine radial offene Dichtnut 42 vor­ gesehen, in der eine in radialer Richtung abdichtende und als elastischer Dichtring 43 ausgebildete Dichtung angeordnet ist. Die Aufnahmebuchse 3 umschließt das Bodenteil 19 des Druckregelventiles 8 in axialer Richtung vom Boden 7 fortführend in einem Bereich min­ destens so weit vollständig, daß eine sichere Abdichtung zwischen dem Bodenteil 19 und der Aufnahmebuchse 3 durch den Dichtring 43 ge­ währleistet ist.
Zur axialen Fixierung des Druckregelventiles 8 in der Aufnahmebuchse 3 kann die Aufnahmebuchse 3 an ihrem der Kraftstoffverteilerleitung 1 abgewandten Ende mit wenigstens zwei etwa parallel zur Kraftstoff­ verteilerleitung verlaufenden und sich vom Druckregelventil weg er­ streckenden Flanschen 44 versehen sein, an denen der Kraftstoff­ verteilerleitung 1 abgewandt wenigstens ein Haltekörper 45 anliegt, der mit den Flanschen 44 mittels Schrauben 46 verbunden ist. Das Druckregelventil 8 hat in radialer Richtung im Bereich des Bördel­ ringes 24 einen größeren Durchmesser als die Führungsbohrung 47 der Aufnahmebuchse 3, in die das Druckregelventil 8 eingesteckt ist, so daß der Bördelring 24 an den Flanschen 44 anliegt. Den Flanschen 44 abgewandt weist der Haltekörper 45 einen Winkelabsatz 49 auf, der an dem Bördelring 24 gegenüber den Flanschen 44 angreift und durch die Schraubverbindung 46 das Druckregelventil 8 in axialer Richtung an den Flanschen 44 fixiert. Der Winkelabsatz 49 kann ringförmig aus­ gebildet und mit einer Durchstecköffnung 50 versehen sein, durch die der Deckel 20 des Druckregelventiles ragt.
Die Dichtnut 42 wird vorteilhafterweise in axialer Richtung einer­ seits durch einen Absatz 52 des Bodenteiles 19 gebildet, an dem der Dichtring 43 auf seiner der Kraftstoffverteilerleitung 1 abgewandten Seite anliegen kann, während der Nutgrund durch eine sich bis zu einer Stirnfläche 53 des Bodenteiles erstreckende zylindrische Ein­ schnürung 54 gebildet wird. Zwischen dem Boden 7 der Aufnahmebuchse 3 und der Stirnfläche 53 des Bodenteiles 19 ist eine sich in radia­ ler Richtung zwischen dem Ventilsitzträgerkörper 9 und der Einschnü­ rung 54 erstreckende Siebscheibe 55 angeordnet, die die wenigstens eine Einströmöffnung 27 überdeckt, so daß der über die Einlaßöffnung 5 und die Verbindungsöffnung 6 aus der Kraftstoffverteilerleitung 1 zuströmende Kraftstoff durch diese Siebscheibe 55 strömen muß, um in die Kraftstoffkammer 25 zu gelangen, wodurch im Kraftstoff mitge­ führte Partikel zurückgehalten werden. Die Siebscheibe 55 besitzt einen den Ventilsitzträgerkörper 9 umgreifenden ringförmigen Innen­ rahmen 56, der in einer Nut 57 des Bodens 7 den Ventilsitzträgerkör­ per 9 umgreifend geführt ist. An ihrem Außenumfang ist die Sieb­ scheibe 55 mit einem Ring 58 verbunden, der über die Einschnürung 54 des Bodenteiles 19 greift und sich in radialer Richtung bis in die Nähe der Führungsbohrung 47 erstreckt, während seine dem Boden 7 ab­ gewandte Ringfläche 59 dem Dichtring 43 zugewandt ist und die Dicht­ nut 42 auf ihrer anderen Seite begrenzt. Die Siebscheibe 55 sowie der Innenrahmen 56 und der Ring 58 können aus Kunststoff gefertigt sein und sitzen außen auf dem Druckregelventil 8. Der Ring 58 er­ füllt einmal die Funktion der Halterung der Siebscheibe 55 und zum anderen die Funktion der Begrenzung der Dichtnut 42. Ist die Anord­ nung eines Siebes nicht erforderlich, so kann anstelle der Sieb­ scheibe 55, des Innenrahmens 56 und des Ringes 58 ein in gleicher Weise geformter scheibenförmiger Körper eingesetzt werden, der mit Öffnungen zum Kraftstoffdurchlaß versehen ist und dessen Ring 58 die Begrenzung der Dichtnut 42 übernimmt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die glei­ chen und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kein Innenrah­ men 56 und keine Siebscheibe 55 vorgesehen, sondern auf die Ein­ schnürung 54 des Bodenteiles 19 ist lediglich ein Ring 61 aufge­ setzt, beispielsweise aus Kunststoff, der die Dichtnut 42 auf der dem Absatz 52 abgewandten Seite begrenzt und sich zwischen der Ein­ schnürung 54 und der Führungsbohrung 47 der Aufnahmebuchse 3 in ra­ dialer Richtung erstreckt und am Boden 7 anliegt. Somit kann, wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, der Dichtring 43 ohne Überdehnung auf die Einschnürung 54 des Bodenteiles 19 bis zum Ab­ satz 52 geschoben werden, um anschließend mittels des ebenfalls auf die Einschnürung 54 geschobenen Ringes 58 bzw. 61 die Dichtnut 42 zu begrenzen. In diesem Montagezustand kann dann das Druckregelventil 8 in die Führungsbohrung 47 eingesetzt und in der Aufnahmebuchse 3 fixiert werden.

Claims (2)

1. Druckregelvorrichtung mit einem an einer starren Kraftstoffver­ teilerleitung zur Kraftstoffversorgung von Kraftstoffeinspritz­ ventilen einer Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen angeordneten und mit dieser verbundenem Druckregelventil, das eine nachgiebige Wand aufweist, die im Ventilgehäuse eine Federkammer von einer Kraftstoffkammer trennt und mit einem Ventilsitz in der Kraft­ stoffkammer zusammenarbeitet, wobei mindestens eine Einströmöffnung die Kraftstoffkammer mit der Kraftstoffverteilerleitung verbindet sowie ein Auslaßkanal vom Ventilsitz über einen Ventilsitzkörper und einen Auslaßstutzen von einer Kraftstoffrückströmleitung führt und mit der Kraftstoffverteilerleitung ein Boden einer topfförmigen Auf­ nahmebuchse dicht verbunden ist, die zumindest das Ventilgehäuse des Druckregelventils in axialer Richtung in einem von der Kraftstoff­ verteilerleitung fortführenden Bereich vollständig umgreift, in dem zwischen Ventilgehäuse und Aufnahmebuchse eine elastische Dichtung in einer Dichtnut angeordnet ist, die dem Boden der Aufnahmebuchse abgewandt in axialer Richtung durch einen Absatz des Ventilgehäuses begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Absatz (52) abgewandten Seite der Dichtung (43) die Dichtnut (42) axial durch einen Ring (58, 61) begrenzt wird, der am Boden (7) der Aufnahme­ buchse (3) anliegend zwischen dem Ventilgehäuse (19, 20) und der Aufnahmebuchse (3) angeordnet ist.
2. Druckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden (7) der Aufnahmebuchse (3) und einem Boden­ teil (19) des Ventilgehäuses eine Siebscheibe (55) angeordnet ist, die die wenigstens eine Einströmöffnung (27) des Druckregelventiles (8) überdeckt und mit dem die Dichtnut (42) begrenzenden Ring (58) verbunden ist.
DE3716316A 1987-05-15 1987-05-15 Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen Expired - Lifetime DE3716316C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716316A DE3716316C2 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
US07/178,419 US4883088A (en) 1987-05-15 1988-04-06 Pressure regulating apparatus
FR888805753A FR2615298B1 (fr) 1987-05-15 1988-04-29 Regulateur de pression comprenant une gorge d'etancheite limitee axialement par une bague situee entre le carter de soupape et le manchon de reception
GB8811286A GB2204940B (en) 1987-05-15 1988-05-12 Pressure-regulating device
JP63114968A JP2625496B2 (ja) 1987-05-15 1988-05-13 圧力調整装置
KR88005538A KR950009982B1 (en) 1987-05-15 1988-05-13 Pressure regulating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3716316A DE3716316C2 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716316A1 true DE3716316A1 (de) 1988-11-24
DE3716316C2 DE3716316C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6327644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716316A Expired - Lifetime DE3716316C2 (de) 1987-05-15 1987-05-15 Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4883088A (de)
JP (1) JP2625496B2 (de)
KR (1) KR950009982B1 (de)
DE (1) DE3716316C2 (de)
FR (1) FR2615298B1 (de)
GB (1) GB2204940B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076320A (en) * 1990-10-19 1991-12-31 Siemens Automotive L.P. Fuel rail mounted fuel pressure regulator
US5163468A (en) * 1992-02-19 1992-11-17 Siemens Automotive L.P. Fuel pressure regulator
DE4409133A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
US6298828B1 (en) 2000-10-19 2001-10-09 Advanced Engine Management, Inc. Adjustable fuel pressure regulator
USD763409S1 (en) 2015-04-01 2016-08-09 Aeromotive, Inc. Fuel pressure regulator
USD800257S1 (en) 2015-04-01 2017-10-17 Aeromotive, Inc. Fuel pressure regulator
DE202017104079U1 (de) * 2017-07-07 2017-08-21 Samson Ag Stellantrieb für Prozessventile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451423A (en) * 1967-12-15 1969-06-24 Hills Mccanna Co Fluid actuated diaphragm valve
US3467357A (en) * 1965-10-22 1969-09-16 Anderson Greenwood & Co High pressure valve
US4083380A (en) * 1976-05-27 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fluid valve assembly
DE2816479C2 (de) * 1978-04-15 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496935A (en) * 1922-02-13 1924-06-10 Elmer F Lemmon Pressure-relief valve
US3085780A (en) * 1959-07-20 1963-04-16 Wayne O Yale Pressure operated diaphragm valve
US3069130A (en) * 1959-10-09 1962-12-18 Grove Marvin Henry Plug valve
US3297260A (en) * 1964-09-21 1967-01-10 Conrad R Barlow Nozzle and valve assembly
GB1254106A (en) * 1968-03-26 1971-11-17 Telektron Ltd Pressure regulating valve
DE2908095C2 (de) * 1979-03-02 1984-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE3228508A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsleitung
DE3446324C2 (de) * 1984-12-19 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Dämpfervorrichtung zur Dämpfung von Kraftstoffdruckschwingungen
DE3446325C2 (de) * 1984-12-19 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
US4756289A (en) * 1986-02-12 1988-07-12 General Motors Corporation Self-contained fuel pressure regulator
DE3607812A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467357A (en) * 1965-10-22 1969-09-16 Anderson Greenwood & Co High pressure valve
US3451423A (en) * 1967-12-15 1969-06-24 Hills Mccanna Co Fluid actuated diaphragm valve
US4083380A (en) * 1976-05-27 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Fluid valve assembly
DE2816479C2 (de) * 1978-04-15 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR950009982B1 (en) 1995-09-04
JP2625496B2 (ja) 1997-07-02
DE3716316C2 (de) 1996-09-05
FR2615298B1 (fr) 1992-08-21
GB2204940B (en) 1991-02-13
KR880014302A (ko) 1988-12-23
GB2204940A (en) 1988-11-23
GB8811286D0 (en) 1988-06-15
US4883088A (en) 1989-11-28
FR2615298A1 (fr) 1988-11-18
JPS63314625A (ja) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326995C2 (de)
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
DE2710216A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2948874A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE8308036U1 (de) Haltevorrichtung fuer das kraftstoffeinspritzventil eines dieselmotors
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3120160A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzan lagen
EP0236752B1 (de) Druckregelvorrichtung
DE3107826A1 (de) Von dem verdichtungsdruck betaetigte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3143849C2 (de)
DE3121572A1 (de) "einspritzventil"
DE3422017A1 (de) Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3505625A1 (de) Druckregelvorrichtung
DE3716316C2 (de) Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE3446325C2 (de) Druckregelvorrichtung
DE3221405A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0817911B1 (de) Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine
DE4222628A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE2641377A1 (de) Zylinderkopf fuer eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3900986A1 (de) Druckregelvorrichtung
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
DE8427954U1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)